axing SKF 40-00M User manual

SKF 40-00M | SKF 41-00M
Multituner | FM
Quattrokassette/-19“-Einheit
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
22019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ...................................................................................................................................4
1.1. Allgemeines.........................................................................................................................................4
1.1.1. Kopfstellenkassetten ...................................................................................................................4
1.1.2. 19"-Einheiten..............................................................................................................................4
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................4
1.2.1. Kopfstellenkassetten ...................................................................................................................4
1.2.2. 19"-Einheiten..............................................................................................................................4
1.3. Eingänge/Tuner....................................................................................................................................5
1.4. Ausgang/Modulatoren.........................................................................................................................5
1.5. Grafische Benutzeroberfläche..............................................................................................................6
1.6. Anzeigeelemente und Anschlüsse........................................................................................................7
1.6.1. SKF 40-00M................................................................................................................................. 7
1.6.2. SKF 41-00M................................................................................................................................. 8
2. Montage und Anschluss............................................................................................................................... 9
2.1. Montage und Anschluss in der Kopfstellen-Grundeinheit.................................................................... 9
2.2. Montage und Anschluss Stand-Alone................................................................................................ 10
2.3. Montage und Anschluss im 19“-Rack................................................................................................11
2.4. Potentialausgleich .............................................................................................................................12
2.5. Spannungsversorgung ....................................................................................................................... 12
2.5.1. Kopfstellen-Kassetten................................................................................................................12
2.5.2. 19“-Einheiten............................................................................................................................12
2.6. Anschluss an DVB-S/S2/S2x ...............................................................................................................12
2.6.1. Direkter Anschluss an LNBs....................................................................................................... 12
2.6.2. Anschluss an Multischalter........................................................................................................12
2.7. Anschluss an DVB-T/T2 oder DVB-C...................................................................................................13
3. Konfiguration ............................................................................................................................................. 14
3.1. An- und Abmeldung ..........................................................................................................................15
3.2. Startseite ...........................................................................................................................................16
3.2.1. Eingang ..................................................................................................................................... 16
3.2.2. Ausgang.................................................................................................................................... 16
3.3. Initialisierung Phase 1........................................................................................................................16
3.3.1. DVB-S/S2/S2x.............................................................................................................................17
3.3.2. DVB-C, DVB-T oder DVB-T2.......................................................................................................18
3.3.3. Bitfehlerrate ..............................................................................................................................19
3.3.4. Gefundene Programme .............................................................................................................19
3.4. Initialisierung Phase 2........................................................................................................................20
3.5. Initialisierungs-Phase 3......................................................................................................................21
3.6. Wartung.............................................................................................................................................22
3.6.1. Software aktualisieren...............................................................................................................22
3.6.2. IP-Adresse ändern .....................................................................................................................23
3.6.3. Passwort ändern........................................................................................................................23
3.6.4. Neustart ....................................................................................................................................24
3.6.5. Programmdaten löschen............................................................................................................24
3.6.6. Initialisierungsdaten speichern..................................................................................................24
3.6.7. Initialisierungsdaten laden ........................................................................................................25
4. Technische Daten.......................................................................................................................................26

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
Sicherheits- und Warnhinweise
∂Die Installation des Gerätes und Reparaturen am Gerät sind ausschließlich vom Fachmann unter
Beachtung der geltenden VDE-Richtlinien durchzuführen. Bei nicht fachgerechter Installation und
Inbetriebnahme wird keine Haftung übernommen.
∂Das Gerät niemals öffnen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Geräteinnern,
jedoch tödliche Spannungen. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät reinigen oder an den Anschlüssen
arbeiten.
∂Verwenden Sie unbedingt ein Netzteil mit genügend Ausgangsleistung für Ihre Anwendung!
∂Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Netzkabel. Es dürfen am Netzkabel auf
keinen Fall Teile ausgetauscht oder Veränderungen vorgenommen werden. Es besteht sonst
Lebensgefahr.
∂Wenn Sie beabsichtigen das Gerät für längere Zeit nicht zu verwenden, empfehlen wir Ihnen aus
Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, indem
Sie den Netzstecker ziehen.
∂Lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme der Raumtemperatur angleichen, insbesondere wenn
das Gerät betaut oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
∂Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
∂Das Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. In feuchten Räumen oder im Freien
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen (Achtung: Brandgefahr) oder elektrischen Schlägen (Achtung:
Lebensgefahr).
∂Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät gestellt werden
∂Planen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so, dass Sie in Gefahrensituationen den Netzstecker leicht
erreichen und den Stromkreis unterbrechen können. Wählen Sie den Montage- bzw. Aufstellort so,
dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Der Montage-
bzw. Aufstellort muss eine sichere Verlegung aller angeschlossenen Kabel ermöglichen.
Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch irgendwelche Gegenstände
beschädigt oder gequetscht werden.
∂Das Gerät nur auf ebenem, festen Untergrund betreiben und gegen unbeabsichtigte Bewegungen
entsprechend sichern.
∂Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie die direkte Nähe
von Wärmequellen (z. B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.) Bei Geräten, die Kühlkörper
oder Lüftungsschlitze haben, muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinesfalls
abgedeckt oder verbaut werden.
∂Sorgen Sie für eine großzügig bemessene Luftzirkulation um das Gerät. Damit verhindern Sie
mögliche Schäden am Gerät sowie Brandgefahr durch Überhitzung. Achten Sie unbedingt darauf,
dass Kabel nicht in die Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörper, andere Elektrogeräte, Kamin etc.)
kommen.
∂Bei 19-Zoll-Rack-Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät
gegeben sein.
∂Insbesondere ist die Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen für die Folgen fehlerhafter
Benutzung, bei unsachgemäß vorgenommenen Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten durch den
Kunden. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in der Betriebsanleitung vorgegeben und
insbesondere nach dem Stande der Technik.
∂Die Antennenanlage muss gemäß der aktuellen Norm laut DIN EN 60728-11 aufgebaut und
entsprechend geerdet werden.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen. Sie finden die vollständige EU-Konformitätserklärung zum
Download indem Sie auf www.axing.com im Suchfeld den Artikel
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
42019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemeines
1.1.1. Kopfstellenkassetten
SKF 40-00M Wandelt DVB-S/S2/S2x/T/T2/C in FM.
Die 16 umgewandelten FM-Ausgangssignale werden an einen HF-Ausgang weitergeleitet.
Benötigt ein Netzteil.
1.1.2. 19"-Einheiten
SKF 41-00M Wandelt DVB-S/S2/S2x/T/T2/C in FM.
Die 16 umgewandelten FM-Ausgangssignale werden an einen HF-Ausgang weitergeleitet.
Ein Netzteil ist in der 19“-Einheit eingebaut.
1.2. Lieferumfang
1.2.1. Kopfstellenkassetten
1 × Kopfstellenkassette
1 × DC-Verbindungskabel SKZ 40-00
1 × Quickstartanleitung
Hinweis: Das Netzteil und die Grundeinheit sind nicht im Lieferumfang der Kassetten enthalten.Diese sind
optional erhältlich. Die Montage der Kassetten in einer Grundeinheit wird empfohlen.
1.2.2. 19"-Einheiten
1 × 19"-Einheit mit eingebautem Netzteil
1 × AC-Anschlusskabel
1 × Quickstartanleitung

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
1.3. Eingänge/Tuner
Geräte mit Multitunern können DVB-S/S2, DVB-T/T2 oder DVB-C empfangen. Für den Empfang von
DVB-T/T2 oder DVB-C, müssen Sie, bevor Sie ein Antennenkabel an den HF-Eingängen der Kassetten
anschließen, die LNB-Spannungsversorgung abschalten (siehe Abschnitt 3.1 auf Seite 15).
Direkter Anschluss an den LNBs
Die Geräte verfügen an den Eingängen über eine Fernspeisespannung für den LNB und über DiSEqC 1.0-
Funktionalitäten. Die Eingänge können direkt an den LNB angeschlossen werden.
Multischalter
Optional lassen sich auch Multischalter als Eingangsverteiler verwenden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass
sowohl die SAT-ZF-Ebene als auch der Satellit über die Benutzeroberfläche eingestellt werden können.
Änderungen in der Programmliste können ohne das Abändern oder Umbauen der Eingangsverteilung vor Ort
erfolgen.
Demodulation
In den Tunern erfolgt die Auswahl der Empfangsfrequenz und die Demodulation.
Der aufbereitete Datenstrom wird an die Modulatoren weitergegeben.
1.4. Ausgang/Modulatoren
Die SKF 4x-00M verfügt über 16 FM-Modulatoren.
von 0,3 MHz eingehalten werden.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
62019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1.5. Grafische Benutzeroberfläche
Die Einstellungen an der Kassette werden über eine grafische Benutzeroberfläche vorgenommen. Für den
Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle mit der aktuellen Version des installierten Webbrowsers (links).
Die Konfigurationsoberfläche ist „Mobile Ready“ und kann deswegen auch vom Smartphone oder Tablet aus
verwendet werden (rechts).

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
1.6. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1.6.1. SKF 40-00M
1. 4 × LED-Anzeige Programme 1…16
2. 4 × HF-Eingang
3. RJ-45-Ethernet-Anschluss
4. 4 × HF-Eingangs-LED Anzeige:
Orange = MPEG-Datenstrom vorhanden
Aus = MPEG-Datenstrom nicht vorhanden
5. Erdungsschraube
6. 1 x HF-Ausgang
7. Lüfter
8. 2 × DC Ein-/Ausgang

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
82019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1.6.2. SKF 41-00M
1. 4 × bzw. 8 × LED-Anzeige MPEG-Datenstrom Modulator (mit je zwei LEDs)
Error (rot) = Modulator-Stream zu groß (Füllstand >95%)
OK (grün) = Füllstand OK.
2. AC-Anschluss
3. 4 bzw. 8 × HF-Eingang
4. RJ-45-Ethernet-Anschluss
5. 1 bzw. 2 × HF-Ausgang

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
2. Montage und Anschluss
Die Kopfstellen-Kassetten können entweder in einer Kopfstellen-Grundeinheit oder Stand-Alone mit einem
externen Netzteil betrieben werden. Die 19“-Einheiten werden in einem 19“-Rack montiert.
Montage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
Vor Montage und Anschluss Netzteile vom Netz trennen!
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Kopfstellen-Grundeinheit!
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Netzteils!
Die Antennenanlage muss gemäß DIN EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
2.1. Montage und Anschluss in der Kopfstellen-Grundeinheit
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Kopfstellen-Grundeinheit.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
10 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.2. Montage und Anschluss Stand-Alone
Gerät und Netzteil müssen auf einer senkrechten, ebenen Fläche montiert werden. Unebenheiten müssen
ggf. ausgeglichen werden.
Montieren Sie die Geräte mit zwei passenden Schrauben.
Installieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen der Norm EN 60728-11.
Verbinden Sie den Ausgang mit dem vorhandenen Verteilnetz. Verwenden Sie hierfür ein hochgeschirmtes
Koaxialkabel mit einem F- Anschlussstecker.
Wenn Sie mehrere Geräte verwenden, dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen verbunden
werden.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
2.3. Montage und Anschluss im 19“-Rack
Die 19“-Einheiten werden in einem 19“-Rack montiert.
Hinweis: Bei 19-Zoll-Rack Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät
gegeben sein.
Montieren Sie die Einheit mit vier passenden Schrauben (1).
Installationsbeispiel:
Installieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen der Norm EN 60728-11.
Verbinden Sie den Ausgang mit dem vorhandenen Verteilnetz. Verwenden Sie hierfür ein hochgeschirmtes
Koaxialkabel mit einem F- Anschlussstecker.
Wenn Sie mehrere Geräte verwenden, dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen verbunden
werden.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
12 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.4. Potentialausgleich
Bei der Montage in der Kopfstellen-Grundeinheit wird der Potentialausgleich über die Grundeinheit
hergestellt. Beachten Sie die Betriebsanleitung der Kopfstellen-Grundeinheit!
Bei der Montage als Stand-Alone-Gerät müssen Sie sowohl die Kassette als auch das Netzteil gemäß
EN 60728-11 am Potentialausgleich anschließen. Verwenden Sie den Potenzialausgleichsanschluss am
Gerät.
Bei der Montage im 19“-Rack müssen Sie die 19“-Einheiten gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich
anschließen.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B.QEW
Erdungswinkel oder CFA 7-01 Erdungsblöcke am Eingang und Ausgang der Kassette.
2.5. Spannungsversorgung
2.5.1. Kopfstellen-Kassetten
Für die Spannungsversorgung verfügen die Kassetten über zwei identische Anschlussbuchsen an der
Unterseite. Diese sind intern miteinander verbunden. Eine der beiden Anschlussbuchsen wird für die Zuführung
der Betriebsspannung vom Netzteil oder von einer anderen Kassette verwendet. Die zweite Anschlussbuchse
kann für die Durchschleifung der Betriebsspannung zur nächsten Kassette oder zum Ausgangssammelfeld der
Grundeinheit verwendet werden. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen DC-Patchkabel (SKZ 40-00) lassen sich
die Kassetten miteinander verbinden.
Bei Durchschleifung der Spannung dürfen maximal 4 x SKF 40-00M miteinander verbunden werden.
Beachten Sie den maximalen Ausgangsstrom des verwendeten Netzteils! Beachten Sie, dass das
Netzteil ggf. auch die LNBs versorgen muss!
2.5.2. 19“-Einheiten
Die 19“-Einheiten verfügen über ein eingebautes Netzteil. Schließen Sie die Einheiten z. B. an einer Steckdose
an (100…240 VAC/50…60 Hz).
2.6. Anschluss an DVB-S/S2/S2x
2.6.1. Direkter Anschluss an LNBs
Die Kopfstellen-Kassetten verfügen an den Eingängen über eine Fernspeisespannung für den LNB und über
DiSEqC 1.0-Funktionalitäten. Die Eingänge können direkt an den LNB angeschlossen werden.
2.6.2. Anschluss an Multischalter
Optional lassen sich auch Multischalter als Eingangsverteiler verwenden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass
sowohl die SAT-ZF-Ebene als auch der Satellit über die Benutzeroberfläche eingestellt werden können.
Änderungen in der Programmliste können ohne das Abändern oder Umbauen der Eingangsverteilung vor Ort
erfolgen.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13
2.7. Anschluss an DVB-T/T2 oder DVB-C
Bevor Sie ein Antennenkabel anschließen, müssen Sie die LNB-Spannungsversorgung abschalten.
Aktive DVB-T Antennen müssen extern mit DC versorgt werden.
Der Eingangspegel von 45-85 dBµV muss eingehalten werden.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
14 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3. Konfiguration
Die Konfiguration der Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der integrierten Webschnittstelle.
Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle und die aktuelle Version des installierten Webbrowsers. Für die Anbindung der
Netzwerkschnittstelle der Kassette an den Computer benötigen sie ein handelsübliches Netzwerkkabel.
Die Kommunikation erfolgt via HTTP-Protokoll, was eine weltweite Fernwartung der Anlagen über das Internet,
an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Der Zugriffsschutz wird mittels Passwortabfrage realisiert.
Ab Werk sind folgende Werte voreingestellt:
IP
-
Adresse:
192.168.0.145
Subnetzmaske:
255.255.255.0.
Der Computer und die Kassette müssen sich im gleichen Teilnetz befinden. Der Netzanteil der IP-Adresse des
Computers muss auf 192.168.0. und die Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 eingestellt werden.
Der Hostanteil der Netzwerkadresse ist für die Identifikation der Geräte zuständig und kann nur einmal im
Teilnetz vergeben werden. Für den Computer können sie eine noch nicht vergebene Host-Adresse zwischen 0
und 255 vergeben.
Ändern sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ihres Computers entsprechend (z.B.: IP-Adresse:192.168.0.11
und Subnetzmaske: 255.255.255.0).
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung > Eigenschaften >
Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4 > Eigenschaften > Folgende IP-Adresse verwenden:
Klicken Sie auf OK zum Speichern.
Starten sie ihren Webbrowser und geben sie die IP-Adresse der Kassette ein: z.B. 192.168.0.145.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 15
3.1. An- und Abmeldung
Die Benutzeroberfläche ist gegen unbefugten Zugriff geschützt. Beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche erfolgt
als erstes die Passwortabfrage.
Geben sie das werksseitig eingestellte Passwort ein:
Ramsen8262
Klicken Sie auf ENTER PASSWORD.
Sollten sie nicht automatisch zu der Startseite
weitergeleitet werden, klicken Sie anschließend auf
OPEN PAGE.
Die Standardsprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch. In der Kopfzeile der Seite kann die Sprache der
Benutzeroberfläche geändert werden. Zur Auswahl stehen Deutsch (DE) und Englisch (EN). Die hier getroffene
Sprachauswahl gilt für die Dauer der Sitzung.
Um sich abzumelden klicken Sie auf ABMELDEN (bzw. auf LOG OUT, falls Sie nicht auf Deutsch
umgeschaltet haben).
Hinweise:
∂Wird der Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossen erfolgt nach ca. 2,5 Minuten eine automatische
Abmeldung.
∂Bleibt das Browserfenster geöffnet, erfolgt keine automatische Abmeldung. Dadurch wird die
Überwachnung der Anlage über den Webbrowser ermöglicht.
Passwort ändern:
Ändern Sie das Passwort sofort nach der ersten Inbetriebnahme und achten Sie auf ein ausreichend sicheres
Passwort. Bewahren Sie dieses Passwort an einem sicheren Ort auf.
Menüpunkt: WARTUNG > NEUES PASSWORT EINSTELLEN (siehe 3.6.3 auf Seite 23).
IP-Adresse ändern:
Die Kassetten lassen sich bei Bedarf in ein Netzwerk einbinden. Für diese Anwendung müssen Änderungen an
der Netzwerkkonfiguration vorgenommen werden.
Menüpunkt WARTUNG > SYSTEMOPTIONEN (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden. auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).
Sprachauswahl

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
16 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.2. Startseite
Auf der Startseite werden die, für die Funktion des Systems maßgeblichen Informationen angezeigt.
Entscheidend ist die Signalqualität am EINGANG und die Auslastung der Modulatoren am AUSGANG.
3.2.1. Eingang
Für alle Tuner wird die Bitfehlerrate BER angezeigt. Es wird die Anzahl der der fehlerhaften Bits von 1.000.000
übertragenen Bits ermittelt.
Zusätzlich wird der Eingangspegel (NIVEAU) und das C/N-Verhältnis angezeigt.
3.2.2. Ausgang
Auf der rechten Seite werden die FÜLLSTÄNDE der vier Modulatoren angezeigt. 100% Modulator-Füllstand
entsprechen der maximalen Netto-Datenrate des Ausgangskanals.
Wird der maximale Füllstand überschritten kann es zu Bildstörungen wie z. Bsp. Mosaikbilder kommen.
Die Datenrate der Sender kann, abhängig vom Bildinhalt und Übertragungsqualität variieren. Um den
störungsfreien Empfang zu gewährleisten ist unbedingt eine Reserve einzuhalten.
Wir empfehlen einen maximalen Füllstand von 90%.
Ab einem Füllstand von 95% wird dieser rot angezeigt.
Die Anzahl der ausgewählten Programme (siehe 3.1 auf Seite 15) und die Konfiguration der Modulatoren
(siehe 3.3 auf Seite 16) haben Einfluss auf den Füllstand.
3.3. Initialisierung Phase 1
Wählen Sie im Hauptmenü INITIALISIERUNG.

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 17
In der ersten Phase der Initialisierung werden die für den Sendersuchlauf nötigen Tuner-Einstellungen
vorgenommen und der Sendersuchlauf durchgeführt. Die vier Tuner arbeiten unabhängig voneinander und
nach dem gleichen Prinzip.
3.3.1. DVB-S/S2/S2x
Wählen Sie mit TUNER 1…4 einen Tuner aus.
Nehmen Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen für alle Tuner durch.
Im Eingabefeld Frequenz (MHz) die SAT-ZF-Frequenz des Transponders eingegeben.
Die Eingabefelder LOF Low Band (MHz) und LOF High Band (MHz) beziehen sich auf die Oszillator-
Frequenzen des LNB im Low- und High-Band. Ab Werk sind die Oszillatorfrequenzen 9.750 MHz für das Low-
Band und 10.600 MHz für das High-Band eingestellt.
Im Optionsfeld Polarisation wird zwischen horizontal und vertikal umgeschaltet.
Im Optionsfeld DiSEqC können die DiSEqC-Steuersignale ausgeschaltet werden oder für die Umschaltung eines
DiSEqC-fähigen Multischalters zwischen den Positionen 1 bis 4 eingestellt werden.
Die Betriebsspannung für den LNB kann bei Bedarf über das Optionsfeld LNB-Versorgung ausgeschaltet
werden.
Klicken Sie anschließend auf SUCHLAUF.
Während des Suchlaufs wird ein rotierender Kreis angezeigt.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
18 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.3.2. DVB-C, DVB-T oder DVB-T2
Bevor Sie ein Antennenkabel anschließen, müssen Sie die LNB-Versorgung ausschalten.
Wählen Sie mit TUNER 1…4 einen Tuner aus.
Wählen Sie im Feld LNB-Versorgung die Option aus.
Geben Sie im Feld FREQUENZ (MHZ) die Mittenfrequenz des Empfangskanals ganzzahlig ein (siehe
untenstehende Tabelle).
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
S 21
306
21
474
41
634
61
794
S 22
314
22
482
42
642
62
802
S 23
322
23
490
43
650
63
810
S 24
330
24
498
44
658
64
818
S 25
338
25
506
45
666
65
826
S 26
346
26
514
46
674
66
834
S 27
354
27
522
47
682
67
842
S 28
362
28
530
48
690
68
850
S 29
370
29
538
49
698
69
858
S 30
378
30
546
50
706
S 31
386
31
554
51
714
S 32
394
32
562
52
722
S 33
402
33
570
53
730
S 34
410
34
578
54
738
S 35
418
35
586
55
746
S 36
426
36
594
56
754
S 37
434
37
602
57
762
S 38
442
38
610
58
770
S
39
450
39
618
59
778
S 40
458
40
626
60
786
S 41
466
Hinweis: Nicht ganzzahlige Mittenfrequenzen von Kanälen mit 7 MHz Bandbreite werden auf die nächst
kleinere Zahl abgerundet. Bsp. Die Mittenfrequenz von Kanal 5 ist 177,5 MHz, die Eingabe ist folglich = 177.
Hinweis: Alle anderen Eingabefelder sind nicht relevant. Der Multituner erkennt automatisch die
Modulationsart und alle anderen für den Empfang wichtigen Parameter.
Ganzzahlige 3-stellige
Eingabe der Mittenfrequenz
„aus“ wählen

2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 19
3.3.3. Bitfehlerrate
Im mittleren Bereich wird die BITFEHLERRATE angezeigt. Es wird die Anzahl der fehlerhaften Bits von
1.000.000 übertragenen Bits ermittelt.
3.3.4. Gefundene Programme
Nach einem erfolgreichen Suchlauf werden im Bereich GEFUNDENE PROGRAMME die Radio- und TV-Sender
angezeigt.

Betriebsanleitung | SKF 40-00M | SKF 41-00M | Multituner | FM Quattrokassette/-19“-Einheit
20 2019-09-29 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.4. Initialisierung Phase 2
In der Phase 2 werden die gefundenen Programme in einer Tabelle angezeigt. Die Tabelle enthält
Programmname und Informationen zum Programm-Typ und zur Verschlüsselung.
Nach dem Sendersuchlauf in Phase 1 sind zunächst keine Programme ausgewählt.
Durch Anklicken der Schaltflächen in der Spalte WAHL können Programme aktiviert oder auch wieder
deaktiviert werden.
Es können maximal 16 Programme aktiviert werden.
Die ausgewählten Programme werden von oben nach unten durchnummeriert und in verschieden Farben
markiert. Die Zählung beginnt beim ersten gewählten Programm.
Sind bereits 16 Radiosender markiert, ist es nicht möglich, noch weitere Felder zu aktivieren. Eine Aktivierung
weiter oben in der Liste ist möglich, dadurch wird aber das zuletzt markierte Programm M16 automatisch
deaktiviert und die Nummerierung aktualisiert.
Wenn Sie alle Einstellungen in der Programmliste vorgenommen haben, dann klicken Sie auf ÄNDERUNGEN
SPEICHERN.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other axing Control Unit manuals

axing
axing SKF 40-00 User manual

axing
axing Premium SPU 996-09 User manual

axing
axing SKT 40-20M User manual

axing
axing SKM 1-04 User manual

axing
axing SKM 2-00 User manual

axing
axing SKQ 40-00 User manual

axing
axing MIM 16-00 User manual

axing
axing Premium Line SKT 80-00 User manual

axing
axing SKM 40-00M User manual

axing
axing SKT 40-20M User manual