Audiotec Fischer DIRECTOR User manual

deutsch / english
Stand: Juni 2017
DIRECTOR
Bedieneinheit mit Touchscreen
Remote control with Touchscreen
Benutzerhandbuch
User manual

2
1. Allgemeine Hinweise ....................................................................................................................3
1.1 Allgemeine Einbauhinweise...............................................................................................................................3
1.2 Allgemeine Hinweise zur Bedienung.................................................................................................................4
1.2.1 Bedienung des DIRECTORs.......................................................................................................................4
1.2.2 KongurationderNavigationsleiste.............................................................................................................5
2. Anschluss des DIRECTORs an einen DSP / Verstärker mit DSP ..................................................6
3. Erste Inbetriebnahme ...................................................................................................................7
3.1 Verbinden des DIRECTORs mit dem DSP.........................................................................................................7
3.2 Aktivierung des DIRECTORs..............................................................................................................................7
4. Erklärung der Hauptmenüs ...........................................................................................................9
4.1 Volume Menüs .....................................................................................................................................................9
4.2 Sound Setup Menü..............................................................................................................................................9
4.3 Input Select Menü..............................................................................................................................................10
4.4 Bluetooth®Connect Menü ................................................................................................................................10
4.5 Bluetooth® Control Menü ..................................................................................................................................11
4.6 Tone Control Menü............................................................................................................................................11
4.7 Voltage Monitor .................................................................................................................................................12
4.8 Bypass EQ Menü...............................................................................................................................................12
5. Konfigurationsmenü ...................................................................................................................13
5.1 Display Settings ................................................................................................................................................14
5.1.1 Display Rotation ........................................................................................................................................14
5.1.2 Backlight Mode..........................................................................................................................................15
5.1.3 BacklightLevel ..........................................................................................................................................15
5.1.4 Screensaver ..............................................................................................................................................16
5.2 Usability Settings ..............................................................................................................................................17
5.2.1 StartupVolume..........................................................................................................................................17
5.2.2 KnobSensitivity.........................................................................................................................................18
5.2.3 PS Mode ...................................................................................................................................................18
5.2.4 Mute / ATT Function ..................................................................................................................................19
5.2.5 AutoSource ..............................................................................................................................................19
5.3 System................................................................................................................................................................20
5.3.1 Resettodefaults(ZurücksetzendesDIRECTORsaufdieWerkseinstellungen)......................................20
5.3.2 SystemInfo ...............................................................................................................................................21
5.3.3 DIRECTOR Update ...................................................................................................................................21
5.4 Design ................................................................................................................................................................22
5.4.1 Font Design...............................................................................................................................................22
5.4.2 ScreenDesign...........................................................................................................................................23
5.5 Unused Functions.............................................................................................................................................23
6. DIRECTOR Update.......................................................................................................................24
7. Problembehandlung ....................................................................................................................25
Inhaltsverzeichnis

3
1.1 Allgemeine Einbauhinweise
UmalleMöglichkeitendesProduktesoptimalausschöpfenzukönnen,lesenSiebittesorgfältigdienachfolgendenIn-
stallationshinweise.Wirgarantieren,dassjedesGerätvorVersandaufseineneinwandfreienZustandüberprüftwurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie den Minusanschluss der Autobatterie.
Wirempfehlen,dieInstallationvoneinemEinbauspezialistenvornehmenzulassen,daderNachweiseinesfachge-
rechtenEinbausundAnschlussesdesGerätesVoraussetzungfürdieGarantieleistungensind.
InstallierenSieIhrenDIRECTORaneinertrockenenStelleimAutoundvergewissernSiesich,dassdieBedieneinheit
amMontageortgenügendKühlungerhält.MontierenSiedasGerätnichtinderNähevonwärmeabstrahlendenTeilen
oderelektronischenSteuerungendesFahrzeuges.
Im Sinne der Unfallsicherheit muss die Bedieneinheit professionell befestigt werden, damit die Bedieneinheit
keine Gefahr für die Insassen und/oder das Fahrzeug während einer kritischen Fahrsituation, wie beispielswei-
se einer Gefahrenbremsung, darstellt.
DiesesgeschiehtüberSchrauben,dieineineMontageächeeingeschraubtwerden,diewiederumgenügendHaltbie-
tenmuss.
Wichtig:AchtenSiebeiderMontagedarauf,dasskeineSicherheitssystemeIhresFahrzeugs(bspw.Airbag)inihrer
Wirkungbeeinträchtigtwerdenkönnen.
• BefestigenSiedenDIRECTORnichtaufeinerAbdeckungeinesAirbags(bspw.LenkradoderArmaturenbrettBei-
fahrerseite)
• BefestigenSiedieBedieneinheitnichtimSichtfelddesFahrers
• LegenSiedenDIRECTORnichtunbefestigtaufdemArmaturenbrettab
BevorSiedieSchraubenimMontagefeldbefestigen,vergewissernSiesich,dasskeineelektrischenKabelundKom-
ponenten,hydraulischeBremsleitungen,derBenzintanketc.dahinterverborgensind.Diesekönntensonstbeschädigt
werden.AchtenSiebittedarauf,dasssichsolcheTeileauchinderdoppeltenWandverkleidungverbergenkönnen.
DieKabelverbindungenmüssensoverlegtsein,dasskeineKlemm-,Quetsch-oderBruchgefahrbesteht.Beischarfen
Kanten(Blechdurchführungen)müssenalleKabelgegenDurchscheuerngepolstertsein.FernerdarfdasVersorgungs-
kabelniemalsmitZuleitungenzuVorrichtungendesKfz(Lüftermotoren,Brandkontrollmodulen,Benzinleitungenetc.)
verlegtwerden.
1. Allgemeine Hinweise

4
1. Allgemeine Hinweise
1.2 Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Hinweis:SolltedasError-SymbolimDisplayaueuchten,liegteinFehlerimSystemdesDIRECTORsvor.ZurFehler-
behebungführenSiebittedieunterKapitel7„Problembehandlung“(Seite25)aufgeführtenProblemlösungsvorschlä-
gedurch.SolltedasSymbolnachDurchführungderLösungsansätzeweiterhinaueuchten,wendenSiesichbittean
IhrenörtlichenBRAX/HELIX/MATCHFachhändler.
1.2.1 Bedienung des DIRECTORs:
DieBedienungdesDIRECTORserfolgtmittelsTouchscreen-DisplayundDrehregler.
DerTouchscreendientzurAuswahlderjeweiligenFunktionundzumNavigierendurchdieMenüs.MitdemDrehregler
lassensichdanndiejeweiligenParameter(z.B.Volume,SoundSetups,Timeout-Zeitetc.)imaktivenFunktionsmenü
verändern.
Hinweis:DasHauptmenükannauchdurcheinzweisekündigesDrückendesMarkenlogosaufgerufenwerden.
DerDrehreglerkannzudemnochgedrücktwerden,wobeizwischenkurzemundlangemDruckvomDIRECTORunter-
schiedenwird:
• KurzerDruck:dientzumSchaltenderMute/ATT-FunktionoderzumBestätigendesSoundSetupsimjeweiligenMenü
• LangerDruck(Gerätangeschlossen):versetztdenDIRECTORindenStandbyModus
• LangerDruck(keinGerätangeschlossen):schaltetdenDIRECTORimDemoModuseinundaus.
Hinweis:BeieingeschalteterMute/ATT-FunktionisteineVolume-Regelungnichtmehrmöglich.
USB
PC-Modus
Navigationsleiste
Mute/ATTaktiv
Error-Fehler
imSystem

5
Innerhalb des markierten
Bereichs benden sich die
zur Auswahl stehenden
Funktionen.
1.2.2 Konguration der Navigationsleiste:
Dem Nutzer stehen mit der Navigationsleiste vier individuell kongurierbare Buttons zur Verfügung. Diese Buttons
könnenmitdenamhäugstengenutztenFunktionendesDIRECTORsbelegtwerdenundermöglicheneineschnelle
UmschaltungzwischendenFunktionsmenüs.UmeinenButtonneuzubelegen,haltenSiedenjeweiligenButtonfür
wenigeSekundengedrückt.EsöffnetsichanschließenddasAuswahlmenü(sieheMarkierungimnachfolgendenBild),
indemdiegewünschteFunktionausgewähltwerdenkann.
Hinweis:DerFunktionsumfangvariiertjenachangeschlossenenProduktunddessenetwaigenErweiterungen,wie
beispielsweiseeinerHELIX/MATCHExtensionCard.

6
ImnachfolgendenAbschnittnundiewichtigstenSchrittezumAnschlussdesDIRECTORsaneinenDSP/Verstärkermit
DSPamBeispieldesHELIXDSP.2:
1. VerbindenSieden8-poligenSteckerdesAnschlusskabels,welchesdemGerätbeiliegt,mitdemDIRECTOR.
USB Eingang Kabelhiereinstecken
2. SteckenSiedenRundsteckerdesAnschlusskabelsindenMultifunktionsanschluß(ControlInput)desDSPs/Ver-
stärkersmitDSP.
3. VerbindenSie dieMasseleitungdesAnschlusskabels(Ground/braun)mit einemMassepunkt(bspw.von Lack-
restenbefreiterMassepunktamKfz-ChassisoderMasseanschlusseinesDSPs/Verstärkers).Danachschließen
SiedieVersorgungsleitung(+12V/orange)aneine+12VSpannungsquelle(bspw.PluspolderAutobatterieoder
+12VAnschlussdesDSPs/Verstärkers)an.
Achtung: AchtenSieaufeinekorrekteVerkabelung,umBeschädigungenamDIRECTORund/oder dem DSP/
Verstärker/derKfz-Elektronikzuvermeiden.
OptionalkanndieBeleuchtungsleitung(Light/blau)aneine Lichtquelle(beispielsweiseArmaturenbrettbeleuch-
tung)angeschlossenwerden.WirddieBeleuchtungsleitungangeschlossen,kanndieautomatischeDimmfunktion
desDIRECTORsgenutztwerden.
Beispiel:ImfolgendenAbschnittwirdderAnschlussderStromversorgunganeinenHELIXDSP.2erläutert.
VerbindenSiedieMasseleitungdesAnschlusskabels(Ground/braun)mitdemMasseanschlussdesDSPs(siehe
folgendeAbbildung,schwarzerPfeil).AnschließenddieVersorgungsleitung(+12V/orange)mitdem+12VStrom-
anschlussdesDSPs(siehefolgendeAbbildung,roterPfeil).
GROUND+12V
4. NunkönnenSieihrSoundsystemeinschalten.
Hinweis: Mit dem Einschalten des Soundsystems wird der USB Eingang des DSPs / Verstärkers mit DSP de-
aktiviert. Um den DSP / Verstärker mit DSP mit einem PC zu verbinden, benutzen Sie bitte den USB Eingang
des DIRECTORs.
5. DerDIRECTORwirdmitEinschaltendesSoundsystemsautomatischgestartet.UmEinstellungenvornehmenzu
können,mussdieBedieneinheitzuerstnochimDSPaktiviertwerden.
InformationenzurAktivierungdesDIRECTORsndenSieimnachfolgendenKapitel3.„ErsteInbetriebnahme“.
2. Anschluss des DIRECTORs an einen DSP / Verstärker mit DSP

7
3. Erste Inbetriebnahme
3.1 Verbinden des DIRECTORs mit dem DSP
NachEinschaltendesSoundsystemswirdvomDIRECTOReineautomatischeVerbindungzumDSPaufgebaut.
WährenddesVerbindungsaufbauswirddasobengezeigteFensteraufdemBildschirmdesDIRECTORsangezeigt.
DurcheinenKlickauf„DIRECTORUpdate“gelangtderDIRECTORindenUpdate-ModusfüreinFirmwareUpdate
(sieheKapitel6„DIRECTORUpdate“).
Hinweis:DerVerbindungsaufbaukanneinigeSekundeninAnspruchnehmen.
3.2 Aktivierung des DIRECTORs
DamitderDIRECTORgenutztwerdenkann,mussdieserimDSPregistriert/aktiviertwerden.FallsderDIRECTOR
nacherfolgreichemVerbindungsaufbaunichtimDSPaktiviertist,wirdfolgendeWarnungangezeigt:
DurchBestätigungdesWarnhinweiseswirdderDIRECTORtemporäraktiviertundkannnungenutztwerden.
Hinweis:DieAktivierungistnurtemporärgültigundmussbeijedemNeustartdesDSPserneutvorgenommenwerden.
NachBestätigungderWarnungwerdendieHEC/MEC/AUXundDigitalOpticalLautstärkeausSicherheitsgründenau-
tomatischauf-60dBgesetzt(gemutet).
Es wird dringend empfohlen, den DIRECTOR dauerhaft über das DSP PC-Tool zu aktivieren.

8
ImfolgendenAbschnittwerdendiewichtigstenSchrittezurAktivierungimDSPPC-Toolerklärt:
1. SchließenSiedenDIRECTORmitdembeiliegendenUSBKabelamComputeran.VerlängernSiedasKabelaufkei-
nenFallmiteinerpassivenUSB-Verlängerung,dasokeineeinwandfreieKommunikationzwischendemDIRECTOR
undIhremPCsichergestelltwerdenkann.WennSielängereDistanzenzuüberbrückenhaben,verwendenSiebitte
eineaktiveUSB-VerlängerungmitintegriertemRepeater.
2. SchaltenSieIhrenDSP/VerstärkermitDSPeinundstartenSiedieDSPPC-ToolSoftware.DerDIRECTORwird
durchdenDSPautomatischmiteingeschaltet.
Hinweis:SolltesichdieBetriebssoftwaredesDSPsnichtaufdemaktuellstenStandbenden,wirddieseautoma-
tischaktualisiert.
3. ÖffnenSiedas„DeviceCongurationMenu“(DCM)imDSPPC-Tool.ImReiter„ExtendedFeatures“könnenSienun
denDIRECTORanwählen.
4. UmdenVorgangabzuschließen,speichernSiediedurchgeführteAktivierungdesDIRECTORsimDSPdurchdas
Klickenaufden„Save&Store“ButtonimDSPPC-Tool.
5. DieAktivierungistnunabgeschlossen.
3. Erste Inbetriebnahme

9
4. Erklärung der Hauptmenüs
4.1 Volume Menüs
DerDIRECTORbietetdieMöglichkeit,dieMaster-,Subwoofer-,HEC/MEC/AUX-sowieDigitalLautstärkedirektüber
denDrehreglereinzustellen.DerRegelbereichliegtfürMaster-,HEC/MEC/AUX-undDigitalLautstärkezwischen-60dB
und0dBundfürdieSubwooferLautstärkezwischen-40dBund0dB.DieAbstufungerfolgtjeweilsin0,5dBSchritten.
Hinweis:DerDrehreglerregeltimmerdierothinterlegteLautstärke;miteinemKlickaufdasjeweilsandereAnzeigefeld
kannzwischenbeidenReglernumgeschaltetwerden.
4.2 Sound Setup Menü
ÜberdasSoundSetupMenükönnendieverschiedenenSetupsdirektmitdemDIRECTORumgeschaltetwerden.Ins-
gesamtstehen22SpeicherplätzebeiVerwendungdesDIRECTORszurVerfügung.SoundSetup1und2sinddabei
internimangeschlossenenGerätgespeichert,dierestlichen20SetupswerdenimDIRECTORgespeichert.
ZumUmschalteneinesSoundSetupsmussdieseszunächstmitHilfedesDrehreglersausgewähltwerden.Dabeiwird
dieNummerdesSpeicherslotssowiederNamedesSetupsaufdemDisplayangezeigt.DieAuswahlkannmiteinem
DruckaufdenDrehreglerbestätigtwerden.
Hinweis:DieSoundSetups1und2werdenweiterhinimDSPgespeichert,dieSpeicherplätze3–22bendensichim
DIRECTOR.DerLadevorgangeinesSetupskanneinigeSekundeninAnspruchnehmen.
SoundSetupsstehenerstnachderProgrammierungdesDSPs/DIRECTORsmitdemDSPPC-ToolzurVerfügung.
BeiaktiverVerbindungzumDSPPC-ToolistdieAuswahlüberdenDIRECTORnichtmöglich.

10
4.3 Input Select Menü
Im„InputSelect“MenükönnendieEingangsquellendirektmitdemDIRECTORumgeschaltetwerden.Jenachange-
schlossenemGerätstehenalsEingangsquellenMain,HEC/MEC/AUXundDigitalOpticalzurVerfügung.DesWeiteren
kannhierdieLautstärkederangewähltenQuelleeingestelltwerden.DieaktuelleLautstärkewirdimTextfeldimBereich
zwischen-60dBund0dBangezeigt.DieAbstufungerfolgtdabeiin0,5dBSchritten.
Hinweis:DiemanuelleUmschaltungderEingangsquelledurchdenDIRECTORerfordertdieKongurationderSignal
DetectiondesjeweiligenEingangsauf„ManuallyviaRemoteControl“mittelsdesDSPPC-Tools.
4.4 Bluetooth®Connect Menü
DerDIRECTORermöglichtdiedirekteSteuerungderHEC/MECBTErweiterung.ImFunktionsmenü„Bluetooth®Con-
nect“stehendiefolgendenFunktionenzurSteuerungderBluetooth®VerbindungzurVerfügung:
• Connect: Das Bluetooth®ModulversuchteineVerbindungmitdemzuletztverbundenenGerätherzustellenPair:Ver-
setztdasBluetooth®ModulindenPairingModus
• Disconnect:TrenntdieVerbindungzwischenBluetooth®ModulundGerät
• Lautstärkeregelung:MitdemDrehreglerkanndieLautstärkederverbundenenMusikquellein0,5dBSchritteneinge-
stelltwerden.
DereingestellteNamedesBluetooth® ModulswirdzudemineinemTextfeldangezeigt.MitHilfedesDSPPC-Toolskann
derNamedesBluetooth®Modulsbeliebigverändertwerden.
4. Erklärung der Hauptmenüs

11
4.5 Bluetooth®Control Menü
Sobald eine Bluetooth®Verbindungerfolgreichhergestelltwurde,isteineSteuerungdesModulsüberdasFunktions-
menü„Bluetooth®Control“möglich.NebenPlay/Pause,SongVor-undZurückkannaußerdemmitdemDrehreglerdie
LautstärkederBluetooth®Eingangsquelledirektangepasstwerden.DieaktuelleLautstärkewirdimTextfeldimBereich
zwischen-60dBund0dBangezeigt.
Hinweis: Die Bluetooth®Menüswerdennurangezeigt,wenneinHEC/MECBTModulimGerätinstalliertist.
4.6 Tone Control Menü
Die„ToneControl“FunktionermöglichtdenBass-undHochtonpegelsowiederenÜbernahmefrequenzendirektüber
denDrehreglereinzustellen.DerRegelbereichfürdenBasspegelundseinerÜbernahmefrequenzliegtzwischen-6dB
und+6dBsowie10Hzund1.000Hz.DieAbstufungerfolgtin0,25dB/10HzSchritten.DieHochtonpegelanpassung
hatebensoeinenRegelbereichzwischen-6dBund+6dB,dieÜbernahmefrequenzzwischen1.000Hzund20.000Hz.
DieAbstufungderHochtonpegelanpassungerfolgtdabeiin0,25dB/100HzSchritten.
Hinweis:DerDrehreglerregeltimmerdierothinterlegteFunktion.DurchDrückendesDrehreglerskannzwischendem
Bass-undHochton-Regelbereichhinundhergewechseltwerden.MiteinemKlickaufdasjeweilsandereAnzeigefeld
kannzwischendemPegelbereichundderÜbernahmefrequenzumgeschaltetwerden.
Hinweis:DieFunktionmusszuerstim„DeviceCongurationMenu“(DCM)desDSPPC-Toolsaktiviertwerden.Durch
dieAktivierungdes„ToneControl“wirdvonallenKanälendaszweiteEQ-Banddeaktiviert.
Achtung: Das Hinzufügen der Tone Control Verstärkungen kann zu einer Übersteuerung des Systems führen.

12
4.7 Voltage Monitor
Die„VoltageMonitor“FunktionermöglichtdieVersorgungsspannungsowieTemperaturdesangeschlossenenGeräts
aufdemDisplayanzuzeigen.
Hinweis:DieFunktionwirdnichtvonallenGerätenuntersützt.
Unterstütze Geräte
Unterstütztes Feature
Versorgungsspannung Temperatur
HELIX
PSIXDSPMK2
VEIGHTDSP
DSP PRO MK2
DSP.2
MATCH
M 5DSP
PP 86DSP
PP 62DSP
4.8 Bypass EQ Menü (nur für MATCH Produkte verfügbar)
MitderFunktion„BypassEQ“kanndasMATCHSoundUpgrade(Equalizing,Laufzeitkorrektur,Hoch-undTiefpasslter)
fürVorführzwecketemporärdeaktiviertwerden.
4. Erklärung der Hauptmenüs

13
5. Kongurationsmenü
DurcheinenKlickaufdieMenu-SchaltächelässtsichdasHauptmenüaufrufen.Vonhierausgelangtmaninweiter-
führendeMenüszurKongurationdesBildschirmsundderHandhabung.DasMenükannaußerdemdurcheinzwei
sekündigesDrückendesMarkenlogosaufgerufenwerden.
Die Menü-Struktur:
Bildschirmoberäche
Hauptmenü

14
5.1 Display Settings
UnterdemMenüpunkt„DisplaySettings“bendensichzahlreicheOptionenzurDisplaykonguration.
5.1.1 Display Rotation
IndiesemMenükanndieOrientierungdesTouchscreens,jenachEinbaulagedesDIRECTORs,um180°gedrehtwer-
den.SomitkanndiePositiondesDrehreglersaufdielinkeoderrechteSeitedesGerätesgelegtwerden.
5. Kongurationsmenü

15
5.1.2 Backlight Mode
HierlässtsichdieHintergrundbeleuchtungdesDisplaysindividuellkongurieren.Esstehen4ModizurVerfügung:
• Auto(High):DieHintergrundbeleuchtungwirdautomatischgedimmt,sobaldanderLichtleitungeinHigh-Pegeler-
kanntwird(8-18V)
• Auto(Low):DieHintergrundbeleuchtungwirdautomatischgedimmt,sobaldanderLichtleitungeinLow-Pegelerkannt
wird(GND/Masse)
• Dim:DieHintergrundbeleuchtungistdauerhaftaufdenDim-Pegeleingestellt
• On:DieHintergrundbeleuchtungistdauerhaftmitvollerBeleuchtungsstärkeeingeschaltet
ZudemlässtsicheinDisplayTimeoutüberdenDrehreglerimBereich0-60Sek.kongurieren.NachAblaufdereinge-
stelltenZeitohneBenutzereingabewirddieHintergrundbeleuchtungautomatischaufdieTimeout-Helligkeitgedimmt.
Hinweis:DieDim-sowieTimeout-HelligkeitderHintergrundbeleuchtungkönnenimMenü„BacklightLevel“individuell
konguriertwerden.
5.1.3 Backlight Level
UnterdiesemMenüpunktkannderNutzerdieHelligkeitderHintergrundbeleuchtungsowohlfürdieDim-alsauchfürdie
TimeoutfunktionüberdenDrehreglereinstellen.WirddieTimeout-HelligkeitaufdenWert„0“gesetzt,soschaltetsich
dasDisplaynachAblaufderTimeout-Zeitkomplettab.
Hinweis:DieKongurationderDim-undTimeoutfunktionerfolgtimMenü„BacklightMode“.

16
5. Kongurationsmenü
5.1.4 Screensaver
Der„Screensaver“isteineBildschirmschonerfunktion.DurchdieAktivierungschaltetderDIRECTORnachAblaufder
eingestelltenZeit(15,30oder60Sekunden)aufdenBildschirmschonerum.Dieserentsprichtdem„VoltageMonitor“
Screen(siehePunkt.4.7).
Hinweis:Der„Screensaver“stehtnurGerätenzurVerfügung,welchedie„VoltageMonitor“Funktionunterstützen.

17
5.2 Usability Settings
IndiesemMenülassensichverschiedeneEinstellungenzurHandhabungdesDIRECTORskongurieren.
5.2.1 Startup Volume
DerDIRECTORbietetdieMöglichkeiteineEinschalt-LautstärkelimitierungfürdieQuellenHEC/MEC/AUXundDigital/
Opticalzukongurieren.DieseLimitierungdesSignalpegelswirdnurbeimStartdesDIRECTORsgeprüftundange-
wendet.SolltedieLautstärkederjeweiligenSignalquelledeneingestelltenWertüberschreiten,sowirddiejeweilige
LautstärkeaufdenkonguriertenWertreduziert.DerNutzerkanndieLautstärkedanachwiederwiegewohntüberdas
jeweiligeFunktionsmenüregeln.

18
5.2.2 Knob Sensitivity
IndiesemMenülässtsichdieEmpndlichkeitdesDrehreglersfürdieAuswahldesSoundSetupsverändern.
Esstehen2VoreinstellungenzurVerfügung:
• Low:UmdasSoundSetupzuwechseln,müsseninkurzerZeitmindestens3RastpunktedesDrehreglersüberwun-
denwerden
• High:DasSoundsetupwechseltmitjedemRastpunktdesDrehreglers
Hinweis:DieseEinstellungbeziehtsichnuraufdieFunktion„SoundSetups“.
5.2.3 PS Mode
DerDIRECTORüberprüftinvordeniertenZeitabständendenZustanddes„PowerSaveModus“desangeschlossenen
DSPs.BeieingeschalteterFunktionundaktiviertem„PowerSaveModus“imDSP,schaltetderDIRECTORautomatisch
indenStandbyModus,dasDisplaywirddannausgeschaltet.DerDIRECTORwirdautomatischausdemStandbyge-
weckt,sobaldder„PowerSaveModus“deaktiviertwirdodereineNutzereingabeerfolgt.
Hinweis:DerDIRECTORschaltetimStandbyModusnurdasDisplayab,dieVerbindungzumDSPbleibtbestehen.
5. Kongurationsmenü

19
5.2.4 Mute / ATT Function
DasVerhaltendesDIRECTORsbeiDruckaufdenDrehreglerkannhierzwischenMuteundATT(Attenuation)geändert
werden.FürdieATT-FunktionstehenfürdieVerringerungderLautstärkedreiOptionenzurVerfügung.
Hinweis:DieATT-FunktionverringertnurdieMasterVolumeumdeneingestelltenWert.EineÄnderungderLautstärke
beiaktivierterMute/ATT-Funktionwirdnichtübernommen.
5.2.5 Auto Source
Wirddie„AutoSource“Funktionaktiviert,wechseltderDIRECTORautomatischaufdieQuelle,derenVolume-Steller
(Master-,Subwoofer-,HEC/MEC/AUX-oderDigital-Volume)ausgewähltwird.
Beispiel:DurcheinenWechselindasMenü„DigitalVolume“wirdautomatischdiedigitaleQuelleaktiviert.

20
5. Kongurationsmenü
5.3 System
UnterdiesemMenüpunktsindverschiedeneSystemfunktionenanwählbar.
5.3.1 Reset to Defaults
HierkannderDIRECTORaufWerkseinstellungenzurückgesetztwerden.
Achtung: Alle gespeicherten Einstellungen und DIRECTOR Setups werden nach einem Klick auf „Yes“ im Gerät
gelöscht!
Hinweis:DerResetkanneinigeSekundeninAnspruchnehmen,derDIRECTORstartetanschließendneu.
Other manuals for DIRECTOR
2
Table of contents
Languages:
Other Audiotec Fischer Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Link electronics
Link electronics PSR-816 Series Specification sheet

HUUM
HUUM UKU WiFi Installation and user instructions

DMP Electronics
DMP Electronics 630F installation guide

Bosch
Bosch CLIMATE 5000 VRF RDCI Series Installation & user manual

Innotech
Innotech SurfBoard user guide

Meltem
Meltem M-WRG-FBH user guide