auna DTA90BT User manual

Auna Autoradio 7“ TFT
10005069

Sehr geehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese
um möglichen technischen Schäden vorzubeugen.
Allgemeines
PBC
Dies ist eine Signalspur, die auf einer SVCD oder VCD2.0 aufgenommen ist. Diese Disks können interaktive
Inhalte enthalten. Sollten Bilder auf der Disk sein, können diese hochauflösend dargestellt werden.
Titel
Titel sind wichtige Unterteilungen einer DVD. Ein Film kann in mehrere Titel unterteilt sein. Es ist dann
leichter zwischen den Titel zu wechseln.
Kapitel
Ein Titel kann in mehrere Teile unterteilt sein. Jeder dieser Teile kann einzeln wiedergegeben werden und
nennt sich Kapitel.
Filmspur
Die größte Komponente einer VCD ist die Filmspur. Z.B.: Jeder Titel eine Karaoke-Disk ist eine Spur.
Achtung
Sicherheit
1) Stromquelle: Das Gerät darf nur an eine Stromquelle angeschlossen werden, die dieser Anleitung
oder den Daten auf dem Gerät entspricht
2) Dieses Gerät nur ist für eine an der Karosserie geerdete Batterie geiegnet. Kontrollieren Sie dies vor
dem Einbau.
3) Lautsprecherkabel dürfen während des Betriebes keinen Kurzschluss verursachen. Dieses kann den
Verstärker überlasten oder sogar durchbrennen lassen.
4) Setzen Sie das Bedienelement nicht vor dem Anschluss der Kabel ein.
5) Das Bedienelement sollte immer in seiner Schutzhülle gelagert werden (Siehe Foto).
Umgebung
1) Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser und Feuchtigkeit.
2) Sollte sich Feuchtigkeit auf der Linse niederschlagen, funktioniert das Gerät nicht richtig. Lassen sie
dem Gerät ca. 1 Stunde Zeit, so dass die Feuchtigkeit trocknen kann.
3) Sollte es im Fahrzeuginneren sehr heiß sein, warten Sie mit dem Einschalten des Gerätes bis es sich
abgekühlt hat.

Fernbedienung
1. Bildschirmwinkel-Taste
2. Menü-Taste
3. Ein-/Ausschalter
4. Hoch
5. Vorwärts-Taste
6. Rechts
7. Zurück-Taste
8. Runter
9. Auswahl-Taste
10. Wiedergabe/Pause
11. Nummertasten
12. 10+/PTY-Taste
13. Setup-Taste
14. Modus-Taste
15. APS/Auflegen-Taste
16. Suchfunktion
17. RDM-Taste
18. RPT-Taste
19. Untertitel/Wahlwiederholungstaste
20. Titel/PBC/PAIR-Taste
21. Blickwinkel/ST/#-Taste
22. Zoom-Taste
23. Audio-Taste
24. CLK-Taste
25. „A-B“-Taste
26. INT-Taste
27. EQ/“Öffnen“ -Taste
28. LOC/langsamer Vorlauf/*-Taste
29. Ton aus-Taste
30. Stopp-Taste
31. Lautstärke- -Taste
32. Links
33. OK-Taste
34. Lautstärke+ -Taste
35. Frequenzband-Taste
36. Programm-Taste
37. OSD-Taste
38. LOUD-Taste
39. TEL-Taste
40. TA-Taste
41. AF-Taste
Ersetzen der Batterie
1) Vor der ersten Benutzung müssen Sie den Isolierungsstreifen aus der Fernbedienung ziehen. Bild 1
2) Drücken Sie den beweglichen Block in die Richtung des „Pfeil A“ und ziehen Sie dann den Batteriehalter
heraus „Pfeil B“. Bild 2
3) Ersetzen Sie die alte Batterie durch eine Neue. Der +-Pol muss hierbei nach oben zeigen. Bild 3
4) Setzen Sie den Batteriehalter so wieder, dass er in seiner ursprünglichen Position einrastet.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Notiz:
1) Eine falsche Nutzung der Batterie kann zu Überhitzung und Explosion dieser führen.
2) Eine auslaufende Batterie kann zu Schäden an der Fernbedienung führen (Batterielebensdauer: ca. 6
Monate bei normaler Nutzung und Raumtemperatur).
3) Schließen Sie die Batterie nicht kurz.
4) Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.
5) Halten Sie die Batterie fern von Kindern.

Bedientasten am Gerät
Front
Hinter dem Bedienelement
1. Öffnen-Taste
2. Ein-/Ausschalter, Ton aus-Taste
3. Anzeige
4. AV-Eingang
5. Disc-Slot
6. USB-Anschluss
7. SD/MMC-Kartenslot
8. Modus-Regler
9. Lautstärkeregler
10. Vorwärts-Taste
11. Zurück-Taste
12. Wiedergabe/Pause
13. INT/2-Taste
14. RPT/3-Taste
15. RDM/4-Taste
16. -10/5-Taste
17. +10/6-Taste
18. BAND/TEL-Taste
19. APS/Auflegen-Taste
20. Auswurf-Taste
21. Zurücksetz-Taste
22. Kleine LCD-Anzeige
23. IR-Fernbedienungsempfänger
24. Mikrofon
25. REL-Taste

Anschlüsse & Verkabelung
Anschlüsse am Gerät
Notiz: Befestigen Sie den Anschluss am Ende des mitgelieferten Erdungskabels an der Befestigungsschraube.
Das andere Ende schließen Sie bitte am –Pol der Stromquelle an. Wenn Sie dieses nicht berücksichtigen,
kann die Anzeige im Betrieb flackern.
Verkabelung des Verbindungsteckers 1
Verkabelung des Verbindungsteckers 2

Anschluss vom Parkbremssignal an das Radio
Einbau des Hauptgerätes
Allgemeine Bedienung
1. Ein-/Ausschalten
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, lässt sich das Gerät über die Taste POWER einschalten.
Sollte das Gerät eingeschaltet sein, lässt sich über diese Taste ausschalten. Dieses funktioniert auch
mittels Fernbedienung.
2. Monitor ein- bzw. ausfahren
Mit der Taste OPEN kann der Monitor ein- bzw. ausgefahren.
3. Winkel des Monitors einstellen
Über die ANG-Tasten lässt sich der Monitor auf den optimalen Winkel einstellen.
4. Funktionsmodus wählen
Drücken Sie MODE um eine Quelle zu wählen: RADIO, DISC, USB, CARD, AUX oder BLUETOOTH.
Das gewählte Medium muss aber vorher eingelegt werden.

5. Lautstärke einstellen
Drehen Sie den Lautstärkeregler am Gerät oder drücken Sie die entsprechenden Tasten auf der
Fernbedienung.
6. Ton ausschalten
Drücken Sie MUTE um den Ton auszuschalten und erneut um den Ton einzuschalten. Ein kurzer
Druck auf POWER schalten den Ton auch wieder ein.
7. Uhrzeit anzeigen und einstellen
Drücken Sie CLK oder DISP und die Uhrzeit wird auf der kleinen Anzeige auf dem Bedienelement
angezeigt. Halten Sie CLK oder DISP länger gedrückt, ändert sich die Farbe der Stunden. Durch
Drehen am Lautstärkeregler oder drücken von +/- auf der Fernbedienung können Sie die Stunden
einstellen. Drücken Sie CLK oder DISP nun kurz und die Minuten ändern die Farbe. Jetzte können Sie
diese einstellen.
8. EQ-Modus
Drücken Sie die EQ-Taste um zwischen den voreingestellten Equalizern zu wechseln: POP, ROCK,
CLAS, OFF. Der Klang ändert sich dabei.
9. LOUD-Modus ein-/ausschalten
Mittels der LOUD-Taste können Sie LOUD ein- bzw. ausschalten. Dieses verbessert den Bass, soltte
dieser Ihnen zu schwach sein.
10. Bedienelement entfernen & Gerät zurücksetzen
Sollte etwas auf der kleinen Anzeige falsch dargestellt
werden, entfernen Sie mittels REL-Taste das Bedienelement
und ziehen es erst nach rechts und dann nach links heraus.
Drücken Sie zum Zurücksetzen danach die RESET-Taste.
11. Einstellungen aufrufen
Berühren Sie das Zahnradsymbol im Hauptmenü um das
Einstellungsmenü aufzurufen. Hier haben Sie die Auswahl
zwischen: GENERAL, TIME, AUDIO, VIDEO, RADIO,
CALIBRATE. Berühren Sie den gewünschten Menüpunkt.
Radiobedienung
1. Radiomodus wählen
Wählen Sie diesen Modus mittels MODE und ers wird das
links zu sehende Menü angezeigt.
Berühren Sie das Haussymbol um zum Modusmenu
zurückzukehren. Die Radiomenü können Sie auf über die
Symboltasten auf dem Display öffnen. Die Symbole haben
die gleiche Funktion wie die Tasten am Gerät oder auf der
Fernbedienung.
In diesem Menü können Sie MUTE, EQ, TA, AF, PTY
einstellen.
2. Frequenzband
Drücken Sie im Radiomodus BAND und Sie können
zwischen FM1, FM2, FM3, AM1 und AM2 wechseln.
3. Frequenzwahl, Suche vor/zurück
Im Radiomodus:
1) Drücken und halten Sie >> oder << bis die autom.
Suhe beginnt.
2) Drücken Sie diese Tasten nur kurz um die Frequenz
manuell zu wechseln.
4. APS-Taste
im Radiomodus:
1) Wenn Sie APS drücken und halten, sucht das Gerät von
der niedrigsten Frequenz an Radiosender automatisch
und die Signalstärke wird geprüft bis ein Suchdurchlauf
beendet ist. Die 6 Sendet mit dem besten Empfang
werden automatisch auf den Speichertasten 1-6
abgelegt. Dieses können Sie auf jedem Frequenzband
wiederholen (3x 6 für FM & 2x 6 für AM).
Radiomodus
Audio-/Videoeinstellung

2) Drücken Sie die Taste nur werden die voreingestellten
Sender noch einmal kontrolliert werden sollen.
Notiz: Unter FM werden FM1, FM2, FM3 einzeln
geprüft; unter AM werden AM1, AM2 einzeln geprüft.
5. Voreingestelle Sender [1-6]-Tasten
Die voreingestellten Sender können über diese Tasten
augerufen werden.
6. STEREO/MONO-Taste
Um zwischen STEREO-/MONO-Wiedergabe im FM-
Frequenzband zu wechseln, drücken Sie die ST-Taste.
7. LOC-Taste
1) Sollte ein Radiosignal immer schwächer werden, wird
im Display LOC angezeigt. Drücken Sie LOC, dann
versucht das Radio diesen Sender nochmal mit
besserem Empfang.
2) Sollte ein Radiosignal zu stark sein, dass es zu
Störungen kommt, wird im Display LOC angezeigt.
Drücken Sie LOC, dann versucht das Radio diesen
Sender nochmal mit besserem Empfang.
8. PTY (Programmart)-Taste
Hier können Sender über die Art des Programms gesucht
werden. Es können separat Musik- oder Informationsender
gesucht werden. Drücken Sie PTY um zwischen Musik und
Information zu wechseln, drehen der gewünschten Art am
Lautstärkeregler um zwischen den Programmarten zu
wechseln. Dieses funktioniert nur, wenn die Sender in Ihrer
Gegend PTY unterstützen. Reihenfolge der Arten:
9. AF (Alterntive Frequenz)-Taste
Durch mehrmaliges Drücken können Sie folgende AF-
Einstellung vornehmen:
Aus (AF-Symbol aus)
AF mit RDS (AF-Symbol ein)
AF ohne RDS (AF-Symbol blinkt)
Ist die AF-Funktion aktiviert, wechselt das Gerät
automatisch zu einer anderen Frequenz des aktuell
gewählten Senders wenn diese einen besseren Empfang
besitzt.
10. TA (Verkehrsfunk)-Taste
Das Gerät wechselt autom. zu einem Sender der
Verkehrsinformationen überträgt.
1) Im DISC-Modus schalten das Gerät zeitweise zum
Verkehrsfunk.
2) TA, TP wird während der Übertragung im Display
angezeigt. Möchte Sie den Verkehrsfunk unterbrechen
und zurück in den ursprünglichen Modus wechseln,
drücken Sie kurz: SEEK, SCAN, AUTO MEMORY. Sie
können auch bis zum Ende der Übertragung warten.

Disk- & USB-Bedienung
Einlegen/auswerfen von Disk oder USB
Um Dateien von einer Speicherkarten oder Disk wiederzugeben,
drücken Sie zuerst EJECT, der Monitor fährt herunter, dann legen
Sie eine Disk oder Speicherkarte ein.
Um das Medium wieder auszuwerfen, drücken Sie erneut EJECT,
damit sich der Monitor nach unter bewegt. Eine Disk wird dann
automatisch ausgeworfen. Bei einer Speicherkarte müssen Sie
diese leicht reindrücken bevor man sie entnehmen kann.
Für die Wiedergabe von USB, müssen Sie ein USD-Medium an den
hinteren USB-Anschluss anschließen. Um das Medium sicher zu
trennen, drücken Sie zweimal STOP und trennen dann erst das
USB-Medium vom Gerät.
Das Kopfhörersymbol zeigt Ihnen Audiodateien, das Bergsymbol
Video-&Bilddateien an. Drücken Sie das Haussymbol um zum
Hauptmenü zurückzukehren und mit dem Pfeil (oben rechts)
gelangen Sie eine Einstellung zurück.
Wiedergabe/Pause
Wiedergabe stoppen
Schneller Vor- bzw. Rücklauf
Nächstes/r , vorheriges/r Kapitel/Titel
Lautstärkeregler
gewählte Seite von oben nach unten drehen
INT-Wiedergabemodus starten (nicht im Bildmodus)
Stereo/Mono-Auswahl bei VCD-Wiedergabe
Menü aufrufen
Titel aufrufen
Titel Wiederholen
Untertitel anzeigen
Nummerntasten 1-9; wählen Sie einen Titel und drücken
dann OK
Anscht im Zoommodus bzw. Blickwinkel im
Wiedergabemous ändern
Zoom-Modus
RDM-Taste
Wiedergabewinkel ändern während DVD-Wiedergabe
USB/Kartenoberfläche
Musikwiedergabemenü
Tastenoberfläche 1
Tastenoberfläche 2
Tastenoberfläche 3

Pause/ Wiedergabe
Während der Wiedergabe von DVD/VCD/MP3/WMA/CD können Sie mit diesen Tasten die Wiedergabe
pausieren und wieder starten.
Wiedergabe stoppen
Während der Wiedergabe von DVD/VCD/MP3/WMA/CD können Sie mit dieser Taste die Wiedergabe stoppen.
Wenn Sie erneut Wiedergabe drücken, startet das Medium wieder vom ersten Titel an.
Kapitel/Spur wählen (Vorwärts-/Rückwärts-Taste)
Drücken Sie Vorwärts um zum nächsten Kapitel/Spur zu kommen und Zurück um zum vorherigen
Kapitel/Spur zurückzukehren.
Kapitel/Spur wählen (Nummerntasten)
Während der Wiedergabe von DVD/VCD (PBC aus)/MP3/WMA/CD können Sie auch die Kapitelnummer
eingeben, um zum gewünschten Kapitel zu wechseln. Für Kapitel größer 10 muss die 10+-Taste genutzt
werden. Z.B. 13 -> 1x 10+ & 1x 3 drücken; 34 -> 3x 10+ 1x 4 drücken.
Notiz wenn Sie +10 oder -10 länger gedrückt halten, wechseln Sie 10 Titel vor bzw. zurück (nur bei
MP3/WMA-Wiedergabe).
Kapitel/Titel über das Root/PBC-Menü wählen (falls vorhanden)
Während der DVD-Wiedergabe:
1) Drücken Sie TITLE auf der Fernbedienung damit Ihnen die Titelliste angezeigt wird.
2) Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Titel aus. Drücken Sie OK oder PLAY um in das
Root-Menü des Titels zu wechseln.
3) Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Kapitel und drücken erneut OK oder PLAY,
um die Wiedergabe zu starten.
Während der Wiedergabe können Sie mit MENU das ROOT-Menu aufrufen.
Im VCD-Modus:
1) Schalten Sie die PBC-Funktion ein, es wird das PBC-Menü aufgerufen, falls vorhanden.
2) Drücken Sie die Nummerntaste des gewünschten Titels.
Im MP3/WMA-Modus:
1) Das Root-Menü wird während der gesamten Wiedergabe angezeigt (TITLE&MENÜ-Taste sind
nicht aktiv).
2) Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Ordner aus und drücken Sie OK oder PLAY. Der
Ordner öffnet sich, wählen Sie nun mit den Pfeiltaste die gewünschte Datei aus und drücken zur
Wiedergabe OK.
Im CD-Modus sind die Tasten TITLE, PBC & MENU ohne Funktion.
Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie während der Wiedergabe SLOW_FWD und der langsame Vorlauf wird aktiviert.
Bei jedem weiteren Tastendruck verändert sich die Geschwindigkeit wie folgt:
x1/2, x1/3, x1/4, x1/5, x1/6, x1,7, normal
Drücken Sie PLAY um die normale Wiedergabegeschwindigkeit zu aktivieren.
Bild-für-Bild-Vorlauf
Drücken Sie während der normalen Filmwiedergabe TEL. Bei jedem Tastendruck gelangen Sie ein Standbild
weiter. Drücken Sie PLAY um die Wiedergabe fortzusetzen.
Wiedergabe wiederholen
Titel einzelnen/alle:
1) DVD-Wiedergabe:
Drücken Sie RPT um die gewünschte Wiederholung einzustellen. Die Reihenfolge ist REP
CHAPTER (Kapitel), REP TITLE (Titel), REP ALL (alle) oder REP OFF (aus).
2) CD-Wiedergabe:
Drücken Sie RPT um die gewünschte Wiederholung einzustellen. Die Reihenfolge ist REP ONE
(aktuellen Titel), REP ALL (alle) oder REP OFF (aus).
3) MP3/WMA-Wiedergabe:
Drücken Sie RPT um die gewünschte Wiederholung einzustellen. Die Reihenfolge ist REP ONE
(aktuellen Titel), REP DIR (aktuellen Ordner), REP ALL (alle) oder REP OFF (aus).

A-B-Schleifen-Wiederholung
Drücken Sie A-B falls Sie eine bestimmte Stelle einer Disk zur Wiederholung festlegen wollen:
1) Drücken Sie A-B am Anfangspunkt(A) der gewünschten Szene und erneut am Endpunkt(B) der
Szene. Diese definierte Szene wird nun in einer Endlosschleife wiederholt.
2) Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie A-B zum dritten Mal.
Notiz: Während VCD/MP3/WMA/CD-Wiedergabe müssen die Punkte A und B im selben Titel liegen.
Während der DVD-Wiedergabe können A und B in verschiedenen Kapiteln liegen.
Wiedergabe im Scan-Modus (Intromodus)
1) Während der VCD (PBC aus)/CD-Wiedergabe drücken Sie INT und die ersten 15 Sekunden aller
Titel auf dem Medium wiederzugeben. Drücken Sie erneut INT um die normale Wiedergabe
fortzusetzen.
2) Während der DVD/MP3/WMA-Wiedergabe ist diese Funktion nicht verfügbar.
Wiedergabe von einem bestimmten Zeitpunkt eines Kapitels/Titels
1) Während der DVD-Wiedergabe drücken Sie SEARCH, geben Sie nun die Nummer des
gewünschten Titels ein. Benutzen Sie nun die Pfeiltasten um ein Kapitel auszusuchen. Geben Sie
dann mittels der Nummern-tasten um die gewünschte Zeit einzugeben. Abschließend drücken
Sie OK oder PLAY um die Wiedergabe zu starten.
2) Während der VCD/MP3/WMA/CD-Wiedergabe drücken Sie SEARCH, geben Sie nun die Nummer
des gewünschten Titels ein. Benutzen Sie nun die Pfeiltasten um ein Kapitel auszusuchen. Geben
Sie dann mittels der Nummern-tasten um die gewünschte Zeit einzugeben. Abschließend
drücken Sie OK oder PLAY um die Wiedergabe zu starten.
Zufallswiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe von DVD/VCD (PBC aus) /MP3/WMA/CD die RDM-Taste und die
zufällige Wiedergabe wird gestarten.Um diese Funktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut RDM.
Wiedergabe aus verschiedenen Blickwinkeln
1) Bei der Wiedergabe von VCD/MP3/WMA/CD ist diese Funktion nicht verfügbar.
2) Während der DVD-Wiedergabe ist diese Funktion aktiviert. Die eingelegte DVD muss aber über
eine ANGLE (Blickwinkel)-Funktion verfügen.
Wiedergabe im Zoom-Modus
Drücken Sie während der Wiedergabe von Filme oder Bildern die ZOOM-Taste und es wird ein Teil des Bildes
um folgende Faktoren vergrößert: ZOOMx2, ZOOMx3, ZOOMx4, ZOOMx1/2, ZOOMx1/3, ZOOMx1/4, ZOOM
OFF (aus). Mit den Pfeiltasten können Sie den vergrößerten Ausschnitt verschieben.
Untertitelsprache ändern
Während der DVD-Wiedergabe können Sie mehrfach SUBTITLE drücken, um zwischen den verschiedenen
Untertitelsprachen zu wählen (je nach Umfang der DVD).
VCD/MP3/WMA/CD unterstützen diese Funktion nicht.
Audiosprache ändern
1) Während der DVD-Wiedergabe können Sie mehrfach AUDIO drücken, um zwischen den
verschiedenen Audiosprachen zu wählen (je nach Umfang der DVD).
2) Während der VCD-Wiedergabe können Sie nur den Audio-Modus MONO L, MONO R, MIX MONO
oder STEREO wählen,aber keine Sprachen.
3) MP3/WMA/CD unterstützen diese Funktion nicht.
Wiedergabestatus betrachten
1) Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe die OSD-Taste, um den Wiedergabestatus
anzuzeigen. Angezeigt wird z.B. Titelnummer, Kapitel, abgespielte Zeit, verbleibende Zeit, usw.
Drücken Sie OSD erneut um die Informationen auszublenden.
2) Drücken Sie während der VCD-Wiedergabe die OSD-Taste, um den Wiedergabestatus
anzuzeigen. Angezeigt wird z.B. Titelnummer, Kapitel, abgespielte Zeit, verbleibende Zeit, usw.
Drücken Sie OSD erneut um die Informationen auszublenden.
3) Drücken Sie während der MP3/WMA-Wiedergabe die OSD-Taste, um den Wiedergabestatus
anzuzeigen. Angezeigt wird z.B. Titelnummer, Kapitel, abgespielte Zeit, verbleibende Zeit, usw.
Drücken Sie OSD erneut um die Informationen auszublenden.

Programmierte Wiedergabe
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wiedergabereihenfolge der Kapitel/Titel im DVD/VCD/MP3/WMA/CD-
Modus festzulegen.
1) Drücken Sie während der Wiedergabe PROG und er erscheint folgendes Menü:
2) Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den Cursor auf das gewünscht Feld zu bewegen und eine
Sequenznummer einzugeben.
3) Die Sequenznummer des Titel/Kapitel/Spur geben Sie mit Hilfe der Nummerntasten ein.
4) Benutzen Sie die Pfeiltasten um den Cursor auf das Wiedergabefeld zu bewegen. Drücken Sie
dort OK, um die programmierte Reihenfolge von Titeln/Kapitels/Spuren abzuspielen.
Um das Programm zu verlassen drücken Sie zuerst STOP, dann PLAY. Alternativ können Sie auch zweimal
PROG drücken.
Wenn Sie die Programmierung löschen wollen, bewegen Sie den Cursor auf CLEAR und drücken OK.
Um die Sequenz zu verändern, bewegen Sie den Cursor auf das zu ändernde Feld und geben die neue
Sequenznummer ein.
Wenn Sie während der VCD-Wiedergabe eine Sequenz programmieren, schalten sich PBC automatisch
aus.
Bilder wiedergeben
1) Das Root-Menü wird angezeigt wenn Sie in den IMAGE-Modus wechseln. Im Root-Menu sehen
Sie links das Symbol für MP3/WMA-Dateien, mittig das Symbol für Bilder und rechts das Symbol
für Video-Dateien. Ist ein Symbol ausgeblendet, können Sie den Cursor nicht dorthin bewegen.
2) Mit den Pfeiltasten können Sie einen Ordner aussuchen und mit OK oder PLAY öffnen. Auf diese
Art können Sie auch Dateien oder bestimmte Arten von Dateien aussuchen und wiedergeben.
Außerdem können Sie mit den Nummerntasten direkt die Nummer der gewünschten Datei
eingeben. Wenn Sie die Bilddateien ausgewählt haben, können Sie mit den pfeiltasten zwischen
diesen wechseln. Wenn Sie OK oder PLAY drücken wird das aktuell gewählte im Vollbildmodus
angezeigt.
3) Die Bilder können auch mittels Pfeiltasten in 90°-Schritten gedreht werden. Mit PROG
aktualisieren Sie da angezeigte Bild. Wenn Sie STOP drücken kehren Sie ins Root-Menü zurück.
Während der Bildwiedergabe sind folgende Tasten ohne Funktion SLOW-FWD, SUBTITLE, TITLE,
ANGLE, AUDIO, RDM, INT und A-B. Alle anderen Funktionen entsprechen dem MP3-Modus.
MP4-Dateien wiedergeben
1) Das Root-Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie in den MP4-Modus wechseln.
Danach wird automatisch die erste Datei wiedergegeben.
Die Wiedergabe können Sie durch STOP beenden und Sie kehren inS Root-Menü zurück.
2) Hier können Sie mit den Pfeiltasten einen Ordner aussuchen und mit OK oder PLAY öffnen.
Außerdem können Sie mit den Nummerntasten direkt die Nummer der gewünschten Datei
eingeben.
Die Tasten ANGLE, PROG, RDM, INT und TITLE/PBC sind ohne Funktion.
Alle anderen Funktionen entsprechen dem DVD-Modus; nur die RPT-Funktion ist wie im MP3/WMA-
Modus.
ESP & ID3-Funktion
Die ESP-Funktion ist für alle formatierten Medien aktiviert.
Im MP3/WMA-Modus wird während der Wiedergabe Dateiname, Ordnername, Liedtitel, Künstler und Album
im Display angezeigt. Wenn Sie MP3-Dateien wiedergeben, die ID3-Tags Version 1.0/2.0 enthalten, werden
die unterstrichenen Informationen angezeigt, anderfalls nicht.

DVD-System-Einstellungen
1. Drücken Sie SETUP um das Einstellungsmenü der DVD aufzurufen.
2. Es gibt insgesamt 6 Einstellungsseiten in diesem Menü, die Sie mit den Pfeiltasten links/rechts
auswählen können.
3. Mit den Pfeiltasten hoch/runter können Sie auf der aktuell gewählten Seite die verschiedenen
Einstellungen auswählen.
4. Wenn Sie dieses gewählt haben, können Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die einstellung vornehmen
und mit OK speichern.
Drücken Sie Pfeiltaste zurück um eine Ebene zurückzugehen.
Drücken Sie SETUP oder wählen Sie EXIT SETUP mit den Pfeiltasten aus und drücken OK, um das Menü
zu verlassen.
Dies sind die 6 Einstellungsseiten des DVD-System-Menüs:
Systemeinstellung (SYSTEM SETUP)
Seitenverhältnis (TV TYPE)
Hier können Sie das Seitenverhältnis einstellen.
4:3 PS: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen
externen Monitor mit dieser Seitenverhältnis anschließen.
Sollten Sie Bilder im Verhältnis 16:9 wiedergeben werde im
Vollbildmodus die linke und rechte Seite nicht angezeigt.
4:3 LB: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen
externen Monitor mit dieser Seitenverhältnis anschließen.
Sollten Sie Bilder im Verhältnis 16:9 wiedergeben werden im
Vollbildmodus der obere und untere Rand mit schwarzen Rändern ausgefüllt.
16:9: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen externen Monitor mit dem Seitenverhältnis 16:9
anschließen.
Passwort ändern
Sie können für die Kindersicherung ein Passwort festlegen. Das Standardpasswort lautet 0000.
Hierzu müssen Sie zuerst das alte Passwort und zweimal das neue Passwort eingeben. Dieses
Passwort sollten Sie sich merken. Bitte ändern Sie das Passwort bevor andere Personen das Gerät
benutzen und das Standardpasswort ändern können.
„Rating“ der Kindersicherung
1) Nutzen Sie die Funktion „Password“ und geben Sie Ihr Passwort ein.
2) Wählen Sie den Punkt „Rating“ aus und wählen ein neues Kindersicherungslevel. Dieses
bestätigen Sie mit OK.
3) Wählen Sie den Punkt „Password“, geben Sie ein neues Passwort und legen Sie so das
neue Rating fest.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen (DEFAULT)
Diese Funktions setzt das Gerät auf Werkseinstellungen zurück.
Spracheinstellungen (LANGUAGE SETUP)
OSD-Sprache
Diese legt die Sprache des Systemmenüs und aller während
der Wiedergabe angezeigten Menüs fest.
Audio-Sprache
Legt die Standard-Sprache fest
Untertitel-Sprache
Legt die Standard-Sprache fest
Menü-Sprache
Legt die Standard-Sprache fest

Audioeinstellungen (AUDIO SETUP)
Audio-Ausgang (AUDIO OUT)
Hier ist nur der analoge Modus möglich.
Klang (KEY)
Hier kann der Basisklang eingestellt werden (von niedrig bis
hoch).
Bildeinstellung (VIDEO SETUP)
Helligkeit (BRIGHTNESS)
Helligkeit des Video-Ausgangs einstellen.
Kontrast (CONTRAST)
Kontrast des Video-Ausgangs einstellen.
Farbton (HUE)
Farbton des Video-Ausgangs einstellen.
Sättigung (SATURATION)
Sättigung des Video-Ausgangs einstellen.
Schärfe (SHARPNESS)
Schärfe des Video-Ausgangs einstellen.
Lautsprechereinstellung (SPEAKER SETUP)
Ausgabemodus (DOWNMIX)
Hier können Sie Klangefekte wählen, wenn kein Center-
Lautsprecher oder Subwoofer vorhanden seien sollte:
LT/RT: Wenn Sie eine „PRO LOGIC Dolby“-Disk wiedergeben,
müssen Sie diesen Effekt auswählen, um einen lebendigen,
kinoähnlichen Klang zu erreichen.
STEREO: Sollten Sie ein 5.1 Signal ausgeben, wählen Sie diese
Einstellung, damit die Signale an 2 Lautsprecher verteilt
werden.
VSS: Haben Sie ein Disk die ein 5.1-Signal enthält, kann mit
dieser Einstellung ein VSS-Effekt erreicht werden.
Digitaleinstellung (DIGITAL SETUP)
Nutzungsmodus (OP MODE)
Wählen Sie den Audio-Ausgangsmodus:
LINE OUT: Das Audiosignal wird leicht komprimiert und ist somit
etwas leiser.
RF REMOD: Dieses macht das Audiosignal leicht lauter. Diese
Einstellung sollte am Tag genutzt werden.
Dynamischer Bereich (DYNAMIC RANGE)
Wenn Sie LINE OUT aus Modus gewählt haben, können Sie hier die lineare Komprimierung festlegen.
Bei FULL ist die Eingangslautstärke, die minimale Lautstärke des Gerätes; bei OFF ist die
Eingangslautstärke die maximal erreichbare Lautstärke.
Dual Mono
Diese Einstellung bestimmt die Signalverteilung auf den linken und rechten Kanal. Es sollte
hauptsächlich für Karaoke (AC3) genutzt werden. 4 Modi sind verfügbar:
STEREO, MONO L, MONO R, MIX MONO

Kindersicherung
Frage: Nachdem ich eine DVD eingelegt habe, erscheint ein Fenster, in dem ich einen 4-stelligen Code
eingeben soll?
Antwort: Dieses passiert, wennn die eingelegte DVD das Freigabelevel der Kindersicherung übersteigt.
Entweder geben Sie jedes Mal diesen Code ein oder Sie erhohen das Level im Menü (Siehe Punkt „RATING“.
Notiz:
Sollte Sie das Passwort noch nicht geändert, gibt es noch kein Passwort welches Sie eingeben
können. Bitte ändern Sie das Passwort und legen das Freigabelevel der Kindersicherung fest.
Wie Sie das Freigabelevel ändern, sehen Sie im Punkt „Rating“ der Kindersicherung.
Kindersicherungslevel:
Jede DVD hat ein bestimmtes Kindersicherungslevel.
Level
Kindersicherung
0
Unlock –keine Sperre
1
Kid Safe –Kindersicherung
2
G –für alle Altergruppen
3
PG –für Kinder nicht geeignet
4
PG 13 –für Jugendliche unter 13 ungeeignet
5
PG R –für Jugendliche unter 16 ungeeignet
6
R –Jugedliche unter 17 nur in Begleitung Erwachsener
7
NC 17 –für Jugendliche unter 17 nicht geeignet
8
Adult –nur für Erwachsene geeignet
Regionalcode
Frage: REGION ERROR wird angezigt, nachdem ich eine DVD eingelgt habe?
Antwort: Sowohl der DVD-Player, als auch die DVDs haben je einen Regionalcode. Stimmen diese nicht
überein kann die DVD nicht abgespielt werden.
Hier die 6 Regionalcodes der MPAA:
Region
Länder
1
Amerika, Kanada, Ost-Pazif. Inseln
2
Japan, Westeuropa, Nordeuropa, Ägypten, Südafrika,
Mittlerer Osten
3
Süd-Ostasien inkl. Taiwan, Hong Kong, Südkorea,
Thailand, Indonesien, usw.
4
Australien, Neuseeland, Zentralamerika, Süd-Pazif. Inseln
5
Russland, Mongolei, Indien, Mittelasien, Osteuropa,
Nordkorea, Nord-Westafrika, usw.
6
China (Festland)
Folgende 8 Filmproduzenten benutzen dieses System. Alle anderen DVDs haben keine Reigonalcodes.
1
Warner Bros.
2
Columbia
3
20th Century FOX
4
Paramount
5
Universal
6
UA (United Artist)
7
MGM (Metro Goldwyn Mayer)
8
Walt Disney

Bluetooth-Freisprecheinrichtung
1. Bluetoothmodus aufrufen
Benutzen Sie MODE um den Bluetoothmodus zu starten. Es wird
folgendes Menü angezeigt.
Folgende Symbole sind auf der Bedienobefläche vorhanden:
Hierüber können Sie Audiodateien zwischen Radio und
Telefon übertragen.
Um die Notizfunktion aufzurufen, drücken Sie hier.
Sprachwahl: Drücken Sie hier und nennen den Namen,
den Sie anrufen wollen.
Wenn das Telefon mittels Bluetooth verbunden, ist
können hier die Musikwiedergabe vom Telefon steuern.
Alle anderen Symbole haben die gleiche Funktion wie auf der
Fernbedienung beschrieben.
2. Verbinden
1) Schalten Sie Bluetoot im Telefon ein.
2) Suchen Sie mit Ihrem Telefon Bluetoothgeräte. Wenn Sie das
Radio gefunden haben, verbinden Sie sich mit diesem und
geben den Code 0000 ein.
3) Manche Telefone verbinden sich nun automatisch, bei anderen
müssen Sie noch „Verbinden“ anwählen. Wenn alles
funktioniert hat, zeigt das Display von Radio „LINK OK“ an.
Solle dieses nicht funktioniert haben, halten Sie PAIR auf der
Fernbedienung, wenn auf dem Display PAIR START angezeigt
wird, versuchen Sie noch einmal das Telefon zu verbinden.
3. Mit dem Telefon die Verbindung aufbauen oder trennen
Wenn das Gerät mit Ihrem Telefon verbunden ist, können Sie
diese Verbindung über Ihr Telefon trennen. Genau so können Sie
die Verbindung über Ihr Telefon wieder aufbauen.
Bluetooth-Oberfläche
Notiz-Oberfläche
Musik-Oberfläche
4. Wenn das Telefon verbunden ist, werden immer Daten zwischen den beiden Geräten ausgetauscht
sobald Sie jemanden anrufen oder angerufen werden.
5. Wählen in verbundenen Zustand
5.1 Wählen über die Tasten Ihres Telefons
5.2 Wählen über die Fernbedienung
1) Geben Sie eine Telefonnummer über die Nummerntasten 0-9 ein.
Benutzen Sie CLEAR um Falscheingaben zu löschen.
2) Drücken Sie TEL, um die eingegebene Nummer zu wählen.
5.3 Wiederwahl der zuletzt gewählen Nummer
Drücken Sie REDIAL und danach das grüne Telefonhörersymbol.
6. Anruf annehmen/ ablehnen/ auflegen
6.1 Es klingelt. Zum Annehmen drücken Sie TEL.
6.2 Es klingelt. Zum Ablehnen drücken Sie HANGUP.
6.3 Sie sprechen. Zum Auflegen drücken Sie HANGUP.
Notiz: Während des Klingelns erscheint die Telefonnummer des Anrufers (falls er diese überträgt).
7. Eine auf dem Telefon abgespielte Audio-Datei an das Radio übertragen
Beide Geräte müssen miteinander verbunden sein und Ihr Telefon muss A2DP unterstützen. Sollte Ihr
Telefon AVRCP unterstützen können Sie die Wiedergabesteuerung (Vor, Zurück, PLAY/PAUSE, EJECT,
MUTE, EQ, LOUD, +/-, SEL) am Radio nutzen. Alle anderen Tasten sind in diesem Modus ohne
Funktion.

Fehlerbehebung
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Sollten Sie trotzdem Probleme mit
dem Betrieb haben, schauen Sie sich bitte diese Auflistung an. Eventuell hilft Sie Ihnen bei der Lösung Ihres
Problems. Sollte es nicht der Fall sein, wendet Sie sich bitte an den Hersteller oder den Verkäufer des
Gerätes. Versuchen Sie nie selber das Gerät zu reparieren oder auch nur das Gehäuse zu öffnen. Sie gehen
die Gefahr eines elektrischen Schlages ein.
Kein Bild, Ton oder Anzeigen.
Ist das Gerät eingeschaltet?
Ist der Stromanschluss in Ordnung?
Ist die Stromleitung beschädigt oder eine Sicherung durchgebrandt?
In der Verbindungsstecker fest im Gerät verankert.
Kein Ton, aber Bild.
Ist das Wiedergabegerät richtig mit dem Radio verbunden?
Ist eine Lautsprecherleitung bzw. der Verbindungsstecker beschädigt?
Ist die Lautstärke auf das Minimum reduziert?
Haben Sie die Audioeinstellungen richtig durchgeführt?
Haben Sie das Gerät auf „Ton aus“ gestellt?
Kein Bild, aber Ton.
Ist das Wiedergabegerät richtig mit dem Radio verbunden?
Haben Sie den Monitor über Chinch mit dem Radio verbunden?
Ist eine Bildsignalleitung bzw. ein Verbindungsstecker beschädigt?
Haben Sie die Videoeinstellungen richtig durchgeführt?
Bild ist schwarz/weiß oder rollt.
Haben Sie das passende Bildsignal gewählt (PAL,NTSC)?
Schwanken/Flackern von Bild oder Ton.
Haben Sie die Audioeinstellungen richtig durchgeführt?
Ist die eingelegte Disk verkratzt oder verschmutzt?
Ist eine Chinchsteckerverbindung verschmutz?
Die Linse wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit bzw. Temperaturunterschiede angelaufen sein. Warten Sie
ca. 1 Std. Und probieren es erneut.
Ist der Einbauwinkel des Hauptgeräts flacher als ±30°?
Anzeige zeigt NO DISC (keine) oder BAD DISC (fehlerhafte) an.
Haben Sie eine Disk eingelegt?
Haben Sie Disk richtig herum eingelegt?
Ist die Disk verformt?
Ist die Disk angelaufen oder verschmutzt?
Ist es im Fahrzeuginneren zu heiß? Warten Sie bis es sich im Fahrzeug abgekühlt hat.
Haben Sie schon einmal eine andere Disk probiert?
Fernbedienung reagiert zu träge oder gar nicht.
Haben Sie die Batterien kontrolliert? Sind diese noch stark genug?
Zeigen Sie mit der Fernbedienung immer Richtung Hauptgerät.
Gibt es Hindernisse zwischen Empfänger und Fernbedienung?
Einige Funktionstasten sind ohne Funktion.
Schalten Sie das Gerät aus und erneut ein.
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück
Entfernen Sie das Bedienelement, setzen Sie es ein und starten Sie das Gerät neu.
Das Radio hat keinen Empfang.
Ist der Antennenstecker richtig im Gerät befestigt? Suche Sie einen Sender manuell.

Datenblatt
Allgemein
Stromversorgung
DC 12V
Maximale Ausgangsleistung
4x 25W (@ DC 14,4V)
Abmessungen
178 x 50 x 160mm
DVD-Laufwerksdaten
Format
DVD/VCD/JPEG/MP4/MP3/WMA/CD
Videosystem
NTSC
Audiosystem
24 bit / 96KHz
Einzugssystem
automatisch
Einbauwinkel
0 bis +/-30°
Videosignaldaten
Seitenverhältnis
16:9 und 4:3
Ausgangsleistung
Composite: 1.0 ± 0,2V p-p
Ladungsimpedanz: 75Ω
Horizontale Auflösung
500
Audiosignaldaten
Audioausgang (analog)
2,0+0-1,0Vrms
Frequenzempfindlichkeit
20Hz~20KHZ (@ 1KHz 0dB)
S/N
≥90dB (@ 1 KHz 0dB)
Kanaltrennung
50dB
Radiodaten
FM-Band
Frequenzbereich
87,5MHz –108MHz
Empfindlichkeit
3uV
I.F Frequenz
10,7MHZ
Am-Band
Frequenzbereich
522KHz –1620 KHz

SICHERHEITSHINWEISE UND GEWÄHRLEISTUNG
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen
können.
Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch.
Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung des
Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer
vorbehalten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte
an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen
pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwa anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte den
Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Als Endverbraucher sind
Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können
Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder deren unmittelbarer Nähe
(z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben.
Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, wie das oben stehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. »Cd« steht
für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber.
Viel Spaß mit unserem Produkt.
Warnhinweise
Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als vorgesehen an.
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.

Glossary
PBC (playback control)
It is a kind of signal (menu) recorded in the disc with SVCD or VCD2.0 format used for the playback control.
For the discs containing PBC, it can playback interactive software with the menu displayed on TV. And if the
disc contain still images, it can playback high definition of still image.
Title
Generally, the title is the important part of DVD disc. for example, the theme part of movie is title 1, the part
described how to make movie is title2, the cast is title 3, etc. Every title contain a serial number that is easy
to lookup.
Chapter
A title can be divided into several blocks, so that every block can be operated as a unit, the unit is called
chapter. The chapter contain a unit at least. Track It is the biggest component of VCD. Generally, every song
of karaoke disc is a track.
Precautions
Safety
1) Power Source: The unit should be connected to power supply only of the type described in the
operating instructions or as marked on the unit.
2) The unit is designed for negative terminal of the battery which is connected to the vehicle metal.
Please confirm it before installation.
3) Do not allow the speaker wires to be shorted together when the unit is switched on. Otherwise it
may overload or burn out the power amplifier.
4) Do not install the detachable panel before connecting the wire.
5) The protective case is to safely keep the front panel (see the photo).
Environment
1) Do not use this unit when water and moisture is near it.
2) If moisture forms inside the Lens, it may not operate properly. To correct this problem, wait about
one hour for the moisture to evaporate.
3) If the car interior is extremely hot, do not use the player until the car has been driven for a while to
cool off the interior.
Table of contents
Other auna Car Video System manuals
Popular Car Video System manuals by other brands

Aisee
Aisee V3TSM20MA operating instructions

Rosen
Rosen Dual Mutimedia Headrest Replacement Entertainment... owner's manual

JVC
JVC MRD900 - KV - DVD Player instructions

Stinger
Stinger HEIGH10 SRK-RAM13H user guide

Audiovox
Audiovox 50-0300A-002 SERIES installation instructions

Rosen
Rosen T8 Quick reference card