Siko AS510/1 Operation manual

AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08 1
Abb. 1: Montage / Anschlüsse
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. AS510/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Das System muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse
wie z.B. Spritzwasser, Lösungsmittel, Staub, Schlä-
•
•
•
•
ge, Vibrationen, starkeTemperaturschwankungen
geschützt werden.
Das Gerät ist für die Montage mittels Schraubbe-
festigung vorgesehen. Die seitlich an den Laschen
vorhandenen Bohrungen können zum direkten An-
schrauben verwendet werden (s. Abb. 1).
Benutzerinformation
AS510/1
Auswerteelektronik
4. Elektrischer Anschluss
Anschlussverbindungen dürfen nicht unter Span-
nung geschlossen oder gelöst werden!
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Sensor oder dessen Anschlussleitung
einwirken können! Durch geeignete Kabelführung
und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm2, max.0,5mm2.
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
•
•
•
•
•
•

2 AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08
Abb. 2: DIP-Schalter-Einstellungen
Abb. 3: Ausgangssignale A und B mit Referenzsignal
(1 Inkrement)
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Ge-
räteausführung und sind den Lieferpapieren oder
dem Typenschild zu entnehmen:
z.B.: 24 VDC ±20%
Anschlussbelegung
Die Ausgangssignale und die Versorgungsspannung
werden über eine 9-polige D-SUB-Steckverbindung
geführt (siehe Abb. 1).
Achtung! Schrauben Sie den D-SUB-Stecker mit
den dafür am Stecker vorgesehenen Schrauben an
der Buchse fest. Nur so ist eine saubere und stabi-
le elektrische Verbindung gewährleistet.
Pin Nr. Signal
1 A
2 A/
3 GND (für Ausgangssignale)
4 B
5 B/
6 0/
7 0
8 +UB
9 GND (für Versorgung)
5. Parametereinstellungen
Vor dem Anschluss der Spannungsversorgung kann
die AS510/1 konfiguriert werden. Dazu können fol-
gende Einstellungen am frontseitigen DIP-Schalter
vorgenommen werden.
Ausgangsschaltung
Zählrichtung/ Direction
Auflösung
Pulsabstand
•
•
•
•
•
5.1 Maximale Verfahrgeschwindigkeit (m/s)
Auflösung
in mm Verfahrgeschwindigkeit in m/s
0,005 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0
0,01 0,4 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0
0,0125 0,5 1,0 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0
0,02 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0 25,0
0,025 1,0 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0
0,04 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0 25,0 25,0
0,05 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0 25,0
0,1 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0 25,0
Pulsabstand
in µs 16 8 4 2 1 0,5 0,25 0,125
Zählfrequenz
in kHz 15,6 31 62,5 125 250 500 1000 2000
Tab.1: Verfahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von
Pulsabstand/ Zählfrequenz und Auflösung
5.2 Grundeinstellungen
Ausgangsbeschaltung: RS422/ TTL
Auflösung: 0.1mm
Zählrichtung/ Direction: OFF
Pulsabstand: 16µs
6. Ausgangssignale
Die Auswerteelektronik setzt die magnetische
Längeninformationen des Magnetsensors in inkre-
mentale Ausgangssignale um. Die Ausgabe der Si-
gnale erfolgt geschwindigkeitsproportional. Es ist
zu beachten, dass im Stillstand Impulse von der
Breite des eingestellten Pulsabstandes auftreten
können (bedingt durch interne Interpolationver-
fahren). Der Pulsabstand kann durch Verstellen
des DIP-Switch (siehe Abb. 2) verändert werden.
Diese Veränderung hat direkte Auswirkungen auf
die Verfahrgeschwindigkeit (siehe Tab. 1).
Achtung! Bei der Dimensionierung der Nachfolgee-
lektronik ist zu beachten, dass diese für die einge-
stellte Pulsbreite bzw. Zählfrequenz ausgelegt ist.
Signalfolge
Das Referenzsignal 0 wird unabhängig von der Auf-
lösung alle 5mm ausgegeben.

AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08 3
Abb. 5: Prinzip der Referenzierung
Schaltweg des Referenzwertgebers
REF muss <5mm betragen!
Achtung! Bei Auflösung 0,1mm beträgt die Index-
signallänge nur 0,5 Inkrement.
Auflösung / Pulsabstand
Bitte überprüfen Sie, ob die werksseitig vorein-
gestellten Werte (Kap. 5.2) mit denen Ihrer Fol-
geelektronik (z.B. Zählerbaugruppe) abgestimmt
sind. Falls Änderungen erforderlich sind, um z.B.
die Pulsbreite anzupassen, gehen Sie so vor, wie
es in Kap. 5 beschrieben ist.
7. Inbetriebnahme
Nach ordnungsgemäßer Montage und Verdrahtung
kann die Auswertelektronik durch Einschalten der
Versorgungsspannung in Betrieb gesetzt werden.
Das Gerät initialisiert sich selbsttätig nach dem
Einschalten. Die 'POWER'-Leuchtdiode an der
Frontseite des Gerätes leuchtet. (siehe Abb.1)
Beim Verfahren des Magnetsensors blinken die
Leuchtdioden A und B an der Frontseite des Ge-
rätes.
8. Referenzierung
Die Auswerteelektronik AS510/1 ist ein Bestand-
teil eines inkrementalen Messsystems, das zur
absoluten Messung an einer definierten Stelle
(Referenzpunkt) referenziert werden muss. Dazu
muss das Referenzsignal mit dem Signal eines
Referenzwertgeber REF (z.B.: Nockenschalter oder
Näherungsschalter) verknüpft werden. Reagiert
die Folgeelektronik flankengesteuert, lässt sich
der Referenzpunkt mit einer Wiederholgenauig-
keit von 0.005mm einrichten.
Prüfen Sie alle Versorgungsspannungen.
Prüfen Sie alle Leitungen, Steck- und Schraub-
verbindungen.
Trennen Sie die Verbindung zu Folgeelektronik und
prüfen Sie, ob die Ausgangssignale der Auswerte-
elektronik vorhanden sind. Die LEDs müssen bei
Bewegung des Magnetsensors blinken.
Prüfen Sie, ob alle Parameter auf die Folgeelek-
tronik abgestimmt sind (Zählfrequenz, Auflösung,
Ausgangsbeschaltung).
•
•
•
•
9. Fehlerbehandlung
Die Auswerteelektronik AS510/1 ist nur ein Ele-
ment innerhalb eines Messsystems. Bei Fehlfunkti-
onen kann die Ursache bei allen Elementen liegen.
Entsprechend systematisch muss bei der Fehlersu-
che vorgegangen werden:

4 AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08

AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08 5
Fig. 1: Mounting / connections
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please observe all warnings
and information which are marked either directly
on the device or specified in this document.
Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check the particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
eg. AS510/1-0023
version number
type of unit
3. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures.
•
•
•
•
The unit has been designed for screw fixation - via
the lateral mounting tabs / bores (s. Fig. 1).
User Information
AS510/1
Translation module
4. Electrical connection
Switch power off before any plug is inserted or
removed!
Wiring must only be carried out with power off!
Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected against the effects
of interference. The location should be selected
to ensure that no capacitive or inductive in-
terferences can affect the sensor or the con-
nection lines! Suitable wiring layout and choice
of cable can minimise the effects of interference
(eg. interference caused by SMPS, motors, cyclic
controls and contactors).
Necessary measures
Only screened cable should be used. Wire cross sec-
tion is to be at least 0,14mm2, max. 0,5mm2.
Wiring to the screen and ground (0V) must
be secured to a good point. Ensure that the
connection of the screen and earth is made to
a large surface area with a sound connection to
minimise impedance.
The sensor should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Power supply
is made via mains connection on rear of the de-
vice. The correct supply voltage is indicated in the
delivery documentation:
eg.: 24 VDC ±20%
•
•
•
•
•
•
•

6 AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08
Fig. 2: DIP-switches
Fig. 3: Output signals A and B with reference signal
(1 increment)
Connection of the translation module
Output signals and voltage supply are connected
to the 9-poles D-Sub terminal strip (see fig. 1).
Attention! Fixing of the D-Sub plug to the socket
is to be made by using the screws on the plug. This
will guarantee a neat and effective connection.
Pin no. Signal
1 A
2 A/
3 GND (for output signals)
4 B
5 B/
6 0/
7 0
8 +UB
9 GND (for power supply)
5. Parameter setting
AS510/1 can be programmed before the opera-
ting voltage is applied. The DIP-switches which
are accessible from outside allow setting of the
following parameters:
output circuit
direction
resolution
Pulse distance
•
•
•
•
5.2 Basic programming
Output circuit: RS422/ TTL
Resolution: 0.1mm
Direction: OFF
Pulse distance: 16µs
6. Output signals
Translation module AS510/1 converts the magne-
tic length information supplied by a magnetic sen-
sor into incremental output signals. These signals
are issued speed-proportionally. Please remember
that even when the system stands still, there
can be impulses of 1µs (resulting from the inter-
nal interpolation method).The pulse distance can
be changed be adjusting the DIP-switch (see fig.
2). This change will influence the maximum travel
speed directly (see Tab. 1).
Attention! The follower electronics used together
with AS510/1 should be suitable for the pulse
width (or counter frequency) chosen.
Signal sequence
The zero reference signal appears every 5mm, ir-
respective of the resolution.
5.1 Maximum Travel speed (m/s)
Resolution
in mm Travel speed in m/s
0,005 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0
0,01 0,4 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0
0,0125 0,5 1,0 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0
0,02 0,8 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0 25,0
0,025 1,0 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0
0,04 1,6 3,2 6,5 12,5 25,0 25,0 25,0 25,0
0,05 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0 25,0
0,1 2,0 4,0 8,0 16,0 25,0 25,0 25,0 25,0
Pulse distance
in µs 16 8 4 2 1 0,5 0,25 0,125
Counter frequency
in kHz 15,6 31 62,5 125 250 500 1000 2000
Tab.2: Travel speed depending on pulse distance/
counter frequency and resolution
Attention! With resolution 0,1mm the index sig-
nal has a length of 0,5 increments only.
Resolution / pulse distance
Please check whether the pre-programmed va-
lues (see chapter 5.2, basic setting) are suitable
for your follower electronics (eg. counter card).
If parameters need to be changed, eg. to adapt
the pulse width, please proceed as described in
chapter 5.
7. Commissioning
When mounted an connected correctly, translation
module AS510/1 can be switched on.
The unit then carries out an auto-initialization.
'POWER'-LED at the front of the unit comes on
(see fig. 1).

AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08 7
Fig. 4: Calibration principle
Switching length of the reference
point source; REF must be <5mm!
When the magnetic sensor moves, LEDs A and B at
the front of AS510/1 come on.
8. Calibration
Translation module AS510/1 is one component
of an incremental measuring system. For absolu-
te measuring the system must be adjusted to a
defined reference point. This can for example be
achieved by linking the reference signal with the
signal issued by a reference point source REF (eg.
cam switch or proximity switch). If the follower
electronic is able to recognize signal edges, the
reference value can be adjusted with a repeat ac-
curacy of 0,005 mm.
9. Trouble shooting
Translation module AS510/1 is only one compo-
nent of the magnetic strip length measuring sys-
tem. Error states can be caused by all components.
Therefore, you should proceed very systematically
during error search:
First check all supply voltages.
Are cables, plugs or screwed connectors defective
or loose?
Disconnect the follower electronic and check
whether the tranlsation module's output signals
are available. The LEDs must light up as soon as
the sensor moves.
Check whether parameter programming is attuned
to the follower electronics (counting frequency,
resolution, output circuit).
•
•
•
•

8 AS510/1 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 82049 Änd. Stand 369/08
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail inf[email protected]
Internet www.siko.de
Service [email protected]
Other manuals for AS510/1
2
Table of contents
Languages:
Other Siko Control Unit manuals

Siko
Siko AS510/1 User manual

Siko
Siko ASA510 Operation manual

Siko
Siko MA523/1-S User manual

Siko
Siko AS510 Operation manual

Siko
Siko AS/2+MB Operation manual

Siko
Siko MS02 User manual

Siko
Siko Easy Touch Control ETC5000 User manual

Siko
Siko AEA111/1 Operation manual

Siko
Siko MS02 User manual

Siko
Siko AS510/1 User manual
Popular Control Unit manuals by other brands

Siemens
Siemens MJ-X Series installation manual

RabbitCore
RabbitCore RCM3000 Getting started manual

KIESELMANN
KIESELMANN 6268 Translation of the original operating instruction

INAZUMA
INAZUMA WebCSA Series operating instructions

Hisstema
Hisstema NP-1 manual

SolarEdge
SolarEdge ZigBee Plug-in installation guide