axing CMTS 1-00N User manual

CMTS 1-00N
Cable Modem Termination
System
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 2 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung .................................................................................................................................... 4
1.1. Allgemein ............................................................................................................................................. 4
1.1.1. Anwendungsbeispiel – CMTS-Lösung für eine Schule .................................................................. 5
1.2. Lieferumfang ........................................................................................................................................ 6
1.3. Verfügbares Zubehör ............................................................................................................................ 6
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse......................................................................................................... 7
1.4.1. LEDs auf der Vorderseite .............................................................................................................. 7
1.4.2. Anschlüsse an der Vorderseite...................................................................................................... 8
1.4.3. Anschlüsse auf der Rückseite ....................................................................................................... 8
2. Montage und Anschluss................................................................................................................................ 9
2.1. Montage in einem 19"-Rack................................................................................................................. 9
2.1.1. Entfernen der 19"-Befestigungswinkel......................................................................................... 9
2.2. Potentialausgleich .............................................................................................................................. 10
2.3. Stromversorgung ................................................................................................................................ 11
2.3.1. Installieren eines zusätzlichen Netzteils ..................................................................................... 11
2.4. SFP+ Schnittstelle 10 GE für den Internetzugang ............................................................................... 12
2.4.1. Installieren des optischen Moduls .............................................................................................. 12
2.4.2. Anschluss des optischen Kabels ................................................................................................. 12
2.5. RJ45 Konfigurations-Schnittstelle MGMT ........................................................................................... 12
2.6. Serielle Konfigurations-Schnittstelle Console...................................................................................... 13
2.7. HF-Anschluss ...................................................................................................................................... 14
2.8. Kennzeichnen und Bündeln von Kabeln.............................................................................................. 14
3. Einschalten des CMTS ................................................................................................................................. 15
3.1. Prüfungen vor dem Einschalten .......................................................................................................... 15
3.2. Überprüfung der Installation............................................................................................................... 15
4. Konfiguration .............................................................................................................................................. 16
4.1. Konfiguration mit dem Web-Interface ................................................................................................ 16
4.2. Konfiguration mit Kommandozeilen ................................................................................................... 17
4.2.1. TELNET oder SSH über RJ45 Konfigurationsschnittstelle MGMT ................................................ 17
4.2.2. Zugang über die serielle Konfigurations-Schnittstelle Console................................................... 17
4.2.3. Kommandozeilen Betrieb ........................................................................................................... 18
5. Wartung...................................................................................................................................................... 19
5.1. Filter des Lüfters reinigen ................................................................................................................... 19
6. Technische Daten........................................................................................................................................ 20

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 3 von 22
Beachten Sie die dem Gerät beiliegenden Sicherheitshinweise! Diese sind auch unter der folgenden Internetadresse
abrufbar: https://download.axing.com/BAs/Sicherheitshinweise_9sprachig.pdf
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und insbesondere nach dem
Stand der Technik. Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung übernommen!
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 4 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemein
Das CMTS 1-00N stellt die Verbindung zum Internet-Backbone für bis zu 256 Modems her. Der Downstream-Modulator
moduliert die Daten, die vom Internet kommen, auf einen oder mehrere Träger und sendet die Daten zum
Kabelmodem. Der Upstream-Demodulator empfängt die Daten, die vom Kabelmodem zum CMTS gesendet werden.
Upstreams und Downstreams werden für das Verteilnetz über einen Diplexer zusammengefügt bzw. getrennt. Das
CMTS übersetzt also zwischen TCP/IP und DOCSIS, außerdem wird der Datenverkehr und die Dienstgüte (QoS) geregelt.
Über Downstream- und Upstream-Kanäle werden DOCSIS2.0- oder DOCSIS3.0-Modems versorgt. Solche Kabelmodems
stellen dann über Ethernet und WiFi die Zugangspunkte für Internet und Datendienste zur Verfügung. Auch
leistungsfähige WiFi-Access-Points, Switche und andere Netzwerktechnik kann an ein solches Modem angebunden
werden.
Fernsehen und Radio werden wie gewohnt ebenfalls über die Koaxialleitung übertragen.

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 5 von 22
1.1.1. Anwendungsbeispiel – CMTS-Lösung für eine Schule
Über das CMTS werden IP-Diensten in die Kabelanlage eingespeist. Den Internet-Zugang bieten dann die DOCSIS-
Kabelmodems oder -gateways. Mit Hilfe zusätzlicher WiFi Access-Points können bedarfsgerechte Netze für alle
Bereiche in Ihrer Schule z. B. für Schüler, für Gäste oder für Verwaltung/Lehrer erstellt werden.
Die eventuell zusätzlich nötige bzw. mögliche Fernsehversorgung erfolgt über einen Kabelanschluss, über eine
Kopfstelle mit SAT-Empfang oder auch über eine bestehende SAT-ZF-Installation.
Ähnliche Lösungen sind auch für Seniorenheime, Krankenhäuser, Studentenwonanlagen u.v.m. realsierbar.

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 6 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
1.2. Lieferumfang
1 × CMTS 1-00N Cable Modem Termination System
1 × Netzkabel
1 × Erdungskabel
1 × Netzwerkkabel
4 × Käfigmutter und Befestigungsschraube
1 × Quickstart-Anleitung
1.3. Verfügbares Zubehör
BZU 65-85 Diplexer 65/85 MHz
CZU 2-00 Zusätzliche Stromversorgungseinheit
CZU 3-00 Inbetriebnahme-Kit mit Zubehör für CMTS
SFPB 10-1023 Bidirektionaler SFP+ Transceiver 10G | 10 km | TX 1270 nm | RX 1330 nm
SFPB 10-1032 Bidirektionaler SFP+ Transceiver 10G | 10 km | TX 1330 nm | RX 1270 nm

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 7 von 22
1.4. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1.4.1. LEDs auf der Vorderseite
LED Beschreibung
Power A An: Das Netzteil A arbeitet korrekt.
Aus: Das Netzteil A arbeitet nicht korrekt.
Power B Nur relevant, wenn ein redundantes Netzteil eingebaut ist (als Zubehör erhältlich)
An: Das Netzteil B arbeitet korrekt.
Aus: Das Netzteil B arbeitet nicht korrekt.
LOS Aus: Signalqualität gut.
An: Loss of Signal.
UPLINK An: Es besteht eine Hardwareverbindung zum angeschlossenen Router oder Switch.
Aus: Keine Verbindung.
PWR An: Die Stromversorgung arbeitet normal.
Aus: Die Stromversorgung ist aus oder die Spannung zu niedrig.
RUN Grün blinkend: CMTS-Initialisierung läuft.
Grün dauerhaft leuchtend: Die CMTS Initialisierung ist abgeschlossen.
Die Bedeutung der LED CABLE und der LED ALM hängen zusammen:
CABLE ALM Beschreibung
Blinkt mit
0,5 Hz
Aus DHCP komplett
An DHCP-Fehler
1 Hz Aus Deskriptor-Datei erfolgreich hochgeladen
An Fehler beim Hochgeladen der Deskriptor-Datei
2 Hz Aus Software-Update erfolgreich
An Fehler beim Software-Update
4 Hz Aus Laden der Konfiguration erfolgreich
An Fehler beim Laden der Konfiguration
An Aus Zero config erfolgreich
An An Fehler bei der Zero config

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 8 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
1.4.2. Anschlüsse an der Vorderseite
1.4.3. Anschlüsse auf der Rückseite

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 9 von 22
2. Montage und Anschluss
Montage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden.
Vor Montage und Anschluss Netzstecker ziehen!
Das DVB-C-Netz muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
Installieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen der EN 60728-11.
2.1. Montage in einem 19"-Rack
Hinweise:
•Um eine ausreichende Wärmeableitung zu ermöglichen, muss ausreichend Platz (mehr als 10 cm) am
Ventilatoreinlass auf der Rückseite des Geräts vorhanden sein.
•Außerdem muss mindestens ein Freiraum von 5 cm vor dem Gerät gegeben sein.
•Unter dem Gerät sollte ggf. Platz sein, um die angeschlossenen Leitungen nach hinten zu führen.
Schieben Sie das Gerät in das 19“ Rack.
Schrauben Sie das Gerät mit vier Schrauben fest (1).
Halten Sie die EN 60728-11 ein.
2.1.1. Entfernen der 19"-Befestigungswinkel
Wenn das Gerät nicht in ein 19“-Rack eingebaut wird, dann können die Befestigungswinkel entfernt werden.
Entfernen Sie die jeweils zwei Schrauben der Befestigungswinkel gegen den Uhrzeigersinn.
Bewahren Sie die Montagebügel und Schrauben für eine spätere Verwendung auf.
Schrauben der Befestigungswinkel

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 10 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
2.2. Potentialausgleich
Das Gerät muss gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden.
Verwenden Sie den Potenzialausgleichsanschluss am Gerät.
Die Erdungsschraube, die Federscheibe und die Unterlegscheibe gegen den Uhrzeigersinn mit einem magnetischen
Kreuzschlitzschraubendreher entfernen.
Führen Sie die Erdungsschraube nacheinander in die Federscheibe, die Unterlegscheibe und die Anschlussöse des
Erdungskabels ein
Befestigen Sie sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn am CMTS, und verbinden Sie dann die
andere Anschlussöse mit dem Erdungspunkt des Schaltschranks, Racks oder der Montageplatte.
Um den Außenleiter des Koaxialkabels an den Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z.B. QEW-
Erdungswinkel oder CFA-Erdungsblöcke an den Ein- und Ausgängen.
Anschluss-Öse
Unterlegscheibe
Federscheibe
Schraube
Anschluss-
Öse

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 11 von 22
2.3. Stromversorgung
Die Geräte verfügen standardmäßig über ein Netzteil.
Schließen Sie Das Gerät mit Hilfe des beiliegenden Netzkabels an einer Steckdose an.
2.3.1. Installieren eines zusätzlichen Netzteils
In das CMTS kann ein Zusatznetzteil CZU 2-00 eingebaut werden. Wenn beide Netzteilmodule ordnungsgemäß
arbeiten, können Sie eines der beiden Netzteilmodule im laufenden Betrieb austauschen.
Ersetzen Sie das Netzteilmodul nicht im laufenden Betrieb, wenn nur ein Netzteilmodul installiert ist.
Die Installation oder der Austausch eines Netzteilmoduls ausschließlich vom Fachmann unter Beachtung der
geltenden Richtlinien durchführen. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme wird keine Haftung
übernommen.
Keine Leiter, Klemmen oder Teile, die mit einem Zeichen für gefährliche Spannung gekennzeichnet sind berühren,
um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
2.3.1.1.Schritte zum Einbau
Nehmen Sie das Zusatznetzteil aus dem Verpackungskarton und überprüfen Sie, ob Modell und Spezifikation korrekt
sind.
Schrauben Sie die Abdeckplatte für das Zusatznetzteil am CMTS ab.
Halten Sie das Zusatznetzteil mit einer Hand an dessen Griff, halten Sie die Unterseite des Moduls mit der anderen
Hand fest und schieben Sie es langsam auf die Führungsschienen, bis die Befestigungsschraube die Gewindelöcher
am Chassis berühren.
Ziehen Sie die Schraube fest.
Schließen Sie beide Netzteile an Steckdosen an (100 ... 240 VAC / 50 ... 60 Hz).
2.3.1.2.Entfernen eines Netzteilmoduls
Das Entfernen eines Netzteilmoduls erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus.
Rändel-
schraube
Griff

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 12 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
2.4. SFP+ Schnittstelle 10 GE für den Internetzugang
2.4.1. Installieren des optischen Moduls
Für den Anschluss benötigen Sie ein geeignetes SFP+ Modul (Enhanced Small Form-factor Pluggable). Wir empfehlen
das SFPB 10-1023 bzw. SFPB 10-1032 von AXING.
Die Laserstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
•Direkte Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu körperlichen Schäden führen.
•Bei Arbeiten am optischen Verteilnetz sicherstellen, dass die Laser der angeschlossenen Sender durch Ziehen der
Netzstecker abgeschaltet sind.
•Nicht öffnen oder am Gerät manipulieren! Auf keinen Fall dürfen Sie das Innere der optischen Anschlüsse mit
bloßem Auge und/oder mit optischen Instrumenten betrachten! Dies kann schwere gesundheitliche Schäden
verursachen. Die Laserstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
•Das Gerät darf nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Schulungen über den Umgang mit
optischen und elektrischen Geräten erhalten hat und über Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit Lasern
unterrichtet worden ist.
2.4.2. Anschluss des optischen Kabels
Entfernen Sie erst unmittelbar vor dem Anschließen des Glasfaserkabels die Schutzkappen vom LC/UPC-Stecker und
vom SFP+ Modul.
Bewahren Sie die Schutzklappen auf.
Stecken Sie den LC/UPC-Stecker in die Buchse des SFP+ Moduls bis er einrastet.
2.5. RJ45 Konfigurations-Schnittstelle MGMT
Für die RJ45 Konfigurations-Schnittstelle wird Cat.5-Kabel mit RJ45 Steckern verwendet.
Stecken Sie einen Stecker in die RJ-45-Buchse der Ethernet-Schnittstelle des PCs oder des Switches.

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 13 von 22
Stecken Sie den anderen Stecker in die RJ-45-Buchse der RJ45 Konfigurations-Schnittstelle MGMT.
2.6. Serielle Konfigurations-Schnittstelle Console
Für eine serielle Verbindung zwischen PC und CMTS wird ein 8-adriges abgeschirmtes Kabel mit RJ-45-Stecker und Sub-
D 9-Buchse verwendet.
RJ45
Signal
Sub-D 9
Signal
1
RTS
8
CTS
2
DTR
6
DSR
3
TXD
2
RXD
4
SG
5
SG
5
SG
5
SG
6
RXD
3
TXD
7
DSR
4
DTR
8
CTS
7
RTS
Stecken Sie die Sub-D 9-Buchse in den seriellen Port des PCs.
Stecken Sie den RJ-45-Stecker in die Serielle Konfigurations-Schnittstelle Console am CMTS.

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 14 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
2.7. HF-Anschluss
Verwenden Sie hochgeschirmte Koaxialkabel mit F-Anschlusssteckern.
Verbinden Sie die Upstream-Anschlüsse mit einem geeigneten Combiner. Verwenden Sie beispielsweise einen
rückwärts betriebenen 4-fach Verteiler (AXING BVE 4-01P oder BVE 4-02P).
Verbinden Sie den Combiner und den Downstream-Anschluss mit Hife eines Diplexers BZU 65-85.
Verbinden Sie den Diplexer mit dem vorhandenen DVB-C-Verteilnetz.
2.8. Kennzeichnen und Bündeln von Kabeln
Nach der Installation und zur Erleichterung künftiger Wartungsarbeiten sollten Sie darauf achten, dass Sie die
angeschlossenen Kabel kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass Glasfaserkabel, Konfigurationskabel und Netzkabel getrennt verlegt sind.
Bündeln Sie Glasfaserkabel nicht mit Drahtklemmen. Verwenden Sie stattdessen Bänder mit Klettverschluss oder
Kabelbinder. Die gebündelten Kabel müssen gerade und sauber ohne Verdrehen oder Biegen verlegt werden.

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 15 von 22
3. Einschalten des CMTS
Dieser Abschnitt umfasst die Prüfung vor dem Einschalten und die Prüfung der Anzeige nach dem Einschalten.
Stellen Sie sicher, dass das CMTS ausgeschaltet ist, bevor Sie die Installation überprüfen, um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden.
3.1. Prüfungen vor dem Einschalten
Prüfen Sie nach Abschluss der Installation die folgenden Punkte:
•Das CMTS ist korrekt an den Potentialausgleich angeschlossen.
•Das/die Netzkabel ist/sind an die Steckdose angeschlossen.
•Die Durchmesser des Netzkabels und des Erdungskabels entsprechen den technischen Planungsunterlagen und
den Anforderungen.
•Das Netzkabel und das Erdungskabel bestehen vollständig aus Kupferkernmaterialien und sind intakt und ohne
Beschädigung des Mantels.
•Das Netzkabel und das Erdungskabel sind korrekt verlegt, eine entsprechende Kabelreserve ist vorhanden.
•Das Netzkabel und das Erdungskabel und die Signalkabel sind separat verlegt.
3.2. Überprüfung der Installation
Schnittstelle
Inspektionspunkt
Inspektionsstandard
Uplink-Schnittstelle
Uplink-Schnittstelle zum Anschluss des
GE/PON-Moduls
Prüfen Sie, ob das Modul richtig in die SFP+ Schnittstelle GE
eingesetzt ist.
Verbindungsstatus der Uplink-GE/PON-
Schnittstelle
Überprüfen Sie, ob die LED GE leuchtet.
Rx-Leistung und Tx-Leistung des Uplink-
GE/PON-Schnittstellenmoduls
Messen Sie den Wert mit einem optischen Leistungsmesser
und prüfen Sie, ob die Rx-Leistung und die Tx-Leistung der
Uplink-GE/PON-Schnittstelle innerhalb des Nennbereichs
liegen.
HF-Anschlüsse
Downstream-Kanalfrequenzen
Messen Sie die Downstream-Kanalfrequenzen mit einem
Spektrumanalysator und prüfen Sie, ob jeder Kanal aktiviert ist
und die Kanalfrequenz dem geplanten Wert entspricht.
Downstream-Ausgangspegel
Messen Sie die Ausgangspegel der aktivierten Downstream-
Kanäle mit einem Spektrumanalysator und überprüfen Sie, ob
die Ausgangspegel mit dem geplanten Wert übereinstimmen.
MER der Downstream-Kanäle
Messen Sie die MER der aktivierten Downstream-Kanäle mit
einem Spektrumanalysator und überprüfen Sie, ob die MER mit
dem geplanten Wert übereinstimmen.
Upstream-Kanalfrequenzen
Überprüfen Sie, ob die Kabelmodems normal online gehen, die
Kanäle aktiviert sind und die Upstream-Kanalfrequenzen dem
geplanten Wert entsprechen.
SNR der Upstream-Kanäle
Messen Sie die SNR der aktivierten Upstream-Kanäle. Prüfen
Sie, ob die Kabelmodems durch Befehle, die über das CMTS
ausgeführt werden, normal online gehen.
Upstream-Ausgangspegel
Messen Sie die Ausgangspegel der aktivierten Upstream-
Kanäle. Prüfen Sie, ob die Kabelmodems durch Befehle, die
über das CMTS ausgeführt werden, normal online gehen.

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 16 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
4. Konfiguration
Das CMTS besitzt zwei Schnittstellen zu Konfiguration:
•RJ45 Konfigurationsschnittstelle MGMT
•Serielle Konfigurationsschnittstelle Console
4.1. Konfiguration mit dem Web-Interface
Für eine Bedienung mit graphischer Benutzeroberfläche ist der Web-Zugang verfügbar. Dieser ermöglicht es, sich beim
CMTS anzumelden und die nötigen Parameter zu konfigurieren. Das CMTS unterstützt Windows/Android/IOS-basierte
HTTP-Browser.
Schließen Sie den PC am RJ-45-Ethernet-Anschluss MGMT an.
Geben Sie die Geräte-IP-Adresse (z.B. http://192.168.0.10) in die Adressleiste des Browsers ein und betätigen Sie die
Enter-Taste.
Der Login-Dialog erscheint.
Geben Sie den werkseitig vorgegenen Benutzernamen admin und das Passwort admin ein (ändern Sie
Benutzernamen und Passwort nach der ersten Inbetriebnahme).
Klicken Sie auf Login.
Die Startseite öffnet sich.
Crossover-Netzwerkkabel

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 17 von 22
4.2. Konfiguration mit Kommandozeilen
4.2.1. TELNET oder SSH über RJ45 Konfigurationsschnittstelle MGMT
Der PC wird über ein Crossover-Netzwerkkabel mit der Konfigurationsschnittstelle MGMT des CMTS verbunden.
Die Konfigurationsschnittstelle MGMT unterstützt TELNET- und SSH-Clients. Zur Konfiguration ist eine Terminal-
Emulationssoftware (wie z.B. dem HyperTerminal von Windows) nötig, die Sie ggf. auf Ihrem PC installieren müssen.
Einzelheiten zur Arbeitsweise der Terminal-Emulationssoftware finden Sie in deren Betriebsanleitung oder Online-Hilfe.
Die Standard-IP-Adresse der Schnittstelle ist 192.168.0.10.
4.2.2. Zugang über die serielle Konfigurations-Schnittstelle Console
Der PC wird über ein serielles Kabel an die Konfigurations-Schnittstelle Console des CMTS angeschlossen.
Die serielle Konfigurations-Schnittstelle Console unterstützt eine seriellen Konsole. Zur Konfiguration ist eine Terminal-
Emulationssoftware (wie z.B. dem HyperTerminal von Windows) nötig, die Sie ggf. auf Ihrem PC installieren müssen.
Einzelheiten zur Arbeitsweise der Terminal-Emulationssoftware finden Sie in deren Betriebsanleitung oder Online-Hilfe.
Nötige Schnittstellenparameter:
•Baud rate = 115200
•Data bit = 8
•Verification method = None
•flow control mode = None
•Stop bit = 1
Crossover-Netzwerkkabel
serielles Kabel

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 18 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
4.2.3. Kommandozeilen Betrieb
Nach der Verbindung mit dem CMTS über TELNET, SSH oder HyperTerminal werden die folgenden Informationen
angezeigt.
Sie werden aufgefordert, den Benutzernamen und das Passwort einzugeben.
Der Standardbenutzername und das Kennwort sind admin.

2023-07-04 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf Seite 19 von 22
5. Wartung
5.1. Filter des Lüfters reinigen
Vor den Lüftern befindet sich eine Abdeckung mit einem Filter. Dieser sollte je nach Verschmutzungsgrad der
Umgebung entsprechend häufig gereinigt werden.
Öffnen Sie die beiden Rändelschrauben auf der Oberseite der Lüfterabdeckung.
Die Abdeckung nach hinten wegklappen.
Reinigen Sie den Filter des Lüfters z.B. durch Absaugen von Fremdkörpern und Staub.
Auf keinen Fall Flüssigkeiten zur Reinigung verwenden.
Die Abdeckung wieder aufsetzen und die beiden Rändelschrauben wieder anziehen.
Rändelschrauben

Betriebsanleitung | CMTS 1-00N | Cable Modem Termination System
Seite 20 von 22 AXING-BA_CMTS-1-00N.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2023-07-04
6. Technische Daten
Typ
CMTS 1-00N
Max. Anzahl Modems im Netzwerk
256
Downstream
Anzahl Kanäle
16
Datenrate
800 Mbps
Frequenzbereich
87…1002 MHz
Kanalbandbreite
6 MHz / 8 MHz
Modulation
QAM64, QAM256
Ausgangspegel
43 dBmV = 103 dBµV @ 16 chs
46 dBmV = 106 dBµV @ 8 chs
49 dBmV = 109 dBµV @ 4 chs
52 dBmV = 112 dBµV @ 2 chs
55 dBmV = 115 dBµV @ 1 ch
MER
≥39 dB @ Equalizer off
≥43 dB @ Equalizer on
Upstream
Anzahl Kanäle
4
Datenrate
120 Mbps
Frequenzbereich
5…65 MHz
Kanalbandbreite
1,6 MHz / 3,2 MHz/ 6,4 MHz
Eingangspegel-Bereich
–7...+23 dBmV = +53 ... +83 dBµV @ 6,4 MHz
–10...+20 dBmV = +50 ... +80 dBµV @ 3,2MHz
–13...+17 dBmV = +47 ... +77 dBµV@ 1,6MHz
Demodulation
QPSK, QAM16, QAM32, QAM64
Anschlüsse
Anschlusstyp
F-Buchse
Rückflussdämpfung
≥13 dB
Schnittstellen
Internet-Schnittstelle
1 × 10GE SFP+
Konfigurations-Schnittstelle
1 × RJ45, IEEE 802.3ah, 1000 Base-T
1 × Serial, 115200 bps
Allgemein
Betriebsspannung
90…264 VAC | 47…63Hz
Leistungsaufnahme
50 W
Betriebstemperaturbereich
0…+40°C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
10…90%
Maße (B × H × T) ca.
483 mm × 44 mm × 300 mm
Gewicht
<4,5 kg (mit einem Netzteil)
Table of contents
Languages:
Other axing Modem manuals

axing
axing EOC 1-32 User manual

axing
axing EoC 2-01 Premium Line User manual

axing
axing CMTS 2-00 User manual

axing
axing EoC 10-01 User manual

axing
axing Premium EoC 1-01 User manual

axing
axing EoC 1-11 User manual

axing
axing EoC 2-01 Premium Line User manual

axing
axing EoC 1-01 User manual

axing
axing premium-line CMO 2-01 User manual

axing
axing CMO 1-01 User manual
Popular Modem manuals by other brands

SoftBank
SoftBank C02SW manual

Teledyne
Teledyne 6712 Assembly, installation and operation manual

Comtech EF Data
Comtech EF Data CDM-710G Installation and operation manual

Psion
Psion NEO PX3008 quick start guide

Cisco
Cisco DPQ2160 Quick reference guide

NetComm
NetComm Vodafone MachineLink 3G Configuration guide