ATIKA HSC 60-400 User manual

HSC 60-400
Heckenschere
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile
Seite 3 – 12
Hedge trimmer
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 13 – 21
Taille-haie
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 22 – 31
Nůžky na živý plot
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly
Str 32 – 40
Hækkeklipper
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler
Side 41 – 49
Tagliasiepi
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 50 – 59
Heggeschaar
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 60 – 69
Sekator
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 70 – 79
Foarfece de tuns garduri vii
Instrucţiuni originale – Securitatea în lucru – Piese de schimb
Pagina 80 – 89
Häcksax
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 90 – 99
Záhradnícke nožnice
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 100 – 109


3
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen
aufbewahren.
Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-
leitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder unzureichender Er-
fahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht ver-
traut sind, ist es nie gestattet das Gerät
zu bedienen / verwenden.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Gerät und das Ladegerät
nicht bedienen.
Nationale und lokale Vorschriften kön-
nen eine andere Altersbeschränkung für
den Anwender festlegen.
Kinder vom Akku fernhalten, weil sie die
Gefahren des Akkus nicht einschätzen
können.
Inhalt
Lieferumfang 3
Konformitätserklärung 3
Betriebszeiten 4
Symbole Betriebsanleitung 4
Symbole 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 5
Vibrationen (Hand-Arm-Vibrationen) 5
Sicherheitshinweise 5
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 7
Zusammenbau 7
Inbetriebnahme 7
Arbeitshinweise 8
Wartung und Reinigung 9
Transport 10
Lagerung 10
Mögliche Störungen 11
Technische Daten 12
Entsorgung 12
Garantie 12
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
1 Heckenschere kpl. montiert
1 Messerschutz
1 Originalbetriebsanleitung
1 Montage- und Bedienblatt
1 Garantieerklärung
Folgende Teile sind nicht im Lieferumfang enthal-
ten. Dieses Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Händler
oder Hersteller:
Ladegerät ALG 40-1800 (Bestell-Nr.: 365500)
Akku AP 40-2000 (Bestell-Nr.: 365501)
oder Akku AP 40-4000 (Bestell-Nr.: 365503)
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 18448
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Heckenschere HSC 40-600
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, so-
wie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU, 2000/14/EG+2005/88/EG und 2011/65/EU
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1;
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
Konformitätsbewertungsverfahren:
2000/14/EG - Anhang V und 2005/88/EG
Gemessener Schallleistungspegel LWA 103,2 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 104 dB (A).
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Altrad Lescha Atika GmbH - Technisches Büro -
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 13.09.2019 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
!
!
!

4
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Heckenscheren in reinen, allgemeinen und be-
sonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sonderge-
bieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und
Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelän-
de von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in
Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm-
schutz.
Informationen zur Vermeidung von Lärm:
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht ver-
meidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
Zu Ihrem persönlichem Schutz und Schutz in der Nähe befind-
lichen Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.
Symbole
Prägen Sie sich die Bedeutung ein, um das Gerät sicherer
bedienen zu können und um sich und andere vor möglichen
Verletzungen zu schützen.
Die Bedeutung der „Symbole“ des Akkus und des Ladege-
rätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Warnung! Die Heckenschere kann ernsthafte
Verletzungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Augenschutz tragen.
Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Berühren Sie nicht die laufenden Schneidmes-
ser. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät.
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ih-
rem Arbeitsbereich fern. Sicherheitsabstand
mindestens 5 m.
Akku herausziehen
vor Beginn jeglicher Arbeiten (Reinigung,
Wartung, Reparatur usw.) am Gerät.
bei Arbeitsunterbrechungen, Transport und
Lagerung.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
Heckenschere im Normalmodus
Heckenschere im Energiesparmodus
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Heckenschere ist nur für das Schneiden von frischen
Trieben und weichen Ästen an Hecken und Büschen im
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Als Heckenschere für den privaten Haus- und Hobbygarten
werden solche Geräte angesehen, die nicht in öffentlichen
Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und Forst-
wirtschaft eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Rasen,
Rasenkanten oder zum Zerkleinern für das Kompostie-
ren genutzt werden. Es besteht Gefahr von Verletzun-
gen!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Drähte etc.) sind aus dem zu schneidenden
Material unbedingt zu entfernen.

5
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizi-
nischen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhal-
ten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein
der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
Gefährdung durch Strom,
Elektrischer Schlag.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Verletzung der Augen bei nicht Verwendung von Schutzbril-
le oder Gesichtsschutz.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
(Vibrationen) resultieren, falls das Gerät über einen länge-
ren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom me-
dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät be-
dient wird.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
Hand-Arm-Vibration ah<2,5 m/s²
Mess-Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen ver-
wendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet
werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert
während der Benutzung der Maschinen kann von dem in
der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebe-
nen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden,
die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden
sollen:
wird die Maschine richtig verwendet
ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
ist der Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richti-
ges Schneidewerkzeug
sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen fest-
stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
chende Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichen-
den Arbeitspausen kann es zu einem Hand-Arm-
Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän-
gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr
Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie
diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw.
verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Ver-
bindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besor-
gen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Tempe-
raturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeits-
plan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlage, Brand und/oder schwere Verletzung
verursachen.

6
Beachten Sie unbedingt die separat beige-
legten „Allgemeinen Sicherheitshinweise für
Akkuwerkzeuge“.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehen-
dem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der He-
ckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, das das Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann metallene Geräteteile unter Spannung sitzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
weitere Sicherheitshinweise
„Elektrische Sicherheit“
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine haben
durch eine konzessionierte Elektrofachkraft oder den Kun-
dendienst zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere
hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
weitere Sicherheitshinweise
„Sicherheit von Personen“
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut. Unzureichend informierte Be-
diener können sich und andere Personen durch unsachge-
mäßen Gebrauch gefährden.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine ge-
genüber Dritten verantwortlich.
Der Benutzer ist selbst für Unfälle oder Gefährdungen ge-
genüber anderen Personen oder deren Besitz verantwort-
lich.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beachten Sie nationale Vorschriften, die evtl. eine Altersbe-
schränkung für den Benutzer des Gerätes vorgeben.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzausrüstung:
ein Haarnetz bei langen Haaren
Schutzhandschuhe
Schutzbrille und Gehörschutz
rutschfestes Schuhwerk
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
weitere Sicherheitshinweise
„Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges“
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metallteile
und Zubehörteile sehr heiß sein.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie bis die Schneidein-
richtung stillsteht und entnehmen Sie den Akku, bei:
Berühren der Messer mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder
sonstigen Fremdkörpern (kontrollieren Sie, ob die
Messer/das Gerät beschädigt sind).
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Blo-
ckieren der Schneideinrichtung)
Transport und Lagerung
Verlassen des Gerätes (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um bes-
ser und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betrei-
ben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange-
brachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einen einwandfreien
Betrieb der Maschine sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort auf.
weitere Sicherheitshinweise
„Service“
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor,
sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
!

7
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen
Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
weitere Sicherheitshinweise
„Sicherheitshinweise Heckenscheren“
Verwenden Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine, wenn Sie
den Arbeitsbereich wechseln.
Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Händen,
eine Hand am vorderen Haltegriff und eine Hand am hinte-
ren Haltegriff.
Stellen Sie sicher, dass hindernisfreies Rückweichen ge-
währleistet ist.
Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Messer
laufen.
Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die Mes-
ser nicht mit der Hand ab.
Hinweise zur „Sicherheit“ des Akkus und des Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
++
Pos. Bezeichnung Bestell.-
Nr.
1 Messer (Schneideinrichtung)
2 Messerschutz 365511
3 Umschalter Normal-/Energiesparmodus
4 vorderer Handgriff mit Schalttaste
5 hinterer Handgriff mit Schalttaste
6 Handschutz (inkl. Schrauben) 365512
7 Sicherheitsaufkleber 365509
8 Ladegerät ALG 40-1800 365500
9A Akku AP 40-2000 (2000 mA) 365501
9B Akku AP 40-4000 (4000 mA) 365503
Zusammenbau
Die Heckenschere ist bereits werkseitig komplett montiert.
Sie müssen nur vor Inbetriebnahme des Gerätes den
Akku aufladen und in das Gerät einsetzen.
Akku aufladen:
siehe Betriebsanleitung für den Akku und/oder für das
Ladegerät.
Akku einsetzen:
Stecken Sie den Akku in die Führung der Akkuhalte-
rung, bis die Kontakte des Akkus fest auf dem Kon-
taktstecker des Gerätes sitzen (hörbares Einrasten).
Die Li-Ionen-Akkus AP 40-2000 (Artikel-Nr. 365501) oder
AP 40-4000 (Artikel-Nr. 365503) sowie das Ladegerät
ALG 40-1800 (Artikel-Nr. 365500) gehören nicht zum Lie-
ferumfang und müssen separat erworben werden.
Verwenden Sie nur einen Original-Akku.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät zum Aufladen
der Akkus. Das Ladegerät ist optimal auf die Akkus
abgestimmt. Die Verwendung eines nicht geeigneten
Ladegerätes kann zu Stromschlaggefahr, Überhitzung
oder Austreten von ätzender Akkuflüssigkeit führen.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Inbetriebnahme
Die Heckenschere besitzt eine Zweihand-Sicherheits-
schaltung, die ein unbeabsichtigtes Einschalten verhin-
dert.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass die
Schalttaste am vorderen und die am hinteren Hand-
griff vorschriftsmäßig funktionieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nur mit einer
Schalttaste eingeschaltet werden kann. Beschädigte
Schalttasten müssen unverzüglich vom Kundendienst
repariert oder ersetzt werden.
Energiespar- / Normalmodus
Das Gerät kann im Energiesparmodus oder im
Normalmodus betrieben werden.
Das Gerät startet immer im Normalmodus.
Sie können den Modus nur bei eingeschaltetem Gerät
umstellen.
Modus umstellen
Drücken Sie die grüne Taste:
Das Gerät läuft im Energiesparmodus.
Die Akkulaufzeit ist höher.
Die mittlere Anzeige leuchtet grün,
wenn das Gerät im Energiesparmo-
dus betrieben wird.
Drücken Sie die gelbe Taste:
Das Gerät läuft im Normalmodus.
Die Akkulaufzeit verringert sich.
!
!

8
Einschalten
Entfernen Sie den Messerschutz (2).
Greifen Sie mit der linken Hand um den vorderen Hand-
griff (4) und mit der rechten Hand um den hinteren Hand-
griff (5).
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie zuerst die
Schalttaste am hinteren Handgriff (5) und dann die
Schalttaste am vorderen Handgriff (4).
Zum Schutz des Akkus schaltet sich das Gerät auto-
matisch bei niedrigem Akkuladestand ab.
Betätigen Sie auf keinen Fall weiterhin die Schalttas-
ten, dies kann den Akku beschädigen.
Laden Sie den Li-Ionen Akku auf (Betriebsanleitung
„Akku“).
Ausschalten
Zum Ausschalten des Gerätes einen der beiden betätigten
Schalttasten loslassen.
Das Gerät ist mit einem Schnellstopp ausgestattet, des-
wegen stehen die Messer nach dem Loslassen einer
Schalttaste sofort still.
Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig
während des Arbeitens mit der Heckenschere fol-
genden Überprüfungen durch:
Ist die Heckenschere komplett und vorschriftsmäßig
montiert?
Achten Sie auch darauf, dass alle Muttern und Schrauben
fest angezogen sind.
Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zustand?
Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
Sind die Schalttasten an beiden Handgriffen funktions-
fähig?
Ist die Schneideinrichtung unbeschädigt und ge-
schärft?
Ist der Motor frei von Ablagerungen oder Laub (Brand-
gefahr)?
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl, Fett
und Harz?
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
Allgemeines Verhalten beim Arbeiten mit der
Heckenschere
Arbeiten Sie nicht allein. Für Notfälle sollte sich jemand in
Rufnähe aufhalten.
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem Arbeits-
bereich fern (min. 15 m Abstand).
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder anderem glatten
Untergrund – Rutschgefahr.
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen (z.
B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung).
Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der He-
cke, um diese nicht zu verletzen.
Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeug-
tem Oberkörper.
Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem Stand.
Schalten Sie die Heckenschere bei einem Standortwechsel
aus.
Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrichtung
fern, wenn diese sich bewegen.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben oder
Wegschaufeln von Holzstücken oder sonstigen Gegenstän-
den.
Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke (z.B.
Draht), da diese die Schneideinrichtung der Heckenschere
beschädigen können.
Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte
Hand am hinteren Handgriff (5). Arbeiten Sie niemals ein-
händig.
Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneideinrichtung.
Fassen Sie nie die Schneidvorrichtung während des Betrie-
bes mit den Händen an.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
zu weit vorgebeugt
Arbeiten Sie niemals mit der Heckenschere über Schulter-
höhe.
Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrichtung
Drahtzäune oder den Boden.
Lassen Sie eine Schalttaste los, wenn
die Schneideinrichtung einen Fremdkörper berührt.
sich die Betriebsgeräusche verstärken.
die Maschine ungewöhnlich stark vibriert.
Entnehmen Sie den Akku und ergreifen Sie folgende
Maßnahmen:
Maschine auf Schäden überprüfen;
auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile befes-
tigen;
beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile austau-
schen oder reparieren lassen.
Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Akku
zur Beseitigung von eingeklemmtem Schnittgut
zur Beseitigung von Störungen
bei Arbeitspausen
vor dem Verlassen der Heckenschere
vor dem Überprüfen der Heckenschere
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten.
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist.
der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und
Ästen frei ist.
sicherer Stand gewährleistet ist.

9
Wann darf ich Schneiden?
Beachten Sie für das Schneiden von Hecken (auch Wallhe-
cken, Gebüsche, Röhricht und Schilf) die länderspezifische
bzw. kommunale gesetzliche Vorschrift. Diese kann von der
nachfolgenden abweichen.
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln ist ein Schnei-
den (Radikalschnitt) von Hecken, aber auch Gebüsche sowie
Röhricht- und Schilfbestände vom 01. März bis zum 30. Sep-
tember nicht erlaubt.
Erlaubt sind in dieser Zeit schonende Form- und Pflegeschnit-
te, bei denen nur der frische Zuwachs der Pflanzen entfernt
wird oder Schnitte zur Gesunderhaltung von Bäumen.
Ein radikaler Rückschnitt oder Rodung ist ohne Verstoß gegen
das Gesetz nur von Oktober bis März möglich.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden?
Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden, wenn
Sie Ihre Hecke nicht unnötig schädigen wollen.
Je nach Sorte Ihrer Hecke ist der Zeitpunkt für einen Hecken-
schnitt unterschiedlich.
Empfehlungen:
Sommergrüne Hecken erhalten den Rückschnitt kurz vor
dem Winter oder bis Ende Februar.
Immergrüne Hecken oder Nadelhölzer erhalten den Rück-
schnitt vor dem ersten Austrieb im Frühjahr (Ende März)
oder im Herbst vor dem ersten Frost.
Hecken aus blühenden Sträuchern sollten, falls ein He-
ckenschnitt erforderlich ist, diesen direkt nach der Blüte er-
halten.
Form- und Pflegeschnitte können bei allen Sorten immer
zwischen März und September durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden durchge-
führt werden, die entstandenen Schnittwunden verheilen
sehr schlecht. Außerdem brechen bei Frosttemperaturen
die Äste leicht ab. Der geeignete Tag zum Schneiden ist
deshalb ein frostfreier und sonniger Tag.
Der Sommerschnitt sollte nicht bei zu starker Hitze und
Sonnenstrahlung durchgeführt werden, die frisch geschnit-
tenen Triebe trocknen aus und sterben ab. Schneiden Sie
deshalb früh am Tag, in den späten Nachmittagsstunden
oder an einem bedeckten Tag.
Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die
Feuchtigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richti-
gen Zeitpunkt für das Schneiden Ihrer Hecke nennen und
Ihnen Tips geben.
Arbeiten mit der Heckenschere
Überprüfen Sie unbedingt vor dem Schneiden, ob sich brüten-
de Vögel oder Wildtiere in der Hecke befinden. Bei brütenden
Tieren sollten Sie das Schneiden verschieben, um die Alttiere
nicht zu vertreiben.
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der
Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Här-
te des Holzes.
Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schnei-
den der Hecke mit einer Astschere auf die entsprechende
Länge.
Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts oder durch Pendelbewe-
gungen von einer zur anderen Seite geführt werden.
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecke.
Schneiden Sie die Hecke von unten nach oben.
Neigen Sie beim Schneiden die Schneideinrichtung leicht in
Richtung der Schneidbewegung.
Bewegen Sie sich langsam und kontrolliert vorwärts.
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhindert
ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches wegen Licht-
mangels.
Als Faustregel gilt: Pro Meter Heckenhöhe auf jeder
Seite 10 cm Neigung.
Das bedeutet für eine 2 m hohe, geschnittene Hecke, die
an der Basis z.B. 80 cm breit ist, dass die Krone 40 cm breit
sein sollte.
Schneiden Sie dann die Oberseite der Hecke.
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen
wollen.
Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn starkes
Zurückschneiden nötig ist.
Unterbrechen Sie bei längerem Heckenschneiden öfter die
Arbeit und ölen Sie die Schneideinrichtung. Das Öl sorgt dafür,
dass die Schneideinrichtung leichtgängig ist.
Schieben Sie nach Arbeitsende den Messerschutz (2)
wieder auf die Schneideinrichtung (1).
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneideinrichtung abwarten
Akku entnehmen
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei Wartungs-
und Reinigungsarbeiten im Bereich der Messer,
um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.

10
Wartung
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
stumpfe Messer
verbogene, gebrochene oder beschädigte Messer
lose Befestigungen
verschlissene oder beschädigte Bauteile
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Schneideinrichtung (1)
Überprüfen Sie regelmäßig
die Verschraubungen der Schneideinrichtung, ob diese fest
sind. Lockere Verschraubungen verursachen ein unbefrie-
digendes Schnittergebnis, weil die Messer nicht mehr rich-
tig schließen können.
Verletzungsgefahr! Lockere Verschraubungen können
sich während der Arbeit lösen und es kann zu Schnittverlet-
zungen kommen.
die Messer auf Kerben. Zu viele Kerben erschweren die
Arbeit, weil die Messer stumpf sind. Außerdem beschädi-
gen diese Kerben das Gehölz.
Lassen Sie die Messer von einem Fachmann schärfen.
die Schneideinrichtung auf verbogene, gebrochene oder
beschädigte Messer.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges durchzuführen.
Reinigung
Reinigen Sie die Heckenschere sorgfältig nach jedem
Gebrauch, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Entfernen Sie nach Arbeitsende Schmutz, Pflanzenreste
und Feuchtigkeit (Pflanzensaft) mit einer Bürste oder einem
Lappen aus der Schneideinrichtung (1).
Reinigen Sie die Messer nie mit Wasser.
Korrosionsgefahr!
Hartnäckiger Schmutz und Harzrückstände können mit
einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. Harzlöser) gelöst
werden.
Sprühen Sie Vorder- und Rückseite der Schneideinrichtung
gut ein. Lassen Sie die Heckenschere kurz laufen, damit
sich das Mittel in den Zwischenräumen verteilen kann.
Nach kurzer Einwirkzeit die Schneideinrichtung mit einem
Lappen abtrocknen.
Sprühen Sie anschließend ein umweltfreundliches Pflegeöl
auf Vorder- und Rückseite der Schneideinrichtung.
Lassen Sie die Heckenschere kurz laufen, damit sich das
Öl in den Zwischenräumen verteilen kann.
Das Öl sorgt dafür, dass die Heckenschere immer leicht-
gängig ist. Auch verhindert das Öl ein Rosten an den Stel-
len, die Sie nicht abtrocknen können.
Eine nicht gereinigte und geölte Schneideinrichtung
kann heiß laufen und das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be-
schädigen können.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreiniger reinigen.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Motor-
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Hinweise zur „Wartung und Reinigung“ des Akkus und
Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanlei-
tungen“.
Transport
Vor jedem Transport Gerät ausschalten und Akku
entnehmen, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen zu
verhindern.
Transportieren Sie das Gerät am Griff und mit aufge-
schobenem Messerschutz. Halten Sie dabei die
Schneideinrichtung nach hinten.
Hinweise zum „Transport“ des Akkus und des Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Lagerung
Vor jeder Lagerung den Akku entnehmen, um ein
unbeabsichtigtes Anlaufen zu verhindern.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte mit aufgeschobenem
Messerschutz an einem trockenen, verschlossenen Ort au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges zu verlängern und
ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl.
Hinweise zur „Lagerung“ des Akkus und Ladegerätes ent-
nehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.

11
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Schneideinrichtung abwarten
Akku entnehmen
Schutzhandschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nach Einschalten nicht
an
Li-Ionen Akku leer Li-Ionen Akku laden
Li-Ionen Akku nicht richtig eingerastet Li-Ionen Akku richtig einsetzen
Li-Ionen Akku defekt
Schalttaste am Handgriff defekt
Interner Fehler
wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Gerät arbeitet nicht mit voller
Leistung
Li-Ionen Akku schwach Li-Ionen Akku laden
Li-Ionen Akku defekt wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Gerät schneidet nicht richtig Schneideinrichtung stumpf/ verschlissen Messer schärfen oder austauschen las-
sen
Fehlende Schmierung →Reibung Schneideinrichtung ölen
Schneideinrichtung verschmutzt Schneideinrichtung reinigen
Verschraubungen der Schneideinrichtun-
gen sind gelöst
Verschraubungen festziehen
Gerät schneidet mit Unterbre-
chungen
Schalttaste am Handgriff defekt
Interner Fehler
wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Gerät schaltet von selbst ab Li-Ionen Akku zu heiß (45 °C)
Akkuladestand zu niedrig
Li-Ionen Akku abkühlen lassen
Li-Ionen Akku laden
Gerät läuft unruhig, vibriert stark Schneideinrichtung schadhaft
Befestigung der Schneideinrichtung hat
sich gelöst
wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Messer werden heiß Fehlende Schmierung →Reibung Schneideinrichtung ölen
Messer stumpf Messer schärfen lassen
Messer hat Kerben Messer überprüfen und schärfen lassen
Motor läuft, Messer bleiben stehen Messer blockieren Gegenstand entfernen
Interner Fehler wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Schneideinrichtung bleibt nach
Loslassen einer Schalttaste nicht
stehen
Schnellstop für die Schneideinrichtung defekt
Schalttaste am Handgriff
wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Schnittdauer pro Akku-Ladung zu
gering
Fehlende Schmierung →Reibung Schneideinrichtung ölen
Schneideinrichtung verschmutzt Schneideinrichtung reinigen
Akku nicht voll aufgeladen Akku laden
Akku hat Lebensdauer überschritten Akku austauschen
Betriebsmodus nicht wählbar Umschalttasten Energiespar- / Normalmo-
dus defekt
wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 4130 – 0 0 82 22 / 4130 – 605 0 82 22 / 4130 – 607
0 82 22 / 4130 – 613 0 82 22 / 4130 – 622 0 82 22 / 4130 – 625

12
Technische Daten
Typ / Modell HSC 40-600
Baujahr siehe letzte Seite
Leerlaufdrehzahl n01500 min –1
Hubzahl bei Leerlauf 3000 Schnitte pro min
Schnittlänge 585 mm
Astdurchlass 27 mm
Gewicht (ohne Akku) ca. 3,2 kg
Hand-Arm-Vibration * ah<2,5 m/s²
Mess-Unsicherheit K * 1,5 m/s²
Gemessener Schallleistungspegel LwA ** 103,2 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LwA ** 104 dB (A)
Schalldruckpegel LpA ** 90 dB (A)
Mess-Unsicherheit KpA ** 3,0 dB (A)
kompatible Akku-Spannung 36 V (max. 40 V)
* (nach EN 60745-2-15)
** (nach Richtlinie 2000/14/EG)
„Technische Daten“ des Akkus und Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Entsorgung
Führen Sie Heckenschere, Akku, Ladegerät, Zubehör und Verpackung vorschriftsmäßig einer umweltfreundlichen Wieder-
verwertung zu.
Nur für EU-Länder
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweise zur „Entsorgung“ des Akkus und Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Garantie
Beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Technische Änderungen vorbehalten!

13
Keep the instructions in a safe place for future
use.
Pass the safety instructions on to all persons
who work with the machine.
You may not start to operate the
machine until you have read these
original instructions, observed all the
instructions given and installed the
machine as described!
This machine must not be operated /
used by children, persons with restricted
physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or know-how or
by persons who are not familiar with the
instructions.
The unit and the charger must not be
operated by children or young people
under 16 years of age.
National and local regulations may
determine a different age restriction for
the user.
Keep children away from the battery
since they cannot estimate the hazards
of the battery.
Contents
Extent of delivery 13
EC Declaration of Conformity 13
Operating times 14
Symbols operating instructions 14
Symbols 14
Proper use 14
Residual risks 15
Vibrations (hand-arm vibrations) 15
Safety instructions 15
Description of device / Spare parts 16
Assembly 17
Start-up 17
Work instructions 17
Maintenance and cleaning 19
Transport 19
Storage 20
Possible faults 20
Technical specifications 21
Disposal 21
Guarantee 21
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box for
completeness
possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
1 Hedge trimmer cpl. assembled
1 cutting tool guard
1 original operating instruction manual
1 assembly and operating instruction sheet
1 warranty declaration
The following parts are not included in the scope of
delivery. These accessories are available from your
dealer or manufacturer:
Charger ALG 40-1800 (Order no. 365500)
Accu AP 40-2000 (Order no. 365501)
or Accu AP 40-4000 (Order no. 365503)
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 18448
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the products
Heckenschere (Hedge trimmer) HSC 40-600
Serial number: 000001 – 020000
is conform with the above mentioned EC directive as well as
with the provisions of the guidelines below:
2014/30/EU, 2000/14/EC+2005/88/EC and 2011/65/EU
Following harmonized standards have been applied:
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009+A1;
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2
Conformity assessment procedures:
2000/14/EC – Appendix V and 2005/88/EG
Measured sound power level LWA 103.2 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 104 dB (A)
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
Altrad Lescha Atika GmbH - Technical department -
Josef-Drexler-Str. 8 - 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 13.09.2019 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
!
!
!

14
Operating times
Please observe as well the regional regulations for noise
protection.
Information on how to avoid noise:
Some noise exposure from this machine is unavoidable.
Schedule noisy work to times during which it is allowed.
Respect all rest times and restrict the work duration to the
minimum. You as the operator and bystanders should wear a
suited hearing protection.
Symbols operating instructions
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or
cause damage to property.
Important information on proper handling. Failure
to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the text.
Symbols
Memorise the meaning to be able to operate the device more
safely and to protect yourself and other from possible injuries.
Refer to the respective “Operating instructions” for the
meaning of the “Symbols” of the batteries and the charger.
Warning! This product may cause serious injury.
Carefully read the operating manual and the
safety instructions before starting the machine
and observe the instructions when operating.
Wear eye protection
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Do not touch the moving cutting blades. Only
remove jammed material after the unit was
switched off.
Keep children, bystanders and animals at a
distance from your working area. Safety distance
at least 5 m.
Pull out the battery
before starting any work (cleaning,
maintenance, repair, etc.) on the device.
when interrupting work, during transport and
storage.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Fire, open light and smoking are prohibited.
Hedge shears in normal mode
Hedge shears in economy mode
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish.
Give devices, accessories and packaging to an
ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU
on electrical and electronic scrap, electrical
devices that are no longer serviceable must be
separately collected and brought to a facility for
an environmentally compatible recycling.
Proper use
This hedge trimmer is designed for cutting young shoots
and soft branches on hedges and shrubs in house and
hobby gardens.
As hedge shears for the private house and hobby garden
are considered such devices that are not applied in public
facilities, parks, and sports facilities as well as in the
agriculture and silviculture.
The device shall not be used for cutting grass,
grass borders or in order to chop for composting.
Otherwise, there is a risk of injury.
This machine must not be used in an explosive
environment or exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be
removed from the material to be cut.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be used as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the device exclude a liability
of the manufacturer for damages of any kind resulting from
it.

15
Only persons who are familiarised with the device and
informed about possible risks are allowed to prepare,
operate and service this device. Repair works may only be
carried out by us or by a customer service agent nominated
by us.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the
“Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool.
Injury by catapulted workpiece parts.
Breaking or catapulting of knife pieces.
Risk from electricity
Electric shock.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Eye injury when failing to wear safety goggles or visor.
Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly
guided and maintained.
Warning This device generates an electromagnetic field
during operation. Such a field may affect active or passive
medical implants under certain circumstances. To reduce
the risk of serious injuries we recommend persons who
carry medical implants to consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant before operating this
device.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Vibrations
(hand arm vibrations)
Hand arm vibration ah<2,5 m/s²
Measuring uncertainty K = 1,5 m/s²
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of the vibration
exposure.
The actual vibration emission level during the use of
the machine may differ from that indicated in the operating
instructions or indicated by the manufacturer.
This may be caused by the following factors to be minded
before and during the use
Proper use of the machine
Correct cutting or machining of material
Proper condition of the machine for use
Use of the correct and sharp cutting tool
Handles and optional anti-vibration handles properly
mounted on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working
immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to
have sufficient break times may result in a hand-arm vibration
syndrome.
The extent of exposure depending on the type of work or
machine use should be estimated and appropriate breaks
taken. In this way, the extent of exposure can be considerably
reduced over the entire work time. Minimise the risk caused by
vibrations. Maintain this machine according to the instructions
in the manual. If you intend to use this machine frequently,
contact your local authorised dealer and purchase anti-
vibration accessories if required. Avoid the use of this machine
at temperatures under 10°C. Create a work schedule in order
to minimise vibration exposure.
Safety instructions
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Be sure to observe the separately enclosed
“General safety notices for battery operated
tools”.
Save all warnings and instructions for future reference.
Safety instructions for hedge trimmers:
Keep away all body parts from the cutting blades. Do
not attempt to remove cut material or to hold material
to be cut while the cutting tool is in operation. Only
remove jammed material after the unit was switched
off. A single moment of inadvertence when using the hedge
shear may result in severe injury.
Make sure that all protective devices and handles are
attached before using the unit. Never attempt to put into
service an incomplete unit or a unit that was improperly
modified.
Carry the hedge shear on its handle with the cutting
tool stopped. Always install the guard when
transporting or storing the hedge shear. A careful
handling of the unit minimises the risk of injury by the
cutting tool.
Hold the power tool on the insulated handle surfaces
as the cutting blade may come into contact with hidden
power lines. Contact of the cutting blade with a live wire
may apply hazardous voltage to metallic parts of the unit
and cause an electric shock.
more safety warnings
Electrical safety
Never bypass protective devices or deactivate them.
Repairs on electrical parts of the machine must be carried
out by a certified electrician or customer service. Local
regulations – especially regarding protective measures –
must be observed.
!

16
more safety warnings
"Personal safety"
Make yourself familiar with the equipment before using it,
by reading and understanding the operating instructions.
Insufficiently informed operators may put at risk their own
and the health of other persons.
Within the working area of the machine the operator is
responsible for third parties.
The operator is responsible for accidents or hazards which
occur to other persons or their properties.
Children must be supervised to make sure that they do not
play with the device.
Adhere to national regulations that might specify an age
limit for the user of the unit.
Wear suitable protective equipment when working:
hairnet in case of long hair
protective gloves
eye and ear protection
slip-proof shoes
Do not work with the device barfooted or only with thongs
on your feet.
more safety warnings
"Power tool use and care"
Do not modify the device or parts of the device respectively.
After a longer period of use, accessible metallic parts and
accessories may be hot.
Switch off the device, wait until the cutting device has
stopped and remove the battery:
the cutting tool comes into contact with soil, stones,
nails or other foreign objects (check whether the
cutting tool/machine is damaged)
Carrying out repair work.
Performing maintenance and cleaning work.
Removal of faults (including blocking of knives).
transporting or storing
Leaving the product (even in case of short-term
interruptions)
Maintain your hedge shears with care:
Keep the tools sharp and clean to facilitate better and
faster working
Keep handles dry and free of oil, resin and grease.
Follow the maintenance instructions.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Only operate the machine with complete and
correctly attached safety equipment and do not alter
anything on the machine that could impair the safety.
Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the machine.
Damaged safety devices and parts must be properly
repaired or exchanged by a recognized, specialist
workshop; insofar as nothing else is stated in the
instructions for use.
Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
Store unused devices in a dry, locked place.
more safety warnings
"Service"
Do not carry out repair operations on the machine
other than those described in section “Maintenance”
but contact the manufacturer or authorized customer
service centres.
Use only original spare parts and accessories.
Accidents can arise for the user through the use of
other spare parts. The manufacturer is not liable for
any damage or injury resulting from such action.
more safety warnings
"Hedge trimmer safety warnings"
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
'Normal intended use').
Stop using the machine when moving the working area.
Always hold the hedge trimmer with both hands - one hand
on the front handle and the other on the rear handle.
Make sure that you can step back safely without
hindrances.
Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further
foreign objects.
Be sure that the cutting tool already moves before you start
cutting.
Caution! The cutting tool stops delayed after the machine
is switched off. Do not try to slow down the cutting tool by
the hand.
Refer to the respective operating instructions for notes on
the safety of the battery and the charger.
Description of device / spare parts
++
Pos. Designation: Order
number
1 Knife (cutting tool)
2 Cutting tool guard 365511
3 Normal/economy mode toggle switch
4 Front handle with switch button
5 Rear handle with switch button
6 Hand guard (incl. screws) 365512
7 Safety label 365509
8 Charger ALG 40-1800 365500
9A Accu AP 40-2000 (2000 mA) 365501
9B Accu AP 40-4000 (4000 mA) 365503

17
Assembly
The hedge shears is already fully assembled at the factory.
You only need to charge the battery before starting the
device and insert it into the device.
Charging the battery:
See operating instructions for the battery and/or the
charger.
Inserting the battery:
Slide the battery into the guide of the battery holder
until the contacts of the battery are firmly seated on
the contact plugs of the device (audible click).
The lithium ion batteries AP 40-2000 (Article No. 365501)
or AP 40-4000 (Article No. 365503) as well as the charger
ALG 40-1800 (Article No. 365500) are not included in the
scope of delivery and must be purchased separately.
Use only an original battery.
Do not use any other charger to charge the batteries.
The charger is optimally matched to the batteries.
Using an unsuitable charger may present a risk of
shock, overheating or escape of caustic battery fluid.
Refer to the respective “Operating instructions” for further
information on the batteries and the charger.
Start-up
The hedge shears has a two-hand safety shut-down
which prevents unintended switching on.
Make sure before each startup that the switch button
and the front and rear handle are working properly.
Do not use the device if it can be switched on only
with one switch button. Damaged switch buttons
must be repaired or replaced immediately by the
customer service.
Economy / Normal mode
The device may be operated in economy mode or in
normal mode.
The device always starts in normal mode.
You can only change the mode when the device is
switched on.
Changing the mode
Press the green button:
The device runs in economy mode.
The battery charge will last longer.
The middle indicator lights up green
when the device is operated in
economy mode.
Press the yellow button:
The device runs in normal mode.
The battery life becomes shorter.
Switching on:
Remove the knife guard (2).
Enclose the front handle (4) with the left hand and the
rear handle (5) with the right hand.
To switch on the device, press first the switch button on
the rear handle (5) and then the switch button on the front
handle (4).
To protect the battery the machine automatically
switches off at a low battery.
Do not continue operating the switch button;
otherwise the battery may be damaged.
Charge the lithium ion battery (“Battery” operating
instructions).
Switching off
Release one of the two operated switch buttons to switch off
the device.
The device is equipped with a quick-stop function; the
blades will therefore stop immediately after releasing one
switch button.
Work instructions
Carry out the following checks before starting and
regularly during working with the hedge trimmer:
Is the hedge trimmer assembled completely and
properly?
Check also that all nuts and screws are tightened.
Is the hedge trimmer in good and safe condition?
Do all safety devices properly work?
Are the switch buttons on both handles working?
Is the cutting device undamaged and sharpened?
Is the motor clear of deposits or leaves (risk of fire)?
Is handhold clean and dry – free of oil, grease and
resin?
Is workplace free of risks to stumble?
Do you wear the required protective equipment?
Did you read and understand all advices?
General behavior when working with the
hedge trimmer
Never work alone. Another person should stay close
enough to hear calls for help.
Keep children, bystanders and animals at a distance (15 m
min.) from your working area.
Do not work on snow, ice or other slippery ground – slip
hazard.
Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog, rain,
snow flurry or twilight).
!
!

18
Scare animals off the hedge before starting to cut in order
to prevent them from being injured.
Provide for a safe and cleaned workplace. Remove from
the working area objects which might be thrown off.
Do not overreach. Keep at any time the balance. Do not
work with the upper part of the body leaned forward.
Operate the hedge trimmer only with safe standing position.
Stop the hedge trimmer when moving to another work
place.
Keep hands and feet away from the cutting device when it
moves.
Do not use the hedge trimmer to pick up or remove wood
pieces or other objects.
Remove unconditionally any foreign objects out of the
hedge (e.g. wires) as these can damage the knives of the
hedge trimmer.
Hold the hedge trimmer always firmly with both hands,
left hand on the front handhold (4) and right hand on the
rear handhold (5). Never work with only one hand.
Start trimming with the cutting device moving.
Never touch the cutting device with your hands during
operation.
Never work
with stretched arms
on hardly accessible places
too far bent forward
Never work with the hedge trimmer above shoulder height.
Never get in contact with the running cutting device with
metallic fences or the ground.
Release on switch button when
the cutting tool hits a foreign object,
abnormal operating noise is noticed,
the machine causes abnormal vibration.
Remove the battery and take the following actions:
check the machine for damages,
check for loose parts and tighten them if necessary,
replace damaged parts by equivalent parts or have
them repaired.
Switch off the device and remove the battery
to remove jammed material,
to eliminate faults,
for work breaks,
before leaving the hedge trimmer,
before checking the hedge trimmer,
Before starting your work make sure that:
no other persons or animals stay within the working
area,
you can always step back without any barriers,
your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
you have always a secure standing position.
When may I cut?
Follow the country-specific or communal legal regulations for
cutting hedges (including hedge banks, shrubbery, reed bed
and reeds). It may deviate from the following.
For the protection of animals and breeding birds, the cutting
(radical cutting) of hedges, but also bushes, reed bed and
reeds is not permitted from 1 March to 30 September.
During this time, gentle shaping and pruning are permitted, in
which only the fresh growth of the plants is removed or cuts to
maintain the health of trees.
A radical cutback or grubbing-up is only possible from October
to March without violating the law.
When is the right time for cutting?
Observe the right time for cutting to prevent harming your
hedge unnecessarily.
Depending on the type of your hedge, the time for cutting
differs.
Recommendations:
Deciduous hedges are pruned shortly before winter or until
the end of February.
Evergreen hedges or conifers are pruned before the first
shoots in spring (end of March) or in autumn before the first
frost.
Hedges of flowering shrubs should, if trimming is required,
be cut immediately after flowering.
Shaping and pruning can always be carried out between
March and September for all varieties.
Observe also the weather conditions:
Spring pruning should not be done at freezing
temperatures, since the cuts produced heal very poorly. In
addition, branches break off easily at freezing
temperatures. A good day for cutting is therefore a dry and
sunny day without frost.
Summer pruning should not be carried out when it is too hot
and the sun is too bright; the freshly cut shoots dry out and
die off. Cut early in the day therefore, in the late afternoon
or on a cloudy day.
Do not cut either during heavy rain; the moisture will
promote the growth of fungi and pests.
Simply ask a specialist who can tell you about the right time for
cutting your hedge and provide you with useful tips.
Working with the hedge trimmer
Before cutting, make sure that there are no breeding birds or
wild animals in the hedge. With breeding animals you should
shift the cutting, in order not to drive away the old animals.
Hold the hedge shear with both hands on a safe
distance from the body.
The maximal diameter to cut depends on the wood’s type,
age, moisture and hardness.
Therefore cut very thick branches using branch shears to
your desired length before trimming the hedge.
Due to its double sided knives the hedge shears
can be guided forward and backward or by oscillating
movements from one to another side.
Cut the sides of the hedge first.
Cut the hedge from the bottom up.
While cutting, slightly tilt the cutting device in the direction
of the cutting movement.
Move forward slowly and in a controlled manner.

19
Cut the hedge in trapezium shape. This prevents the
lower hedge area from growing bare due to insufficient light.
As a rule of thumb: 10 cm inclination per metre hedge
height.
For a 2 m high hedge having a width of 80 cm at its base
this means that its crown has a width of 40 cm, for example.
Now cut the top side of the hedge.
Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen
wollen.
Trim in several passes if you have to cut down a large
portion of the hedge.
Pause with your work often when cutting hedges for
extended periods and oil the cutting device. The oil ensures
easy movement of the cutting device.
Slide the blade protection (2) again on the cutting device (1).
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
Switch off device.
Wait until the cutting device does not longer
move.
Remove the battery.
Wear protective gloves during maintenance and
cleaning work in the area of the cutting tool to
avoid possible injuries.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Only use genuine spare parts. Other than genuine parts may
result in unpredictable damages and injury.
Maintenance
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintainance works regularly.
Check the device for obvious defects such as
dull blades
deformed, broken or damaged blades
loose fastening elements
worn or damaged components
correctly assembled and faultless covers and protective
devices.
Cutting device (1)
Check the following regularly
the screw joints of the cutting device for firm fastening.
Loose screw joints cause an unsatisfactory cutting result
because the blades can no longer close correctly.
Risk of injury! Loose screw joints may separate during
work resulting in cutting injuries.
the blades for notches. Too many notches make work more
difficult because the blades are dull. These notches will also
damage the wood.
Have the blades sharpened by a specialist.
the cutting device for deformed, broken or damaged blades.
Necessary repair works or maintainance have to be carried
out before using the power tool.
Cleaning
Clean the hedge shears carefully after each use so that
the faultless function is maintained.
Remove dirt, plant residues and moisture (plant sap) from
the cutting device (1) after finishing work using a brush or a
cloth.
Never clean the knives with water
Risk of corrosion!
Stubborn dirt and resin residues can be dissolved with a
suitable cleaning agent (e.g. resin solvent).
Spray the front and back of the cutting device well. Allow
the hedge shears to run briefly so that the agent can spread
in the gaps.
After a short contact time, dry the cutting device with a
cloth.
Then spray an environmentally friendly maintenance oil on
the front and back of the cutting device.
Allow the hedge shears to run briefly so that the oil can
spread in the gaps.
The oil ensures easy movement of the cutting device at all
times. Oil also prevents rusting at locations you are not able
to dry.
A cutting device that is not cleaned and oiled may
become hot and damage the device.
Clean the case with a soft brush or a dry cloth.
Do not use solvents (gasoline, alcohol, etc.) for plastic
parts, otherwise such parts may be damaged.
Do not clean the machine under running water or using a
high-pressure cleaner.
Keep handles dry and free of oil, resin and grease.
Pay attention to that the ventilation slots for the motor
cooling are free (risk of overheating).
For information on “Maintenance and cleaning” of the
battery and the charger, please refer to the respective
“Operating Instructions”.
Transport
Switch off the device before each transport and
remove the battery to prevent unintentional
startup.
Transport the device on the handle with the blade
guard in place. Hold the cutting device toward the
back at this.
For information on Transport of the battery and the
charger, please refer to the respective Operating
Instructions.

20
Storage
Switch off the device before each transport and remove the battery to prevent unintentional startup.
Store unused products with attached protective cover in a dry, locked place out of the reach of children.
Before extended storage, please observe the following to increase the service life of the device and to ensure smooth operation:
Thoroughly clean the device.
Oil all moving parts with environmentally compatible oil.
For information on “Storage” of the battery and the charger, please refer to the respective “Operating Instructions”.
Possible faults
Before each fault elimination:
Switch off device.
Wait unitl the cutting tool comes to a stop.
Remove the battery.
Wear protective gloves.
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault code Possible Cause Corrective action
Machine does not start after
switching on
Lithium ion battery run down Charge the lithium ion battery
Lithium-ion battery not engaged correctly Insert the lithium-ion battery correctly
Lithium ion battery defective
Switch button on handle defective
Internal fault
Contact the customer service
Machine does not work with
full performance
Lithium ion battery run down Charge the lithium ion battery
Lithium ion battery defective Contact the customer service
Machine does not cut properly Cutting tool blunt / worn Sharpen the blades or have them
replaced
Missing lubrication →friction Oil the cutting device
Cutting device dirty Clean the cutting device
Screw joints of the cutting devices are loose Tighten the screw joints
Machine cuts with interruptions Switch button on handle defective
Internal fault
Contact the customer service
Device shuts off on its own Lithium ion batteries too hot (45 °C)
Battery charge too low
Allow lithium-ion battery to cool down
Charge the lithium ion battery
Device does not run quietly,
vibrates strongly
Cutting device damaged
Fastening of cutting device has come loose
Contact the customer service
Knives get hot Missing lubrication →friction Oil the cutting device
Knife edges became blunt. Arrange sharpening of knives
Blade has notches Check blade and have it sharpened
Motor is running, knives do not
move
Knives are blocking Remove object
Internal fault Contact the customer service
Cutting device does not stop
after releasing a switch button
Quick-stop for cutting device defective
Switch button on handle
Contact the customer service
Cutting time with fully charged
battery too short
Missing lubrication →friction Oil the cutting device
Cutting device dirty Clean the cutting device
Rechargeable battery is low Charging the rechargeable battery
Battery service life exhausted Replace the rechargeable battery
Operating mode cannot be
selected
Economy / normal mode toggle buttons
defective
Contact the customer service
In case of further faults or inquiries please contact your local dealer.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Trimmer manuals

ATIKA
ATIKA HS 600 User manual

ATIKA
ATIKA GTC 40-305 User manual

ATIKA
ATIKA BF 31-4T User manual

ATIKA
ATIKA HS 600-45 - User manual

ATIKA
ATIKA HB 72 User manual

ATIKA
ATIKA HSC 580-18 - User manual

ATIKA
ATIKA HS 710 User manual

ATIKA
ATIKA HA 500/51 User manual

ATIKA
ATIKA BF 43-2 User manual

ATIKA
ATIKA HA 550/58 User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual

ATIKA
ATIKA HS 560-45 - User manual

ATIKA
ATIKA GTC 230/18 Installation instructions

ATIKA
ATIKA HB 60 N User manual

ATIKA
ATIKA HB 60-2 User manual

ATIKA
ATIKA HS 710-61 - User manual

ATIKA
ATIKA RT 350 User manual

ATIKA
ATIKA HS 680-61 - User manual

ATIKA
ATIKA HHS 710/56 User manual

ATIKA
ATIKA HS 550-45 - User manual