Balluff BTS M30E0-UUI-H0001-S04G User manual

deutsch Betriebsanleitung
english User`s Guide
BTS M30E0-UUI-H0001-S04G
BTS M30E0-PSB-H0001-S04G

www.balluff.com

BTS M30E0-UUI-H0001-S04G
BTS M30E0-PSB-H0001-S04G
Betriebsanleitung
deutsch
Units
Group No.
Finish
Part Description
Sheet
Replaces
Drawing No.
Scale
mm
of
1
Material
Tolerances
ISO 8015
Dimensions
Without Tolerances
Date
Name
Drawn
Modif.
Ver.
Name
Ver. Creat.
Ver.
ECN
The reproduction, distribution and utilization of this document as well as the communication of its contents to others without explicit authorization is prohibited.
Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.
Apprv.
Solid Version:
Drawing File:
Solid File:
1
2
3
4
5
C
S

www.balluff.com
Original-Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Im Rahmen der in den Vereinigten Staaten und international gesetzlich zulässigen Grenzen
geschützt. Kopien oder Änderungen dieses Dokuments ohne eine vorherige schriftliche Genehmigung durch Balluff sind
unzulässig.
Alle hier genannten Produktmarken und -namen dienen ausschließlich zur Identifizierung. Hierbei kann es sich um Marken
und von den jeweiligen Inhabern registrierte Marken handeln.
Balluff haftet nicht für eventuelle technische oder Druckfehler, bzw. das Entfernen hier enthaltenen Texts oder ungewollte,
bzw. durch den Gebrauch des Materials entstehende Beschädigungen.

www.balluff.com
3
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
deutsch
1 Zu dieser Betriebsanleitung 5
1.1 Darstellungskonventionen 5
1.2 Verwendete Abkürzungen 5
1.3 Lieferumfang 6
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen 6
2 Sicherheit 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
2.2 Sicherheitshinweise 7
2.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 7
2.4 Aufbau von Warnhinweisen 8
2.5 Entsorgung 8
3 Zu diesem Produkt 9
3.1 Funktionsweise 9
3.2 Produkteigenschaften 9
4 Montage und Ausrichtung 10
4.1 Elektrischer Anschluss 10
4.2 Distanzverhältnis 10
4.3 Montage 11
4.4 Zubehör 11
5 Bedienelement und Anzeige (Lokales User Interface) 12
5.1 Überblick 12
5.2 Tasten 12
5.3 Tastensperre 13
5.4 Startbildschirm 13
5.5 Grundbildschirm 13
5.6 Rotation der Bildschirmanzeige 14
5.7 Timeouts 14
5.8 Anzeige LEDs 14
5.9 Lokales User Interface & IO-Link Interface 14
5.10 Symbole 15
6 Parameter-Übersicht 16
7 Parametriervorgang 17
8 Menüstruktur 18
9 Konfiguration der Digitalausgänge 19
9.1 Schaltmodus 19
9.2 Einstellung von Einschalt- und Ausschaltschwelle 19
9.3 Einstellung der Schaltlogik 20
9.4 Einstellung der Ausgangsart 20
9.5 Teach-In 21

4
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
deutsch
10 Konfiguration des Analogausgangs 22
10.1 Invertierung des Ausgangssignals 22
11 Konfiguration des IR-Temperatursensors 23
11.1 Emissionskoeffizient einstellen 23
11.2 Spezielle Auswerteverfahren 24
11.3 Anzeigeeinheit des Temperaturwertes 26
11.4 Display-Einstellungen 27
11.5 Rücksetzen auf Werkseinstellungen 27
12 Geräte-Informationen 28
12.1 Geräte-Version 28
12.2 Betriebsstundenzähler 28
13 Sensorausrichtung 29
14 Fehlerbehandlung und Anzeige 30
14.1 Fehleranzeigen 30
14.2 Weitere Info-Anzeigen 30
15 IO-Link-Interface 31
15.1 Allgemeine Geräteinformationen (Device-Infos) 31
15.2 Smart-Sensor-Funktionen 31
15.3 Prozessdaten 32
15.4 Parameterdaten 33
15.5 System-Kommandos 37
15.6 Events 38
15.7 Error Codes 38
15.8 Teach-In Schaltpunkte über IO-Link 39
15.9 Teach-In des Emissionskoeffizienten über IO-Link 41
15.10 Zuordnung BDC und digitale Ausgänge 41
16 Technische Daten 42
16.1 Abmessungen 42
16.2 Optische Daten 42
16.3 Mechanische Daten 42
16.4 Elektrische Daten 42
16.5 Zeit (SIO-Modus) 43
16.6 IO-Link Daten 43
16.7 Analog-Kennwerte 43
16.8 Anzeigen 43
16.9 Umgebungsbedingungen 43
16.10 Prüfungen 43
16.11 Pflege und Wartung 44
17 Werkseinstellungen 45
18 Emissionskoeffizienten 46

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
5
1Zu dieser Betriebsanleitung
deutsch
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Bedienanweisungen und technische Dokumentation für den Balluff BTS
IR-Temperatursensor.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschulte Fachkräfte.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig und befolgen Sie die darin gegebenen Hinweise, bevor Sie den IR-
Temperatursensor installieren und betreiben. Beachten Sie insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. Bewah-
ren Sie diese Betriebsanleitung auf und stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung jederzeit unmittelbar am Verwen-
dungsort zur Verfügung steht. Geben Sie diese Betriebsanleitung gegebenenfalls an Dritte weiter.
Für Fragen, die über die Inhalte der Betriebsanleitung hinausgehen, steht der technische Kundendienst für jegliche
Informationen bezüglich der Funktionsweise zur Verfugung.
Hinweis
Im Interesse ständiger Produktverbesserungen können sich die technischen Daten des Produkts und der Inhalt
dieser Betriebsanleitung jederzeit ohne Ankündigung ändern.
Den letzten Stand der Betriebsanleitung erhalten Sie im Internet auf der Balluff-Homepage www.balluff.com.
1.1 Darstellungskonventionen
Handlungen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein vorangestelltes Dreieck angezeigt:
►Handlungsanweisung
⇒Ergebnis der Handlung
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Schritt 1
2. Schritt 2
3. Schritt 3
Symbole
Hinweis
Durch das Symbol und das Wort Hinweis werden Informationen gekennzeichnet, die hilfreich oder wichtig für
die Verwendung des Produktes sind.
1.2 Verwendete Abkürzungen
BDC Binary Data Channel:
Binäre Schaltzustandsinformation in den IO-Link Prozessdaten.
IO-Link-Modus Der Sensor kommuniziert auf Pin 4 mit einem IO-Link Master. Die restlichen Pins sind hochoh-
mig.
OUT1 Digitaler Ausgang auf Pin 4 (SIO-Modus)
OUT2 Je nach Variante:
Digitaler Ausgang auf Pin 2 (SIO-Modus) oder Analoger Ausgang 4…20 mA auf Pin 2
Semi-automatic
DS
Semi-automatic Data Storage:
Bei vorhandener IO-Link Schnittstelle unterstützt das Gerät die IO-Link Datenhaltung für den
einfachen Gerätetausch. Nach dem Gerätetausch kann es dennoch notwendig sein, das
Gerät neu einzulernen.
SIO-Modus Standard IO-Modus
Der Sensor arbeitet wie ein normaler Temperatursensor mit digitalen Standard-Ausgangssi-
gnalen.

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
6
1Zu dieser Betriebsanleitung
deutsch
1.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang des Produkts sind folgende Elemente enthalten:
– IR-Temperatursensor
– Befestigungsmuttern
– Schutzkappe
– Betriebsanleitung
1.4 Zulassungen und Kennzeichnungen
Mit dem CE-Zeichen bestätigen wir, dass die Geräte den Anforderungen der EG-Richtlinien
2014/30/EU (EMC) und des EMV-Gesetzes entsprechen.
Die Geräte erfüllen die EMV-Anforderungen der Produktnormen EN 60947-5-2 und EN 60947-5-7.
Hinweis
Nähere Informationen zu Richtlinien, Zulassungen und Normen sind in der Konformitätserklärung aufgeführt.

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
7
2Sicherheit
deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Installation und die Inbetriebnahme dürfen nur durch geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen Kennt-
nissen erfolgen. Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und
Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen,
mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Insbe-
sondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen, dass bei einem Defekt des Sensors keine Gefahren für Personen
und Sachen entstehen können.
Nehmen Sie den Sensor bei Defekten und nicht behebbaren Störungen außer Betrieb und sichern ihn gegen unbe-
fugte Benutzung.
2.2 Sicherheitshinweise
– Lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig und befolgen Sie die darin gegebenen Hinweise.
– Setzen Sie diesen Temperatursensor nicht in Anwendungen ein, in denen die Sicherheit von Personen von der
Gerätefunktion abhängt (kein Sicherheitsbauteil gemäß der EU-Maschinenrichtlinie).
– Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
– Montage, Anschluss und Inbetriebnahme dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen.
– Die technischen Daten sind zu beachten!
– Schützen Sie den Sensor während des Anschlusses, der Inbetriebnahme und des Betriebs vor Feuchtigkeit und
Verunreinigung.
– Der Sensor ist dauerhaft vor mechanischen Einwirkungen z.B. Stößen und Vibrationen zu schützen.
– Halten Sie die Empfangsoptik sauber.
2.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
GEFAHR
Explosion durch Zündung
Durch elektrische Entladung kann es in explosionsgefährdeten Bereichen zur Zündung und im
Anschluss zur Explosion kommen, was zu schweren Verletzungen und Tod führen kann.
►Setzen Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeten Bereichen ein.

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
8
2Sicherheit
deutsch
2.4 Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise sind besonders sicherheitsrelevant und dienen der Unfallvorsorge. Diese Informationen müssen auf-
merksam durchgelesen und genau befolgt werden. Die verwendeten Warnhinweise sind nach folgendem Schema
aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr sowie Folgen bei Nichtbeachtung
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die verwendeten Signalwörter haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG
Das Warnwort ACHTUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Produkts
führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmittel-
bar zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
2.5 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung.

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
9
3Zu diesem Produkt
deutsch
3.1 Funktionsweise
Jeder Körper mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15°C) sendet an seiner Oberfläche eine
seiner Eigentemperatur proportionale elektromagnetische Strahlung aus. Diese Strahlung wird Temperatur- bzw.
Wärmestrahlung genannt.
Eine Optik fokussiert die vom Messobjekt ausgehende Wärmestrahlung auf einen Infrarotdetektor. Dabei werden die
Strahlen im IR-Temperatursensor durch Aperturblenden begrenzt, so dass ein präziser Messfleck auf dem Objekt
entsteht. Eventuell auftretende Störstrahlung wird mittels eines Spektralfilters bereits an der Optik geblockt. Der
Infrarotdetektor wandelt die auftreffende Strahlung in ein elektrisches Signal um. Dieses ist nun ebenfalls proportional
zu der Temperatur des Messobjekts und wird zur Signalverarbeitung in einem digitalen Signalprozessor verwendet.
Somit lassen sich berührungslos und rückwirkungsfrei Temperaturen bzw. Temperaturbereiche überwachen.
3.2 Produkteigenschaften
Infrarot-Temperatursensor 250…1250°C:
Bestellcode Typ Ausgänge
BTS0002 BTS M30E0-UUI-H0001-S04G 2 Schaltausgänge (Programmierbar + IO-Link)
BTS0003 BTS M30E0-PSB-H0001-S04G Schaltausgang + Analogausgang (PNP Schließer + 4…20mA)

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
10
4Montage und Ausrichtung
deutsch
4.1 Elektrischer Anschluss
Stecker Ausführung
BTS M30E0-UUI-H0001-S04G
3
2
4
1
0V
B
+U
Out 2
Out 1/ IO-Link
BTS M30E0-PSB-H0001-S04G
3
2
4
1
A
0V
B
+U
Out 1
Out 2/ 4...20mA
4.2 Distanzverhältnis
Das Distanzverhältnis gibt das Verhältnis von Entfernung zum Messobjekt und Messfelddurchmesser an:
Ø180mm
@ 5m
Ø110mm
@ 3m
Ø75mm
@ 2m
Ø40mm
@ 1m
Ø20mm
@ 0,5m
DV=28:1
D95% =50:1
Ø20mm
@0,5m
Ø25mm
@1m
Ø40mm
@2m
Ø60mm
@3m
Ø100mm
@5m
Formel
Die Formel zur Berechnung des Distanzverhältnisses lautet:
Distanzverhältnis = Abstand Sensor zu Messobjekt
Durchmesser Messfeld

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
11
4Montage und Ausrichtung
deutsch
4.3 Montage
1. Richten Sie den IR-Temperatursensor grob auf das zu erkennende Messobjekt aus.
2. Positionieren Sie den Sensor so, dass sich ein Maximum auf der Anzeigeskala einstellt (siehe Kapitel13 Senso-
rausrichtung auf Seite29).
Bei ungünstiger Ausrichtung trägt auch Strahlung vom Hintergrund zur Messwertbildung bei und der Anzeigewert
wird verfälscht.
Sensor
Messobjekt größer als
Messfeld
Messobjekt und
Messfeld gleiche Größe
Messobjekt kleiner als
Messfeld
sehr gut gut ungünstig
ACHTUNG
Geräteschäden durch direkte Konvektionswärme
Durch falsche Montage kann der Sensor direkter Konvektionswärme ausgesetzt sein, was zu Geräte-
schäden führt.
►Montieren Sie den Sensor so, dass er keiner direkten Konvektionswärme ausgesetzt wird.
4.4 Zubehör
Bezeichnung Zubehör Bestellcode
Haltewinkel BTS M30 BAM MB-XA-029-D30,0-5 BAM02Y5
Sensorhalter Rund M30 BAM MB-XA-030-D30,0-5 BAM02Y4
Bei Verwendung des Sensors unter widrigen Umweltbedingungen (z.B. Funkenflug, Schweißspritzer, UV-Einstrah-
lung, etc.), empfiehlt sich die Verwendung von folgendem Zubehör.
Bezeichnung Zubehör Bestellcode
Lufttubus BTS M30 BAM AN-XE-002-M30-5 BAM02YF
Schutzmutter BTS M30 BAM PC-TS-033-M30-5 BAM02YH
Displayschutz BTS M30 BAM PC-TS-032-M30-5 BAM02YJ

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
12
5Bedienelement und Anzeige (Lokales User Interface)
deutsch
5.1 Überblick
Die Anzeige des Temperatursensors umfasst ein Display sowie 3 Status-LEDs. Der Sensor wird über 3 Tasten
bedient.
1 3 4
2
1 Display
2 LEDs gelb
Digitale Ausgänge
3 LED grün
Betriebsanzeige
4 Tastenfeld
ACHTUNG
Spitze oder scharfkantige Gegenstände
Durch den Einsatz spitzer oder scharfkantiger Gegenstände zur Bedienung des Tastenfeldes kann
dieses beschädigt werden. Die Bedienung des Geräts kann dann nicht mehr über das Tastenfeld erfol-
gen.
►Tastenfeld nicht mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen bedienen.
5.2 Tasten
Den Tasten und Tastenkombinationen sind die folgenden Funktionen zugeordnet:
Taste Dauer der Betätigung Funktion Symbol
In der Liste aufwärts blättern
Wert erhöhen/nach links schieben
[▲]
In der Liste abwärts blättern
Wert verringern/nach rechts schieben
[▼]
Ins Hauptmenü eintreten
Eine Menüebene tiefer springen
Bestätigen/Einstellung übernehmen
[↵]
Kurz Menü verlassen (Escapefunktion)
ohne Speicherung der aktuellen Eingabe
[▲▼]
Lang (>2s) Tastensperre aktivieren oder aufheben
+

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
13
5Bedienelement und Anzeige (Lokales User Interface)
deutsch
5.3 Tastensperre
►[▲▼] lange drücken (ca. 2s), um dieTastensperre zu aktivieren oder aufzuheben.
⇒Das Schloss zeigt die aktivierte Tastensperre an (Grafik) oder verschwindet.
1
2
1 Das Schloss zeigt die aktivierte Tastensperre an (Grafik).
2 Information zum Aufheben der Tastensperre durch langes
Drücken (2s) von [▲▼]
Hinweis
Nach Aktivierung der Tastensperre schaltet das Display nach 10s aus.
5.4 Startbildschirm
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung ist der Temperatursensor funktionsbereit und zeigt für 3s den Startbild-
schirm an. Während dieser Zeit sind alle Ausgänge abgeschaltet (hochohmig). Anschließend wechselt die Anzeige auf
den Grundbildschirm mit dem aktuellen Messwert sowie den gewählten Einstellungen.
1
2
1 Bestellcode
2 Firmwareversion
5.5 Grundbildschirm
Standardmäßig zeigt das Display den Grundbildschirm an. Es werden der aktuelle Temperaturwert sowie die wich-
tigsten Einstellungen angezeigt. Durch Drücken der Taste [↵] kann ins Menü gewechselt werden.
3
1
2
1 Wirksame obere Schaltschwellen
2 Visualisierung des aktuellen Temperaturwerts im Erfas-
sungsbereich als Balken mit beiden wirksamen oberen
Schaltschwellen
3 Aktueller Temperaturwert
1
2
3
4
1 Spezial-Auswerteverfahren aktiv
2 Tastensperre aktiv
3 Temperaturwert:
LO = Temperaturwert kleiner als unterer Erfassungs-
bereichsendwert
HI = Temperaturwert größer als oberer Erfassungs-
bereichsendwert
4 IO-Link-Kommunikation

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
14
5Bedienelement und Anzeige (Lokales User Interface)
deutsch
5.6 Rotation der Bildschirmanzeige
Der IR-Temperatursensor verfügt über einen internen Lagesensor. Je nach Ausrichtung des Sensors bei der Montage
dreht sich der Displayinhalt automatisch und passt sich so dem Betrachter an. Der Lagesensor ist werkseitig aktiviert.
Bei Bedarf kann der Lagesensor über das Menü deaktiviert werden. Die Displayausrichtung kann auch über das
Menü eingestellt werden (siehe 11.4 Display-Einstellungen auf Seite27).
5.7 Timeouts
5.7.1 Timeout Display
Der Kontrast des Displays wird 2min nach dem letzten Tastendruck automatisch verringert. Nach 10min ohne
Tastendruck wird das Display ausgeschaltet. Bei einem beliebigen Tastendruck wird das Display wieder eingeschaltet.
Bei aktiver Tastensperre wird der Kontrast schon nach 2s ohne Tastendruck verringert und nach 10s wird das
Display ausgeschaltet. Im Ausrichtbetrieb wird das Display nach 30min und im Teach-In nach 10min ausgeschaltet.
5.7.2 Timeout Menü
Das Menü zur Parametrierung des Sensors wird 1min nach dem letzten Tastendruck automatisch verlassen. Nach
Aktivieren der Tastensperre, im Ausrichtbetrieb oder Teach-In erfolgt der automatische Rücksprung aus dem Menü
mit dem Ausschalten des Displays.
5.7.3 Überblick
Menü wird beendet Display-Kontrast wird
verringert
Display wird ausge-
schaltet
Normal 1min 2min 10min
Ausrichten des Sensors 30min – 30min
Teach-In 10min – 10min
Tastensperre aktiv 10s 2s 10s
5.8 Anzeige LEDs
Anzeigeelement Funktion
LED OUT1 (gelb) Temperaturschwelle Digitalausgang 1
– LED leuchtet Obere Schaltschwelle überschritten
– LED aus Untere Schaltschwelle unterschritten
– LED blinkt Fehler (siehe 14 Fehlerbehandlung und Anzeige auf Seite30)
LED OUT2 (gelb) Temperaturschwelle Digitalausgang 2
– LED leuchtet Obere Schaltschwelle überschritten
– LED aus Untere Schaltschwelle unterschritten
– LED blinkt Fehler (siehe 14 Fehlerbehandlung und Anzeige auf Seite30)
LED ON (grün) Betriebsanzeige
– LED leuchtet Sensor betriebsbereit
– LED aus Sensor nicht betriebsbereit
– LED blinkt (Tastverhältnis ton/toff=9:1) IO-Link Kommunikation
– LED blinkt (Tastverhältnis 1:1) Fehler (siehe 14 Fehlerbehandlung und Anzeige auf Seite30)
5.9 Lokales User Interface & IO-Link Interface
Alle über die Tasten einstellbaren Parameter lassen sich auch über das IO-Link Interface einstellen, sofern vorhanden.
Ein Teach-In kann gleichzeitig nur an einer Stelle über eines der beiden Interfaces durchgeführt werden.

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
15
5Bedienelement und Anzeige (Lokales User Interface)
deutsch
5.10 Symbole
Spitzenwerterkennung
Mittelwertbildung
PNP
NPN
Push-Pull
Normally Open (Schließer)
Normally Closed (Öffner)
Ausschaltschwelle OUT1
Einschaltschwelle OUT1
Ausschaltschwelle OUT2 (wenn OUT2 = digitaler Ausgang)
Einschaltschwelle OUT2 (wenn OUT2 = digitaler Ausgang)
Analoges Ausgangssignal ansteigend mit ansteigendem Temperaturwert
Analoges Ausgangssignal abfallend mit ansteigendem Temperaturwert
Wert kann erhöht oder verringert werden
Einstellung kann verändert werden
Wert kann nicht erhöht oder verringert werden
[↵] drücken, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren
Temperaturwert des Hintergrunds ist zu hoch.
Beim Teach-In auf den Hintergrund muss der Temperaturwert des Hintergrunds um 1% des Erfassungsbe-
reichs kleiner sein als der Temperaturwert beim Teach-In auf das Objekt.
IO-Link Kommunikation aktiv
Tastensperre aktiv
Info
Spezial Auswerteverfahren aktiv
(Mittelwertbildung oder Spitzenwerterkennung)
Temperaturwert ansteigend
Wert kann nur erhöht werden
Temperaturwert fallend
Wert kann nur verringert werden
Temperaturwert liegt unter dem unteren Erfassungsbereichsendwert
Temperaturwert liegt über dem oberen Erfassungsbereichsendwert

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
16
6Parameter-Übersicht
deutsch
Durch Drücken von [▲] oder [▼] kann die Anzeige zwischen Grundbildschirm und jeweils einer Parameter-Über-
sichtsseite pro Ausgang gewechselt werden.
Grundbildschirm Übersicht OUT1
Übersicht OUT2
– Digital
– Analog
Hinweis
Die Anzeige wechselt 1min nach dem letzten Tastendruck automatisch von der Parameter-Übersichtsseite
zurück zum Grundbildschirm.

www.balluff.com
BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
17
7Parametriervorgang
deutsch
Beim Parametriervorgang im Menü arbeitet der Sensor mit den bestehenden Parametern weiter, bis eine Parameter-
änderung mit [↵] bestätigt wird. Das Menü wird nach 1min ohne Tastendruck automatisch verlassen.
1. Ins Menü wechseln
►Mit [↵] ins Menü wechseln.
►Mit [▼], [▲] und [↵] zum gewünschten
Parameter navigieren.
2. Zur Parameter-Einstellebene navigieren
►Mit [↵] auf Einstellebene wechseln.
⇒Es wird die aktuell wirksame Einstel-
lung angezeigt.
3. Parameter ändern
►Mit [▼] oder [▲] den Wert des Parame-
ters ändern.
4. Parameter übernehmen
►Mit [↵] bestätigen.
⇒Neue Einstellung wird wirksam und
gespeichert.
Weitere Parameter ändern?
►Den Vorgang beginnend mit Schritt2 wiederholen.
5. Parametriervorgang beenden
►Mit Escapefunktion [▲▼] das Menü verlassen.
►Alternativ 1min warten.
⇒Das Menü wird dann automatisch verlassen.
►Alternativ mit Menüpunkt Exit das Menü verlassen.

BTS M30E0-_ _ _-H0001-S04G
Infrarot-Temperatursensor
18
8Menüstruktur
deutsch
So navigieren Sie im Menü:
Öffnen Sie mit [↵] das Hauptmenü aus der Grundbildschirmanzeige heraus.
Blättern Sie mit [▲], [▼] eine Menüebene nach oben oder unten.
Öffnen Sie mit [↵] die nächst tiefere Menüebene.
Menüpunkt Funktionen
Output Settings Konfiguration der Ausgänge
OUT1/OUT2 (Digital)
– Upper Threshold Obere Schaltschwelle
– Lower Threshold Untere Schaltschwelle
– Teach-In Obere Schaltschwelle einlernen
– Switch Behavior Schaltlogik einstellen (PNP, NPN, Push-Pull)
– Output Type Ausgangsart einstellen (N.O., N.C.)
OUT2 (Analog)
– Direction Steigung umkehren
Device Settings Sensoreinstellungen
Emissivity
– Manual Input Emissionskoeffizient eingeben
– Start Teach-In Emissionskoeffizient einlernen
Special Function Spezielle Auswerteverfahren
– Averaging Mittelwertbildung
– Peak Detection Spitzenwerterkennung
Unit Anzeigeeinheit einstellen
Display Displayeinstellungen
– Rotate Bildschirmanzeige drehen
– Auto-Rotate Automatisches Drehen der Bildschirmanzeige
Factory Settings Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Device Info
Device Version Geräteversion
– HW Revision Hardwareversion
– FW Revision Firmwareversion
Operating Hours Betriebsstundenzähler
– Operating Hours Betriebsstunden
– Reset Betriebsstunden (Individual) zurücksetzen
Device Aligning Sensor ausrichten
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: