AUDIOLINE MT1000 User manual

MT1000
GSM Mobiltelefon
GSM Mobile Phone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

1 Hörer
2 Display
3 Micro-USB-Buchse
(Laden/PC)
4 Auflegetaste
5 Anruftaste
6 Direktwahltasten M1/M2
7 Anschluss für Headset
Übersicht
213
14
12
3
5
4
6
1
78
9
10
11
8 Taschenlampe
9 +/- -Taste
10 Taschenlampentaste
11 Tastatursperre
12 Lautsprecher
13 Notruf - (SOS-) Taste
14 Kamera

1
Tastenfunktionen
Anruftaste
- Zum Wählen und zur Gesprächsannahme.
- Zum Öffnen der Anrufliste/Wahlwiederholung.
Auflegetaste
- Zum Beenden oder Abweisen eines Gespräches.
- Abbruch von Einstellungen (Zurück-Funktion) in Menüs.
- Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
M1/M2 (Direktwahltasten)
Langes Drücken (ca. 3 s) im Ruhezustand: Wählen der
gespeicherten Telefonnummer.
Taschenlampentaste
Langes Drücken (ca. 3 s) im Ruhezustand schaltet die
Taschenlampe ein/aus.
+/- Taste
- Einstellen der Lautstärke.
- in Menüs/Listen: Auf-/Abwärtsbewegen.
Tastensperre
Schieben Sie den Schalter in die untere Position um das
Telefon gegen unbeabsichtigte Bedienung zu sichern.

2
Notruf- (SOS-) Taste
Löst die Notruf-Sequenz aus. Siehe Seite 65.
Lieferumfang
1 Mobiltelefon
1 Ladegerät
1 Headset
1 Li-Ionen-Akku
1 Bedienungsanleitung

3
SIM-Karte und Akku einsetzen
Verschlucken von Kleinteilen möglich!
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkin-
der könnten diese verschlucken. Achten Sie
darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen oder zer-
kratzt wird. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser,
Schmutz oder elektrischen Ladungen. Ihre Rufnum-
mer ist auf der SIM-Karte, nicht im Telefon gespei-
chert. Wenn Sie die SIM-Karte aus Ihrem vorheri-
gen Telefon verwenden, dann behalten Sie Ihre Ruf-
nummer.
• Schalten Sie das Telefon aus.
• Entfernen Sie die rückseitige Abdeckung, indem Sie
mit einem Fingernagel in die kleine Aussparung fahren,
die sich unten seitlich am Mobiltelefon befindet, und
den Deckel nach oben abheben.
• Falls ein Akku eingelegt ist, nehmen Sie den Akku
heraus.

4
• Schieben Sie die SIM-Karte, mit den goldenen Kon-
takten nach unten, passend in die vorgeprägte SIM-
Kartenhalterung. Die SIM-Karte muss dabei unter der
Metallschiene liegen.
• Um die Specherkapazität zu vergrößern, können Sie
eine Micro-SD-Karte (max. 32 GB) einsetzen. Drü-
cken Sie leicht auf die Karten-Halterung und schieben
Sie diese vorsichtig in Richtung der linken Gehäuse-
kante. Die Speicherkarten-Halterung kann nun senk-
recht aufgeklappt werden. Platzieren Sie die Spei-
cherkarte formschlüssig in der Halterung. Achten Sie
darauf, dass die Kontakte der Speicherkarte nach
unten zeigen und dass die “Nase” entsprechend dem
markierten Bereich platziert wird. Die Kontakte der
Speicherkarte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen
werden. Klappen Sie die Halterung wieder herunter
und schieben Sie sie bis zum Einrasten in Richtung
der rechten Gehäusekante.

5
• Setzen Sie den Akku ein. Die Kontakte des Akkus
zeigen dabei nach rechts oben. Drücken Sie leicht
auf das untere Ende des Akkus, bis dieser einrastet.
• Setzen Sie die hintere Gehäuseabdeckung wieder
auf das Telefon und drücken Sie sie rundherum fest,
bis sie eingerastet ist.
Akku aufladen
• Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass
der Akku korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku
nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon
kann dadurch beschädigt werden.
• Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku
für mindestens 4 Stunden. Einige Akkus erreichen
ihre volle Leistung erst nach mehreren vollständigen
Lade-/Entladezyklen.
• Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die
Micro-USB-Ladebuchse am Handy.
Verwenden Sie
aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Netzteil.
• Schließen Sie das Netzteil an.

6
Akkuladezustand
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt.
Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende
Meldung auf dem Display. Laden Sie dann den Akku auf.
Wenn die Akkuladung unter den Mindeststand fällt, schal-
tet sich das Telefon automatisch aus.
Mobiltelefon ein- / ausschalten
Drücken Sie die
Auflegetaste
für ca. 3 Sekunden, um
das Telefon ein- bzw. auszuschalten.
Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf.
1. Tippen Sie in das Eingabefeld um die Bildschirmtas-
tatur aufrufen.
2. Tippen Sie auf die entsprechenden Ziffern.
3. Tippen Sie auf um die Tastatur wieder auszublen-
den.
4. Tippen Sie auf
OK
.
Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen
mit der SIM-Karte erhalten, schützt die SIM-Karte vor der
Nutzung durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie
zusammen mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benöti-
gen Sie für den Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie
den PIN- oder PIN2-Code drei Mal hintereinander falsch

7
eingeben, werden Sie aufgefordert, den PUK- oder den
PUK2-Code einzugeben. Wenden Sie sich an Ihren Mobil-
funkanbieter, wenn Sie diese Codes nicht kennen.
Netzverfügbarkeit prüfen
Nicht alle Netze sind überall gleich gut erreichbar. Das
Symbol zeigt an, dass ein Signal und ein Netz ver-
fügbar sind. Der Name des Netzes wird ebenfalls ange-
zeigt. Befinden Sie sich außer Reichweite, erscheint eine
entsprechende Mitteilung im Display.
Sprache einstellen
Zum Einstellen der Sprache siehe Seite 60. Es stehen
verschiedene Sprachen zur Verfügung.
Datum und Uhrzeit einstellen
Zur Einstellung für Datum und Uhrzeit siehe Seite 59.

8
Das Telefon benutzen
Allgemeines zur Bedienung des Telefons
Ihr Mobiltelefon ist mit einem berührungsempfindlichen
Display (Touchscreen) ausgestattet, über das die eigentli-
che Bedienung erfolgt.
Der Touchscreen sollte nicht verkratzt werden.
Berühren Sie ihn nicht mit scharfen Gegenständen
und lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt
kommen. Berühren Sie den Bildschirm nicht, wenn
das Glas zerbrochen ist.
Element auswählen/öffnen
• Tippen Sie das Element an, um es zu öffnen.
Optionen auswählen oder abwählen
• Tippen Sie das entsprechende Kästchen bzw. die
Option in der Liste an oder markieren Sie eine Option
und tippen Sie auf
OK
oder
Option
, um ggf. weitere
Möglichkeiten anzuzeigen.
Scrollen
• Streichen Sie mit Ihrem Finger auf dem Bildschirm in
die Richtung, in die Sie scrollen möchten.

9
Der Start-Bildschirm
Die Statusleiste am oberen Bildschirmrand zeigt die Sig-
nalstärke, aktuelle Zustände sowie den Akku-Ladezustand
an. Zusätzlich wird die Uhrzeit und der Name des Provi-
ders (Netzbetreibers) gezeigt.
Darunter sind einige Symbole des Hauptmenüs abgebildet
(
Kontakt 1
,
Kontakt 2
,
Wählen
,
Mitteilungen
und
Telefonbuch
). Weitere Menüpunkte finden Sie, indem
Sie über das Display streichen (aufwärts oder abwärts).
Symbole im Display
Netz vorhanden / Signalstärke
Ladezustand des Akkus (s. auch Seite 6)
Neuer Eintrag in der Anrufliste
Ungelesene SMS
Neue Sprachnachricht auf der Voice-Mailbox
(netzbetreiberabhängig)
Alarm/Wecker eingestellt und aktiviert

10
Nur Klingeln
Tonruf ausgeschaltet / „Lautlos“ ist aktiviert
Vibration / „Meeting“ ist aktiviert
Bluetooth
Headset angeschlossen
Notruffunktion aktiviert
Das Hauptmenü
Kurzwahlziele
(Kontakt 1 - 8) - in verschiede-
nen Farben angezeigt.
Wählen
: Ein Tastenfeld zur Eingabe der Ruf-
nummer wird eingeblendet.
Mitteilungen
: Öffnet das Menü für SMS/MMS.

11
Telefonbuch
: Öffnet das Telefonbuch.
Camcorder
: Schaltet die Kamera-Funktion
ein.
Anrufzentrale
: Öffnet das Menü für Anrufver-
lauf und Anrufeinstellungen.
Medienplayer
: Öffnet das Player-Menü für
Videos und Musik.
Multimedia
: Öffnet das Multimedia-Menü.
FM-Radio
: Schaltet das Radio ein.
Dateimanager
: Öffnet das Dateimanager-
Menü.
Alarm
: Öffnet das Menü für Alarmeinstellun-
gen (Wecker).
Rechner
: Öffnet den Taschenrechner.

12
Organisator
: Öffnet das Aufgaben-Menü.
Einstellungen
: Öffnet das Einstellungs-Menü.
Kalender
: Öffnet den Kalender.
Die Tasten
Unterhalb des Displays befinden sich vier Tasten:
• Oben links die Anruftaste (grün): Zum Wählen
von Telefonnummern und zur Annahme eintreffender
Gespräche.
• Oben rechts die Auflegen-Taste (rot): Zum
Beenden von Gesprächen, zum Abbruch von Einstel-
lungen (Zurück-Funktion) in Menüs und zum Ein-/
Ausschalten des Telefons (langer Druck - 3 s).
• Unten links/rechts die Kurzwahltasten und
: Zum Wählen der jeweils gespeicherten Tele-
fonnummer (langer Druck - 3 Sekunden).
M1
M2

13
Text eingeben
Sie können über die Bildschirmtastatur Text, Zahlen und
andere Zeichen eingeben. Wenn Sie in ein zur Text- oder
Rufnummern-/PIN-Eingabe vorgesehenes Feld tippen, öff-
net sich automatisch die Bildschirmtastatur. Tippen Sie auf
das gewünschte Zeichen, um dieses einzugeben.
Neben den Buchstaben/Zeichen auf der Tastatur
befinden sich folgende Symbole:
= Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
= Umschaltung Zahlen/Sonderzeichen (zur Anzeige
weiterer Möglichkeiten
1/3
,
2/3
oder ☺drücken)
= Umschaltung der Sonderzeichen
= Leerzeichen
= Letztes Zeichen löschen
= Eingabe verlassen / Tastatur ausblenden
= Zeilenschaltung einfügen (neue Zeile beginnen)
<
/
>
= Cursor verschieben.
Anruf annehmen:
Anruf abweisen:
Gespräch beenden:
ſ
123

14
Rufnummer wählen / Gespräch führen
• Das Telefon muss im Ruhezustand (SIM-Karte einge-
legt und Gerät eingeschaltet) sein.
• Tippen Sie auf
Wählen
.
• Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Län-
der- bzw. Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines
+
vor der Ländervorwahl drücken Sie die Taste
zweimal schnell hintereinander.
• Tippen Sie auf das Symbol der grünen Anruftaste
oder drücken Sie die
grüne Anruftaste
zum Wählen
der Nummer.
• Zum Beenden der Verbindung drücken Sie die
rote
Auflegetaste
.
Wahl mit Wahlwiederholung /
Wahl aus der Anrufliste
• Drücken Sie im Bereitschaftszustand die grüne Anruf-
taste. Es wird eine Liste der letzten Anrufe gezeigt mit
gewählten, angenommenen und nicht angenomme-
nen Anrufen.
• Tippen Sie auf einen Eintrag oder wählen Sie mit der
+/- Taste einen Eintrag aus.
• Drücken Sie die grüne Anruftaste, um die angezeigte
Nummer zu wählen

15
oder
• Tippen Sie auf
Optionen
, wählen Sie eine der ange-
botenen Optionen aus und tippen Sie auf
Wählen
:
Ansicht
: Anzeige der Details zum Eintrag.
Wählen
: Wahl der Rufnummer.
Textmitteilung senden
: Verfassen und senden
einer SMS an diese Rufnummer.
Multimedia-Mitteilung senden
: Verfassen und
senden einer MMS an diese Rufnummer.
Im Telefonbuch speichern
: Speichern der Rufnum-
mer im Telefonbuch.
Zur Ausschlussliste hinzufügen
: Die Rufnummer
zur Ausschlussliste (Schwarze Liste) hinzufügen.
Vor Anruf bearbeiten
: Diese Rufnummer vor einem
Anruf ändern.
Löschen
: Den Eintrag löschen.
Wahl mit den Kurzwahltasten (M1/M2)
• Stellen Sie sicher, dass zuvor eine Rufnummer zu der
jeweiligen Taste gespeichert ist. Drücken Sie die
entsprechende Taste für ca. 3 Sekunden. Die gespei-
cherte Rufnummer wird gewählt. Zum Speichern der
Kurzwahlnummern siehe „Telefonbuch -> Optionen ->
Telefonbucheinstellungen -> Kurzwahl", Seite 21.

16
Wahl der Kurzwahlziele (Tippflächen 1 - 8)
• Tippen Sie auf ein Kurzwahlziel und tippen Sie
anschließend auf
Wählen
. Die gespeicherte Rufnum-
mer wird gewählt. Zum Speichern der Rufnummern
siehe Seite 23.
Einen Anruf annehmen
• Wenn Ihr Telefon klingelt, drücken Sie die grüne
Anruftaste.
• Drücken Sie die rote Auflegetaste, um den Anruf
abzuweisen. Der Anrufer erhält den Besetztton
(abhängig vom Netzbetreiber).
Einstellen der Lautstärke
• Stellen Sie während eines Gesprächs mit den seitli-
chen
+/-
Tasten die Lautstärke ein. Die Einstellung
wird gespeichert.
Freisprechen
• Tippen Sie während des Gesprächs auf
Lautspre
.
Das Gespräch wird über den Lautsprecher wiederge-
geben.
• Zum Ausschalten tippen Sie auf
Laut aus
. Der Laut-
sprecher wird ausgeschaltet.

17
Ausschalten des Mikrofons
(Mute/Stummschaltung)
• Tippen Sie während eines Gesprächs auf
Optionen
und wählen Sie
Lautlos
. Das Mikrofon wird ausge-
schaltet.
• Zum Wiedereinschalten des Mikrofons tippen Sie
Optionen
, wählen Sie
Stummschaltu...
.
Weitere Optionen während eines Gesprächs
Während eines Gesprächs haben Sie nach Tippen auf
Optionen
die folgenden Möglichkeiten:
DTMF editor
: DTMF-Zeichen eingeben, z. B. um
einen Anrufbeantworter aus der Ferne abzufra-
gen.
Halten
: Den aktuellen Anruf halten.
Einzelnen Anruf beenden
: Den aktuellen Anruf
beenden.
Neuer Anruf
: Einen zweiten Gesprächspartner anru-
fen.
Telefonbuch
: Das Telefonbuch öffnen.
Anrufverlauf
: Den Anrufverlauf öffnen.
Mitteilungen
: Das Mitteilungen-Menü öffnen.
Soundrekorder
: Das Gespräch mitschneiden.
Lautlos
: Das Mikrofon stummschalten.

18
Telefonbuch
Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefon-
buch (bis zu 300 Namenseinträge) und auf der SIM-Karte
speichern.
Telefonbuch öffnen
• Tippen Sie auf
Telefonbuch
.
Belegten Speicherplatz prüfen
Um festzustellen, wie viele Namen und Rufnummern
gespeichert sind, öffnen Sie das Telefonbuch, tippen Sie
auf
Optionen
->
Telefonbucheinstellungen
->
Spei-
cherstatus
. Sie erhalten Informationen über die noch ver-
fügbaren Speicherplätze im Handy und auf der SIM-Karte.
Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen
• Öffnen Sie das Telefonbuch und tippen Sie auf
Neuen Kontakt hinzufügen
(ganz oben).
• Wählen Sie aus, ob der neue Eintrag im Telefon oder
auf der SIM-Karte erstellt werden soll.
Hinweis
:
Wählen Sie „SIM-Karte“ aus, können Sie nur den
Namen und eine Rufnummer speichern.
• Tippen Sie in das Feld
Name
und geben Sie einen
Namen ein.
• Tippen Sie in das Feld
Nummer
und geben Sie die
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE Cell Phone manuals