ATIKA HSC 580-18 - User manual

Heckenschere
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 4 – 12
Hedge trimmer
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 13 – 20
Taille-haie
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 21 – 29
Ножица за рязане на храсти
Оригинално ръководство за експлоатация
Стр. 30 – 38
Nůžky na živý plot
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 39 – 46
Sövénynyíró olló
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
oldal 47 – 55
Škare za živicu
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi
Strana 56 – 63
Tagliasiepi
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 64– 72
Heggeschaar
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies
Reserveonderdelen
Blz. 73 – 81
Sekator
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 82 – 90
Foarfece de tuns garduri vii
Instrucţiuni originale
pag. 91 – 99
Záhradnícke nožnice
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 100 – 107
Škarje za živo mejo
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli
Stran 108 – 115
HSC 580/18

1
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Do not operate machine before having read the operating instructions, understood all the notes and assembly the
machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir observé
toutes les informations indiquées et d’avoir monté la machine comme décrit.
Conserver ces notice d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Вие не трябва да пускате машината вексплоатация, преди да сте прочел/а/ това ръководство за
експлоатация, да сте обърнали внимание на всички зададени указания ида сте монтирали уреда, както е
описано.
Stroj nesmíte obsluhovat bez dokonalého prostudování tohoto návadu, respeitování všech daných pokynůa jeho
řádného smootování.
Návod uschovejte pro případné další použití.
A gépet nem szabad üzembe helyezni, amíg a jelen használati utasítást útmutatót el nem olvasta, valamennyi leírt
tudnivalót figyelembe nem vett és a készüléket a leírtak szerint nem szerelte össze.
Az utasítást a további használathoz kérjük megőrizni.
Stroj ne smijete pustiti u pogon prije, nego što pročitate ovu uputu za uporabu, ako ne slijedite sve naznačene upute
i uređaj ne montirate kao što je opisano.
Uputu spremiti za buduću uporabu.
La macchina non deve essere messa in esercizio se non prima sono state lette le istruzioni per l’uso, tutte le
indicazioni sono state osservate e l’apparecchio è stato montato come descritto.
Custodire queste istruzioni per l’uso per una eventuale consultazione successiva.
U mag het apparaat niet in bedrijf nemen, voordat U deze bedieningsaanwijzing heeft gelezen, alle instructies hebt
gevolgd en het apparaat volgens de beschrijving heeft gemonteerd.
Bewaar deze bedieningsaanwijzing voor alle toekomstige toepassingen.
Zanim nie przeczytająPaństwo niniejszej Instrukcji obsługi, nie przyjmądo wiadomości i przestrzegania zawartych
w niej wskazówek oraz nie zmontująurządzenia w opisany poniżej sposób, nie wolno uruchomićurządzenia.
Niniejsząinstrukcjęnależy przechowaćdla późniejszego wykorzystania.
Este interzisăpunerea în funcţiune a maşinii înaintea citirii acestor instrucţiuni de folosire, a respectării tuturor
indicaţiilor şi a montării aparatului conform descrierii!
Nesmiete stroj sprevádzkovať, pokiaľsi neprečítate tento návod na obsluhu, nevezmete na vedomie všetky
uvádzané pokyny a pokiaľprístroj podľa popisu nezmontujete.
Návod si uschovajte pre prípad použitia v budúcnosti.
Naprave ne smete pognati, preden ste prebrali to navodilo, upoštevali vse navedene napotke in napravo montirali,
kot je opisano.
Navodilo shranite za prihodnjo uporabo.

2

3

4
I
In
nh
ha
al
lt
t
Lieferumfang 4
Betriebszeiten 4
EG-Konformitätserklärung 4
Symbole Betriebsanleitung 4
Symbole Gerät / Ladegerät / Akku 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Restrisiken 5
Sicherheitshinweise 6
–Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 6
–Sicherheitshinweise für Heckenscheren 7
–Sicherheitshinweise für Ladegeräte 7
–Sicherheitshinweise für den Akku 7
–Sicheres Arbeiten 8
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 8
Vor der Inbetriebnahme 8
–Akku laden 8
Inbetriebnahme 9
–Ein- und Ausschalten 9
Arbeitshinweise 9
–Arbeiten mit der Heckenschere 9
–Vibrationen 9
Wartung und Reinigung 10
–Wartung 10
–Reinigung 10
Transport 10
Lagerung 10
Entsorgung 10
–Transport 11
Garantie 11
Mögliche Störungen 11
Technische Daten 12
L
Li
ie
ef
fe
er
ru
um
mf
fa
an
ng
g
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 Heckenschere kpl. montiert
•1 Messerschutz
•1 Akku
•1 Schnellladegerät
•1 Betriebsanleitung
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sz
ze
ei
it
te
en
n
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Heckenscheren in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die
der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die
Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäu-
sern und Pflegeanstalten anSonn- und Feiertagen sowie an Werk-
tagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
E
EG
G-
-K
Ko
on
nf
fo
or
rm
mi
it
tä
ät
ts
se
er
rk
kl
lä
är
ru
un
ng
g
entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97 – 59227 Ahlen – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Heckenschere HSC 580/18
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG, 2000/14/EG, 2006/95/EG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60745-1:2006; EN 60745-2-15:2006;
EN 55014-1:2006; EN 55014-2:1997+A1:2001;
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 86,8 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 94 dB (A).
Mess-Unsicherheit KwA: 3,0 dB(A)
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH & Co. KG - Technisches Büro -
Schinkelstraße 97 - 59227 Ahlen - Germany
Ahlen, 14.12.2009 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
d
de
er
r
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sa
an
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung füh-
ren.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Stö-
rungen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Vor Arbeiten am Ladegerät: Netzstecker ziehen.
Â
Â
Â
…
Die Nummerierung verweist auf die Abbildungen
auf den Seiten 2 und 3.

5
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
a
au
uf
f
d
de
em
m
G
Ge
er
rä
ät
t
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Nehmen Sie den Akku heraus vor Reparatur-,
Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Halten Sie Drittpersonen vom Arbeitsbereich
fern. Sicherheitsabstand mindestens 5 m.
Achtung, Verbrennungsgefahr! Berühren
dieser Flächen ist verboten.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
a
au
uf
f
d
de
em
m
L
La
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
t
Schutzklasse II
Das Ladegerät nur in trockenen Räumen ver-
wenden.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e
a
au
uf
f
d
de
em
m
A
Ak
kk
ku
u
Li-Ionen Akkus gehören nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser.
Schützen Sie den Akku vor direkter Sonnenein-
strahlung und halten Sie ihn von Wärmequellen
fern.
B
Be
es
st
ti
im
mm
mu
un
ng
gs
sg
ge
em
mä
äß
ße
e
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
Die Heckenschere ist nur für das Schneiden von frischen
Trieben und weichen Ästen an Hecken und Büschen im
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und Forst-
wirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Rasen, Rasenkan-
ten oder zum Zerkleinern für das Kompostieren genutzt
werden. Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
R
Re
es
st
tr
ri
is
si
ik
ke
en
n
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Elektrischer Schlag.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Verletzung der Augen bei nicht Verwendung von Schutzbril-
le oder Gesichtsschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.

6
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
f
fü
ür
r
E
El
le
ek
kt
tr
ro
ow
we
er
rk
kz
ze
eu
ug
ge
e
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlage, Brand und/oder
schwere Verletzung verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzteil).
1
1.
.
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sp
pl
la
at
tz
zs
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet! Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2
2.
.
E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3
3.
.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
v
vo
on
n
P
Pe
er
rs
so
on
ne
en
n
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Gerätes verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder ein Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen
e) Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4
4.
.
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
u
un
nd
d
B
Be
eh
ha
an
nd
dl
lu
un
ng
g
d
de
es
s
E
El
le
ek
kt
tr
ro
ow
we
er
rk
kz
ze
eu
u-
-
g
ge
es
s
a) Überlasten Sie das Gerät nicht! Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.

7
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. E-
lektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehene Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5
5.
.
V
Ve
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g
u
un
nd
d
B
Be
eh
ha
an
nd
dl
lu
un
ng
g
d
de
es
s
A
Ak
kk
ku
uw
we
er
rk
kz
ze
eu
ug
ge
es
s
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontrakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
6
6.
.
S
Se
er
rv
vi
ic
ce
e
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
f
fü
ür
r
H
He
ec
ck
ke
en
ns
sc
ch
he
er
re
en
n:
:
•Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
•Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckensche-
re stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
•Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorganges kann das Kabel im Gebüsch verdeckt
sein und versehentlich durchtrennt werden.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständi-
ge Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
f
fü
ür
r
L
La
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
te
e
•Benutzen Sie das Ladegerät nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Wasser ins Ladegerät eindringt.
•Benutzen Sie das Ladegerät nur für das vorgesehene
Elektrowerkzeug. Die Verwendung für andere Elektrowerk-
zeuge kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Verschmutzungen kön-
nen zu einem elektrischen Schlag führen.
•Betreiben Sie das Ladegeräte nicht auf brennbaren Un-
tergründen (z.B. Papier, Textilien). Es besteht Brandge-
fahr, da sich das Ladegerät während des Ladevorganges
erwärmt.
•Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät,
Ladekabel und Ladekabelstecker auf Beschädigung. De-
fekte Ladegeräte dürfen nicht verwendet werden. Lassen
Sie Ihr Ladegerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
•Setzen Sie den Ladevorgang nicht fort, wenn der Akku nach
der angegebenen Ladezeit nicht aufgeladen ist. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
•Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 10° und
40° C auf, da sonst der Akku beschädigt werden kann oder
sich seine Lebensdauer herabsetzt.

8
•Laden Sie keine beschädigten Akkus oder nicht aufladbare
Batterien auf.
•Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, trennen Sie es vom
Strom und lagern Sie es an einem trockenen Platz.
•Entfernen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem trocke-
nen Platz, wenn das Elektrogerät nicht benutzt wird.
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
f
fü
ür
r
d
de
en
n
A
Ak
kk
ku
u
•Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
•Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauern-
der Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
•Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
•Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu
und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämp-
fe können die Atemwege reizen.
•Laden und Benutzen Sie den Akku nur in dem dafür vorge-
sehen Gerät / Ladegerät.
•Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser sowie
jeglicher Beschädigung.
•Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0°C bis
45°C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
•Brechen Sie den Gebrauch oder das Laden des Akkus sofort
ab, wenn Sie ungewöhnliche Gerüche, Überhitzung, Farb-
oder Formänderungen oder sonstige Anormalitäten bemer-
ken.
•Legen Sie den Akku nicht in den Mikrowellenherd, in einen
Hochdruckbehälter oder auf Induktionskochherde.
S
Si
ic
ch
he
er
re
es
s
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
•Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
•Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen-
über Dritten verantwortlich.
•Beachten Sie nationale Vorschriften, die evtl. eine Altersbe-
schränkung für den Benutzer des Gerätes vorgeben.
•Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Sie
den Arbeitsbereich wechseln.
•Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Händen, eine
Hand am vorderen Haltegriff und eine Hand am hinteren Hal-
tegriff.
•Stellen Sie sicher, dass hindernisfreies Rückweichen ge-
währleistet ist.
•Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
•Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Messer
laufen.
•Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die Messer
nicht mit der Hand ab.
•Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metallteile
und Zubehörteile sehr heiß sein.
•Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie den Akku und
warten Sie, bis die Messer stehen, bei:
−Berühren der Messer mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern (Bkontrollieren Sie, ob die
Messer/das Gerät beschädigt sind.
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
−Verlassen des Gerätes (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
−Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Ändern
Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beein-
trächtigen könnte.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
ÂG
Ge
er
rä
ät
te
eb
be
es
sc
ch
hr
re
ei
ib
bu
un
ng
g
/
/
E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
ll
li
is
st
te
e
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Messer -
2 Handschutz 364143
3 Vorderer Haltegriff mit Schalttaster -
4 Hinterer Haltegriff mit Ein- / Aus-
schalter -
5 Akku 164148
6 Lüftungsschlitze -
7 Ladegerät 364149
8 Messerschutz 364145
9 Sicherheitsaufkleber 1 364142
10 Sicherheitsaufkleber 2 364138
V
Vo
or
r
d
de
er
r
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
A
Ak
kk
ku
u
l
la
ad
de
en
n
L
Verwenden Sie zum Aufladen des Li-Ionen-Akkus
nur das mitgelieferte Ladegerät.
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.

9
Laden Sie den Li-Ionen-Akku vor dem ersten Gebrauch und
/ oder nach längerer Liegezeit vollständig auf.
LDer Akku erreicht erst nach mehreren Lade- und Entlade-
zyklen seine volle Leistungsfähigkeit.
ÂStecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes (7) in die
Steckdose. Die rote LED (A) leuchtet ÎBetriebsbereit
ÂSchieben Sie den Akku (5) in die entsprechenden
Schlitze im Ladegerät.
ÂDie LED-Ladeanzeige (B) blinkt grün. ÎLadevorgang
LWährend des Ladevorganges erwärmt sich das Gerät
und es ist ein leichter Brummton zu hören. Das ist ein nor-
maler Vorgang.
ÂDer Ladevorgang (ca. 1 Std.) ist beendet, wenn die LED-
Ladeanzeige (B) konstant grün leuchtet.
ÂEntnehmen Sie nach dem Ladevorgang den Akku (5) und
trennen Sie das Ladegerät vom Strom.
Rote LED Grüne LED Bedeutung
AN Aus Bereit
AN Blinkt Akku lädt
AN AN Akku kpl. geladen
Blinkt Aus Akku überhitzt
Blinkt Aus Interner Fehler
I
In
nb
be
et
tr
ri
ie
eb
bn
na
ah
hm
me
e
E
Ei
in
n-
-
u
un
nd
d
A
Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
E
Ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
LDie Heckenschere besitzt eine Zweihand-
Sicherheitsabschaltung, die ein unbeabsichtigtes Einschalten
verhindert.
ÂSetzten Sie den Akku (5) in das Gerät ein.
ÂEntfernen Sie den Messerschutz (8).
ÂDen Ein-/Ausschalter am hinteren Haltegriff (4) drücken
und gleichzeitig mit der anderen Hand den Schalttaster am
vorderen Haltegriff (3) betätigen
L
Zum Schutz des Akkus schaltet sich das Gerät auto-
matisch bei niedrigem Akkuladestand ab.
Betätigen Sie auf keinen Fall weiterhin den Ein-
/Ausschalter, dies kann den Akku beschädigen.
Laden Sie den Li-Ionen Akku auf („Akku laden“).
A
Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
ÂZum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter oder
den Schalttaster loslassen.
Das Messer läuft nach dem Ausschalten nach. Warten Sie
deshalb ab, bis das Messer stillsteht, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
A
Ak
kk
ku
u
e
en
nt
tn
ne
eh
hm
me
en
n
Zum Entnehmen des Akkus, drücken Sie auf den Akkuent-
riegelungsknopf (C).
A
Ar
rb
be
ei
it
ts
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben mon-
tiert haben!
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise
A
Ar
rb
be
ei
it
te
en
n
m
mi
it
t
d
de
er
r
H
He
ec
ck
ke
en
ns
sc
ch
he
er
re
e
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der Hecke, um
diese nicht zu verletzen.
ÂDie Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen Mes-
ser vorwärts und rückwärts oder durch Pendelbewegungen
von einer zur anderen Seite geführt werden.
ÂDer maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der
Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Härte
des Holzes.
ÂDer richtige Zeitpunkt zum Schneiden:
⇒Laubhecke: Juni und Oktober
⇒Nadelhecke: April und August
⇒schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
ÂSchneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst
dann die Oberkante.
ÂDie Hecke von unten nach oben schneiden.
ÂSchneiden Sie die Hecke trapezförmig.
LAls Faustregel gilt: Pro Meter Heckenhöhe auf jeder
Seite 10 cm Neigung.
Das bedeutet für eine 2 m hohe, geschnittene Hecke, die an
der Basis z.B. 80 cm breit ist, dass die Krone 40 cm breit
sein sollte.
ÂSpannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen
wollen.
V
Vi
ib
br
ra
at
ti
io
on
ne
en
n
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibrati-
onen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nerven-
system oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
-durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
-Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.

10
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
u
un
nd
d
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeugs ab-
warten
−Akku entnehmen
−Schutzhandschuhe tragen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
W
Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort
still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung
beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose, ausgehängte oder beschädigte Messer
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges durchzuführen.
R
Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g
Vor Arbeiten am Ladegerät: Netzstecker ziehen
LReinigen Sie das Gerät und Zubehör nach jedem
Gebrauch sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion
erhalten bleibt.
ÂReinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
ÂAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerä-
tes, des Ladegerätes und des Akkus frei sind (Gefahr der
Überhitzung).
ÂReinigen Sie die Messer regelmäßig mit einer Bürste oder
einem Lappen.
LReinigen Sie die Messer nie mit Wasser
ÎKorrosionsgefahr!
LÖlen Sie regelmäßig die Messer. Niemals Fett ver-
wenden!
Verwenden Sie umweltverträgliches Öl.
ÂHalten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Vor jedem Transport Gerät ausschalten
und Akku entnehmen.
Transportieren Sie das Gerät am Griff und mit aufgesteck-
ter Schutzabdeckung.
L
La
ag
ge
er
ru
un
ng
g
Entfernen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem tro-
ckenen Platz, wenn das Elektrowerkzeug nicht benutzt wird.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges zu verlängern und
ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
-Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
-Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
L
Niemals Fett verwenden!
-Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur (19° -25° C)
und laden Sie ihn etwa einmal im Jahr nach.
-Schützen Sie den Akku gegen Kurzschluss, z.b. durch
Abkleben der Anschlussstellen.
Schieben Sie den Messerschutz auf das Messer.
LDer Messerschutz verfügt über zwei Aufhängeösen, mit
denen sich die Heckenschere Platz sparend aufhängen lässt.
E
En
nt
ts
so
or
rg
gu
un
ng
g
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Nur für EU-Länder
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.

11
Li-Ionen Akkus gehören nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG
über Batterien oder Akkumulatoren müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Ak-
kus/Batterien bei den kommunalen Sammelstellen
oder Händler ab.
Entladen Sie den Li-Ionen Akku vollständig.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Der Li-Ionen Akku ist nach den Prüfverfahren aus dem Hand-
buch „Beförderung gefährlicher Güter“ ST/SG/AC.10/11/Rev.3
Teil III, 38.3 getestet.
Der Akku ist sicher gegen inneren Überdruck, extreme Tempe-
raturen und Kurzschlüsse oder Gewalteinwirkung von Außen.
Der Lithium – Ionen - Gehalt des Akkus (als Einzelteil oder im
Gerät eingebaut) liegt unter dem geforderten Grenzwert und
fällt somit nicht unter die nationalen oder internationalen Ge-
fahrgutvorschriften. Jedoch kann beim Transport von mehreren
Akkus die Gefahrgutvorschrift von Bedeutung sein und es müs-
sen bestimmte Sicherheitsmaßnahmen erfüllt werden. Z. B.
eine besondere Kennzeichnungspflicht der Verpackung.
G
Ga
ar
ra
an
nt
ti
ie
e
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
M
Mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e
S
St
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Messer abwarten
−Akku entnehmen
−Schutzhandschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nach Einschalten nicht an ÂLi-Ionen Akku leer
ÂLi-Ionen Akku defekt
ÂEin-Aus-Schalter defekt
ÂInterner Fehler
ÂLi-Ionen Akku laden
Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet nicht mit voller Leis-
tung ÂLi-Ionen Akku schwach
ÂLi-Ionen Akku defekt ÂLi-Ionen Akku laden
Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät schneidet nicht richtig ÂMesser stumpf/ verschlissen
ÂMesser nachschleifen lassen oder austau-
schen
Gerät schneidet mit Unterbrechun-
gen
ÂEin-/Ausschalter defekt
ÂInterner Fehler Âwenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Messer werden heiß ÂFehlende Schmierung →Reibung
ÂMesser stumpf
ÂMesser hat Scharten
ÂÖlen der Messer
ÂMesser schärfen lassen
ÂMesser überprüfen lassen
Motor läuft, Messer bleiben stehen Â
Messer blockieren
Â
Interner Fehler ÂGegenstand entfernen
ÂHersteller, bzw. zuständige Kundendienststelle
aufsuchen
Schnittdauer pro Akku-Ladung zu
gering
ÂFehlende Schmierung →Reibung
ÂMesser muss gereinigt werden
ÂAkku nicht voll geladen
ÂAkku hat Lebensdauer überschritten
ÂÖlen der Messer
ÂMesser reinigen
ÂAkku laden
ÂAkku austauschen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54 oder
0 23 82 / 8 92 – 58 oder
0 23 82 / 8 92 – 65

12
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
HSC
Typ 580/18
Leerlaufdrehzahl n01200 min –1
Schnittlänge 510 mm
Astdurchlass 14 mm
Gewicht mit Akku ca. 2,80 kg
Hand-Arm-Vibration nach EN 1033/DIN 45675 avhw = < 2,3 m/s²
Mess-Unsicherheit K 1,5 m/s²
Schallleistungspegel Lwa (nach Richtlinie 2000/14/EG)
gemessener Schallleistungspegel 86,8 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 94 dB (A)
Schalldruckpegel LPA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 81 dB (A)
Mess-Unsicherheit KPA / KWA 3,0 dB (A)
Akku AB 18/01
Nennspannung 18 V DC
Kapazität 1,3 Ah
Ladezeit ca. 1 h
Laufzeit ca. 25 min
Ladegerät ALG 18/1500
Netzspannung/ Frequenz 230V 50 Hz
Ladestrom 1,5 A
Zulässiger Ladetemperaturbereich 10 – 40 °C
Gewicht 0,5 kg

13
C
Co
on
nt
te
en
nt
ts
s
Extent of delivery 13
Operating times 13
EC Declaration of Conformity 13
Symbols operating manual 13
Symbols on machine / charger / battery 14
Normal intended use 14
Risidual risks 14
Safety Notes 15
–General Power Tool Safety Warnings 15
–Safety instructions for hedge trimmers 16
–Safety notes for chargers 16
–Safety instructions for the battery 16
–Safe working 16
Description of device / spare parts 17
Before the first start-up 17
–Charging the rechargeable battery 17
Start-up 17
–Switching on / off 17
Work instructions 18
–Working with the hedge trimmer 18
–Vibrations 18
Maintenance and cleaning 18
Maintenance 18
Cleaning 18
Transport 19
Storage 19
Disposal 19
–Transport 19
Guarantee 19
Possible faults 19
Technical data 20
E
Ex
xt
te
en
nt
t
o
of
f
d
de
el
li
iv
ve
er
ry
y
After unpacking, check the contents of the box
!That it is complete
!Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer or the
manufacturer immediately. Complaints made at a later date will
not be acknowledged.
•1 Hedge trimmer cpl., assembled
•1 Knife protection
•1 Battery
•1 Fast charger
•1 Operating manual
O
Op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
t
ti
im
me
es
s
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.
E
EC
C
D
De
ec
cl
la
ar
ra
at
ti
io
on
n
o
of
f
C
Co
on
nf
fo
or
rm
mi
it
ty
y
according to EC directive 2006/42/EG
We,
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Hedge trimmer HSC 580/18
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2004/108/EG, 2000/14/EG, 2006/95/EG
Following harmonized standards have been applied:
EN 60745-1:2006; EN 60745-2-15:2006;
EN 55014-1:2006; EN 55014-2:1997+A1:2001
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC - Appendix V.
Measured sound power level LWA 86,8 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 94 dB (A).
Measuring uncertainty KWA: 3,0 dB (A)
Keeping of technical documents at:
ATIKA GmbH & Co. KG – Technical department –
Schinkelstr. 97 – 59227 Ahlen – Germany
Ahlen, 14.12.2009 A. Pollmeier, management
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
m
ma
an
nu
ua
al
l
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or
cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Before working on the charger: Pull out mains plug.
Â
Â
Â
…
The numbers refer to the figures on the pages 2
and 3.

14
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
m
ma
ac
ch
hi
in
ne
e
Carefully read operator’s manual before han-
dling the machine. Observe instructions and
safety rules when operating.
Do not expose to rain. Protect against
humidity.
Remove the battery before any repair, main-
tenance and cleaning work.
Wear protective gloves.
Wear eye and ear protection.
Keep other persons away from the work area.
Safety distance at least 6 m.
Danger! Risk of burning. Do not touch these
surfaces.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
on
n
c
ch
ha
ar
rg
ge
er
r
Protection class II
Always use the charger in dry rooms only.
Carefully read operator’s manual and the safety
instructions before starting the machine and
observe the instructions when operating.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish.
S
Sy
ym
mb
bo
ol
ls
s
o
on
n
t
th
he
e
b
ba
at
tt
te
er
ry
y
Lithium ion batteries do not fall under do-
mestic rubbish.
Protect the battery against direct sunlight and
keep it away from sources of heat.
N
No
or
rm
ma
al
l
i
in
nt
te
en
nd
de
ed
d
u
us
se
e
This hedge trimmer is designed for cutting young shoots
and soft branches on hedges and shrubs in house and
hobby gardens.
As hedge shears for the private house and hobby garden
are considered such devices that are not applied in public
facilities, parks, and sports facilities as well as in the agricul-
ture and silviculture.
The device shall not be used for cutting grass, grass bor-
ders or in order to chop for composting. Risk of injuries ex-
isting!
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
Any other use is deemed not to be intended use. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Arbitrary modifications on the hedge shears exclude a liabil-
ity of the manufacturer for damages of all kinds resulting
from it.
The hedge shears shall only be assembled, used and
maintained by persons who are familiar with it and in-
structed about the risks. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
R
Ri
is
si
id
du
ua
al
l
r
ri
is
sk
ks
s
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and
the “Normal intended use” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool
Injury by catapulted workpiece parts.
Breaking or catapulting of knife pieces.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Electric shock.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Eye injury when failing to wear safety goggles or visor.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.

15
S
Sa
af
fe
et
ty
yN
No
ot
te
es
s
G
Ge
en
ne
er
ra
al
l
P
Po
ow
we
er
r
T
To
oo
ol
l
S
Sa
af
fe
et
ty
y
W
Wa
ar
rn
ni
in
ng
gs
s
Read all safety warnings and all instructions. Failure to
follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool/garden product” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) garden product or battery-
operated (cordless) garden product.
1
1.
.
W
Wo
or
rk
k
a
ar
re
ea
a
s
sa
af
fe
et
ty
y
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2
2.
.
E
El
le
ec
ct
tr
ri
ic
ca
al
l
s
sa
af
fe
et
ty
y
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for out-door use. Use of a cord suitable for
out-door use reduces the risk of electric shock..
f) If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected sup-
ply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3
3.
.
P
Pe
er
rs
so
on
na
al
l
s
sa
af
fe
et
ty
y
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while oper-
ating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Car-
rying power tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-fore turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all
times. This enables better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extrac-
tion and collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
4
4.
.
P
Po
ow
we
er
r
t
to
oo
ol
l
u
us
se
e
a
an
nd
d
c
ca
ar
re
e
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any ad-
justments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding
of moving parts, breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s operation. If dam-
aged, have the power tool repaired before use. Many ac-
cidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those in-
tended could result in a hazardous situation.
5
5.
.
B
Ba
at
tt
te
er
ry
y
t
to
oo
ol
l
u
us
se
e
a
an
nd
d
c
ca
ar
re
e
a) Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another battery
pack.

16
b) Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a risk
of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects, that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs,
flush with water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the battery may
cause irritation or burns.
6
6.
.
S
Se
er
rv
vi
ic
ce
e
a) Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
S
Sa
af
fe
et
ty
y
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
f
fo
or
r
h
he
ed
dg
ge
e
t
tr
ri
im
mm
me
er
rs
s
•Keep away all body parts from the cutting blades. Do not
attempt to remove cut material or to hold material to be
cut while the cutting tool is in operation. Only remove
jammed material after the unit was switched off. A single
moment of inadvertence when using the hedge shear may
result in severe injury.
•Make sure that all protective devices and handles are
attached before using the unit. Never attempt to put into
service an incomplete unit or a unit that was improperly mo-
dified.
•Carry the hedge shear on its handle with the cutting tool
stopped. Always install the guard when transporting or stor-
ing the hedge shear. A careful handling of the unit minimises
the risk of injury by the cutting tool.
•Keep the cable away from the cutting area. During the
work, the cable may be hidden by shrubbery and accidentally
cut.
•This device is not intended to be used by persons (including
children) with restricted physical, sensory or mental abilities
or a lack of experience and/or know-how unless they are su-
pervised by a person responsible for their safety or they have
been instructed by such a person on the use of the device.
Supervise children to make sure they do not play with the
device.
S
Sa
af
fe
et
ty
y
n
no
ot
te
es
s
f
fo
or
r
c
ch
ha
ar
rg
ge
er
rs
s
•Do not use the charger in moist or wet ambience. There
is an increased risk of an electric shock when water pene-
trates into the charger.
•Only use the charger for the dedicated power tool. Its
use for other power tools may result in injuries and fire.
•Keep the charger clean. Contamination may result in elec-
tric shock.
•Do not operate the charger on combustible surfaces
(such as paper, textiles). There is a risk of fire as the
charger heats up during the charging process.
•Before each use, check the charger, charger cable and
cable connector for damages. Do not use damaged
chargers. Have your charger only be repaired by qualified
specialized personnel with genuine spare parts. This will en-
sure that the device is kept in a safe condition.
•Do not continue the charging process when the battery is not
fully charged after the indicated charging time has lapsed.
Otherwise, there is a risk of fire or explosion.
•Only charge the battery at temperatures between 10°C and
40°C. Otherwise, the battery may be damaged or its service
life may be reduced.
•Never try to charge a damaged battery or a non-
rechargeable battery.
•When the charger is not used disconnect it from the mains
supply and store it in a dry area.
•Remove the battery and store it in a dry place when the
power tool is not used.
S
Sa
af
fe
et
ty
y
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
f
fo
or
r
t
th
he
e
b
ba
at
tt
te
er
ry
y
•Do not open the battery. Otherwise, there is the risk of a
short-circuit.
•Protect the battery against heat, including permanent
exposure to sunlight, and fire. Otherwise, there is a risk of
explosion.
•Do not short-circuit the battery. Otherwise, there is a risk
of explosion.
•Fumes may escape when the battery is damaged or
improperly used. Admit fresh air and see a doctor in case of
discomforts. Such fumes may irritate the respiratory tract.
•Only charge the battery with the specified charger and only
use it in the machine for which it is provided.
•Protect the battery against moisture and water and any dam-
age.
•Only store the battery within a temperature range between
0°C and 45°C. Do not leave the battery in your car in sum-
mer, for example.
•Immediately stop working or charging the battery when you
perceive unnormal odors, overheating, changes in color or
shape or other abnormalities.
•Do not place the battery in a microwave oven, high-pressure
vessel or on an induction cooker.
S
Sa
af
fe
e
w
wo
or
rk
ki
in
ng
g
•Do not modify the device or parts of the device respectively.
•The operator is responsible to third persons within the area
of operations.
•Adhere to national regulations that might specify an age limit
for the user of the unit.
•Stop the hedge trimmer when moving to another work place.
•Always hold the hedge trimmer with both hands - one hand
on the front handle and the other on the rear handle.

17
•Make sure that you can step back safely without hindrances.
•Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further
foreign objects.
•Be sure that the cutting tool already moves before you start
cutting.
•Caution! The cutting tool stops delayed after the machine is
switched off. Do not try to slow down the cutting tool by the
hand.
•After a longer period of use, accessible metallic parts and
accessories may be hot.
•Turn off the machine, remove the battery and wait until the
cutting tool is stationary when
−the cutting tool comes into contact with soil, stones, nails
or other foreign objects (Bcheck whether the cutting
tool/machine is damaged)
−removal of faults (including blocking of knives)Leaving
the machine (also during temporary interruption)
•Maintain your hedge trimmer with care:
−Before each starting of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Do not modify things on the machine that could
impair its safety.
−Damaged or illegible safety warning labels should be re-
placed immediately.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service
points.
Use only original spare parts, accessories and special
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not li-
able for any damage or injury resulting from such action.
Â
Â
D
De
es
sc
cr
ri
ip
pt
ti
io
on
n
o
of
f
d
de
ev
vi
ic
ce
e
/
/
s
sp
pa
ar
re
e
p
pa
ar
rt
ts
s
Pos. Denomination Order-No.
1 Knife -
2 Hand guard 364143
3 Front handhold with switch button -
4 Rear handhold with ON- OFF switch -
5 Battery 164148
6 Ventilation slots -
7 Fast charger 364149
8 Knife protection 364145
9 Safety label 1 364142
10 Safety label 2 364138
B
Be
ef
fo
or
re
e
t
th
he
e
f
fi
ir
rs
st
t
s
st
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
C
Ch
ha
ar
rg
gi
in
ng
g
t
th
he
e
r
re
ec
ch
ha
ar
rg
ge
ea
ab
bl
le
e
b
ba
at
tt
te
er
ry
y
LAlways use the supplied charger to charge the
lithium ion battery supplied with the machine.
Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the hedge trimmer to
the relevant and properly earthed plug.
Fully charge the lithium ion batteries before first use or
after a longer storage period of the machine.
LThe rechargeable battery will reach its full capacity only
after several charge-discharge cycles.
ÂPlug the mains connector of the charger (7) in the
mains socket. The red LED (A) lights Îready for opera-
tion.
ÂSlide the battery (5) in the appropriate slots in the
charger.
ÂThe charging LED (B) flashes green. ÎCharging is in
progress.
LDuring the charging process, the charger is heated
and a low humming noise can be heard. This is normal.
ÂThe charging process is completed (after approx. 1 hour)
when the charging indicator LED (B) shows continuous
green light.
ÂAfter completed charging, remove the battery (5) and dis-
connect the charger from the mains.
Red LED Green LED Meaning
ON OFF Ready
ON Flashes Battery is being charged.
ON ON Battery fully charged.
Flashes OFF Battery overheated.
Flashes OFF Internal fault
S
St
ta
ar
rt
t-
-u
up
p
S
Sw
wi
it
tc
ch
hi
in
ng
g
o
on
n
/
/
o
of
ff
f
S
Sw
wi
it
tc
ch
h
o
on
n
LThe hedge shears has a two-hand protective shut-down
which prevents an unintended switching on.
ÂInsert the battery (5) in the machine.
ÂRemove the knife guard (8).
ÂPush the circuit closer/breaker on the rear handhold (4)
and operate at the same time with the other hand the switch
button on the front handhold (3)
L
To protect the battery the machine automatically
switches off at a low battery.
Do not continue to operate the ON/OFF switch. Oth-
erwise the battery may be damaged.
Charge the lithium ion battery („Charging the battery“).

18
S
Sw
wi
it
tc
ch
hi
in
ng
g
o
of
ff
f
ÂFor switching off the device release the circuit
closer/breaker or the switch button.
The cutting tool stops delayed after the machine is turned
off. Therefore wait until the cutting tool is stationary before
you restart the product.
R
Re
em
mo
ov
vi
in
ng
g
t
th
he
e
b
ba
at
tt
te
er
ry
y
To remove the battery press the battery release button (C).
W
Wo
or
rk
ki
in
ng
g
i
in
ns
st
tr
ru
uc
ct
ti
io
on
ns
s
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the in-
structions given and installed the machine as described!
Observe all safety instructions in any case.
W
Wo
or
rk
ki
in
ng
g
w
wi
it
th
h
t
th
he
e
h
he
ed
dg
ge
e
t
tr
ri
im
mm
me
er
r
Hold the hedge trimmer with both hands on a safe
distance from the body.
Scare animals off the hedge before starting to cut in order to
prevent them from being injured.
ÂDue to its double sided knives the hedge trimmer can
be guided forward and backward or by oscillating move-
ments from one to another side.
ÂThe maximal diameter to cut depends on the wood’s type,
age, moisture and hardness.
ÂBest time for hedge trimming:
⇒Leaved hedge: June and October
⇒Conifer hedge: April and August
⇒Quickly growing hedge: from May and then every 6
weeks
ÂAt first cut the sides of the hedge and then the upper
edge.
ÂCut the hedge from the bottom up.
ÂCut the hedge in trapezium shape.
LAs a rule of thumb: 10 cm inclination per metre hedge
height.
For a 2 m high hedge having a width of 80 cm at its base
this means that its crown has a width of 40 cm, for example.
ÂStretch a guide over the complete length of the hedge when
you want to shorten the upper edge of the hedge evenly.
V
Vi
ib
br
ra
at
ti
io
on
ns
s
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or
to blood vessels may occur.
You can reduce vibrations:
-by thick and warm working gloves,
-shorter working time (have longer breaks).
See a doctor if your fingers swell, you don’t feel well or your
fingers become numb.
M
Ma
ai
in
nt
te
en
na
an
nc
ce
e
a
an
nd
d
c
cl
le
ea
an
ni
in
ng
g
Before each maintenance and cleaning
work
−switch off device
−wait until the cutting device does not
longer move.
−remove the battery
−wear protective gloves.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
M
Ma
ai
in
nt
te
en
na
an
nc
ce
e
The cutting tool will not come to a standstill immediately after
cut-off. Before starting any service work wait until all parts are
stationary.
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintainance works regularly.
Check the machine for obvious defects such as
−loose, hung out or damaged cutting tools
−worn or damaged components
−correct assembly and faultless covers and protective
devices.
Necessary repair works or maintainance have to be carried
out before using the power tool.
C
Cl
le
ea
an
ni
in
ng
g
Before cleaning work on the charger:
Pull out mains plug.
L
Clean the machine and its accessories thouroughly after
each application so that the faultless function is kept.
BClean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
ÂMake sure that the ventilation openings on the machine,
charger and battery are free (risk of overheating).
ÂClean the cutting device on a regular basis using a brush or
a cloth.
LNever clean the knives with water
ÎRisk of corrosion!

19
LOil the cutting tools regularly. Never use any grease
Use environmentally friendly oil.
ÂKeep handles dry and free of oils and grease.
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
Power off the machine and remove the
battery before each transport.
Transport the product on the handle and with the guard
installed.
S
St
to
or
ra
ag
ge
e
Remove the battery and store it in a dry place when the
power tool is not used.
Before a longer storage observe the following in order to
prolongate the service life of the machine and to guarantee
a smooth running operation:
-thoroughly clean the device
-treat all movable parts with an environmentally friendly
oil
LNever use any grease!
-Store the battery at room temperature (19°C to 25°C)
and recharge it approximately once in a year.
-Protect the battery against short-circuit, e.g. by covering
the contacts with scotch tape.
Push the knife protection on the knife.
LThe knife guard has two hanging eyelets that can be
used to hang up the hedge trimmer space-saving.
D
Di
is
sp
po
os
sa
al
l
Give devices, accessories and packaging to an ecofriendly
recycling.
For EU countries only.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish.
According to the European Directive 2002/96/EC
on electrical and electronic scrap, electrical devices
that are no longer serviceable must be separately
collected and brought to a facility for an environmen-
tally compatible recycling.
Lithium ion batteries do not fall under domestic
rubbish.
According to the European Directive 2006/66/EC on
batteries and rechargeable accumulators, defective
batteries/accumulators must be recycled. Bring
batteries/accumulators, which are no longer usable,
to local collecting points or dealers.
Fully run down the lithium ion battery
T
Tr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t
The lithium ion battery has passed the test procedures accord-
ing to the guideline "Transport of dangerous goods"
ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Part III, 38.3
The battery is safe against internal excess pressure, extreme
temperatures and short circuits or external forces.
The lithium ion content of the rechargeable battery (either as
separate part or integrated in the device) is below the required
limit and thus does not fall under national or international dan-
gerous goods regulations. However, when transporting multiple
batteries, dangerous goods regulations may be relevant and
special safety requirements must be met, e.g. identification of
the packaging.
G
Gu
ua
ar
ra
an
nt
te
ee
e
Please observe the enclosed terms of guarantee.
P
Po
os
ss
si
ib
bl
le
e
f
fa
au
ul
lt
ts
s
Before each fault elimination:
−switch off device
−wait until the cutting tool comes to a stop
−remove the battery
−wear protective gloves
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Remedy
Machine does not start after switch-
ing on ÂLithium ion battery run down
ÂLithium ion battery defective
ÂON/OFF-switch defective
ÂInternal fault
ÂCharge the lithium ion battery
ÂContact the customer service
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Trimmer manuals

ATIKA
ATIKA HHS 710/56 User manual

ATIKA
ATIKA HS 600 User manual

ATIKA
ATIKA HS 600-45 - User manual

ATIKA
ATIKA HS 710-61 - User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual

ATIKA
ATIKA HS 550-45 - User manual

ATIKA
ATIKA GTC 250/18 Guide

ATIKA
ATIKA RT 350 User manual

ATIKA
ATIKA HS 680-61 - User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual

ATIKA
ATIKA HA 550/58 User manual

ATIKA
ATIKA HB 60 User manual

ATIKA
ATIKA LSHC 40-70 User manual

ATIKA
ATIKA HS 710-61 - User manual

ATIKA
ATIKA HA 500/51 User manual

ATIKA
ATIKA BF 31-4T User manual

ATIKA
ATIKA BAE 30 User manual

ATIKA
ATIKA BF 43 User manual

ATIKA
ATIKA HSC 60-400 User manual

ATIKA
ATIKA HB 72 User manual