
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1462836_v2_1016_02_DS_m_(1)_4L
• Schalterstellung Flash: Das Blinklicht ist eingeschaltet und wird ausgelöst, wenn der Sender aktiviert wird.
Bei dieser Einstellung ertönt kein Klingelton. Das Blinklicht blinkt ca. 15 Sekunden lang.
• Schalterstellung Bell+Flash: Das Blinklicht ist eingeschaltet und wird ausgelöst, wenn der Sender aktiviert
wird. Zusätzlich ertönt der eingestellte Klingelton.
Reichweite
• DieReichweiteder FunksignalübertragungzwischendemSenderund einemFunkgongbeträgt biszu150m.
Diese Angabe bezieht sich jedoch auf den Abstand zwischen einem Sender und einem Funkgong mit
direktemSichtkontaktohnestörendeEinüsse.GewöhnlichbendensichjedochWände,Deckenusw.
zwischen Sender und Funkgong, wodurch die Reichweite entsprechend verringert wird. Aufgrund der
verschiedenenEinüsseaufdieFunkübertragungistesleidernichtmöglich,einebestimmteReichweite
zu garantieren. Normalerweise ist es jedoch möglich, das Produkt ohne Probleme in einem Einzelhaus
zu benutzen.
Die Übertragungsreichweite kann durch folgende Faktoren verringert werden:
• Wände, Stahlbetondecken
• beschichtetes oder metallisiertes Isolierglas
• metallische oder leitende Objekte in der Nähe (z. B. Radiatoren)
• menschliche Körper in der Nähe
• Breitbandstörungen, z. B. in Wohnbereichen (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Baby-
Überwachungssysteme usw.)
• elektrische Motoren, Transformatoren, Netzteile und Computer in der Nähe
• Computer oder andere elektronische Geräte, die unzureichend abgeschirmt oder in Betrieb sind
Wartung und Reinigung
• Das Produkt ist abgesehen von einem eventuellen Batteriewechsel und gelegentlicher Reinigung
wartungsfrei.
• Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Üben Sie beim Reinigen
nichtzuvielDruckaufdieOberächeaus,umKratzerzuvermeiden.Staublässtsichganzeinfachmit
einem sauberen, langen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
• Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese das Gehäuse beschädigen können.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterienverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol)
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
a) Sender
Stromversorgung ................................. 1 x 3,0 V/DC Lithium-Batterie, Typ CR123A (im Lieferumfang
eingeschlossen)
Batterielaufzeit:..................................... ca. 5 Jahre
Übertragungsfrequenz.......................... 433 MHz
Reichweite ........................................... bis zu 150 m (Sender <—> Funkgong; freies Gelände)
Abmessungen (B x H x T) .................... ca. 94 x 32 x 25 mm
Gewicht................................................. ca. 46 g
b) Funkgong
Stromversorgung ................................. 2 x 1,5 V/DC-Batterien, Typ C/Baby (nicht inbegriffen)
Batterielaufzeit:..................................... ca. 1 Jahr
Übertragungsfrequenz.......................... 433 MHz
Schalldruckpegel .................................. 70 dBA (Lo), 80 dBA (Mid), 90 dBA (Hi)
Abmessungen (B x H x T) .................... ca. 92 x 143 x 36 mm
Gewicht................................................. ca. 165 g
c) Allgemeines
Betriebsbedingungen ........................... 0 bis +40 °C, 10 - 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagerbedingungen................................ 0 bis +60 °C, 10 - 80 % relative Luftfeuchtigkeit
c) Zurücksetzen des Funkgongs
• Sie können maximal 4 Sender mit dem Funkgong verbinden. Falls Sie bereits 4 Sender mit dem
Funkgong verbunden haben und Sie möchten einen der Sender durch einen neuen ersetzen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Setzen Sie den Funkgong zurück, sonst können Sie keine weiteren Sender verbinden. Entfernen Sie
hierzu die Batterien aus dem Funkgong. Warten Sie ca. 10 Sekunden, bevor Sie die Batterien wieder
einlegen.
• Verbinden Sie dann erneut alle Sender mit dem Funkgong.
d) Benutzung mehrerer Funkgongs
• Das Funkgong-Set kann durch zusätzliche Funkgongs (nicht inbegriffen) erweitert werden. Nachdem Sie
das Funkgong-Set in Betrieb genommen haben, legen Sie Batterien in den Funkgong ein, der hinzugefügt
werden soll. Halten Sie die LR-Taste (7) etwa 4 Sekunden lang gedrückt. Aktivieren Sie den Sender
innerhalb von 10 Minuten. Der Funkgong kann die Frequenz speichern.
Durch die Signalverarbeitungszeit der Funkgongs ertönt der Klingelton der einzelnen Funkgongs
mit geringer Verzögerung (max. 2,5 Sekunden).
Montage
DieÜbertragungsreichweitezwischenSenderund Funkgonghängtvon denEmpfangsbedingungen
ab. In einem Einzelhaus treten bei der Benutzung dieses Gerätes normalerweise keine Probleme
auf. Wir empfehlen, vor der endgültigen Montage zu prüfen, ob das Produkt korrekt funktioniert.
Achten Sie beim Bohren oder Eindrehen von Schrauben, dass keine Kabel oder Leitungen
beschädigt werden. Es besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
a) Sender
• Befestigen Sie den Sender mithilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel an einer glatten, staubfreien
Fläche.
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung von der Bodenplatte des Senders, indem Sie die Rastzunge durch
die Öffnung an der Seite nach innen drücken. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung.
• Benutzen Sie die Bodenplatte als Schablone und markieren Sie die Position der zwei Schrauben auf der
Montageäche.
Beachten Sie dabei die Ausrichtung. Der rechteckige Einrastschlitz sollte nach unten zeigen,
damit kein Wasser in das Gehäuse sickern und Beschädigungen, wie zum Beispiel Kurzschlüsse
usw., verursachen kann.
• Bohren Sie zwei Löcher in die Wand und stecken Sie die Dübel hinein.
• Befestigen Sie die Montageplatte mit den zwei Schrauben an der Fläche. Die versenkten Bohrlöcher in der
BodenplattemüssenvonderMontageächewegzeigen.
Je nach Montageäche empehlt es sich, Unterlegscheiben zwischen Montageäche und
Montageplatte zu legen. Dadurch wird verhindert, dass Sender und Funkgong während der
Montage verkratzt werden.
• Setzen Sie das Sendergehäuse auf die Montageplatte und schieben Sie es nach unten. Die
Gehäuseabdeckung des Senders muss hörbar einrasten.
• Entfernen Sie die Abdeckung des Namensschildes, indem Sie diese von der Oberseite abziehen.
Schreiben Sie einen Namen auf das mitgelieferte Papier in der Abdeckung. Bedecken Sie das Papier mit
dem Plastikregenschutz und schieben Sie zur Befestigung den Rahmen der Namensschildabdeckung
nach unten.
b) Funkgong
• Befestigen Sie den Funkgong mithilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel an einer glatten, staubfreien Fläche.
• Entfernen Sie die Bodenplatte von der Rückseite des Funkgongs, indem Sie diese nach unten schieben.
• Benutzen Sie die Montageplatte als Schablone und markieren Sie die Position der zwei Schrauben auf
derMontageäche.
• Bohren Sie zwei Löcher in die Wand und stecken Sie die Dübel hinein.
• BefestigenSiedieMontageächemitdenzweiSchraubenanderFläche.DieversenktenBohrlöcherin
derMontageplattemüssenvonderMontageächewegzeigen.
• Alternativ können Sie den Funkgong auf eine feste, ebene Fläche stellen.
c) Verbinden des Senders als Schalter für eine vorhandene Klingelanlage
A) Sie können den Sender als
einfachen Schalter einer vorhandenen
Klingelanlage verbinden. Siehe unten
stehendes Schaubild A).
B) Sie können den Sender als einfachen Schalter mit einer
vorhandenen, bereits installierten Klingelanlage verbinden. Siehe
die unten stehenden Schaubilder B) und C).
Einstellungen
a) Klingelton
• Sie können unter 8 verschiedenen Klingeltönen für den Funkgong auswählen: 1. Ding Dong Dong,
2. Ding Dong, 3. Hundegebell, 4. Fanfare, 5. Telefonklingeln, 6. Melodie, 7. Westminster, 8. Saxofon
• Öffnen Sie das Batteriefach (13) des Senders.
• Drücken Sie zum Ändern des Klingeltons die Sound-Taste (12). Der Funkgong gibt den Klingelton über
seinen Lautsprecher (3) aus. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Klingelton ertönt.
b) Lautstärke
• Öffnen Sie das Batteriefach (8) an der Rückseite des Funkgongs.
• Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Lautstärkeregler (5) ein:
Hi = hohe Lautstärke; Med = mittlere Lautstärke; Lo = niedrige Lautstärke
c) Klingel/Blinklicht
• Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite des Funkgongs.
• Es stehen 3 Optionen zur Verfügung, die Sie mithilfe des Schiebeschalters (6) auswählen können.
• Schalterstellung Bell: Das Blinklicht ist ausgeschaltet und wird nicht ausgelöst, wenn der Sender aktiviert
wird. Es ertönt nur der eingestellte Klingelton.
A)
B)
C)