auna 10005639 User manual

Auna Funkmikrofon-Set
10005639 / 10005640

Bestimmungsgemäße Verwendung
Dem Auna Mikrofon-System liegen Mikrofon mit integriertem Sender bei, die zur drahtlosen Signal-
übertragung an die Empfangseinheit dienen. Das System arbeiten innerhalb des VHF-Spektrums (
174 MHz - 216 MHz). Die Übertragungsreichweite beträgt ca. 100m und hängt von den örtlichen
Gegebenheiten ab. Die Geräte sind zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Zulassung
Das Funk-Mikrofonsystem wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-1 V1.3.2, EN
300422-2 V1.2.2, EN 301489-9-1 V1.8.1, EN 301489-9-1 V1.4.1 und EN 60065: 2002+A1, EN
60065: 2006+A11, EN 60065: 2008+A2: 2010, EN 62479: 2010 geprüft. Dieses Produkt entspricht
somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumus-
terprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
Diese Funkanlage entspricht der Geräteklasse 2 und benötigt eine Einzelfrequenzzuteilung für den
Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland. Die Formulare für die Frequenzzuteilung nden Sie Im
Internet auf der Website der Bundesnetzagentur: www.bundesnetzagentur.de.
Auch für den Betrieb in einem anderen Land kann es notwendig sein, eine Zulassung bei den natio-
nalen Behörden zu beantragen.
Spezikationen
Empfänger Mikrofone
Maße: 31,5*4,5*22,5cm(BxHxT) Sendefrequenzen: VHF (174 – 216MHz)
Gewicht: 1.5 kg Ausgangsleistung (ERP, Watt): 0,0013
Betrieb: AC 230 V ~ 50 Hz Emission-Desgnator: F3E
Frequenzgang: 50 – 15000 Hz
Reichweite (max.): 100 m
Klirrfaktor: < 0.5%
Signal/Rausch-Verhältnis (S/N): > 70 dB
Ausgang: 2 x XLR oder Klinke
Temperaturren: -20~50 °C bis 90%
Leistungsmerkmale
Dieses Mikrofonset bietet zwei Handmikrofone und eine Empfangseinheit. Diese verfügt über zwei
getrennte Kanäle die nicht interferieren. Die robusten Funkmikrofone sind ideal einsetzbar, bei Kara-
oke- oder anderen öffentlichen Veranstaltungen.
Betrieb:
• Schließen Sie den Empfänger an eine Steckdose und fügen Sie die Batterien in die Mikrofone.
• Stellen Sie die Antennen des Empfangsteils senkrecht.
2

• Schalten Sie den Empfänger ein. Die Betriebsbereitschaft wird durch die Betriebsanzeige signali
siert.
• Nun schalten Sie die Mikrofone an.
• Wenn der Empfänger die Signale der Mikrofone korrekt empfängt, wird das durch die Leuchtdi
oden Kanal 1 und Kanal 2 signalisiert.
• Es kann auch nur ein Mikrofon allein benutzt werden.
Das Empfangsteil
1. Ein-/Ausschalter
2. Kanal A - Lautstärkeregler
3. Kanal B - Lautstärkeregler
1. Kanal B - Antenne
2. Kanal A - Antenne
3. Kanal B – XLR-Ausgang
4. Kanal A – XLR-Ausgang
5. Klinke-Mix-Ausgang
6. Netzanschluss
Die Mikrofone
3

Wenn der Batterieindikator anzeigt, ist die Batterie zu schwach.
Installation:
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
• Stellen Sie die Antennen senkrecht und achten Sie darauf, dass das Empfangsgerät möglichst
frei steht.
• Verbinden Sie das Empfangsgerät über ein Mischpult oder einen Verstärker mit dem PA-Setup.
Sicherheitshinweise und Gewährleistung
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut
zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugrei
fen können.
• Sie erhalten bei Kauf dieses Produktes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei sachgemäßem
Gebrauch.
• Bitte verwenden Sie das Produkt nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und Weise. Eine an
derweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Produkt oder in der Umgebung
des Produktes.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verlet
zungsgefahr!
• Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
• Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
ACHTUNG:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbe-
halten!
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich
bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschrän-
4

kungen pro Tag/ Monat/ Jahr sowie über etwa anfallende Kosten bei Abholung entnehmen Sie bitte
den Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Als Endverbrau-
cher sind Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpich-
tet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder de-
ren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel)
unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol ei-
ner durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, wie das oben stehende Symbol.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol bendet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. »Cd«
steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber.
Viel Spaß mit unserem Produkt.
Warnhinweise
• Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
• Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
• Das Gerät sollte vor jeglichen Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
• Das Gerät bitte nicht mit Reinigungsmitteln reinigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes (Mikrofaser) Tuch.
• Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspannung.
• Schließen Sie das Gerät in keinem Fall an andere Spannungen als vorgesehen an.
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.
5

Operating determinations
The Auna wireless microphone systems enclose microphones with integrated transmitters which
serve for wireless signal transmission to the receiving unit. The systems operate within the VHF-
spectre (174 – 216 MHz). The transmission range is approx. 100 m and depends on the local condi-
tions. The units were designed for indoor use.
Approval
This wireless microphone system was tested in accordance with the European standards EN 300422-
1 V1.3.2, EN 300422-2 V1.2.2, EN 301489-9-1 V1.8.1, EN 301489-9-1 V1.4.1 and EN 60065:
2002+A1, EN 60065: 2006+A11, EN 60065: 2008+A2: 2010, EN 62479: 2010. Consequently, this
product adheres to the R&TTE directive of the European Union and does not need an individual EC
type examination of every member state. The approval number is
In some countries, the operation of this wireless system needs to be approved by the national tele-
coms regulatory authority. In Germany, it is necessary to apply for a frequency assignment at the
corresponding branch of the Federal Network Agency (BNetzA). The forms for the frequency assign-
ment can be found on the website of the Federal Network Agency: www.bundesnetzagentur.de.
Capability Characteristics
This wireless microphone set includes two microphones and one receiver. The receiver has two sepa-
rate channels which do not interfere with each other. The robust wireless microphones are ideal for
karaoke- or other public adress events.
• Connect the receiver to an electric outlet and insert batteries into the microphones.
• Put the antennae of the receiver upright.
• Switch on the receiver. The operation state will be signalled by the operation display LED.
• Now switch on the microphones.
• If the receiver receives the signals from the microphones correctly the LEDs RF-1 and RF-2 will
show.
• Single microphones can also being used.
The receiver
1. Power switch
2. CH A volume lever switch
3. CH B volume lever switch
6

1. CH B antenna
2. CH A antenne
3. CH A XLR-OUTPUT
4. CH A XLR-OUTPUT
5. JACK-MIX-OUTPUT
6. AC power socket
The microphones
Spezikationen
Leistungsmerkmale
When the battery indicator shows means the battery is too weak.
Installation
• Plug the receiver to an electric outlet.
• Position the two antennae vertically and make sure that the receiver is free-standing.
• Connect the receiver via a mixer or an amplier with the PA-setup.
7

Safety Guide:
• Please follow the safety notes below to avoid malfunctions, damages or physical injuries:
• Do not leave packaging materials in reach of children. Plastic bags may become a dangerous
toy for children.
• Do not modify the device.
• Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. The device does not contain parts
serviceable by you.
• If you have any questions or problems regarding the device, please feel free to contact our cus
tomer service for advice.
Warning:
• Repairing the unit should only be made by a technician or an authorized service center.
• Do not open the device under any circumstances.
• Incorrect installation and/or connection may lead to malfunction or complete damage.
• The device should be kept away from moisture and direct sunlight.
• Only power the device with suited voltage.
• Never connect the device with any other incompatible voltage than recommended.
Failure to follow these warnings and in case of any unauthorized handling, use or repair,
will void warranty of this product!
8
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other auna Microphone System manuals