
Seite / Page / Page 9April/April/Avril 2023 AUT-UM-03446-DE-02
Bedienungsanleitung / User Manual / Manuel d´installation
STANDARD KORREKTURFAKTOR BEI 440 MPAS
a) LM OG = 1,0000
b) LM OG-HF = 1,4700
DETAILS FÜR DEN BETRIEB DER LM OGAMSERIE MID KONFORM
RESET-Taste
Die Anzeige des Totalisators kann durch Betätigen der RESET-Taste auf NULL zurückgesetzt werden. Eine Rückstellung
während einer laufenden Zapfung ist nicht möglich. Der Totalisator ist nur über die interne Programmierung rückstellbar. Bei
jedem RESET wird die abgegebene Menge im Datenlogger gespeichert, aber nur wenn die Menge ≥ 0,5 l ist.
Datenlogger: Permanenter Speicher
Der Zähler besitzt einen Speicher, um Abgaben bis zu deren weiteren Verwendung abzuspeichern bzw. um Aufzeichnungen
über kommerzielle Transaktionen als Beweis bei Streitfällen zu erhalten. Geräte, die gespeicherte Informationen auslesen,
sind im Speicher ebenso enthalten. Es ist nicht erforderlich, dass die an den Transaktionen interessierten Parteien laufend
über die Abgaben informiert werden, sondern lediglich, dass sie (z.B. bei Streitfällen) Zugang zu diesen Abgaben haben. Bei
Selbstbedienung (Tankstellen oder Lkw-Tankstellen) erhält der Inhaber des Zählers auch dann Zugang zu Messsystemwerten,
wenn er diese Möglichkeit normalerweise nicht nutzt (OIML R117-1, Kapitel 3.5).
Batterie
Sobald die Kapazität der Batterie weniger als 10 % beträgt, wird auf dem Display des
elektronischen Registers„LBat“ angezeigt. Somit sollte die Batterie innerhalb der nächsten
zwei Monate ersetzt werden. Bei allen Zählern der LM OG-AM und LM OG-TAERM Baureihen
kann die Batterie durch Öffnen des Deckels auf der Frontseite des Zählwerks ersetzt werden.
Daten gehen nicht verloren; sie werden sicher in einem EPROM-Speicher gespeichert – mit
Ausnahme von Datum und Zeit. Um Datum und Zeiteinstellungen zu behalten, müssen Sie
die Batterie innerhalb von 30 Minuten wieder einlegen.
Unterbrechung des Dosiervorgangs
Durch Entsperren des Betätigungshebels oder des Magnetventils wird der Dosiervorgang unterbrochen. Bei erneutem
Betätigen wird der Dosiervorgang fortgesetzt, wenn nicht vorher die RESET-Taste gedrückt wurde. Die Anzeige bleibt
während der Dauer der Unterbrechung stehen. Wird der Dosiervorgang extern unterbrochen, z.B. durch Ausfall der
Förderpumpe, geschieht dasselbe.
Funktionsüberwachung
Bei normalem Betrieb misst der Zähler das Dosiervolumen im Schmierölzähler durch Messen der Reedschaltermessimpulse.
Das Dosiervolumen-Display kann auf NULL gesetzt werden, indem die RESET-Taste auf der Vorderseite kurzzeitig gedrückt
wird. Somit wird die Dosieranzeige auf NULL gesetzt und ein Selbsttest des Zählwerks ausgelöst. Für den Selbsttest ist
es notwendig, dass das Display aktiviert wird und alle Anzeigesegmente "8" anzeigen sowie alle anderen Anzeigen 0,8
Sekunden lang auf "An" gestellt werden. Findet ein Dosiervorgang statt bzw. tritt ein Reedschaltermessimpuls während dieses
Selbsttests auf, werden die resultierenden Impulse wie normale Dosiervorgänge bearbeitet. Die Dosiervorgänge können nur
durch Drücken der RESET-Taste rückgesetzt werden.
Während dieses Selbsttests vergleicht das Gerät die doppelt-redundante Speicherung des Korrekturfaktors, Maßeinheit sowie
Drehrichtung. Falls ein oder mehrere Werte nicht übereinstimmen, wird dies durch eine Reihe von Strichen (- - - -) angezeigt
und die Zählfunktion stillgelegt.
Das gemessene Volumen bzw. alle Reedschaltermessimpulse werden in jedem Fall ausgewertet und zu dem zuletzt
angezeigten Dosiervolumen hinzuaddiert, solange nicht durch Drücken der RESET-Taste ein neuer Dosiervorgang
ausgelöst wird.