
7
verwendet wird, achten Sie dar-
auf, das nach dem Gebrauch das
Netzkabel zu ziehen. Die Nähe ei-
ner Wasserquelle kann gefährlich
sein, selbst wenn das Gerät nicht
an den Stromkreis angeschlossen
ist.
• Das Gerät nicht inWasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen.
• Den Betrieb des Geräts
unverzüglich einstellen, wenn
das Kabel beschädigt ist.
Das Kabel muss durch den
Hersteller, seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um jedes
Risiko für den Benutzer auszu-
schließen.
• Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, während es
eingeschaltet oder an den Netz-
strom angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, jeden Kontakt
zwischen den heißen Oberä-
chen des Geräts mit der Haut, be-
sonders mit Ihren Ohren, Augen
Gesicht und Hals zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit ein-
geschränkten physischen, senso-
riellen oder mentalen Fähigkeiten
oder durch Personen ohne jede
Erfahrungs- oder Kenntnisgrund-
lage konzipiert, es sei denn, sie
würden von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder vorher über
die Verwendung des Geräts ins-
truiert. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um zu gewährleis-
ten, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Das Gerät vor dem Verstauen ab-
kühlen lassen.
• Nach dem Gebrauch das Kabel
nicht um das Gerät wickeln, um
es nicht zu beschädigen. Rol-
len Sie das Kabel locker auf und
lassen Sie es neben dem Gerät
hängen.
• Dieses Gerät entspricht den
Anforderungen der Richtlinien
04/108/EWG (elektromagne-
tische Kompatibilität) und 06/95/
EWG (Sicherheit von Haushalts-
geräten).
ELEKTRO- UND ELEKTRONI-
KALTGERÄTE AM ENDE IHRER
LEBENSDAUER
Im Interesse der Allgemeinheit
und als aktive Teilnahme am den
gemeinsamen Anstrengungen
zum Umweltschutz:
• Werfen Sie Ihre Produkte nicht in
den Haushaltsmüll.
• Nutzen Sie die Rücknahme- und
Sammelsysteme, die Ihnen in
Ihrem Land zur Verfügung ste-
hen
Gewisse Werkstoe können so
wiederverwertet oder aufbereitet
werden.