Baier BDN 511 Quick start guide

Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Tel. +49 (0) 7141 30 32-0
Fax +49 (0) 7141 30 32-43
www.baier-tools.com
BAIER
BDN 511
Original-Bedienungsanleitung – Diamantfräsen DE
Translation of the Original Instruction Manual – Diamond Cutters EN
Traduction de l‘original du mode d‘emploi – rainureuses diamant FR

| 2 |
DE Original-Bedienungsanleitung – Diamantfräsen 7 – 24
EN Translation of the Original Instruction Manual – Diamond Cutters 25 – 42
FR Traduction de l‘original du mode d‘emploi – rainureuses diamant 43 – 60

| 3 |
1
2

| 4 |
3

| 5 |
4
DE Linksgewinde
EN Left-hand thread
FR Filetage à gauche
7
5 DE Diamant-Trockenschnittscheibe Nr.:
EN Diamond dry-cutting disc No.:
FR Disque diamant de coupe à sec n° :
12345678910 11
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
B
A
DE Schlitzbreite 50 mm
EN Slot width 50 mm
FR Rainure de 50 mm de large
DE A=Sechskantmutter B=Anpressscheibe
EN A=Hexagon nut B=Washer
FR A=Écrou hexagonal B=Rondelle de pression
DE Scheibenreihenfolge
EN Disc order
FR Ordre de montage des disques
0* 12345678910 11
DE Scheibenwechsel
EN Disc change
FR Changement de disques
1. 21345678911 10
2. 3214567811 10 9
3. 423156711 910 8
4. 5234111 78910 6
5. 6234111 58910 7
6. 7234111 68910 5
7. 823156711 910 4
8. 9214567811 10 3
9. 10 1345678911 2
10. 11 2345678910 1
DE 0* = Auslieferungszustand der Maschine
EN 0* = As-delivered machine
FR 0* = état de la machine à la livraison
6
DE A=Sechskantmutter B=Anpressscheibe
EN A=Hexagon nut B=Washer
FR A=Écrou hexagonal B=Rondelle de pression
DE Diamant-Trockenschnittscheibe Nr.:
EN Diamond dry-cutting disc No.:
FR Disque diamant de coupe à sec n° :
1 2 3 4 5
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
B
A
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
DE Schlitzbreite 27 mm
EN Slot width 27 mm
FR Rainure de 27 mm de large

| 6 |
1312
1110
9
8

| 7 |
1 Über diese Bedienungsanleitung ........ 8
1.1 Wichtige Informationen ............................ 8
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole ................................ 8
2 Sicherheitshinweise .............................. 8
2.1 Arbeitsplatzsicherheit ............................... 9
2.2 Elektrische Sicherheit .............................. 9
2.3 Sicherheit von Personen .......................... 9
2.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs ................................... 10
2.5 Service .................................................... 10
2.6 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise ............................... 10
2.6.1 Anforderungen an das Bedienpersonal . 10
2.6.2 Arbeitsplatzsicherheit ............................. 10
2.6.3 Elektrische Sicherheit ............................ 11
2.6.4 Sicherheit von Personen ........................ 11
2.6.5 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerkzeugs ....... 12
2.6.6 Service/Wartung/Reparatur .................. 14
2.6.7 Erklärung der Piktogramme auf der
Diamantfräse .......................................... 15
12 Technische Merkmale .......................... 16
12.1 Technische Daten ................................... 16
2.7 EU-Konformitätserklärung ..................... 17
2.8 Maschinenmerkmale .............................. 17
2.9 Maschinen- und Bedienteile ................... 17
2.10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 17
3 Vor Beginn der Arbeit .......................... 18
4 Betrieb und Bedienung ....................... 18
4.1 Diamant-Trockenschnittscheiben
montieren bzw. wechseln ....................... 18
4.2 Schnitttiefe einstellen ............................. 20
4.3 Staubabsaugung anschließen ............... 20
4.4 Diamantfräse einschalten und fräsen .... 20
4.5 Fräsvorgang beenden ............................ 21
5 Reinigung .............................................. 21
6 Wartung ................................................. 21
6.1 Staubabweiser tauschen ........................ 21
7 Einsatzempfehlungen für die BAIER
Diamant-Trockenschnittscheiben ...... 22
8 Umgang mit Diamant-
Trockenschnittscheiben ..................... 22
9 Werkzeuge und Zubehör ..................... 22
10 Entsorgung ........................................... 22
11 Lieferumfang ......................................... 23
13 Garantie ................................................. 24
Impressum
Version: V01/2019-05
Copyright:
Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Doku-
ments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestat-
tet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadener-
satz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Ge-
brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung
vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt er-
stellt. Die OTTO BAIER GmbH übernimmt jedoch
für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanlei-
tung und deren Folgen keine Haftung. Ebenso wird
keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschä-
den übernommen, die sich aus einem unsachgemä-
ßen Gebrauch des Geräts ergeben.
Bei der Anwendung des Geräts sind die landesspe-
zifischen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz-
bestimmungen sowie die Vorgaben dieser Bedie-
nungsanleitung zu beachten.
Alle verwendeten Produktbezeichnungen und Mar-
kennamen sind Eigentum der Inhaber und nicht ex-
plizit als solche gekennzeichnet.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Inhalt

| 8 |
DE
VORSICHT
„VORSICHT“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die leichte oder mittlere Körperverletzungen
zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.
HINWEIS
„HINWEIS“ weist auf mögliche Sachschäden hin,
gibt Anwendungsempfehlungen und hilfreiche
Tipps.
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Über diese Bedienungs-
anleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen
Informationen für einen sicheren Umgang mit den
Diamantfräsen.
Die Diamantfräse wird in dieser Bedienungsanlei-
tung auch als „Gerät“ oder „Maschine“ bezeichnet.
Abbildungsverweise
Verweise auf Abbildungen, die sich am Anfang der
Bedienungsanleitung befinden werden im Text mit
diesem Symbol 1 dargestellt (hier wird beispiels-
weise auf die Abbildung Nummer 1 verwiesen).
1.1 Wichtige Informationen
Bedienungsanleitung lesen
Vor Beginn aller Arbeiten mit und am Gerät sind
diese Bedienungsanleitung sowie die Sicherheits-
und Gefahrenhinweise sorgfältig durchzulesen und
zu beachten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer bei dem Gerät auf.
Es muss eine zugelassene Mund-Nase-
Filtermaske getragen werden!
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole
GEFAHR
„GEFAHR“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die den unmittelbaren Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefahr abzuwenden.
WARNUNG
„WARNUNG“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die möglicherweise den Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.

| 9 |
2.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlags.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters (FI-Schalter mit maximal 10 mA Auslöse-
strom) vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
2.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, be-
vor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.

| 10 |
DE
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
2.4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben kei-
ne sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
2.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.6 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
2.6.1 Anforderungen an das Bedien-
personal
• Personen unter 16 Jahre dürfen die Maschi-
ne nicht benutzen.
• Das Bedienpersonal muss mit dem Inhalt
dieser Bedienungsanleitung vertraut sein.
2.6.2 Arbeitsplatzsicherheit
• Vor dem Schlitzen in tragenden Wänden zie-
hen Sie den verantwortlichen Statiker, Ar-
chitekten oder die zuständige Bauleitung
zu Rate.
• Sichern Sie den Arbeitsbereich auch hinter
Durchbrüchen.
Ungesicherte Arbeitsbereiche können Sie und
andere Personen gefährden.
• Achten Sie auf offene und verdeckte Strom-,
Wasser- und Gasleitungen. Verwenden Sie
geeignete Suchgeräte, um verborgene Ver-
sorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindrin-
gen in eine Wasserleitung verursacht Sachbe-
schädigung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.

| 11 |
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
• Vermeiden Sie Stolperfallen durch Kabel für
andere Personen.
Stürze über Kabel können zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
• Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
• Sorgen Sie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Be- und Entlüftung.
Gefährdung durch Staubentwicklung und Sicht-
beeinträchtigung.
• Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tallen können gesundheitsschädlich sein
und zu allergischen Reaktionen, Atemweg-
serkrankungen und/oder Krebs führen.
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
fBenutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung (z. B. ein Spezi-
al-Entstauber von BAIER).
fSorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
fEs wird empfohlen, eine Atemschutz-
maske mit Filterklasse P2 bzw. P3 (nach
DIN EN 149:2001) zu tragen.
Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
2.6.3 Elektrische Sicherheit
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch Elek-
trowerkzeug, Anschlussleitung und Stecker
auf Beschädigungen.
Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich und nicht
mehr betriebssicher.
• Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeugs übereinstimmen.
• Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs an mo-
bilen Stromerzeugern (Generatoren), kann
es zu Leistungseinbußen oder untypischem
Verhalten beim Einschalten kommen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für die Leistungsaufnahme der Maschine ge-
eignet sind und eine Mindestaderstärke von
1,5 mm2haben. Falls Sie eine Kabeltrommel
verwenden, rollen Sie das Kabel immer voll-
ständig ab.
Das aufgerollte Kabel kann sich stark erhitzen
und beginnen zu brennen.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs trocken durch
Ausblasen. Keinesfalls Schraubendreher
oder sonstige Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze stecken. Decken Sie die Lüftungs-
schlitze nicht ab.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
• Infolge von äußeren elektromagnetischen
Störungen (z. B. Netzspannungsschwankun-
gen, elektrostatische Entladungen) kann das
Elektrowerkzeug automatisch abschalten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug in diesem
Fall aus und wieder ein.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
2.6.4 Sicherheit von Personen
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und verwenden Sie je nach Arbeitssituation:
Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille, Schutzhelm und
Spezialschürze
Schützen Sie sich gegen umher-
fliegende Teile durch Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und
wenn notwendig durch eine Schürze.
Antivibrations-Schutzhandschuhe
Bei einem Auslösewert A (8) für Arm-
Hand-Vibrationen von über 2,5 m/s2
wird das Tragen von Antivibrations-
Schutzhandschuhen empfohlen.

| 12 |
DE
Staubmaske, Mund-Nase-Filtermas-
ke oder Atemschutzmaske
Durch das Einatmen feinster minera-
lischer Stäube können Gesundheits-
gefährdungen entstehen. Es wird
empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 bzw. P3 (nach
DIN EN 149:2001) zu tragen.
Das Arbeiten mit Diamant-Trocken-
schnittscheiben ist ein Schleifvor-
gang, bei dem feinste Stäube entste-
hen. Beim Fräsen von quarzhaltigen
Materialien ist die Gefahr der Silikose
sehr groß, deshalb darf die Maschine
grundsätzlich nur zusammen mit einer
geeigneten Staubabsaugung (z. B. ein
Spezial-Entstauber von BAIER) betrie-
ben werden.
Gehörschutz
Der typische A-bewertete Schalldruck-
pegel dieses Elektrowerkzeugs liegt
beim Arbeiten über 85 dB (A).
Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind besteht das Risiko einen
Hörschäden bzw. einen Hörverlust zu
erleiden.
Rutschfeste Sicherheitsschuhe
• Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persön-
liche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Ver-
letzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
• Einsatzwerkzeuge bei eingeschalteter Ma-
schine nicht auf eigene oder fremde Körper-
teile richten, weder berühren noch anfassen.
2.6.5 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
• Verwenden Sie nur Diamant-Trockenschnitt-
scheiben für Ihr Elektrowerkzeug.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine si-
chere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
• Diamant-Trockenschnittscheiben dürfen nur
für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Diamant-Trocken-
schnittscheibe.
Diamant-Trockenschnittscheiben sind zum Ma-
terialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkör-
per kann sie zerbrechen.
• Einsatzwerkzeugwechsel sorgfältig und
nur mit dafür vorgesehenem, einwandfrei-
em Montagewerkzeug durchführen. Vor Be-
ginn des Einsatzwerkzeugwechsels Netzste-
cker ziehen.
Durch das vorgesehene Montagewerkzeug ver-
meiden Sie Beschädigungen am Elektro- und
Einsatzwerkzeug.
• Verwenden Sie immer unbeschädigtes Mon-
tagematerial in der richtigen Größe für die
von Ihnen gewählte Diamant-Trockenschnitt-
scheibe.
Geeignetes Montagematerial stützt die Dia-
mant-Trockenschnittscheibe und verringert so
die Gefahr eines Diamant-Trockenschnittschei-
benbruchs.

| 13 |
• Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
• Diamant-Trockenschnittscheiben, Montage-
material (Flansche) oder anderes Zubehör
müssen genau auf die Spindel Ihres Elektro-
werkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Spin-
del des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je-
der Verwendung Einsatzwerkzeuge auf
Absplitterungen und Risse. Wenn das Elek-
trowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug her-
unterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädig-
tes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Per-
sonen sich außerhalb der Ebene des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in dieser Testzeit.
• Überprüfen Sie nach der Montage der Dia-
mant-Trockenschnittscheiben vor dem Ein-
schalten, ob die Diamant-Trockenschnitt-
scheiben korrekt montiert sind und sich frei
drehen können. Stellen Sie sicher, dass die
Diamant-Trockenschnittscheiben nicht an
der Schutzhaube oder anderen Teilen strei-
fen.
• Elektrowerkzeuge nicht extremer Wärme
und Kälte aussetzen.
Bei extremer Wärme und/oder Kälte können
mechanische und elektrische Schäden auftre-
ten.
• Lassen Sie die Einsatzwerkzeuge, Werk-
zeugaufnahmen und andere Teile in unmit-
telbarer Nähe des Arbeitsbereichs nach Ge-
brauch abkühlen.
Die Geräte können nach Gebrauch sehr heiß
sein, die Teile weder berühren noch anfassen,
es droht Verletzungsgefahr.
• Zusätzliche Schilder oder sonstige, nicht
BAIER-spezifische Teile dürfen nicht am Mo-
tor-, Griff-, Getriebe- und Schutzgehäuse an-
geschraubt oder angenietet werden.
Das Elektrowerkzeug kann dadurch beschädigt
werden und Funktionsstörungen können auf-
treten.
• Vermeiden Sie unnötige Lärmentwicklung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Arbeits-
hinweise für das verwendete Zubehör.
Rückschlag und entsprechende Sicherheits-
hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie der Diamant-Trocken-
schnittscheibe. Verhaken oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-
tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle be-
schleunigt.
Wenn z. B. eine Diamant-Trockenschnittscheibe
im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die
Kante der Diamant-Trockenschnittscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und da-
durch die Diamant-Trockenschnittscheibe aus-
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Diamant-Trockenschnittscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blo-
ckierstelle. Hierbei können Diamant-Trocken-
schnittscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
• Halten Sie beim Einschalten und während
der Arbeit das Elektrowerkzeug an beiden
Griffen gut fest und bringen Sie Ihren Kör-
per und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte bzw. die Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf abfangen können. Die
Maschine immer fest auf den beiden Rollen
aufsetzen.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
• Vermeiden Sie ein Blockieren der Diamant-
Trockenschnittscheibe durch zu hohen An-
pressdruck bzw. zu schnellen Vorschub.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnit-
te aus.
Eine Überlastung der Diamant-Trockenschnitt-
scheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.

| 14 |
DE
• Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Diamant-Trockenschnittscheibe an der Blo-
ckierstelle.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht ei-
nen Kontrollverlust oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähn-
tes Sägeblatt sowie keine segmentierten Di-
amant-Trockenschnittscheiben mit mehr als
10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
• Falls die Diamant-Trockenschnittscheibe
verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und halten Sie
es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand ge-
kommen ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
fende Diamant-Trockenschnittscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Diamant-Trockenschnitt-
scheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Diamant-Trockenschnitt-
scheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem ei-
genen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei „Ta-
schenschnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Diamant-Trockenschnittschei-
be kann beim Schneiden in Gas- oder Wasser-
leitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
2.6.6 Service/Wartung/Reparatur
• Nach Sturz oder Nässeeinwirkung das Elekt-
rowerkzeug überprüfen lassen.
Ein eventuell beschädigtes Elektrowerkzeug
ist gefährlich und nicht mehr betriebssicher.
Vor weiterem Gebrauch das Elektrowerkzeug
von unserer Kundendienststelle oder einer au-
torisierten Fachwerkstatt der Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH überprüft werden.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt der
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH ausge-
führt werden.
Ansonsten erlischt jeglicher Haftungs- und Ga-
rantieanspruch seitens der Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH.
HINWEIS
Bei der Verwendung neuer Kohlebürsten darf die
Maschine die ersten 15 Minuten nur im grünen Be-
reich betrieben werden - LED Anzeige im Handgriff
beobachten.
• Es ist sicherzustellen, dass bei Bedarf nur
Original-BAIER-Ersatzteile und Original-
BAIER-Zubehör verwendet werden.
Originalteile sind beim autorisierten Fachhänd-
ler erhältlich. Beim Einsatz von Nicht-Original-
teilen sind Maschinenschäden und eine erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschließen.
• Eine regelmäßige Wartung durch die Maschi-
nenfabrik OTTO BAIER GmbH oder einem
von uns autorisierten Wartungs- und Repa-
raturbetrieb ist vorgeschrieben.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.

| 15 |
2.6.7 Erklärung der Piktogramme auf
der Diamantfräse
Die CE-Kennzeichnung an einem Produkt
bedeutet, dass das Produkt allen gelten-
den europäischen Vorschriften entspricht
und es den vorgeschriebenen Konfor-
mitätsbewertungsverfahren unterzogen
wurde.
Gerät der Schutzklasse II
Die Maschine hat durch entsprechende
Isolationen keine berührbaren Metallteile,
die im Fehlerfall Spannung führen können.
Ein Schutzleiter ist nicht vorhanden.
Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Verwer-
tung zugeführt werden sollten. Batterien,
Schmierstoffe und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
Gehörschutz tragen!
Der typische A-bewertete Schalldruckpe-
gel dieses Elektrowerkzeugs liegt beim
Arbeiten über 85 dB (A) – Gehörschutz
tragen!
Bedienungsanleitung lesen!
Vor Beginn aller Arbeiten mit und an der
Maschine sind diese Bedienungsanleitung
sowie die Sicherheits- und Gefahrenhin-
weise sorgfältig durchzulesen und zu be-
achten.

| 16 |
DE
12 Technische Merkmale
12.1 Technische Daten
Diamantfräsentyp BDN 511
Hersteller Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
Betriebsspannung (V/Hz) ~230 / 50/60 ~230 / 50/60
Anschlussstecker (Typ) EU, Konturenstecker USA, NEMA 6
Leistungsaufnahme (Watt) 2400 2400
Schutzklasse /II /II
Leerlaufdrehzahl (min-1)7200 7200
Scheibendurchmesser (mm) 150 150
Maximale Scheibendicke (mm) 3,5 3,5
Maximale Fräsbreite (mm) 50 1) 50 1)
Frästiefe (mm) 7 – 25 7 – 25
Gewicht (kg)
Maschine 2) 6,2 6,2
Diamant-Trockenschnittscheibe 0,220 0,220
Drehzahlelektronik ja ja
Schallmessung 3) K = 3 dB
LpA (Schalldruck) dB (A) 97 97
LWA (Schallleistung) dB (A) 108 108
Vibrationsmessung: 4) K = 1,5 m/s2
Handgriff vorn (13) 1 m/s22,4 2,4
Handgriff hinten (2) 1 m/s23,7 3,7
1) Bei einer Fräsbreite von 50 mm entsteht eine Nut ohne Steg.
2) Gewicht ohne Einsatzwerkzeug und Anschlussleitung.
3) Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Gehörschutz tragen!
4) Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745 (Fortset-
zung nächste Seite).
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Schwingungsemissionswerte sind entsprechend ei-
nem in EN 60745 genormten Messverfahren ge-
messen worden und können für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Die angegebenen Schwingungsemissionswerte re-
präsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wird das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügend gewartet ein-
gesetzt, kann dies die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
emissionswerte sollten auch die Zeiten berücksich-
tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Vibrationen.
ÎZum Schutz des Bedieners sollten zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, z. B.
das Tragen von Antivibrations-Schutzhand-
schuhen, die korrekte Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, das Warm-
halten der Hände und eine gute Organisation
der Arbeitsabläufe.

| 17 |
2.9 Maschinen- und Bedienteile
(Siehe Abbildung 1 )
1 Schalter EIN/AUS
2 Hinterer Handgriff
3 Stutzen für Entstauberschlauchanschluss
4 Hintere Laufrolle
5 Drehrichtungspfeil auf Schutzhaube
6 Staubabweiser
7 Sechskantschraube (Linksgewinde)
8 Anpressscheibe
9 Drehrichtungspfeil auf Diamant-Trockenschnitt-
scheibe
10 Diamant-Trockenschnittscheibe
11 Schutzhaube
12 Vordere Laufrolle
13 Vorderer Handgriff
14 Grüne LED
15 Rote LED
Arbeitsrichtung
2.10 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Diamantfräsen sind nur zugelassen für Trocken-
schnitte im Mauerwerk (Ziegel, Kalksandstein,
Bruchstein) und Beton. Sie dürfen nicht verwendet
werden für Nassschnitte und für Schnitte in Metall,
Glas, Holz, usw.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
• Die Diamantfräsen sind nur zugelassen zum
Einsatz zusammen mit einem Entstauber, der
für Gesteinsstäube geeignet ist (z. B. BAIER
Spezial-Entstauber).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ein Platzen der Diamant-
Trockenschnittscheibe (herumfliegende Teile).
ÎDiamant-Trockenschnittscheiben sind für den
geraden Schnitt konstruiert.
Durch das Schneiden von Kurven wird die Dia-
mant-Trockenschnittscheibe deformiert und es
entstehen Kernrisse und Segmentabrisse.
• Diamant-Trockenschnittscheiben keinem seitli-
chen Druck aussetzen.
• Diamant-Trockenschnittscheiben niemals zum
Schruppschleifen verwenden.
2.7 EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass diese Produkte mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmen:
EN 60745
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EG; 2014/30/EU; 2011/65/EU
Der Entwicklungsleiter ist zum Verfassen
der technischen Unterlagen befugt.
Diese sind erhältlich bei:
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH,
Heckenwiesen 26,
71679 Asperg
Deutschland
Thomas Schwab
Geschäftsführer Robert Pichl
Entwicklungsleiter
Asperg, 02.05.2019
2.8 Maschinenmerkmale
Die Maschinen verfügen über eine speziell entwi-
ckelte Elektronik. Sie überwacht die Drehzahl und
hilft über die Anzeigeleuchten grün/rot (Position 14
und 15, siehe Abbildung 1 ) den günstigsten Ar-
beitsfortschritt und damit werkzeugschonende Ar-
beitsbedingungen zu erreichen.
Optische Anzeige
grün: Drehzahl für optimale Fräsleistung
rot: Drehzahl zu gering – Abschaltung
Wird dieses Warnsignal nicht beachtet, d. h. der
Vorschub wird nicht verringert, schaltet die Elekt-
ronik bei Überlast ab. Nach dem Stillstand die Dia-
mant-Trockenschnittscheiben aus dem Schlitz he-
rausnehmen. Die Maschine kann sofort wieder
gestartet werden.

| 18 |
DE
3 Vor Beginn der Arbeit
Um ein sicheres Arbeiten mit der Diamantfräse zu
gewährleisten, sind vor jedem Einsatz folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise in die-
ser Bedienungsanleitung durchlesen.
• Schutzkleidung tragen wie Schutzhelm, Ge-
sichtsschutz oder Schutzbrille, Schutzhand-
schuhe und wenn notwendig eine Schürze.
• Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung
muss mit der Netzspannung identisch sein.
• Vor jedem Gebrauch Maschine, Anschlusslei-
tung und Stecker kontrollieren.
• Eine geeignete Staubabsaugung an (z. B.
BAIER Spezial-Entstauber) anschließen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ein Platzen der Diamant-
Trockenschnittscheiben.
ÎNur Diamant-Trockenschnittscheiben verwen-
den, deren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl der
Diamantfräse, und die Anweisungen des Her-
stellers zur Montage und Verwendung der Dia-
mant-Trockenschnittscheiben beachten.
• Nur von der Maschinenfabrik OTTO BAIER
GmbH für das jeweilige Einsatzgebiet empfoh-
lene Diamant-Trockenschnittscheiben einsetzen
(siehe Auswahltabelle mit den Einsatzempfeh-
lungen auf Seite 22).
• Nur für zugelassene Diamant-Trockenschnitt-
scheiben verwenden.
• Hinweise zum Umgang mit Diamant-Trocken-
schnittscheiben beachten (siehe Seite 22).
• Die Abmessung der Diamant-Trockenschnitt-
scheiben unbedingt beachten. Der Lochdurch-
messer muss ohne Spiel auf die Antriebswelle
(Ø 22,2 mm) passen.
• Keine Reduzierstücke oder Adapter bei der
Montage der Diamant-Trockenschnittscheiben
verwenden.
• Vor Arbeitsbeginn den einwandfreien Sitz und
die Befestigung der Diamant-Trockenschnitt-
scheiben prüfen.
4 Betrieb und Bedienung
4.1 Diamant-Trockenschnittschei-
ben montieren bzw. wechseln
Montage von 11 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben:
7 Bei der Montage von 11 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben wird eine maximale stegfreie Nutbreite
von 50 mm erreicht:
• 3/3 A Die erste Diamant-Trockenschnittschei-
be (1) auf die Antriebswelle (4) stecken.
• 1 Die Drehrichtungspfeile auf dem Gehäuse (5)
und der Diamant-Trockenschnittscheibe (9) be-
achten.
• 3/3 A Scheibenring, 3 mm stark (5) auf die An-
triebswelle (4) stecken.
• 3/3 A / 5 Nun abwechselnd eine weitere Di-
amant-Trockenschnittscheiben (1) und einen
Scheibenring, 3 mm stark (5) auf die Antriebs-
welle (4) stecken.
• 1 Die Drehrichtungspfeile auf dem Gehäuse (5)
und der Diamant-Trockenschnittscheibe (9) be-
achten.
Montage von 5 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben:
HINWEIS
Um die BDN 511 mit 5 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben zu betreiben, müssen weitere 6 Schei-
benringe 3 mm stark montiert werden. BAIER
Scheibenring-Set BDN 511 bestellen, siehe „Werk-
zeuge und Zubehör“ auf Seite 22.
7 Bei der Montage von 5 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben wird eine maximale stegfreie Nutbreite
von 27 mm erreicht:
• 3/3 B Sechs Scheibenringe, 3 mm stark (5) auf
die Antriebswelle (4) stecken.
• 3/3 B Die erste Diamant-Trockenschnittschei-
be (1) auf die Antriebswelle (4) stecken.
• 1 Die Drehrichtungspfeile auf dem Gehäuse (5)
und der Diamant-Trockenschnittscheibe (9) be-
achten.
• 3/3 B Scheibenring, 3 mm stark (5) auf die An-
triebswelle (4) stecken.
• 3/3 B / 6 Nun abwechselnd eine weitere Di-
amant-Trockenschnittscheiben (1) und einen
Scheibenring, 3 mm stark (5) auf die Antriebs-
welle (4) stecken.
• 1 Die Drehrichtungspfeile auf dem Gehäuse (5)
und der Diamant-Trockenschnittscheibe (9) be-
achten.

| 19 |
• 3/3b / 6 Nach der fünften Diamant-Trocken-
schnittscheibe (1) sechs Scheibenringe, 3 mm
stark (5) auf die Antriebswelle (4) stecken.
Diamant-Trockenschnittscheiben mit An-
pressscheibe und Sechskantmutter in der
Maschine fixieren:
HINWEIS
Die Bohrung in der Anpressscheibe ist nicht zent-
riert angebracht.
Beim Einsatz von 11 Diamant-Trocken-
schnittscheiben:
• 3/3a Nach der elften Diamant-Trockenschnitt-
scheibe (1) die Anpressscheibe (2) aufstecken.
Das Gewinde in der Antriebswelle (4) mit der
Bohrung in der Anpressscheibe (2) zur Deckung
bringen.
Beim Einsatz von 5 Diamant-Trocken-
schnittscheiben:
• 3/3b Nach der letztem Scheibenring, 3 mm
stark (5) die Anpressscheibe (2) aufstecken.
Das Gewinde in der Antriebswelle (4) mit der
Bohrung in der Anpressscheibe (2) zur Deckung
bringen.
HINWEIS
Die Sechskantschraube besitzt ein Linksgewinde.
• 3/3 A/3 B Mit der Sechskantschraube (3) die
Anpressscheibe (2) auf die Antriebswelle (4)
schrauben (Linksgewinde).
• 4 Mit einem Gabelschlüssel SW13 (2) festzie-
hen (Anziehdrehmoment ca. 10 Nm), dabei die
Anpressscheibe (3) mit dem Hakenschlüssel (1)
festhalten.
• Den Sitz der Diamant-Trockenschnittscheiben
prüfen. Die Diamant-Trockenschnittscheiben
müssen wie oben beschrieben montiert sein und
müssen sich frei drehen können.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ein Platzen der Diamant-
Trockenschnittscheibe (herumfliegende Teile), her-
vorgerufen durch beschädigte, unrund laufende
oder vibrierende Diamant-Trockenschnittscheiben.
ÎBeim Probelauf der Maschine die Diamant-Tro-
ckenschnittscheiben vom Körper entfernt hal-
ten und weder berühren noch anfassen.
Beschädigte, unrund laufende oder vibrieren-
de Diamant-Trockenschnittscheiben sofort er-
setzen.
• Einen Probelauf von mindestens 30 Sekunden
ohne Belastung durchführen.
Wird die Diamantfräse mit mehreren Diamant-Tro-
ckenschnittscheiben betrieben, sollten diese von
Zeit zu Zeit gegenseitig ausgetauscht werden, um
eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.
Ungleichmäßig abgenutzte Diamant-Trockenschnitt-
scheiben sollten nicht miteinander kombiniert wer-
den.
Gegenseitiges Austauschen der Diamant-
Trockenschnittscheiben beim Betrieb der
Maschine mit 11 Diamant-Trockenschnitt-
scheiben
• 5 Bei der ersten Entnahme der 11 Diamant-Tro-
ckenschnittscheiben aus der Maschine die Dia-
mant-Trockenschnittscheiben in der Reihenfolge
der Entnahme mit einem geeigneten Permanent-
schreiber von 1 bis 11 nummerieren.
• 5 Entsprechend dem gerade fälligen Scheiben-
wechsel ist die neue Scheibenreihenfolge
bei der Wiedermontage der Tabelle in Abbil-
dung 5 zu entnehmen.
HINWEIS
Es empfiehlt sich zu notieren, der wievielte Schei-
benwechsel jeweils stattgefunden hat, um die Rei-
henfolge der Diamant-Trockenschnittscheiben bei
jedem weiteren Wechsel gemäß der Tabelle in Ab-
bildung 5 einzuhalten.

| 20 |
DE
HINWEIS
Diamant-Trockenschnittscheiben können durch
Überhitzen stumpf oder zerstört werden. Eine
überhitzte (blau angelaufene) Diamant-Trocken-
schnittscheibe kann in der Regel nicht mehr nach-
geschärft werden.
ÎDer Vorschub kann nur so groß sein, wie die
Diamant-Trockenschnittscheiben das Material
abschleifen können. Deshalb keinen zu starken
Druck auf die Diamant-Trockenschnittscheiben
ausüben und ein Verkanten vermeiden.
Hinweise zum Umgang mit Diamant-Trocken-
schnittscheiben beachten (siehe Seite 22).
11 Ist der Vorschub zu schnell, leuchtet die rote
LED (2) auf. Dann sofort den Vorschub verringern
bis die grüne LED (1) wieder aufleuchtet.
Wird dieses Warnsignal nicht beachtet, d. h. der
Vorschub wird nicht verringert, schaltet die Elektro-
nik bei Überlast ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ein unkontrolliertes Rück-
schlagen der Diamantfräse, hervorgerufen durch
ein Verkanten der Diamantfräse im Frässchlitz.
ÎImmer den völligen Stillstand der Diamant-Tro-
ckenschnittscheiben abwarten und dann erst
die Diamantfräse aus dem Frässchlitz heraus-
nehmen.
Der Fräsvorgang kann dann, wie oben beschrieben
(siehe „Kap. 4.4 Diamantfräse einschalten und frä-
sen“), begonnen und fortgesetzt werden.
HINWEIS
Hat die Diamant-Trockenschnittscheibe keine aus-
reichende Schnittleistung, so schaltet die Diamant-
fräse ebenfalls ab. Überprüfen Sie in diesem Fall,
ob Sie die richtige Diamant-Trockenschnittschei-
be für den entsprechenden Einsatzbereich gewählt
haben (siehe Auswahltabelle der Diamant-Trocken-
schnittscheiben auf Seite 22).
Hinweise zum Umgang mit Diamant-Trocken-
schnittscheiben beachten (siehe Seite 22).
4.2 Schnitttiefe einstellen
• 8 / 9 Die Sechskantmutter (1) an der Schutz-
haube (2) mit einem Gabelschlüssel SW13 lö-
sen.
• 8 / 9 Durch ein Verdrehen der Schutzhaube (2)
die Frästiefe (Δ) einstellen.
• 8 / 9 Sechskantmutter (1) festziehen.
4.3 Staubabsaugung anschließen
• Das einwandfreie Funktionieren des Entstau-
bers prüfen.
• 10 Den Entstauberschlauch (3) fest auf den
Stutzen (2) der Schutzhaube (1) aufstecken.
HINWEIS
Der Stutzen (2) ist passend für den Absaug-
schlauch (3) eines BAIER Spezial-Entstaubers
ausgelegt.
10 Der Absaugschlauch (3) lässt sich im kal-
ten Zustand nur mit großem Kraftaufwand auf den
Stutzen (2) der Diamantfräse aufstecken.
4.4 Diamantfräse einschalten und
fräsen
• 11 Die Diamantfräse immer mit beiden Händen
an den Griffen (4)/(7) festhalten.
• 11 Vordere Laufrolle (6) an der Wand aufsetzen
– die Diamant-Trockenschnittscheiben dürfen
die Wand nicht berühren.
• 11 Diamantfräse am Schalter (3) einschalten
und warten bis die Arbeitsdrehzahl erreicht ist –
grüne LED (1) leuchtet auf.
• 11 Diamant-Trockenschnittscheiben gleichmä-
ßig in die Wand eintauchen – grüne LED (1) darf
nicht erlöschen.
• 11 Sobald die hintere Laufrolle (5) an der Wand
anliegt, kann die Diamantfräse in Richtung des
vorgesehenen Schlitzes geschoben werden.
• 1 / 11 Arbeitsrichtung der Diamantfräse.
Table of contents
Languages:
Other Baier Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Festool
Festool DSC-AG 230 Original operating manual

swissmex
swissmex 150-C Operator's manual

Vitrex
Vitrex Torque-Master Power 10 3402NDE Owner's safety and operating manual

Velleman
Velleman VTSUSB2 user manual

QEP
QEP Vitrex Versatile Power Max 560 Owner's safety and operating manual

Roberts
Roberts 10-152 instructions