Balluff MATRIX VISION GiGE VISION BVS CA-GX0-XAS2... User manual

BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
deutsch Betriebsanleitung
english User’s manual

www.matrix-vision.com


INHALT
1
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
1BENUTZERHINWEISE.............................................................................................................3
1.1 Einleitung................................................................................................................................................ 3
1.2 Darstellungskonventionen.................................................................................................................... 5
1.2.1 Aufzählungen..................................................................................................................................... 5
1.2.2 Handlungen....................................................................................................................................... 5
1.2.3 Zahlen................................................................................................................................................ 5
1.2.4 Parameter.......................................................................................................................................... 5
1.2.5 Verzeichnispfade............................................................................................................................... 5
1.2.6 ASCII-Code ....................................................................................................................................... 5
1.2.7 Symbole............................................................................................................................................. 5
1.3 Abkürzungen.......................................................................................................................................... 6
1.4 Copyright................................................................................................................................................ 6
1.5 Rechtliche Bedingungen....................................................................................................................... 7
1.6 Updates und Upgrades.......................................................................................................................... 7
1.7 Marken..................................................................................................................................................... 7
2SICHERHEIT ............................................................................................................................8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................... 8
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Gerätes ............................................................................................. 8
2.2.1 Installation und Inbetriebnahme........................................................................................................ 8
2.2.2 Konformität........................................................................................................................................ 8
2.2.3 Betrieb............................................................................................................................................... 8
2.2.4 Wartung, Prüfung und Reparatur...................................................................................................... 9
2.3 Entsorgung............................................................................................................................................. 9
3PRODUKTBESCHREIBUNG..................................................................................................10
3.1 Produktvarianten ................................................................................................................................. 11
3.2 Lieferumfang ........................................................................................................................................ 12
3.3 Montage ................................................................................................................................................ 13
3.4 Produktspezifikation............................................................................................................................ 14
3.4.1 Bildsensoren.................................................................................................................................... 14
3.4.2 Mechanische Daten......................................................................................................................... 16
3.4.3 Elektrische Daten ............................................................................................................................ 16
3.4.4 Betriebsbedingungen ...................................................................................................................... 16
3.5 Anschlüsse und Pinbelegung ............................................................................................................ 17
3.5.1 Power-I/O ........................................................................................................................................ 18
3.5.2 LAN (Gigabit Ethernet).................................................................................................................... 23
3.6 Anzeigeelemente.................................................................................................................................. 24
3.6.1 Status-LED...................................................................................................................................... 24
3.6.2 LAN-LED ......................................................................................................................................... 25
3.7 Reinigung.............................................................................................................................................. 25
4ERSTE SCHRITTE.................................................................................................................26
4.1 Schritt 1: BVS Industrial Camera Treiber installieren...................................................................... 26
4.2 Schritt 2: Netzwerkverbindung mit der BVS Industrial Camera herstellen.................................... 27
4.2.1 Netzwerkkarte einstellen ................................................................................................................. 27
4.3 Schritt 3: BVS Industrial Camera einschalten................................................................................... 31
4.4 Schritt 4: GigE Vision kompatible Software öffnen.......................................................................... 31
5INBETRIEBNAHME................................................................................................................33
5.1 Software aktualisieren......................................................................................................................... 33
5.1.1 Schritt 1: BVS Industrial Camera Treiber installieren..................................................................... 33
5.1.2 Schritt 2: Firmware über mvDeviceConfigure bzw. BVS Cockpit aktualisieren .............................. 33
5.2 Netzwerk-Topologien........................................................................................................................... 35
5.2.1 Netzwerkeinstellungen / LAN-Schnittstelle ..................................................................................... 35
5.2.2 Finden der BVS Industrial Camera im Netzwerk............................................................................. 36
5.3 Schutztubus montieren....................................................................................................................... 37

INHALT
2
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
5.4 Kamera-Properties einstellen............................................................................................................. 39
6ANHANG................................................................................................................................41
6.1 Typenschlüssel.................................................................................................................................... 41
6.2 Zubehör................................................................................................................................................. 42

1BENUTZERHINWEISE
3
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das GigE Vision kompatible BVS Industrial Camera
BVS CA-GX0-…-XAS2 der Balluff Vision Solutions Produktfamilie BVS CA und die Inbe-
triebnahme für einen sofortigen Betrieb.
Die BVS Industrial Camera ist mit einem FPGA ausgestattet, welches es ermöglicht,
logische Schaltungen zu entwickeln und direkt in der Kamera ausführen zu lassen. Diese
"Smart Features" können
•ein Gesamtsystem durch Wegfall von Kabeln, Controllern sowie der Reduzierung
der Host-PC-Leistung vereinfachen und optimieren,
•ferner die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems verbessern und die Flexibilität
erhöhen.
Alle Smart Features werden in einem separaten Funktionsbeschreibung ("BVS CA -
Smart Features") beschreiben.
Beide Handbücher sind im Downloadbereich der Produkte auf der Balluff Produktwebsei-
te über www.balluff.com abrufbar.
Die BVS Industrial Camera dient als Bildgeber in automatisierten Industrieumgebungen.
Einige herausragende Eigenschaften sind:
•Entlastung des Host-Systems und funktionellen Mehrwert durch FPGA-basierte
Smart Features
•Zuverlässige Bildübertragung durch internen Bildpuffer
•Hochauflösender Signalwandler (ADC) für Bilder mit einer höheren Informations-
dichte
•Umfangreiche Unterstützung von Drittanbietersoftware durch Bildverarbeitungsstan-
dards GigE Vision und GenICam
•Mühelose Applikationsintegration durch Ethernet
•Einfacher Kamerazugriff aus dem Netzwerk
•Unterstützung von Industrie 4.0
Somit kann die BVS Industrial Camera beispielsweise als Auge zur Robotersteuerung,
zur Qualitätssicherung, Produktionsüberwachung und -nachverfolgbarkeit in unterschied-
lichen Branchen dienen.

1BENUTZERHINWEISE
4
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Varianten der BVS Industrial Camera:
Bestellcode
Produktbezeichnung
BVS CA-GX0-…-XAS2
Beschreibung
BVS003A
0016ZG-112C41
Monochrom, 1,6 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS003C
0016ZC-111C41
Color, 1,6 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0038
0032AG-112C41
Monochrom, 3,2 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0039
0032AC-111C41
Color, 3,2 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0036
0051AG-112C41
Monochrom, 5,1 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0037
0051AC-111C41
Color, 5,1 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0034
0124AG-112C41
Monochrom, 12,1 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
BVS0035
0124AC-111C41
Color, 12,1 MPix, Gigabit Ethernet, IP67
Die Balluff GmbH rundet das Kundenangebot durch ein ausgeprägtes Service- und Zu-
behörangebot ab (siehe Anhang).

1BENUTZERHINWEISE
5
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
1.2 Darstellungskonventionen
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet:
Aufzählungen sind als Liste mit Spiegelstrich dargestellt.
•Eintrag 1
•Eintrag 2
Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestelltes Dreieck angezeigt. Das Re-
sultat einer Handlung wird durch einen Pfeil gekennzeichnet.
1. Handlungsanweisung 1
a. Resultat Handlung
2. Handlungsanweisung 2
•Dezimalzahlen werden ohne Zusatzbezeichnungen dargestellt (z.B. 123).
•Fließkommazahlen werden mit Komma dargestellt (z.B. 0,123).
•Hexadezimalzahlen werden mit der Zusatzbezeichnung hex dargestellt (z.B. 00hex).
Parameter werden kursiv dargestellt z.B. (CRC_16).
Pfadangaben zur Speicherung von Daten werden mit fester Schriftbreite dargestellt (z.B.
Projekt:\Data Types\Benutzerdefiniert).
Im ASCII-Code zu übertragende Zeichen sind in Hochkomma gesetzt (z. B. 'L').
HINWEIS
Ein Hinweis macht auf eine wichtige Information für einen besse-
ren Gebrauch aufmerksam.
WARNUNG
Eine Warnung macht auf einen möglichen Schaden der Hardware
oder auf Datenverlust aufmerksam und zeigt, wie dies verhindert
werden kann.
VORSICHT
Eine Vorsicht weist auf Gefahren hin, die zu Sachbeschädigun-
gen, Personenschäden oder Tod führen können.
1.2.1 Aufzählungen
1.2.2 Handlungen
1.2.3 Zahlen
1.2.4 Parameter
1.2.5 Verzeichnispfade
1.2.6 ASCII-Code
1.2.7 Symbole

1BENUTZERHINWEISE
6
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
1.3 Abkürzungen
ADC
Analog-to-digital converter
BVS
Balluff Vision Solutions
CA
BVS Industrial Camera
CMOS
Complementary metal-oxide-semiconductor
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol
EEPROM
Electrical Erasable and Programmable ROM
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
FCC
Federal Communications Commission
FPGA
Field Programmable Gate Array
GenICam
Generic Interface for Cameras
GigE Vision
Bildverarbeitungsstandard für die Gigabit Ethernet Schnittstelle
GND
Ground / Masse
GUI
Graphic User Interface
I/O-Port
Digital input / output Port
IO
Input / Output
IP
Internet Protocol
LAN
Local Area Network
LLA
Logical Link Address
MAC
Media Access Control
MTU
Maximum Transmission Unit (in Bytes)
NC
Not connected (nicht belegt)
PC
Personal Computer
RGB
Rot Grün Blau
RX
Receiver (Empfänger)
SPS
Speicherprogrammierbare Steuerung
TX
Transmitter (Sender)
1.4 Copyright
Copyright © MATRIX VISION GmbH, Oppenweiler, Deutschland, 2020. Alle Rechte
vorbehalten. Insbesondere: Recht der Vervielfältigung, Veränderung, Verbreitung und
Übersetzung in andere Sprachen. Bitte beachten Sie, dass alle in diesem Bedienungs-
handbuch enthaltenen Texte, Grafiken und Bilder dem Schutz des Urheberrechts und
anderer Schutzgesetze unterliegen. Kommerzielle Vervielfältigungen, Reproduktionen,
Veränderungen und Verbreitungen jeglicher Form bedürfen der vorherigen schriftlichen
Zustimmung durch die MATRIX VISION GmbH. Alle Angaben und Hinweise in diesem
Bedienungshandbuch, insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise müssen unbedingt
beachtet werden.

1BENUTZERHINWEISE
7
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
1.5 Rechtliche Bedingungen
Für alle Lieferungen von Produkten und für alle sonstigen Leistungen der MATRIX VISI-
ON GmbH gelten ausschließlich die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingun-
gen der MATRIX VISION GmbH (nachfolgend „AGB“) und die Bedingungen in diesem
Bedienungshandbuch. Für die Bereitstellung der Software gelten ausschließlich die
jeweils aktuellen AGB, die Bedingungen in diesem Bedienungshandbuch sowie die Re-
gelungen der „Endnutzer-Lizenzvereinbarung“. Sie dürfen die Software nur in Überein-
stimmung mit diesen Bestimmungen nutzen. Sofern sie Ihnen nicht bereits vorliegen,
überlässt die MATRIX VISION GmbH Ihnen die aktuellen AGB jederzeit gerne auf An-
frage.
Beim Treiber der BVS Industrial Camera kommen eine Reihe von frei verfügbaren Werk-
zeugen zum Einsatz, die unter unterschiedlichen Open-Source-Lizenzen veröffentlicht
wurden. Einige Lizenzen erfordern es, dass der Quellcode sowie die Modifikationen
veröffentlicht werden müssen. Diese Quellen sind auf der Produkthomepage veröffent-
licht.
Die Lizenztexte aller verwendeter Softwareprodukte können über das Webinterface wie
die Handbücher heruntergeladen werden. Sie liegen gepackt als ZIP Datei vor.
1.6 Updates und Upgrades
Die Balluff GmbH ist berechtigt –aber nicht verpflichtet –Updates oder Upgrades der
Firmware über die Website der Balluff GmbH oder in jeder anderen Form zur Verfügung
zu stellen. In solch einem Fall ist die Balluff GmbH berechtigt –aber nicht verpflichtet –
Sie über die Updates oder Upgrades zu informieren. Die Inanspruchnahme solcher Up-
grades oder Updates setzt voraus, dass Sie die Geltung die aktuellen AGB sowie die
zusätzlichen Bedingungen in dem Bedienungshandbuch akzeptiert haben.
1.7 Marken
Die verwendeten Produkt-, Waren-, Firmen- und Technologiebezeichnungen (z.B.
Microsoft®, Windows 7®, Internet Explorer®, Google Chrome®, Mozilla Firefox® und
HALCON®) sind Marken der jeweils innehabenden Unternehmen.

2SICHERHEIT
8
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die BVS Industrial Camera ist eine Kamera zur berührungslosen Erfassung von Objek-
ten in industriellen Umgebungen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass Sie diese Betriebsanleitung
vollständig gelesen haben und alle Angaben –insbesondere das Kapitel „Sicherheit“ –
unbedingt beachten.
2.2 Allgemeines zur Sicherheit des Gerätes
Installation und Inbetriebnahme sind nur durch geschultes Fachpersonal zulässig. Quali-
fiziertes Personal sind Personen, die mit der Installation und dem Betrieb des Produkts
vertraut sind und die für diese Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen besitzen.
WARNUNG
Bei Schäden, die aus unbefugten Eingriffen oder nichtbestim-
mungsgemäßer Verwendung, Installation, Handhabung entgegen
den Vorschriften dieser Betriebsanleitung entstehen, erlischt der
Garantie-, Gewährleistungs- und Haftungsanspruch gegenüber
dem Hersteller. Der Bediener muss sicherstellen, dass geeignete
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
•Achten Sie beim Anschluss der BVS Industrial Camera an eine
externe Steuerung auf die Auswahl und Polung der Verbindung
sowie die Stromversorgung (siehe „Anschlüsse und Pinbele-
gung“).
Die BVS Industrial Camera darf nur mit zugelassener Stromversorgung betrieben wer-
den (siehe „Produktspezifikation“).
Dieses Produkt wurde unter Beachtung der geltenden europäischen
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Die CE-Konformität wurde nachgew-
iesen.
Die Gültigkeit aller Zulassungen und Zertifizierungen erlischt in folgenden Fällen:
•Es werden Komponenten verwendet, die nicht Bestandteil der BVS Industrial Came-
ra sind.
•Es werden Komponenten verwendet, die nicht ausdrücklich von Balluff GmbH frei-
gegeben wurden. Für eine Liste der freigegebenen Komponenten siehe Anhang.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Das System darf nicht in Anwendungen eingesetzt werden, in denen die Sicherheit von
Personen von der Funktion des Geräts abhängt.
Der Betreiber trägt die Verantwortung dafür, dass die örtlich geltenden Sicherheitsvor-
schriften eingehalten werden.
2.2.1 Installation und
Inbetriebnahme
2.2.2 Konformität
2.2.3 Betrieb

2SICHERHEIT
9
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
Das Arbeitsprinzip der BVS Industrial Camera ist wartungs- und verschleißfrei. Der Be-
treiber hat unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen und der Umgebungseinflüsse
regelmäßig zu prüfen, ob Anzeichen von Beschädigungen oder Fehlfunktionen erkenn-
bar sind. In diesem Fall ist die BVS Industrial Camera sofort außer Betrieb zu nehmen
und gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Die Reparatur defekter Geräte darf nur durch die Servicetechniker der Balluff GmbH
durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen ist ein Eingriff durch den Betreiber nicht
zulässig. Das Gehäuse der BVS Industrial Camera darf nicht geöffnet bzw. gelöst wer-
den!
WARNUNG
Das Gerät vor Wartungsmaßnahmen von der Stromversorgung
trennen.
f_
HINWEIS
Im Interesse der Produktverbesserung behält sich die MATRIX
VISION GmbH das Recht vor, die technischen Daten des Produkts
und den Inhalt dieses Handbuchs jederzeit ohne vorherige Be-
nachrichtigung zu ändern.
2.3 Entsorgung
Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung.
2.2.4 Wartung, Prüfung
und Reparatur

3PRODUKTBESCHREIBUNG
10
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
Die BVS Industrial Camera BVS CA-GX0-…-XAS2 ist eine GigE Vision kompatible Ka-
mera zur Aufnahme und Vorverarbeitung von Bildern. Einsatzbereiche sind optische
Identifikationen, Inspektionen zur Qualitätssicherung und die Vermessung von Objekten.
Die Kamera kann zudem in Roboterumgebungen eingesetzt werden.
Über das Gigabit-LAN-Interface kann das steuernde Industriesystem die Abläufe in der
Kamera beeinflussen und kundenspezifisch aufbereitete Bilddaten erhalten.
Die BVS Industrial Camera arbeitet in der speziell für Kamerasysteme entwickelte Balluff
BVS Cockpit Oberfläche, kann aber auch über andere Software von Drittanbietern, wel-
che kompatibel zu den Bildverarbeitungsstandards GigE Vision und GenICam sind,
konfiguriert und betrieben werden.

3PRODUKTBESCHREIBUNG
11
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
3.1 Produktvarianten
Die BVS Industrial Camera ist nach aktuellen, industriellen Standards entwickelt:
•Bildaufnahme: Individuell mit C-Mount-Objektive mit entsprechend passenden Fil-
tern; 1456 x 1088 bis 4112 x 3008 Pixel Monochrom- und Farbsensor. Monochrom-
varianten sind mit filterlosem Schutzglas, Farbvarianten mit IR-Cut-Filter ausgestat-
tet.
•LAN-Verbindung über Gigabit Ethernet M12
•Konfiguration/Monitoring über BVS Cockpit
•Digitale Input/Output-Kanäle
•64 MB Bildspeicher
•Schutzart IP67
Die Produktfamilie BVS Industrial Camera ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Bezeichnung
BVS CA-GX0-…-
XAS2
Sensor
Smart Fea-
tures
LAN
Feldbus
IO-
Link
Digital
I/Os
0016ZG-112C41
Monochrom,
1456 x 1088
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0016ZC-111C41
Farbe,
1456 x 1088
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0032AG-112C41
Monochrom,
2064 x 1544
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0032AC-111C41
Farbe,
2064 x 1544
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0051AG-112C41
Monochrom,
2464 x 2056
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0051AC-111C41
Farbe,
2464 x 2056
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0124AG-112C41
Monochrom,
4112 x 3008
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4
0124AC-111C41
Farbe,
4096 x 3008
Ja
Ja
Nein
Nein
4/4

3PRODUKTBESCHREIBUNG
12
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
3.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten
•BVS Industrial Camera BVS CA mit Schutzkappe auf Power-I/O Steckverbinder und
Objektivhalter
•Filter (verbaut):
obei Monochrom: Schutzglas
obei Farbe: IR-Cut
•Kurzanleitung
•Allgemeine Sicherheitshinweise
Folgende Zubehörgruppen runden das Balluff-Angebot ab:
•C-Mount-Objektive (BAM LS-VS)
•Filter (BAM LS OF)
•Beleuchtungen (BAE LX)
•SmartVision Controller (BAE PD)
•Montagezubehör
•Verbindungskabel
•Netzgeräte
HINWEIS
Weitere Informationen zu lieferbarer Software und Zubehör siehe
www.balluff.com.

3PRODUKTBESCHREIBUNG
13
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
3.3 Montage
Die Kamera verfügt über 20 Innengewinde zur Montage am Einsatzort:
•Je drei Stück auf jeder Seite des Objektivhalters
•Je zwei Stück auf jeder Seite der Rückwand.
Damit ist die sichere und zuverlässige Befestigung gewährleistet.
Die nachfolgenden Zeichnungen beschreiben die genaue Lage aller Befestigungslöcher.
Einzelne Gewinde werden auch zur Befestigung optionalen Zubehörs verwendet (siehe
„Zubehör“).
Die Verschraubungen an dem Objektivhalter haben ein M4-Gewinde. Die maximale
Einschraubtiefe beträgt 4,5 mm. Das maximale Anzugsdrehmoment ist 2 Nm.
Die Verschraubungen an der Rückwand haben ein M2,5-Gewinde. Die maximale Ein-
schraubtiefe beträgt 3 mm. Das maximale Anzugsdrehmoment ist 0,5 Nm.
WARNUNG
Die BVS Industrial Camera und Zubehör muss sicher befestigt
sein. Verwenden Sie für die Montage nur Material, welches aus-
reichend dimensioniert ist und eine sichere Befestigung gewähr-
leistet.

3PRODUKTBESCHREIBUNG
14
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
3.4 Produktspezifikation
BVS CA-GX0-…-XAS2
0016AG-112C41
0016AC-111C41
Sensor
Sony IMX273
Sony IMX273
Modellvariante
Monochrom (CMOS)
Farbe (CMOS)
Auflösung
1456 x 1088
1456 x 1088
Max. Framerate [Hz]
126,3 / 751
126,3 / 751
Verschlusstyp
Global Shutter2
Global Shutter2
Sensorgröße
1/2.9"
1/2.9"
Pixelgröße [μm]
3,45 x 3,45
3,45 x 3,45
Spektrale Empfindlichkeit
1Burst-Mode / Streaming
2Bei einem Global-Shutter-Sensor werden alle Pixel gleichzeitig belichtet. Dadurch wer-
den Verzerrungen bei bewegten Motiven (Rolling-Shutter-Effekt) ausgeschlossen.
0032AG-112C41
0032AC-111C41
Sensor
Sony IMX265
Sony IMX265
Modellvariante
Monochrom (CMOS)
Farbe (CMOS)
Auflösung
2064 x 1544
2064 x 1544
Max. Framerate [Hz]
55,4 / 371
55,4 / 371
Verschlusstyp
Global Shutter2
Global Shutter2
Sensorgröße
1/1.8"
1/1.8"
Pixelgröße [μm]
3,45 x 3,45
3,45 x 3,45
Spektrale Empfindlichkeit
1Burst-Mode / Streaming
2Bei einem Global-Shutter-Sensor werden alle Pixel gleichzeitig belichtet. Dadurch wer-
den Verzerrungen bei bewegten Motiven (Rolling-Shutter-Effekt) ausgeschlossen.
3.4.1 Bildsensoren

3PRODUKTBESCHREIBUNG
15
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
0051AG-112C41
0051AC-111C41
Sensor
Sony IMX264
Sony IMX264
Modellvariante
Monochrom (CMOS)
Farbe (CMOS)
Auflösung
2464 x 2056
2464 x 2056
Max. Framerate [Hz]
35,6 / 23,51
35,6 / 23,51
Verschlusstyp
Global Shutter2
Global Shutter2
Sensorgröße
2/3"
2/3"
Pixelgröße [μm]
3,45 x 3,45
3,45 x 3,45
Spektrale Empfindlichkeit
1Burst-Mode / Streaming
2Bei einem Global-Shutter-Sensor werden alle Pixel gleichzeitig belichtet. Dadurch wer-
den Verzerrungen bei bewegten Motiven (Rolling-Shutter-Effekt) ausgeschlossen.
0124AG-112C41
0124AC-111C41
Sensor
Sony IMX304
Sony IMX304
Modellvariante
Monochrom (CMOS)
Farbe (CMOS)
Auflösung
4112 x 3008
4096 x 3008
Max. Framerate [Hz]
15,0 / 9,61
15,0 / 9,61
Verschlusstyp
Global Shutter2
Global Shutter2
Sensorgröße
1.1"
1.1"
Pixelgröße [μm]
3,45 x 3,45
3,45 x 3,45
Spektrale Empfindlichkeit
1Burst-Mode / Streaming
2Bei einem Global-Shutter-Sensor werden alle Pixel gleichzeitig belichtet. Dadurch wer-
den Verzerrungen bei bewegten Motiven (Rolling-Shutter-Effekt) ausgeschlossen.

3PRODUKTBESCHREIBUNG
16
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
Gehäusematerial
Aluminium, lackiert
Schutzart
IP67
Gewicht (ohne Objektiv) & Zubehör
140 g
Abmessungen (L × B × H, ohne Objektiv)
68,7 x 40 x 40 mm
f_
Versorgungsspannung
11V...25V DC
Restwelligkeit
≤ 5 %
Max. Stromaufnahme ohne externe Last
500mA
Power over Ethernet
Klasse 2 < 6,49W
f_
f_f_
WARNUNG
Die BVS Industrial Camera und angeschlossenes Zubehör darf
nur mit begrenzter Energie versorgt werden, entsprechend UL
61010-1 Third Edition, Sub. Clauses 9.4 oder LPS entsprechend
UL 60950-1 oder Class 2 entsprechend UL 1310 oder UL 1585.
f_
Umgebungstemperatur
0…45 °C / 30…80 % Relative Luftfeuchte
Lagertemperatur
-20…60 °C / 20…90 % Relative Luftfeuchte
EMV
EN 61000-6-4 / 2007 + A1 / 2011
EN 61000-6-2 / 2005
Schwing/Schock für den Betrieb im
Innenbereich
EN 60068-2-27, Shock: 100 G, half-sine, 1000
pos., 1000 neg., X, Y, Z
EN 60068-2-6, Vibration: 15 G, 10...500 Hz, 5h
X, Y, Z
Betrieb
Im Innenbereich
Höhe
Bis 2000 m
Verschmutzung
Verschmutzungsgrad 2
3.4.2 Mechanische Daten
3.4.3 Elektrische Daten
3.4.4 Betriebsbedingun-
gen

3PRODUKTBESCHREIBUNG
17
www. matrix-vision.com
BVS CA - GX0 - _ _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ - XAS2
www.matrix-vision.com
3.5 Anschlüsse und Pinbelegung
Anschluss
Funktion
LAN
Bindet die BVS Industrial Camera in ein lokales Netzwerk ein.
Power-I/O
Spannungsversorgung der BVS Industrial Camera, zusätzlich stehen vier
digitale Eingänge und vier digitale Ausgänge zur Verfügung.
f_
WARNUNG
Die BVS Industrial Camera und angeschlossenes Zubehör darf
nur mit begrenzter Energie versorgt werden, entsprechend UL
61010-1 Third Edition, Sub. Clauses 9.4 oder LPS entsprechend
UL 60950-1 oder Class 2 entsprechend UL 1310 oder UL 1585.
Table of contents
Languages:
Other Balluff Digital Camera manuals

Balluff
Balluff SMARTCAMERA User manual

Balluff
Balluff BVS SC 1280Z00-07-000 Series User manual

Balluff
Balluff BVS SC Series User manual

Balluff
Balluff MATRIX VISION mvBlueNAOS User manual

Balluff
Balluff MATRIX VISION mvBlueGEMINI User manual

Balluff
Balluff BVS CA 31 Series User manual

Balluff
Balluff SMARTCAMERA IO User manual

Balluff
Balluff MATRIX VISION mvBlueFOX Series User manual