Froggit WH5300SE User manual

1
WH5300SE
Benutzerhandbuch (DE) / Operation
manual (EN)
WH5300SE Funk Wetterstation
WH5300SE Wireless Weatherstation

2
Über dieses Handbuch
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu dieser professionellen
Wetterstation. Dieses Handbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die
Einstellungen Ihres Gerätes. Verwenden Sie dieses Handbuch, um
sich mit Ihr professionelle Wetterstation vertraut zu machen, und
bewahren Sie Diese auf, als zukünftiger Referenz.
Sicherheit
Setzen Sie das Hauptgerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus!
Benutzen Sie ausschließlich empfohlene Batterien nach Angabe!
Entfernen Sie die Batterien, wenn die Wetterstation für eine lange
Zeit nicht verwendet wird. Leere Batterien können auslaufen und
das Produkt beschädigen.
Denken Sie daran, legen Sie die Batterien gemäß den
Markierungen in das Batteriefach ein. Die falsche Polarität (+/-)
kann die Wetterstation beschädigen.
Schäden, die durch unsorgfältige Handhabung aufgetreten sind,
fallen nicht unter die Gewährleistung.
Produktbeschreibung
Darstellung der Innen- und Außentemperatur, Windgeschwindigkeit,
Windrichtung, Feuchtigkeit (Innen- & Außenbereich),
Niederschlagsmengen, Zeit und Datum
Alarmfunktion für bestimmte Wetterbedingungen sowie
Aufzeichnungen über alle minimale und maximale Werte
zusammen mit Zeit und Datum der Aufnahmen.
Funkuhr (Zeit und Datum)
Speicherung der Daten bei Batterie wechsel.
Stromversorgung 5 x LR6/AA Batterien (nicht im Lieferumfang)
Inhalt/Lieferumfang
Haupteinheit-Display
Außeneinheit

3
LCD Display
Die folgende Abbildung wird zeigt die vollständige Segmente des LCD.
Nicht die Angezeigten, wie dies während des normalen Betriebs
verwenden werden.

4
1. Zeitalarm on Anzeige
2. RCC anzeige
3. Wochentagsanzeige/Zeitzone
4. Datum
5. Windrichtungsalarm
6. Max Aufzeichnung
7. Windrichtung
8. Min. Aufzeichnung
9. Regenalarm
10. Innentemperaturealarm min.
max.
11. Temperatureinstellung °C/°F
12. Innentemperatur
13. Innenluftfeuchte Hochalarm
und Niedrigalarm
14. Innenluftfeuchtigkeit
15. Regenmengeneinstellung
16. Außentemp. Hochalarm und
Niedrigalarm
17. Außentemperatur
18. Außenempfangssignal
19. Außenluftfeuchtigkeit
20. Außenbatterieanzeige
schwache Batterie
21. Außenluftfeuchte Hochalarm
und Niedrigalarm
22. Regen
23. Regen 1h,24h, Woche, Monat,
Totalmenge
24. Windgeschwindigkeit
25. Windgeschwindigkeitseinteilung
26. Windgeschwindigkeitsalarm
27. Zeit
Hinweis: Wenn ein Alarmzeichen angezeigt wird, heißt dies ein
Alarmwert wurde eingegeben

5
Einrichtung
Abb. 1
Abb. 2
1. Windgeschwindigkeitssensor
2. Windfahne (Windrichtungsmessung)
3. Thermo- Hygrometer
4. Niederschlagssensor
5. Wasserwaage
6. „Gelöscht“ Überarbeitung
7. Antenne
8. Halterung
9. Batteriefach
10. Resettaste
11. LED: leuchtet 4 Sekunden lang, wenn das Gerät eingeschaltet
ist. Dann blinkt die LED alle 48 Sekunden einmal
(Aktualisierungsdauer der Sensorübertragung).

6
1. Montage der Bügelschrauben (U-Bolts) /
Metallplatte
Die Montage der Bügelschrauben, die wiederum zur
Befestigung des Sensorpakets an einem Mast verwendet
werden, erfordert die Montage der mitgelieferten Metallplatte
zur Aufnahme der Bügelschraubenenden. Die in Abbildung 3
sichtbare Metallplatte weist vier Löcher auf, durch die die Enden
der beiden U-Bolzen passen. Die Platte selbst wird in eine Nut
auf der Unterseite des Gerätes eingesetzt. Beachten Sie, dass
eine Seite der Platte eine gerade Kante hat (die in die Nut geht),
die andere Seite ist in einem 90-Grad-Winkel gebogen und hat
ein gekrümmtes Profil (das am Ende die Befestigungsstange
"umarmt"). Nach dem Einsetzen der Metallplatte stecken Sie
beide Bügelschrauben durch die jeweiligen Löcher der
Metallplatte, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Abbildung 3
Schrauben Sie die Muttern an den Enden der Bügelschrauben
lose auf. Ziehen Sie Diese bei der Endmontage nach. Die
Endmontage ist in Abbildung 4 dargestellt.

7
Abbildung 4
Die Platte und die Bügelschrauben werden zu diesem Zeitpunkt
noch nicht benötigt, aber wenn Sie dies jetzt tun, können Sie
vermeiden, dass die Windfahne und das
Windgeschwindigkeitsschaufelrad später beschädigt werden.
Die Handhabung des Sensorpakets mit Windfahne und
Windgeschwindigkeitsschaufelrad , die zur Montage dieser
Schrauben installiert sind, ist schwieriger und führt eher zu
Schäden.
2. Montage des
Windgeschwindigkeitsschaufelrad
Schieben Sie das Windgeschwindigkeitsschaufelrad auf den
Schaft auf der Oberseite des Sensorpakets, wie in Abbildung 5
auf der linken Seite dargestellt ist. Ziehen Sie die Stellschraube
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe PH0) an.
Achten Sie darauf, dass sich das Schaufelrad frei drehen kann.
Beim Drehen sollte keine spürbare Reibung auftreten.

8
Abbildung 5
3. Montage der Windfahne
Schieben Sie die Windfahne auf den Schaft auf der
gegenüberliegenden Seite des Schaufelrads, bis sie nicht mehr
weitergeht, wie auf der linken Seite in Abbildung 6 dargestellt ist.
Ziehen Sie anschließend die Stellschraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher (Größe PH0) an, bis sich die
Windfahne nicht mehr von der Achse entfernen lässt. Achten
Sie darauf, dass sich die Windfahne frei drehen kann. Die
Bewegung der Windfahne weist eine geringe Reibung auf, was
bei der Durchführung von kontinuierlichen
Windrichtungsmessungen hilfreich ist.
Abbildung 6

9
4. Einlegen der Batterien
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schraubendreher und
legen Sie 2 AA-Batterien in das Batteriefach ein. Die LED-
Anzeige auf der Rückseite des Sensorpakets leuchtet vier
Sekunden lang auf und blinkt dann alle 48 Sekunden einmal,
was die Übertragung der Sensordaten anzeigt
(Aktualisierungszeitraum der Sensorübertragung).
Abbildung 7
Hinweis: Wenn die LED nicht leuchtet oder dauerhaft
leuchtet, vergewissern Sie sich, dass die
Batterien richtig eingesetzt sind . Beginnen Sie
ggf. von vorne. Legen Sie die Batterien nicht
rückwärts ein, da dies den Außensensor
dauerhaft beschädigen kann.
Hinweis: Wir empfehlen Lithium-Batterien für kalte
Witterungsbedingungen, aber Alkali-Batterien
sind für die meisten Klimazonen ausreichend.
Wiederaufladbare Batterien haben eine geringere
Spannung und sollten niemals verwendet werden.

10
5. Montage der Außeneinheit
Vor der Montage
Bevor Sie mit der in diesem Abschnitt beschriebenen
Außenmontage fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass die
Basisstation die Daten vom Außensensor empfangen kann,
während Sie das montierte Außensensorpaket in der Nähe
halten (vorzugsweise nicht näher als 1,5 m von der Konsole
entfernt). Dies erleichtert die Fehlersuche und -behebung und
vermeidet abstands- und störungsbedingte Probleme mit dem
Setup.
Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist und alles
funktioniert, kehren Sie zur Außenmontage hierher zurück.
Wenn sich nach der Montage im Freien Probleme ergeben, sind
diese mit ziemlicher Sicherheit mit der Entfernung, Hindernissen
usw. verbunden.
Abbildung 8, die Montageanordnung beinhaltet zwei U-Bolzen
und eine Halterung, die mit den vier U-Bolzenmuttern um einen
Mast von 2,5 bis 5cm Durchmesser (nicht im Lieferumfang
enthalten) angezogen wird.
Abbildung 8
Hinweis:
Neben der Antenne befindet sich ein Pfeilsymbol mit dem Wort
"NORTH" (Abbildung 9), die die Richtung nach Norden
darstellen. Der Sensorkörper muss so eingestellt werden, dass

11
die Anzeige "NORTH" in Nordrichtung an Ihrem Standort
ausgerichtet ist. Es wird empfohlen, eine Kompassvorrichtung
zu verwenden, um die Richtung anzupassen. Ein permanenter
Windrichtungsfehler wird auftreten, wenn der Außensensor
nicht in die richtige Richtung installiert ist.
Abbildung 9
Nun schauen Sie sich die Wasserwaage an. Die Blase sollte
sich vollständig im roten Kreis befinden. Andernfalls können
Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Regenwerte nicht
korrekt oder genau funktionieren. Passen Sie das Montagerohr
bei Bedarf an. Wenn die Blase nahe, aber nicht ganz innerhalb
des Kreises liegt und Sie das Montagerohr nicht anpassen
können, müssen Sie möglicherweise mit kleinen Holz- oder
schweren Pappscheiben zwischen dem Sensorpaket und der
Oberseite der Montagesäule experimentieren, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen (dies erfordert das Lösen der
Schrauben und einige Experimente).
Achten Sie darauf, dass Sie die nördliche Ausrichtung als
letzten Montageschritt zu überprüfen und ggf. korrigieren und
ziehen Sie nun die Schrauben mit einem Schraubenschlüssel
an.

12
6. Resettaste und Übertragungs-LED
Halten Sie die RESET-Taste (siehe Abbildung 10) mit einer
gebogenen Büroklammer gedrückt, um einen Reset zu
bewirken: Die LED leuchtet auf, während die RESET-Taste
gedrückt wird. Die LED sollte dann wieder normal leuchten und
etwa alle 48 Sekunden blinken.
Abbildung 10
Bewährtes Vorgehen zur Vermeidung von
Funkstörungen
Elektro-Magnetische Störfelder (EMI). Halten Sie die Wetterstation
einige Meter von Monitoren und TVs entfernt.
Funkfrequenz Störfelder (RFI). Wenn Sie andere Gerätschaften
besitzen die mit 868 MHz senden, schalten Sie diese Gerätschaften
notfalls ab.
Freies Sichtfeld Die Wetterstation kann bis zu 100 Meter weit senden,
wenn es keine Hindernisse gibt, wie Wände, Gebäude, Bäume, etc.
Metallische Barrieren Funkfrequenzen können durch metallische
Barrieren nicht hindurch dringen.
Tabelle: Funkverlust
Medium
RF Signal (Funk) Verlust
Glas (unbehandelt)
5-15%
Plastik
10-15%
Holz
10-40%
Back-, Ziegelstein
10-40%
Beton
40-80%
Metall
90-100%
RESET- Taste
LED

13
Haupteinheit (Displayeinheit)
Nach dem einlegen der Batterien werden alle LCD Segmente für einige
Sekunden an gehen, um diese zu prüfen.
Nachdem die Station alles durchgemessen hat, startet die
Registrierung des Senders (das Funkuhrsymbol geht an). Bitte
betätigen Sie keinen Knopf, bevor die Außendaten empfangen werden,
ansonsten stören Sie den Anlernmodus und Sie müssen von vorne
beginnen! Wenn alles angelernt und sauber empfangen wird, wechselt
die Anzeige zum normalen Display und Sie können Ihre Einstellungen
vornehmen.
Funkuhr: Die Suche des Signals wird von der Außeneinheit
durchgeführt. Wird kein Signal empfangen, erlischt das Funkuhrsymbol
im Display der Basisstation. Die Sendeeinheit sucht weiterhin nach
dem Zeitsignal. Wird das Signal empfangen, wird automatisch die
empfangene Zeit/Datum an die Basisstation übertragen. Dies kann bis
zu 48 Stunden benötigen.
Anmerkung zum RCC Signal:
Die beste Empfangszeit ist Nachts zwischen Mitternacht und 6 Uhr
Morgens, aufgrund der geringen atmosphärischen Störung.
Anmerkung Batteriewechsel:
Wenn ein Batteriewechsel an der Außeneinheit durchgeführt wird,
benötigt die Innenstation bis zu 3 Stunden, um die Außendaten wieder
anzuzeigen. Wenn Sie diesen Zeitraum verkürzen möchten, führen Sie
einen kompletten Reset der Innenstation durch, dabei gehen aber auch
alle gespeicherten Daten verloren.
Anmerkung Signalstärke/Entfernung:
Grundsätzlich ist die Anlage im Rahmen der gesetzlich festgelegten
Signalstärken auf 100m im freien Gelände ausgelegt. Bäume, Gebäude,
Stromleitungen und Fahrzeuge, können die Sendeleistung

14
einschränken. Ebenso Wände, PCs, TV/Radiogeräte und alle
Funkanlagen. Bitte passen Sie die Entfernung an Ihre lokalen
Gegebenheiten an.
Programm Modus
Die Basisstation verfügt über 5 Tasten, mit denen Sie die Einstellungen
einfach vornehmen können: Set, +, History, Alarm und Min/Max Taste.
Hinweis: Wenn Sie bestimmte Einheiten im manuellen
Einstellmodus festlegen, halten Sie die +oder Min/Max
Taste für 2 Sekunden gedrückt, dann werden größere
Einheiten übersprungen.
Sie können die Eingabe jederzeit durch drücken der Taste History
oder abwarten von 30 Sekunden beenden.
Schnelleinstellungen Display
Zum schnellen umstellen der Windgeschwindigkeit/ Windböe
während der normalen Anzeige drücken Sie die Set Taste und
+oder Min/Max für die Umstellung Windgeschwindigkeit oder
Windböe
1 h / 24 h / Woche / Monat / total Regenfallmenge (Drücke +
oder MIN/MAX Taste um zwischen den wählbaren Anzeigen zu
wechseln). Wenn Sie wieder die Totalmenge zurücksetzen
möchten, drücken Sie die SET Taste für 2 Sekunden und die
Anzeige setzt sich zurück auf Null.
Außentemperatur / Wind chill / Taupunkt (Drücken Sie +oder
MIN/MAX Taste zum wechseln)
Drücken Sie die SET Taste für den Wechsel des jeweiligen Modus und
um in den normal Modus zurück zu kehren.
Einstellungen
Drücken Sie die SET Taste für 2 Sekunden, während Sie im
Normalmodus sind, um ins Menü zu gelangen. Das Display startet zu

15
blinken. Sie können jede Einstellung durch drücken der SET-Taste
überspringen oder drücken Sie die + oder Min/Max Taste um
auszuwählen. Drücken Sie die + oder Min/May Taste länger als 2
Sekunden, werden die Werteinheiten in größeren Schritten verändert.
Für EXIT drücken Sie jederzeit die HISTORY Taste.
Zeitzonen Einstellung(-1212)
Hinweid: Für Europe, 0 für GMT+1 Zeitzone, 1 für GMT+2
Zeitzone, -1 für GMT Zeitzone.
12/24h Zeitanzeigeeinstellung.
Manuele Zeiteinstellung (Stunden/Minuten)
Auswahl Datumsanzeige DD-MM oder MM-DD Format.
Kalendereinstellung (Jahr /Monat/ Tag)
Windgeschwindigkeit / Böe Anzeige in km/h, m/s, bft, mph,
knots
Windrichtung
Regenfallanzeige in mm oder inch
Temperaturanzeige Celsius oder Fahrenheit
Kalibrierungsmodus
Drücken Sie HISTORY Taste für 8 Sekunden, um in den
Kalibrierungsmodus zu gelangen. Die Windfaktoranzeige beginnt zu
blinken. Mit SET können Sie auswählen, mit +oder MIN/MAX die
Werte anpassen. Wenn Sie +oder MIN/MAX länger als 2 Sekunden
drücken, werden die Werte in größeren Schritten verändert. Zum
Verlassen drücken Sie die HISTORY Taste.
Windgeschwindigkeits Kalibrierung (Standard ist 1.0,
Anpassung 0.75 to 1.25)
Niederschlag Kalibrierung (Standard ist 1.0, Anpassung 0.75 to
1.25)
History Niederschlag Kalibrierung
Luftfeuchtigkeit Außenbereich Kalibrierung
Temperatur Außenbereich Kalibrierung
Luftfeuchtigkeit Innenbereich Kalibrierung
Temperatur Innenbereich Kalibrierung

16
Am schwierigsten ist es die Windgeschwindigkeit einzustellen, da sehr
viele Faktoren diese beeinflussen. Jedoch auch alle anderen Werte
sind immer abhängig von der Lage es Sensormastes und Ihrer
Umgebung. Letztlich dienen solche Einstellungen dem Angleichen an
eventuell bereits vorhandene Messgeräte, um hier einen Abgleich
möglich zu machen.
History Modus
Im Normalmodus die Taste HISTORY drücken, um in die
HISTORY Abfrage zu gelangen.
In der HISTORY ABFRAGE mit der Taste + die Werte für die
letzten 24 Stunden abfragen.
(-6 Std., -9 Std., -12 Std., -15 Std., -18 Std., -21 Std., -24 Std.)
HISTORY Taste drücken, um die HISTORY Abfrage zu
verlassen.
Alarm Modus
Im Normalmodus die Taste ALARM drücken, um in die ALARM
Einstellungen für die Maximalwerte zu gelangen (HI AL
erscheint im Display)
Nochmals die ALARM Taste drücken, um in die Einstellungen
für die Minimalwerte zu gelangen (LO AL erscheint im Display)
Hinweis:
Nach dem Drücken der ALARM Taste werden nur die aktivierten
Alarmeinstellungen angezeigt.
Alle anderen nicht aktivierten Alarmeinstellungen werden mit "---"
oder "--" angezeigt.
Durch erneutes Drücken der ALARM Taste wird die Einstellfunktion
wieder verlassen.
Wenn sich das Gerät in der Einstellfunktion für die Maximalwerte
befindet (HI AL) kann mit Hilfe der SET Taste folgende
Alarmeinstellung vorgenommen werden:

17
1. Weckalarm
2. Luftfeuchte Innen max. Alarm
3. Temperatur Innen max. Alarm
4. Luftfeuchte Außen max. Alarm
5. Temperatur Außen max. Alarm
6. Wind chill max. Alarm
7. Taupunkt (Dew point) max. Alarm
8. Luftdruck max. Alarm
9. Windgeschwindigkeit max. Alarm
10. Windböengeschwindigkeit (Gust) max. Alarm
11. 1 Std. Niederschlag max. Alarm
12. 24 Std. Niederschlag max Alarm
Wenn sich das Gerät in der Einstellfunktion für die Minimalwerte
befindet (LO AL) kann mit Hilfe der SET Taste folgende
Alarmeinstellungen vorgenommen werden:
1. Weckalarm
2. Luftfeuchte Außen min. Alarm
3. Temperatur Außen min. Alarm
4. Wind chill min. Alarm
5. Taupunkt (Dew point) min. Alarm
6. Luftfeuchte Innen min. Alarm
7. Temperatur Innen min. Alarm
Im Alarmeinstellmodus können mit den Tasten + und MIN/MAX
die gewünschten Werte eingestellt werden. Durch Halten der
Tasten + oder MIN/MAX wird ein Schnellvorlauf bzw. Rücklauf
der Daten erreicht. Um den Alarm zu aktivieren, muss nach
dem Einstellen des jeweiligen Wertes die Taste ALARM
gedrückt werden. Neben dem eingestellten Wert erscheint ein
Lautsprechersymbol. Erneutes Drücken der ALARM Taste
deaktiviert den Alarm. Das Lautsprechersymbol erlischt.
Durch Drücken der HISTORY Taste werden die eingestellten
Daten übernommen.

18
Alarm ausschalten
Wird ein eingestellter Alarm erreicht ertönt ein Piepton (120 Sekunden).
Der entsprechende Wert beginnt zu blinken, bis der eingestellte Alarm
Wert wieder unter bzw. überschritten wird. Um den Ton auszustellen,
drücken Sie eine Taste.
Der Alarm wird automatisch reaktiviert, wenn der gemessene Wert
wieder unter bzw. über den eingestellten Signalwert liegt. Frühestens
jedoch nach 10 Minuten im Nicht-Alarmbereich. Hierdurch wird ein
ständiges neu Auslösen des Alarms bei instabiler Wetterlage verhindert.
Min/Max Modus
Im Normalmodus die Taste MIN/MAX drücken, um in die
Maximums-Anzeige zu gelangen.
TASTE MIN/MAX erneut drücken, um in die Minimums-Anzeige
zu gelangen.
Taste MIN/MAX erneut drücken, um wieder in den
Normalmodus zurückzukehren.
Anzeigesequenz Maximums-Anzeige. Durch drücken der +
Taste kann zum nächsten Wert weitergedrückt werden. Hierbei
wird zusätzlich die Zeit für den gemessenen Maximalwert
angezeigt. Wenn Sie im gewählten Wert die Set Taste 3
Sekunden drücken, können Sie den Wert zurücksetzen.
1. Windgeschwindigkeit Maximum
2. Windböengeschwindigkeit (Gust) Maximum
3. 1 Std. Niederschlag Maximum
4. 24 Std. Niederschlag Maximum
5. Woche Niederschlag Maximum
6. Monat Niederschlag Maximum
7. Luftfeuchte Außenbereich Maximum
8. Temperatur Außenbereich Maximum
9. Wind chill Temperatur Maximum
10. Taupunkt (Dew point) Maximum
11. Luftfeuchte Innenbereich Maximum
12. Temperatur Innenbereich Maximum

19
Anzeigesequenz Minimums-Anzeige. Durch Drücken der +
Taste kann zum nächsten Wert weitergedrückt werden. Hierbei
wird zusätzlich die Zeit für den gemessenen Minimumwert
angezeigt. Wenn Sie im gewählten Wert die Set Taste 3
Sekunden drücken, können Sie den Wert zurücksetzen. Durch
Drücken der History Taste Taste gelangen Sie wieder zurück in
den normalen Modus
1. Luftfeuchte Außenbereich Minimum
2. Temperatur Außenbereich Minimum
3. Wind chill Temperatur Minimum
4. Taupunkt (Dew point) Temperatur Minimum
5. Luftfeuchte Innenbereich Minimum
6. Temperatur Innenbereich Minimum
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Drücken und Halten Sie im normalen Modus die Taste + für ca. 20
Sekunden. Nun wird das Display in den Werkszustand versetzt.

20
Spezifikationen
Außenbereich:
Übertragungsentfernung im Freien: bis zu 100m (freier Sicht)
Frequenz: 868MHZ(Europe)
Temperatur Messbereich: -40˚C bis 65˚C
Genauigkeit: + / - 1 °C
Auflösung: 0.1˚C
Messbereich der rel. Luftfeuchtigkeit:: 1%~99%
Genauigkeit: +/- 5%
Regenvolumendarstellung: 0 – 9999mm
Genauigkeit: + / - 10%
Auflösung: 0.3mm ( < 1000mm)
1mm (˃1000mm)
Windgeschwindigkeit: 0-180km/h
Genauigkeit: +/- 1m/s (< 10m/s)
+/-10% (> 10m/s)
Messintervall des Thermohygrosensors: 48 SEC
Innendaten
Messintervall Druck/Temperatur: 30Sek
Innentemperaturspanne: 0˚C bis 60˚C
Auflösung: 0.1˚C
Messbereich der rel. Luftfeuchtigkeit: 10%~99%
Auflösung: 1%
Alarmdauer: 120 Sek
Energieversorgung
Hauptstation (Displayeinheit): 3 x AA 1.5 LR6 Batterien (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Außeneinheit: 2 x AA 1.5V LR6 Alkaline Batterien (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Sendeleistung: -23dBm
Other manuals for WH5300SE
1
Table of contents
Languages:
Other Froggit Weather Station manuals

Froggit
Froggit WH2800 User manual

Froggit
Froggit DP2000 User manual

Froggit
Froggit WH3900 User manual

Froggit
Froggit WH2600 PRO User manual

Froggit
Froggit WH5500 User manual

Froggit
Froggit WH1080SE User manual

Froggit
Froggit IP Observer WH2600 SE User manual

Froggit
Froggit WH3000 User manual

Froggit
Froggit WH5300SE Installation manual

Froggit
Froggit WH3000SE User manual