Barista CM1025AD-GS User manual

1 DE
Inhalt
Lieferumfang _______________________________________________________ 2
Geräteübersicht_____________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 3
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 3
Vor dem ersten Gebrauch_____________________________________________ 5
Gerät aufstellen und anschließen _______________________________________ 6
Funktionen ________________________________________________________ 6
Gerät vorbereiten ___________________________________________________ 8
Kaffee zubereiten ___________________________________________________ 9
Gerät pflegen und aufbewahren _______________________________________ 10
Fehler beheben ____________________________________________________ 10
Technische Daten ___________________________________________________12
Gerät entsorgen ____________________________________________________12
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren (z.B. durch Strom
oder Feuer) an. Die dazuge-
hörenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Gebrauchsanleitung vor
Verwendung lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor schweren Ver-
letzungen und Lebens-
gefahr.
WARNUNG
Warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis
mittelschweren Verlet-
zungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!

DE 2
Lieferumfang
• Kaffeemaschine
• Dosierlöffel
• Kaffeekanne mit Deckel
• Deckel für das Kaffeebohnenfach
• Filtereinsatz
• Permanentfilter mit Deckel
• Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie die Bestandteile auf Transportschäden
überprüfen. Bei Schäden das Gerät nicht verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Geräteübersicht
(Abbildungen siehe vordere Ausklappseite)
1 Deckel für das Kaffeebohnenfach
2 Kaffeebohnenfach
3 Wassertankdeckel
4 Drehknopf zur Einstellung des Mahl-
grads
5 Entriegelungstaste für das Filterfach
6 Füllstandanzeige
7 Wassertank
8 Kaffeekanne mit Deckel
9 Abstellplatte
10 Dosierlöffel
11 Filterfach
12 Filtereinsatz
13 Permanentfilter
14 Deckel des Permanentfilters
Bedienfeld
15 Display
16 Taste Tassen 2 – 10 (Kaffeemenge)
17 Taste Std (Stunde)
18 Taste Min (Minute)
19 Betriebsleuchte
20 Taste Start / Stopp (Mahl- und Brüh-
vorgang starten /stoppen)
21 Taste (Kaffeestärke)
22 Taste Mahlwerk Aus (Kaffeemühle
ausschalten) mit Kontrollleuchte
23 Taste Timer mit Kontrollleuchte
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Kaffeemaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des
Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice

3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist nur zur Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen oder Kaffeepulver
bestimmt.
• Die Kaffeemühle nur zum Mahlen von Kaffeebohnen verwenden. Das Gerät ist nicht
dazu bestimmt andere Lebensmittel als Kaffee zu mahlen.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch geeignet, nicht für eine ge-
werbliche oder haushaltsähnliche Nutzung z.B. in Hotels, Frühstückspensionen,
Büros, Mitarbeiterküchen o.Ä.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Verkalkung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen.
Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
Das Gerät und die Zubehörteile sind während und kurz
nach dem Gebrauch sehr heiß. Ausschließlich die Grif-
fe und Bedienelemente berühren, während das Gerät
in Betrieb ist. Das Gerät vollständig abkühlen lassen,
bevor es gereinigt wird.

DE 4
■Nie über die maximale Füllmenge (10 Tassen) hinausgehen. Ist
der Wassertank überfüllt, könnte der Wassertank überlaufen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschluss-
leitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät oder die An-
schlussleitung des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch
den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz an-
geschlossen ist!
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht mit elektrischen Geräten in
Kontakt kommt.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Erstickungsge-
fahr!
■Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reichweite von Kleinkindern
und Tieren ist. Es besteht Strangulationsgefahr!
■Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Schmuck, Krawatten sowie lange Haare vom
Kaffeebohnenfach und Mahlwerkschacht fernhalten.
■Nicht in das Kaffeebohnenfach und den Mahlwerkschacht greifen bzw. keine Ge-
genstände hineinstecken, wenn das Gerät in Betrieb ist!
Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
■Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Während des Brühvorgangs
den Wassertankdeckel nicht öffnen und die Brüheinheit nicht abnehmen.
■Beim Herausnehmen des Permanentfilters sowie des Filtereinsatzes nach dem
Betrieb vorsichtig sein. Es kann sich noch heißes Restwasser an ihnen befin-
den! Das Gerät immer erst abkühlen lassen, bevor die Zubehörteile entfernt
und / oder gereinigt werden.
■Nie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während des Brühvorgangs Wasser in den
Wassertank füllen. Das Gerät vor erneutem Befüllen abkühlen lassen.
■Das Gerät während des Brühvorganges nicht bewegen.

5 DE
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die Anschlussleitung vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es
funktionsfähig ist.
■Das Gerät ist vor dem Transportieren sowie vor dem Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt. Die An-
schlussleitung darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z.B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät nicht mit Verlängerungskabeln verwenden.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder An-
wendung überprüfen, ob der Permanentfilter und der Filtereinsatz korrekt eingesetzt
sind und der Wassertank korrekt befüllt ist!
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter. Beim Herausziehen
aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen.
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang an-
haltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
Vor dem ersten Gebrauch
• Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Vor dem ersten Kaffeegenuss empfehlen wir zwei Probeläufe durchzuführen, um
eventuelle Produktionsrückstände im Wassersystem zu entfernen. Zudem könnte
es aufgrund eventueller Beschichtungsrückstände zu einer Geruchs- oder Rauch-
entwicklung kommen. Dafür die Anweisungen in den Kapiteln „Gerät vorbereiten“
und „Kaffee zubereiten“ befolgen. Wichtig! Diesen Kaffee nicht trinken!
• Das Gerät und alle Zubehörteile gründlich reinigen (siehe Kapitel „Gerät pflegen und
aufbewahren“).

DE 6
Gerät aufstellen und anschließen
BEACHTEN!
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den techni-
schen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell ge-
trennt werden kann.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des
Gerätes!).
■Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o.Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
1. Das Gerät auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, feste, ebene,
hitzebeständige und gegen Wasserspritzer unempfindlicheArbeitsfläche stellen. Für
ausreichend Freiraum zu allen Seiten sorgen (mind. 20 cm zu den Seiten und 30 cm
nach oben).
2. Die Anschlussleitung vollständig auseinanderwickeln und den Netzstecker in eine
Steckdose stecken.
Das Display (15) leuchtet auf und die Zeitanzeige blinkt.
Funktionen
Display
• Das Display (15) schaltet nach ca. 60 Sekunden die Beleuchtung aus. Die
eingestellte Uhrzeit (siehe „Uhrzeit“) ist auch sichtbar, wenn die Kaffeema-
schine im Stand-by ist.
• Das Display leuchtet auf, sobald eine Taste betätigt wird.
• Die Displaybeleuchtung erlischt 60 Sekunden nach der letzten Tastenbetä-
tigung, außer das Gerät ist in Betrieb.
• Zeitanzeige im 24-Stunden-Modus
• Der Timer der Kaffeemaschine ist aktiviert. Die Kontrollleuchte neben
der Taste Timer (23) leuchtet.
• Brühvorgang läuft
• Kaffeestärke:
–(leichter Kaffee)
–(normaler Kaffee)
–(starker Kaffee)
2, 4, 6,
8, 10 • Tassenanzahl

7 DE
Uhrzeit
Sobald der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird, geht die Displaybeleuchtung
an und die Zeitanzeige 12:00 blinkt auf. Die Uhr verfügt über ein 24-Stunden-Zeitformat.
1. Die Stunden durch Drücken der Taste Std (17) einstellen.
2. Die Minuten durch Drücken der Taste Min (18) einstellen.
Die Uhrzeit bleibt so lange gespeichert, bis eine neue Uhrzeit eingestellt wird
oder das Gerät länger als eine Minute vom Strom getrennt wurde.
Zeitvorwahl aktivieren
Für die Kaffeezubereitung mit Zeitvorwahl muss die Uhr eingestellt sein (siehe
„Uhrzeit“).
1. Die Kaffeemaschine für die gewünschte Kaffeezubereitung vorbereiten (siehe Kapi-
tel „Gerät vorbereiten“).
2. Die Taste Timer (23) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis die Zeitanzeige blinkt.
3. Mit den Tasten Std (17) und Min (18) die gewünschte Startzeit einstellen (siehe
Kapitel „Uhrzeit“).
4. Die Taste Timer erneut drücken. Die Kontrollleuchte neben der Taste leuchtet kons-
tant. Im Display (15) erscheint . Die Zeitvorwahl ist aktiviert.
Wenn die voreingestellte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Das Display zeigt die programmierten Einstellungen und an.
Zeitvorwahl deaktivieren
Um die eingestellte Zeitvorwahl zu deaktivieren, die Taste Timer (23) drücken. Die Kon-
trollleuchte erlischt und die Programmierung ist deaktiviert. Die voreingestellte Zeitvor-
wahl bleibt jedoch erhalten und kann jederzeit wieder aktiviert werden, bis eine neue
Zeitvorwahl einprogrammiert wird oder das Gerät länger als eine Minute vom Strom
getrennt wurde.
Tropfstopp
Das Gerät verfügt über einen Tropfstopp, der verhindert, dass Wasser aus dem Filter-
einsatz (12) tropft, wenn die Kanne aus dem Gerät entnommen wurde.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, muss das Filterfach (11) geschlossen und die Kaffeekan-
ne mit aufgesetztem Deckel unter dem Filterfach stehen. Durch den Deckel der Kanne
wird der Tropfstopp nach oben gedrückt und der Kaffee kann vom Filter durch den De-
ckel in die Kanne fließen.
Während des Brühvorgangs darf die Kanne nicht länger als 30 Sekunden aus
dem Gerät entnommen werden, da ansonsten der Filter überlaufen könnte.

DE 8
Gerät vorbereiten
BEACHTEN!
■Keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank füllen. Ausschließlich
Wasser verwenden!
■Nie das Kaffeebohnenfach / den Permanentfilter überfüllen.
Wassertank füllen
1. Den Wassertankdeckel (3) öffnen.
2. Die für die gewünschte Tassenanzahl erforderliche Wassermenge (maximal 10 Tas-
sen) in den Wassertank (7) einfüllen.
3. Den Wassertankdeckel schließen.
Es wird immer das gesamte Wasser im Wassertank verwendet, unabhängig von
der eingestellten Tassenanzahl oder Kaffeestärke.
Kaffeebohnen einfüllen
1. Den Deckel des Kaffeebohnenfachs (1) abnehmen.
Sicherstellen,dassderWassertank(7) geschlossen ist,damit keineKaffeebohnen
in den Wassertank fallen können.
2. Das Kaffeebohnenfach (2) mit Kaffeebohnen befüllen. Nicht überfüllen!
3. Den Deckel wieder auf das Kaffeebohnenfach aufsetzen.
Beim Wechsel zu einer anderen Kaffeesorte befindet sich im Mahlwerkschacht
noch Kaffeepulver der vorherigen Sorte.
Filter einsetzen
1. Die Entriegelungstaste für das Filterfach (5) drücken.
2. Den Filtereinsatz (12) in das Filterfach einsetzen.
3. Den Permanentfilter (13) oder eine Korbfiltertüte in den Filtereinsatz einlegen.
4. Den Deckel (14) auf den Permanentfilter setzen.
5. Das Filterfach wieder schließen. Es muss hörbar einrasten.
Wenn Kaffeepulver statt Kaffeebohnen genutzt werden soll, den Permanentfilter
vor dem Starten der Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver befüllen. Wir empfehlen
einen gestrichenen Dosierlöffel pro Tasse.
Mahlgrad einstellen
Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrades (4) durch Drehen nach links (fein) oder
rechts (grob) auf den gewünschten Mahlgrad einstellen.
Tassenanzahl einstellen
Die Taste Tassen 2 – 10 (16) so oft drücken, bis auf dem Display (15) die gewünschte
Tassenanzahl (2, 4, 6, 8 oder 10 Tassen) angezeigt wird.
Die ausgewählte Tassenanzahl bleibt so lange gespeichert, bis eine neue
Tassenanzahl eingestellt wird oder das Gerät länger als eine Minute vom Strom
getrennt wurde.

9 DE
Kaffeestärke einstellen
Die Taste (21) so oft drücken, bis die gewünschte Kaffeestärke im Dis-
play (15) angezeigt wird.
schwacher Kaffee
mittlerer Kaffee
starker Kaffee
Die ausgewählte Kaffeestärke bleibt so lange gespeichert, bis eine neue
Kaffeestärke eingestellt wird oder das Gerät länger als eine Minute vom Strom
getrennt wurde.
Kaffee zubereiten
BEACHTEN!
■Das Gerät nie ohne Wasser oder mit weniger Wasser als bis zu 2-Tassen-Markie-
rung verwenden. Die Heizung könnte Schaden nehmen.
■Das Gerät nie ohne die Kaffeekanne unter dem Kaffeeauslass verwenden.
1. Das Gerät aufstellen und anschließen (siehe Kapitel „Gerät aufstellen und an-
schließen“).
2. Das Gerät für die gewünschte Kaffeezubereitung vorbereiten (siehe Kapitel „Gerät
vorbereiten“).
Für die Zubereitung mit Kaffeepulver vor dem Einstellen der gewünschten
Tassenanzahl und der Kaffeestärke, die Taste Mahlwerk Aus (22) drücken, um
die Kaffeemühle auszuschalten. Die Kontrollleuchte neben der Taste Mahlwerk
Aus leuchtet.
3. Die Kaffeekanne (8) (mit geschlossenem Deckel) auf die Abstellplatte (9) stellen.
4. Die Taste Start / Stopp (20) drücken, um ggf. das Mahlwerk einzuschalten und den
Brühvorgang zu starten. Die Betriebsleuchte (19) leuchtet. Im Display erscheint bei
Beginn des Brühvorgangs das Symbol .
Soll der Brühvorgang vorzeitig abgebrochen werden, die Taste Start / Stopp
drücken. Die Betriebsleuchte erlischt und das Gerät ist ausgeschaltet. Im Display
erlischt .
Nach Beendigung des Brühvorgangs ertönen 3 Signaltöne und das Gerät schaltet auto-
matisch ab. Im Display erlischt
g
.

DE 10
Gerät pflegen und aufbewahren
BEACHTEN!
■Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel und
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Den Permanentfilter (13), den Filtereinsatz (12) und die Kaffeekanne (8) nach jedem
Gebrauch mit mildem Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspül-
maschine reinigen.
1. Bei Bedarf das Kaffeebohnenfach (2) und den Deckel (1) mit einem feuchten Tuch
abwischen.
2. Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf etwas mildes Spülmittel
verwenden, um stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
Gerät entkalken
Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Qualität des Kaffees und des Wassers,
sondern sie führen auch zu Energieverlusten und verkürzen die Lebensdauer des Ge-
rätes. Je dicker eine Kalkschicht ist, umso schwerer lässt sie sich wieder entfernen.
Wir empfehlen deshalb Kalkablagerungen entsprechend der Wasserqualität in der Ge-
gend und der Häufigkeit der Verwendung regelmäßig (ca. alle 2 – 6 Wochen) mit einem
Entkalkungsmittel zu entfernen.
Dafür die Anwendungshinweise auf dem Entkalkungsmittel beachten.
Gerät aufbewahren
Das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn es längere Zeit nicht benutzt werden soll. Das
Gerät ggf. noch einmal reinigen (siehe Kapitel „Gerät pflegen und aufbewahren“) und
vollständig trocknen lassen.
Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf-
bewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriffdurch Kinder oder Tiere ge-
schützt ist.
Fehler beheben
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten. /
Es erscheint keine
Anzeige auf dem
Display (15).
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose. Den Netzstecker einstecken.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netz-
anschlusses überprüfen.

11 DE
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Es läuft Wasser aus
dem Gerät. / Die
Kaffeekanne (8) läuft
über.
Es befindet sich zu viel
Wasser im Wassertank (7).
Den Wassertank nicht über-
füllen!
Es befindet sich zu viel
Kaffeepulver im Permanent-
filter (13).
Den Permanentfilter nicht
überfüllen.
Der Permanentfilter (13) oder
Filtereinsatz (12) ist nicht
korrekt eingesetzt.
Den Sitz korrigieren.
Das Gerät brüht kei-
nen Kaffee.
Es ist kein Wasser im
Wassertank (7).
Wasser in den Wassertank
einfüllen.
Der Permanentfilter (13) oder
das Kaffeebohnenfach (2) ist
nicht mit Kaffeepulver bzw.
Kaffeebohnen befüllt.
Die gewünschte Menge
Kaffeebohnen oder Kaffee-
pulver einfüllen.
Die Taste Start / Stopp (20)
wurde nicht gedrückt. Das Gerät starten.
Der Überhitzungsschutz
wurde aktiviert.
Das Gerät verfügt über
einen Überhitzungsschutz,
der ein erneutes Einschalten
direkt nach einem Brüh-
vorgang aus Sicherheits-
gründen verhindert. Einige
Minuten warten, bis sich das
Gerät abgekühlt hat, bevor
ein weiterer Brühvorgang
gestartet wird.
Der Kaffee läuft
sehr langsam in die
Kaffeekanne (8).
Das verwendete Kaffeepulver
ist zu fein gemahlen.
Kaffeepulver mit gröberem
Mahlgrad verwenden.
Der Tropfstopp ist verstopft. Den Kaffeeauslauf mit Tropf-
stopp reinigen.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät entkalken.
Beim Brühvorgang
entsteht starker
Dampf.
Das Gerät ist verkalkt. Das Gerät entkalken.

DE 12
Problem Mögliche Ursache Behebung
Während des
Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Eine Geruchsentwicklung
tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufig auf. Der
Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehr-
mals benutzt wurde.
Das Gerät wurde zuvor
entkalkt.
Das Gerät mit klarem Was-
ser ausspülen.
Technische Daten
Artikelnummer: 04075
Modellnummer: CM1025AD-GS
Stromversorgung: 220 – 240 V ~ 50 Hz
Leistung: 850 – 1000 W
Schutzklasse: I
Kapazität Wassertank: 1,0 Liter
ID Gebrauchsanleitung: Z 04570 M DS V1 0320 uh
Gerät entsorgen
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Alle Rechte vorbehalten.

13 EN
Contents
Items Supplied______________________________________________________14
Device Overview ____________________________________________________14
Intended Use_______________________________________________________15
Safety Notices______________________________________________________15
Before Initial Use____________________________________________________17
Setting Up and Connecting the Device__________________________________ 18
Functions ________________________________________________________ 18
Preparing the Device________________________________________________ 20
Making Coffee _____________________________________________________ 21
Maintaining and Storing the Device ____________________________________ 22
Troubleshooting____________________________________________________ 22
Technical Data ____________________________________________________ 24
Disposing of the Device _____________________________________________ 24
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e.g. from electricity or fire).
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Caution: hot surfaces!
Suitable for use with food.
Read operating instructions
before use!
Supplementary information
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries
and danger to life.
WARNING
Warns of possible seri-
ous injuries and danger
to life.
CAUTION Warns of slight to moder-
ate injuries.
NOTICE Warns of material dam-
age.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!

EN 14
Items Supplied
• Coffee machine
• Measuring spoon
• Coffee jug with lid
• Lid for the coffee bean compartment
• Filter insert
• Permanent filter with lid
• Operating instructions
Check the items supplied for completeness and the components for transport damage.
If you find any damage, do not use the device but contact our customer service depart-
ment.
Device Overview
(See front fold-out page for illustrations)
1 Lid for the coffee bean compartment
2 Coffee bean compartment
3 Water tank lid
4 Rotary dial for setting the grinding
fineness
5 Release button for the filter compart-
ment
6 Fill level indicator
7 Water tank
8 Coffee jug with lid
9 Storage plate
10 Measuring spoon
11 Filter compartment
12 Filter insert
13 Permanent filter
14 Lid for the permanent filter
Control Panel
15 Display
16 Tassen 2 – 10 (cups 2 – 10) button
(amount of coffee)
17 Std (hour) button
18 Min (minute) button
19 Operating lamp
20 Start / Stopp (start / stop) button
(start / stop the grinding and brewing
process)
21 Button (coffee strength)
22 Mahlwerk Aus (grinder off) button
(switch offthe coffee mill) with control
lamp
23 Timer button with control lamp
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this coffee machine.
Before using the device for the first time, please read these operating instructions
carefully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They are an integral
part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice

15 EN
Intended Use
• This device is only intended to be used to make coffee using coffee beans or coffee
powder.
• Use the coffee mill only to grind coffee beans. The device is not intended for grinding
food other than coffee.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial or domes-
tic-like applications, e.g. in hotels, bed and breakfasts, offices, staffkitchens or similar
places.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, calcification, dam-
age or attempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
Safety Notices
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by chil-
dren, unless they are 8 years of age or older and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
CAUTION: hot surfaces!
The device and the accessories are very hot during and
shortly after use. While the device is in operation, only
the handles and switches may be touched. Allow the
device to cool down completely before it is cleaned.
■Never exceed the maximum fill level (10 cups). If the water tank
is overfilled, the water tank could overflow.

EN 16
■Never immerse the device and the connecting cable in water
or other liquids and ensure that they cannot fall into water or
become wet.
■Do not make any modifications to the device. Do not replace the
connecting cable yourself. If the device or the connecting cable
of the device are damaged, they must be replaced by the manu-
facturer, customer service department or authorised distributors
in order to avoid any hazards.
DANGER – Danger of Electric Shock
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Should the device fall into water, switch offthe power supply immediately. Do not at-
tempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device and the connecting cable with wet hands when the device is
connected to the mains power.
■Make sure that the steam which emerges does not come into contact with electrical
devices.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
■Make sure that the connecting cable is always kept out of the reach of small children
and animals. There is a danger of strangulation!
■Keep items of clothing such as scarves, shawls, jewellery, ties and long hair away
from the coffee bean compartment and the grinder shaft.
■Do not reach into the coffee bean compartment and the grinder shaft and do not
insert any objects when the device is in operation!
Danger of scalding from heat, hot steam or condensation!
■Avoid coming into contact with the rising steam. Do not open the water tank lid
and do not remove the brewing unit during the brewing process.
■Be careful when removing the permanent filter and the filter insert after operating
the device. There may still be hot water remaining on them! Always allow the
device to cool down first before the accessories are removed and / or cleaned.
■Never pour water into the water tank when the device is switched on or during the
brewing process. Allow the device to cool down before filling it again.
■Do not move the device during the brewing process.
■In the interest of your own safety, inspect the device and the connecting cable for
damage each time before you use it. Use the device only if it is in working order.
■The device must always be disconnected from the mains power before it is transported
and before it is cleaned.

17 EN
■Make sure that the connecting cable does not present a trip hazard. The connecting
cable should not hang down from the surface on which the device is placed in order
to prevent the device from being pulled down.
WARNING – Danger of Fire
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper, wood or plastic) in or on the device.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not use the device with an extension cable.
■Do not cover the device during operation.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■The device should only be used if it has been correctly assembled! Before each use,
check whether the permanent filter and the filter insert are inserted correctly, and the
water tank is filled correctly!
■Switch offthe device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation, or before a thunderstorm. When you pull it out of the plug socket,
always pull on the mains plug and never the mains cable!
■Never pull or carry the device by the connecting cable.
■Protect the device from other heat sources, naked flames, sub-zero temperatures,
persistent moisture, wet conditions and impacts.
■Use only original accessories from the manufacturer in order to guarantee that there
is no interference that may prevent the device from working and to avoid possible
damage.
Before Initial Use
• Remove any possible films, stickers or transport protection from the device. Never
remove the rating plate and any possible warnings!
• Before you enjoy your first coffee, we recommend that you carry out two trial runs to
remove any possible production residues in the water system. In addition, an odour
or smoke may be produced due to possible coating residues. To do this, follow the
instructions in the “Preparing the Device” and “Making Coffee” chapters. Important!
Do not drink this coffee!
• Clean the device and all accessories thoroughly (see the “Maintaining and Storing
the Device” chapter).

EN 18
Setting Up and Connecting the Device
PLEASE NOTE!
■Only connect the device to a plug socket that is properly installed and matches the
technical data of the device. The plug socket must also be readily accessible after
connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■Lay the connecting cable in such a way that it does not become squashed or bent
and does not come into contact with hot surfaces (also applies to the hot surfaces of
the device!).
■Do not place the device below kitchen wall units or similar cupboards. The rising
steam could cause damage to them!
1. Place the device on the kitchen unit or another dry, solid, flat, heat-resistant and
splash-proof work surface. Ensure there is sufficient clear space on all sides (at least
20 cm to the sides and 30 cm above).
2. Fully unwind the connecting cable and plug the mains plug into a plug socket.
The
display (15) lights up and the time display flashes.
Functions
Display
• The display (15) switches offthe illumination after around 60 seconds. The
time which is set (see “Time”) is still visible even if the coffee machine is in
stand-by mode.
• The display lights up as soon as a button is pressed.
• The display lighting goes out 60 seconds after the last button has been
pressed, unless the device is in operation.
• The time is displayed in 24-hour mode
• The timer of the coffee machine is activated. The control lamp next to
the button Timer (23) lights up.
• Brewing taking place
• Coffee strength:
–(light coffee)
–(normal coffee)
–(strong coffee)
2, 4, 6,
8, 10 • Number of cups

19 EN
Time
As soon as the mains plug is plugged into a plug socket, the display lighting turns on and
the time display 12:00 flashes. The clock has a 24-hour time format.
1. Set the hours by pressing the Std (hrs) button (17).
2. Set the minutes by pressing the Min button (18).
The time is saved until a new time is set or the device has been disconnected
from the power supply for more than a minute.
Activating the Preset Time
To make coffee with a preset time, the clock needs to be set (see “Time”).
1. Prepare the coffee machine to make the coffee you want (see the “Preparing the
Device” chapter).
2. Keep the TIMER button (23) pressed down for approx. 3 seconds until the time dis-
play flashes.
3. Use the Std (hrs) (17) and Min (18) buttons to set the start time you want (see
“Time”).
4. Press the Timer button again. The control lamp next to the button lights up constant-
ly. appears on the display (15). The preset time is activated.
Once the preset time is reached, the device switches on automatically. The display
shows the programmed settings and .
Deactivating the Preset Time
To deactivate the preset time setting, press the Timer button (23). The control lamp goes
out and the programming is deactivated. However, the preset time is retained and can be
reactivated at any time until a new preset time is programmed in or the device has been
disconnected from the power supply for more than a minute.
Drip Stop
The device has a drip stop which prevents water from dripping out of the filter insert (12)
when the jug has been removed from the device.
When the device is in operation, the filter compartment (11) must be closed and the cof-
fee jug with a lid placed on it must be placed beneath the filter compartment. The lid of
the jug pushes the drip stop upwards and the coffee can flow from the filter through the
lid into the jug.
During the brewing process, the jug must be removed from the device for no
longer than 30 seconds as otherwise the filter could overflow.

EN 20
Preparing the Device
PLEASE NOTE!
■Do not pour milk or other liquids into the water tank. Only ever use water!
■Never overfill the coffee bean compartment / the permanent filter.
Filling the Water Tank
1. Open the water tank lid (3).
2. Pour the quantity of water required for the number of cups you want (maximum 10
cups) into the water tank (7).
3. Close the water tank lid.
All of the water in the water tank is always used, regardless of the set number of
cups or coffee strength.
Adding the Coffee Beans
1. Take offthe lid of the coffee bean compartment (1).
Ensure that the water tank (7) is closed so that no coffee beans can fall into the
water tank.
2. Fill the coffee bean compartment (2) with coffee beans. Do not overfill it!
3. Place the lid back on the coffee bean compartment.
When you switch to another type of coffee, there will still be coffee powder from
the previous type in the grinder shaft.
Inserting the Filter
1. Press the release button for the filter compartment (5).
2. Insert the filter insert (12) into the filter compartment.
3. Insert the permanent filter (13) or a basket filter paper into the filter insert.
4. Put the lid (14) on the permanent filter.
5. Close the filter compartment again. It must engage audibly.
If coffee powder is to be used instead of coffee beans, fill the permanent filter
with coffee powder before starting to make coffee. We recommend one heaped
measuring spoon for each cup.
Setting the Grinding Fineness
Set the dial for adjusting the grinding fineness (4) to the grinding fineness you want by
turning it to the left (fine) or right (coarse).
Setting the Number of Cups
Keep pressing the Tassen 2 – 10 (cups 2 – 10) button (16) until the display (15) shows
the number of cups you want (2, 4, 6, 8 or 10 cups).
The selected number of cups is saved until a new number of cups is set or the
device has been disconnected from the power supply for more than a minute.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Barista Coffee Maker manuals