Batavia FIXX Series User manual

Model: BT-MFS001
Item-No.: 7064684
www.batavia.eu
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Gebruiksaanwijzing
3-in-1 multi sander 200W
3-in-1-Multischleifer 200W
3-in-1 multi- schuurmachine 200W
SERIES
FI

2
English
INTRODUCTION
Congratulations on the purchase
of your new appliance. You have chosen
a highquality product. The operating
instructions are part of this product.
They contain important information
about safety, usage and disposal. Before
using the product, please familiarise
yourself with all
of the operating and safety instructions.
Use the product only as described and
for the range of applications
specied. Please also pass these
operating instructions on to any future
owner.
INTENDED USE
Depending on the sandpaper being
used, this appliance is suitable for the
dry sanding of wood, plastic, metal,
ller and also painted surfaces. The
appliance is particularly suitable for
corners, edges and hard-to-reach areas.
Any other usage of or modication
to the appliance is deemed to be
improper and carries a signicant risk
of accidents. The manufacturer accepts
no responsibility for damage(s) resulting
from improper usage. This appliance is
not intended for commercial use.
PACKAGE CONTENTS
• 1x 3-in-1 multi-function sander
• 1x Random orbital sander plate
with Velcro fastener
• 1x Orbital sander plate with Velcro
fastener
• 1x Delta sander plate with Velcro
fastener
• 2x Random orbital sanding sheets
• (grain size 80/240)
• 2x Orbital sanding sheets (grain
size 80/240)
• 2x Delta sanding sheets (grain size
80/240)
• 1x Dust box
• 1x Reducer for external extraction
appliances
• 4x Rubber pins (pre-installed)
• 4x Screws (pre-installed)
• 1x Hex key
• 1x Set of operating instructions
TECHNICAL
SPECIFICATIONS
Rated power consumption: 200 W
Nominal voltage: 230 V, 50 Hz
Rated idle speed: n0 7000–12000 min-1
Rated oscillation speed: 14000–24000
min-1
Protection class: II / (double
insulation)
Noise and vibration data
Noise measurement value determined in
accordance with EN 62841. The A-rated
noise level of the power tool is typically
as follows:
Sound pressure level LPA = 74.3 dB (A)
Sound power level LWA = 85.3 dB (A)
Uncertainty K = 3 dB
Wear ear muffs!
Rated acceleration, typically
Hand/arm vibration ah = 5.428 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
NOTE
• The vibration emission values and
the noise emission values given
in these instructionshave been
measured in accordance with a
standardised test procedure and
can be used for comparison of the
power tool with another tool.
• The specied total vibration values
and the noise emission values can
also be used to make a provisional
load estimate.

3
English
WARNING
• Depending on the manner in which
the power tool is being used, and
in particular the kind of workpiece
being worked, the vibration and
noise emission values can deviate
from the values given in these
instructions during actual use of
the power tool.
• Try to keep the vibration loads
as low as possible. Measures to
reduce the vibration load are, e.g.
wearing gloves and limiting the
working time. Wherein all states
of operation must be included
(e.g. times when the power tool
is switched off and times where
the power tool is switched on but
running without load).
Read all safety warnings,
instructions, illustrations and speci-
cations provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings
refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow all
warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference. The term “power tool”
in the warnings refers to your mains
operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well
lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of ammable liquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match
the outlet. Never modify the plug
in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded)
power tools and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces, such as
pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools
to rain or wet conditions. Water
entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a

4
English
damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired
or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power
tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective
equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to
power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your
nger on the switch or energising
power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the power
tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the
power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of
the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep
your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce
dust related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool.
Use the correct power tool for your
application. The correct power tool
will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if
the switch does not turn it on and
off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the
power source and/or the battery
pack from the power tool before
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of
the reach of children and do not
allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions
to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired
before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained cutting
tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance

5
English
with these instructions, taking into
account the working conditions
and the work to be performed. Use
of the power tool for operations
different from those intended could
result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced
by a qualied repair person using
only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
APPLIANCE-SPECIFIC
SAFETY INSTRUCTIONS
• Secure the workpiece. A workpiece
securely held by a clamping device
or vice is much safer than one held
in your hand.
• Do not rest your hands next to or
in front of the appliance and the
area being worked as there is a risk
of injury if you slip.
• In the event of danger, remove
the mains plug from the socket
immediately.
• Always route the power cable
towards the rear, away from the
appliance.
• RISK OF FIRE DUE TO FLYING
SPARKS! If you sand metal, sparks
will be produced. Therefore, make
sure that nobody is at risk and
that no combustible materials are
located in the immediate vicinity of
where you are working.
• Hold the power tool by the
insulated gripping surfaces, as the
grinding surface could hit its own
cable. Damage to a live wire may
make exposed metal parts of the
power tool live and could give the
operator an electric shock.
Working with the tool can
produce harmful/ toxic dusts that rep-
resent a health hazard for the person
operating the appliance and for any
other people in the area.
When working for extend-
ed periods of time on wood and, in
particular, materials that produce dust
which is hazardous to health, connect
the appliance to an appropriate external
dust extraction appliance. Wear safety
goggles and a protective dust mask!
• Ensure sufcient ventilation
when working on plastics, paints,
lacquers, etc.
• Do not soak the materials or the
area to be processed with liquids
containing solvents.
• Never work on moistened materials
or damp surfaces.
• Avoid sanding lead paint or other
harmful materials.
• Materials containing asbestos must
not be processed. Asbestos is a
known carcinogen.
• Avoid contact with the sanding
sheet while the appliance is
running!
• Do not use the appliance without a
sanding sheet tted.
• Never use the appliance for
other purposes and only use
original parts/accessories. Using
attachments or accessory tools
other than those recommended in
the operating instructions can lead
to a risk of injury.
• Always allow the appliance to come
to a complete standstill before
putting it down.
• The appliance must always be
kept clean, dry and free from oil or
grease.

6
English
BEFORE USE
Fitting/changing the sander plate
WARNING! Always remove
the plug from the mains power socket
before carrying out any work on the
appliance.
• Use the appropriate sander plate
for the corresponding application.
• Remove the four screws using the
supplied hex key .
• Remove the pre-tted sander plate.
NOTE
The orbital sander plate can only be
tted to the appliance in one direction.
Please pay attention to the arrow marks
on the orbital sander plate . These must
point forwards. With the delta sander
plate the tip points forwards.
The rubber pins have a groove on the
side. The groove must be aligned with
the tabs in the mounting holes on the
respective sander plate . This allows
you to insert the rubber pins into the
sander plate .
• Now t the required sander
plate. Ensure that the mounting
plate is aligned with the sander
plate. The threaded holes of the
mounting plate must be aligned
with the corresponding holes on
the respective sander plate. Align
the rubber pins (only on sander
plates and ) with the holes in the
appliance
• Re-tighten the four screws using
the hex key .
• Check that the sander plate is tted
securely.
Selecting a sanding sheet
The material removal rate and surface
quality are determined by the grain
strength of the sanding sheet.
• Please note that you need to
use appropriate sanding sheets
with different grains for working
different materials.
Fitting the sanding sheet
• WARNING! Always remove the
plug from the mains power socket
before carrying out any work on
the appliance.
• NOTE Before tting a new sanding
sheet, remove any dust and dirt
from the sander plate.
Attaching sanding sheets using
Velcro
• You can attach the sanding sheet
to the sander plate using Velcro.
• Ensure that the extraction holes on
the sanding sheet match up with
those on the sander plate.
Removing sanding sheets tted
using Velcro
• Simply pull the sanding sheet off
the sander plate.
Attaching sanding sheets without
using
Velcro
• Open the two clamping levers.
• Push the sanding sheet under the
open clamping rail at one end and
clamp it rmly in place with the
clamping lever.
• Follow the same procedure at the
other end.
Dust extraction
WARNING! RISK OF FIRE!
• When working with power tools
that have a dust collection box or
can be connected to a vacuum
cleaner via the vacuum cleaner
adapter, there is a risk of re! In
unfavourable conditions, e.g. when
sparks are ying while sanding
metal or metal residues in wood,

7
English
wood dust in the dust sack (or
in the vacuum cleaner dust bag)
can spontaneously ignite. This is a
particular risk if the wood dust is
mixed with paint residues or other
chemicals and the workpiece has
become hot after being worked
for a long time. Therefore, do not
allow the workpiece to overheat
and always empty the dust box or
the dust bag of the vacuum cleaner
before taking a break from work.
Wear a dust mask!
• Perforated sanding sheets are
required for dust extraction.
Dust box
Connecting
• Slide the dust box onto the appli-
ance. Make sure that the symbol
on the dust box is aligned with the
symbol on the appliance. Turn the
dust box to the symbol to lock it.
Removal
• Turn the LOCK symbol on the dust
box to the ARROW symbol on the
appliance. Pull the dust box off the
appliance.
NOTE To achieve optimum dust
extraction, the dust box should be emp-
tied regularly.
• To do this, remove the dust box off
the appliance as described above.
To do this, open the dust box by
pressing on the release button and
pulling off the rear part. Now re-
move the dust bag . Clean the dust
bag thoroughly by tapping it out.
Reducer
Connecting
• Push the reducer into the adapter
tting.
• Push the hose of a suitable of
vacuum cleaning appliance (e.g.
a workshop vacuum cleaner) onto
the reducer.
Removal
• Pull the hose of the vacuum cleaner
off the reducer .
• Remove the reducer .
BEFORE USE
CAUTION! Ensure that the appli-
ance is switched off before connecting
it to the mains.
NOTE Always switch the multi-sander
on before applying it to the material,
then move it over the workpiece.
Switching on and off
Switching the appliance on
• Move the ON/OFF switch in the “I”
position.
Switching the appliance off
• Move the ON/OFF switch in the “0”
position.
Setting the oscillating speed
You can set the desired oscillating
speed using the speed selector as
required. The required speed depends
on the material being processed and
can be determined through practical
tests.
Working procedures
• Switch the appliance on before
applying it to the workpiece.
• Apply minimal pressure when
working.
• Work at a constant speed.
• Change the sanding sheets
regularly.
• Never use the same sanding sheet
for sanding different materials

8
English
(e.g. wood followed by metal).
Optimum sanding results can only
be achieved by using clean sanding
sheets.
• Clean the sanding sheet every once
in a while using a vacuum cleaner.
• Sand hard-to-reach places with the
front or side edge of the sanding
sheet on the sander plate.
• Guide the sander over the
workpiece in parallel and use
overlapping sanding motions.
• After completing the task, lift the
appliance from the workpiece and
then switch it off.
MAINTENANCE AND
CLEANING
WARNING! Always remove
the plug from the mains power socket
before carrying out any work on the
appliance.
The multi-sander is maintenance-free.
• Always clean the appliance directly
after completion of work.
• Use a dry cloth to clean the
housing.
• Remove any sanding dust stuck to
the appliance with a brush.
• Never use sharp objects, petrol,
solvents or cleaning agents which
can damage plastic. Do not allow
any liquids to get into the interior
of the appliance.
• Always keep the ventilation
openings free of obstructions.
WARRANTY
• This product is warranted as
provided by law for a 24 -month
period effective from the date of
purchase by the rst user.
• This warranty covers all material
or production aws excluding
: batteries, chargers, defective
parts subject to normal wear &
tear such as bearings, brushes,
cables, and plugs, or accessories
such as drills, drill bits, saw blades,
etc. ; damage or defects resulting
from maltreatment, accidents
or alterations; nor the cost of
transportation.
• Damage and/or defects resulting
from inappropriate use also do not
fall under the warranty provisions.
• We also disclaim all liability for
any bodily injury resulting from
inappropriate use of the tool.
• Repairs may only be carried out
by an authorised customer service
centre for Batavia tools.
• Any transportation costs shall
always be borne by the customer,
unless agreed otherwise in writing.
• At the same time, no claim can
be made on the warranty if the
damage of the device is the result
of negligent maintenance or
overload.
• Denitely excluded from the
warranty is damage resulting
from uid permeation, excessive
dust penetration, intentional
damage (on purpose or by gross
carelessness), inappropriate usage
(use for purposes for which the
device is not suitable), incompetent
usage (e.g. not following the
instructions given in the manual),
inexpert assembly, lightning strike,
erroneus net voltage. This list is
not exhaustive.
• Acceptance of claims under
warranty can never lead to the
prolongation of the warranty period
nor commencement of a new
warranty period in case of a device
replacement.
• Devices or parts which are replaced

9
English
under the warranty therefore
remain the property of Batavia B.V.
• We reserve the right to reject
a claim whenever the purchase
cannot be veried or when it is
clear that the product has not
been properly maintained. (Clean
ventilation slots, carbon brushes
serviced regularly, etc.).
• Your purchase receipt must be kept
as proof of date of purchase.
• Your appliance must be returned
undismantled to your dealer
in an acceptably clean state,
(in its original blow-moulded
case if applicable to the unit),
accompanied by proof of purchase.
ENVIROMENT
Should your appliance need
replacement after extended use, do not
discard it with the household rubbish
but dispose of it in an environmentally
safe way. Waste produced by electrical
machine items should not be handled
like normal household rubbish. Please
recycle where recycle facilities exist.
Check with your Local Authority or
retailer for recycling advice.
DECLARATION OF
CONFORMITY
Batavia B.V. (Wethouder Was-
sebaliestraat 6d, 7951 SN Staphorst,
Nederland) declares that:
Product: 3-in-1 sander
Merk: Batavia
Model: BT-MFS001
meets the essential requirements and
other relevant provisions of the applica-
ble directives:
EN 62841-1:2015/A11:2022
EN 62841-2-4:2014
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021
EN 61000-3-3:2013/A2:2021
EN IEC 63000:2018
EMC:2014/30/EU
Machinery: 2006/42/EC,
RoHS: 2011/65/EU
PAH: AfPS GS 2019:01 PAK
Jin Min
Technical Director
01/09/2023, Staphorst – The Nether-
lands

10
German
EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum
Kauf Ihres neuen Geräts. Sie haben
sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung
ist Teil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Informationen über Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Bitte
machen Sie sich vor der Benutzung
des Produktes mit allen Bedienungs-
und Sicherheitshinweisen vertraut.
Verwenden Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für den angegebenen
Anwendungsbereich. Bitte geben Sie
diese Betriebsanleitung auch an jeden
zukünftigen Besitzer weiter.
VERWENDUNGSZWECK
Je nach verwendetem Schleifpapier
eignet sich das Gerät für den
Trockenschliff von Holz, Kunststoff,
Metall, Spachtelmasse und auch
lackierten Flächen. Das Gerät ist
besonders für Ecken, Kanten und
schwer zugängliche Stellen geeignet.
Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Geräts gilt als
unsachgemäß und birgt ein erhebliches
Unfallrisiko. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
PACKAGE CONTENTS
• 1x 3-in-1-Multifunktionsschleifer
• 1x Exzenterschleiferteller mit
Klettverschluss
• 1x Orbitalschleiferteller mit
Klettverschluss
• 1x Deltaschleifplatte mit
Klettverschluss
• 2x Exzenterschleifblätter
(Korngröße 80/240)
• 2x Orbitalschleifblätter (Körnung
80/240)
• 2x Delta-Schleifblätter (Körnung
80/240)
• 1x Staubbox
• 1x Adapter für externe
Absauggeräte
• 4x Gummistifte ( vormontiert)
• 4x Schrauben ( vormontiert)
• 1x Sechskantschlüssel
• 1x Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Nennleistung: 200 W
Nennspannung: 230 V, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl: n0 7000-12000 min-1
Drehzahl der Oszillation: 14000-24000
min-1
Schutzklasse: II / (doppelt isoliert)
Lärm- und Vibrationswerte
Geräuschmesswert ermittelt nach EN
62841. Der A-bewertete Geräuschpegel
des Elektrowerkzeugs ist typischerweise
wie folgt:Schalldruckpegel LPA = 74,3
dB (A)Schallleistungspegel LWA = 85,3
dB (A)Messunsicherheit K = 3 dB
Tragen Sie Ohrenschützer!
Nennbeschleunigung, typischer-
weise
Hand-/Armschwingung ah = 5,428 m/
s2Unschärfe K = 1,5 m/s2
HINWEIS
• Die in dieser Anleitung
angegebenen
Schwingungsemissionswerte
und Geräuschemissionswerte
wurden nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich des
Elektrowerkzeugs mit einem
anderen Werkzeug verwendet
werden.
• Die angegebenen

11
German
Gesamtschwingungswerte und
die Geräuschemissionswerte
können auch für eine vorläuge
Belastungsabschätzung verwendet
werden.
Warnung
• Je nach Art der Verwendung des
Elektrowerkzeugs und insbesondere
der Art des zu bearbeitenden
Werkstücks können die Vibrations-
und Geräuschemissionswerte bei
der tatsächlichen Verwendung des
Elektrowerkzeugs von den in dieser
Anleitung angegebenen Werten
abweichen.
• Versuchen Sie, die
Vibrationsbelastungen so
gering wie möglich zu halten.
Maßnahmen zur Reduzierung der
Vibrationsbelastung sind z.B. das
Tragen von Handschuhen und
die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Betriebszustände
einzubeziehen (z. B. Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist und Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug
eingeschaltet ist, aber ohne Last
läuft).
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Abbildungen und
Spezikationen, die diesem Elektro-
werkzeug beiliegen. Die Nichtbeach-
tung aller unten aufgeführten Anwei-
sungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschla-
gen auf.
Der Begriff “Elektrowerkzeug” in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder Ihr
batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung aller Warnhinweise
und Anweisungen kann zu einem
elektrischen Schlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anleitungen zum späteren Nachschlagen
auf. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in
den Warnhinweisen bezieht sich auf
Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder Ihr
batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unübersichtliche oder dunkle
Bereiche sind unfallträchtig.
b) Arbeiten Sie nicht mit
Elektrowerkzeugen in
explosionsgefährdeten Bereichen,
z. B. in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und
Unbeteiligte fern, während Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von
Elektrowerkzeugen müssen zur
Steckdose passen. Verändern Sie

12
German
niemals den Stecker in irgendeiner
Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker mit geerdeten
Elektrowerkzeugen, und passende
Steckdosen verringern das Risiko
eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen, wie
Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht dem Regen oder der
Nässe aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht
sich das Risiko eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel
nicht. Benutzen Sie das Kabel
niemals zum Tragen, Ziehen oder
Ausstecken des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien betreiben, verwenden
Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Kabels
verringert die Gefahr eines
Stromschlags.
f) Wenn der Betrieb eines
Elektrowerkzeugs in feuchten
Räumen unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Stromversorgung.
Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters
verringert die Gefahr eines
Stromschlags.
3. Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, passen Sie
auf, was Sie tun, und benutzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug
bedienen. Verwenden Sie ein
Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei der
Bedienung von Elektrowerkzeugen
kann zu schweren Verletzungen
führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille.
Schutzausrüstungen wie
Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, die unter geeigneten
Bedingungen verwendet werden,
verringern Verletzungen.
c) Verhindern Sie ein
unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie
das Gerät an die Stromquelle und/
oder den Akku anschließen oder es
in die Hand nehmen oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einschalten von
Elektrowerkzeugen, bei denen der
Schalter eingeschaltet ist, lädt zu
Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem
Einschalten des Elektrowerkzeugs
alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Schlüssel,
der an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs verbleibt, kann
zu Verletzungen führen.
e) Greifen Sie nicht zu weit.
Achten Sie stets auf einen festen
Stand und das Gleichgewicht.
Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie angemessene
Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck.

13
German
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
g) Wenn Vorrichtungen für den
Anschluss von Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass
diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet
werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann
die staubbedingten Gefahren
verringern.
4. Einsatz und Pege von
Elektrowerkzeugen
a) Setzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit Gewalt ein. Verwenden
Sie das richtige Elektrowerkzeug
für Ihre Anwendung. Das richtige
Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer mit
der Geschwindigkeit, für die es
entwickelt wurde.
b) Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht,
wenn der Schalter es nicht
ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das sich nicht
mit dem Schalter bedienen lässt,
ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Trennen Sie den Stecker von
der Stromquelle und/oder den
Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile austauschen
oder Elektrowerkzeuge lagern.
Durch diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen wird das
Risiko einer unbeabsichtigten
Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeugs verringert.
d) Bewahren Sie ungenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf
und lassen Sie Personen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder
dieser Anleitung nicht vertraut
sind, das Elektrowerkzeug nicht
bedienen. Elektrowerkzeuge sind
in den Händen von ungeschulten
Benutzern gefährlich.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge.
Prüfen Sie, ob bewegliche
Teile falsch ausgerichtet
sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den
Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen könnten.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug
bei Beschädigungen vor der
Verwendung reparieren. Viele
Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Ordnungsgemäß
gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneiden verklemmen
sich seltener und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug, das
Zubehör und die Bits usw.
gemäß dieser Anleitung und
unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs
für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
von einem qualizierten Reparateur
warten, der nur identische
Ersatzteile verwendet. Dadurch
wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.

14
German
GERÄTESPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
• Sichern Sie das Werkstück.
Ein Werkstück, das von einer
Spannvorrichtung oder einem
Schraubstock sicher gehalten wird,
ist viel sicherer als eines, das Sie in
der Hand halten.
• Legen Sie Ihre Hände nicht
neben oder vor dem Gerät und
dem zu bearbeitenden Bereich
ab, da bei einem Ausrutschen
Verletzungsgefahr besteht.
• Ziehen Sie im Gefahrenfall sofort
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Verlegen Sie das Netzkabel immer
nach hinten, weg vom Gerät.
• BRANDGEFAHR DURCH
FUNKENFLUG! Wenn Sie Metall
schleifen, entstehen Funken.
Achten Sie deshalb darauf, dass
niemand gefährdet wird und sich
keine brennbaren Materialien
in unmittelbarer Nähe des
Arbeitsbereiches benden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffächen, da
die Schleifäche ihr eigenes Kabel
treffen könnte. Eine Beschädigung
eines stromführenden Kabels kann
dazu führen, dass freiliegende
Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung stehen und
der Bediener einen Stromschlag
erleiden kann.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
können gesundheitsschädliche/giftige
Stäube entstehen, die eine Gefahr für
die Person, die das Gerät bedient, und
für alle anderen Personen in der Um-
gebung darstellen.
Bei längeren Arbeiten mit Holz
und insbesondere mit gesundheits-
gefährdenden Stäuben ist das Gerät an
eine geeignete externe Staubabsau-
gung anzuschließen. Tragen Sie eine
Schutzbrille und eine Staubschutzmas-
ke!
• Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung, wenn Sie mit
Kunststoffen, Farben, Lacken usw.
arbeiten.
• Tränken Sie die Materialien oder
den zu bearbeitenden Bereich
nicht mit lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten.
• Niemals auf feuchtem Material oder
feuchten Oberächen arbeiten.
• Vermeiden Sie das Abschleifen von
Bleifarbe oder anderen schädlichen
Materialien.
• Asbesthaltige Materialien dürfen
nicht verarbeitet werden. Asbest ist
ein bekanntes Karzinogen.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit
dem Schleifblatt, während das
Gerät läuft!
• Verwenden Sie das Gerät nicht
ohne ein Schleifblatt.
• Verwenden Sie das Gerät niemals
für andere Zwecke und verwenden
Sie nur Originalteile/Zubehör.
Die Verwendung von anderen als
den in der Bedienungsanleitung
empfohlenen Anbaugeräten oder
Zubehörwerkzeugen kann zu einer
Verletzungsgefahr führen.
• Lassen Sie das Gerät immer
vollständig zum Stillstand kommen,
bevor Sie es abstellen.
• Das Gerät muss stets sauber,
trocken und frei von Öl und Fett
gehalten werden.

15
German
VOR DER VERWENDUNG
Schleifteller montieren/wechseln
WARNUNG! Ziehen Sie immer
den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Gerät vornehmen.
• Verwenden Sie den passenden
Schleifteller für die entsprechende
Anwendung.
• Entfernen Sie die vier Schrauben
mit dem mitgelieferten
Inbusschlüssel.
• Entfernen Sie den vormontierten
Schleifteller.
HINWEIS
Der Schwingschleifteller kann nur in ei-
ner Richtung am Gerät angebracht wer-
den. Achten Sie bitte auf die Pfeilmar-
kierungen auf der Schwingschleifplatte.
Diese müssen nach vorne zeigen. Beim
Deltaschleifteller zeigt die Spitze nach
vorne, die Gummistifte haben seit-
lich eine Nut. Die Nut muss mit den
Laschen in den Befestigungslöchern
am jeweiligen Schleifteller ausgerichtet
werden. So können Sie die Gummistifte
in den Schleifteller einführen.
• Montieren Sie nun den
gewünschten Schleifteller. Achten
Sie darauf, dass die Montageplatte
mit dem Schleifteller uchtet. Die
Gewindelöcher der Montageplatte
müssen mit den entsprechenden
Löchern des jeweiligen
Schleiftellers übereinstimmen.
Richten Sie die Gummistifte (nur
bei Schleiftellern und ) auf die
Löcher im Gerät aus
• Ziehen Sie die vier Schrauben mit
dem Inbusschlüssel wieder an..
• Prüfen Sie, ob der Schleifteller fest
sitzt.
Auswahl eines Schleifblatts
Die Abtragsleistung und die
Oberächenqualität werden durch die
Kornstärke des Schleifblattes bestimmt.
• Bitte beachten Sie, dass Sie für
die Bearbeitung verschiedener
Materialien geeignete Schleifblätter
mit unterschiedlichen Körnungen
verwenden müssen.
Anbringen des Schleifblattes
• WARNUNG! Ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Gerät vornehmen.
• HINWEIS Bevor Sie ein neues
Schleifblatt einsetzen, entfernen
Sie Staub und Schmutz vom
Schleifteller.
Schleifblätter mit Klettverschluss
befestigen
• Sie können das Schleifblatt mit
Klettverschluss am Schleifteller
befestigen.
• Achten Sie darauf, dass die
Absauglöcher auf dem Schleifblatt
mit denen auf dem Schleifteller
übereinstimmen.
Abnehmen der mit Klettverschluss
angebrachten Schleifblätter
• Ziehen Sie das Schleifblatt einfach
vom Schleifteller ab.
Anbringen von Schleifblättern ohne
Klettverschluss
• Öffnen Sie die beiden Klemmhebel.
• Schieben Sie das Schleifblatt
an einem Ende unter die offene
Klemmschiene und klemmen Sie es
mit dem Klemmhebel fest ein.
• Gehen Sie auf der anderen Seite
genauso vor.
Staubabsaugung
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
• Bei Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen, die über eine
Staubauffangbox verfügen oder

16
German
über den Staubsaugeradapter an
einen Staubsauger angeschlossen
werden können, besteht
Brandgefahr! Unter ungünstigen
Bedingungen, z. B. bei Funkenug
beim Schleifen von Metall oder
Metallresten in Holz, kann sich der
Holzstaub im Staubsack (oder im
Staubsauger-Staubbeutel) selbst
entzünden. Diese Gefahr besteht
insbesondere dann, wenn der
Holzstaub mit Farbresten oder
anderen Chemikalien vermischt ist
und das Werkstück nach längerem
Arbeiten heiß geworden ist.
Lassen Sie daher das Werkstück
nicht überhitzen und entleeren
Sie immer den Staubbehälter
oder den Staubsaugerbeutel des
Staubsaugers, bevor Sie eine
Arbeitspause einlegen.
Tragen Sie eine Staubmaske!
• Für die Staubabsaugung werden
gelochte Schleifblätter benötigt.
Staubbox
Verbindung
• Schieben Sie die Staubbox auf das
Gerät. Achten Sie darauf, dass das
Symbol auf der Staubbox mit dem
Symbol auf dem Gerät überein-
stimmt. Drehen Sie die Staubbox in
Richtung des Symbols, um sie zu
verriegeln.
Entfernung
• Drehen Sie das LOCK-Symbol auf
der Staubbox auf das PFEIL-Symbol
am Gerät. Ziehen Sie die Staubbox
vom Gerät ab.
HINWEIS TUm eine optimale Staubab-
saugung zu erreichen, sollte die Staub-
box regelmäßig geleert werden.
• Nehmen Sie dazu die Staubbox
wie oben beschrieben vom Gerät
ab. Öffnen Sie dazu die Staubbox,
indem Sie auf den Entriegelungs-
knopf drücken und den hinteren
Teil abziehen. Nehmen Sie nun den
Staubbeutel heraus. Reinigen Sie
den Staubbeutel gründlich, indem
Sie ihn ausklopfen.
Untersetzer
Verbinden
• Schieben Sie das Reduzierstück in
das Adapterstück.
• Schieben Sie den Schlauch eines
geeigneten Staubsaugers (z.B.
eines Werkstattstaubsaugers) auf
das Reduzierstück.
Entfernung
• Ziehen Sie den Schlauch des Staub-
saugers vom Reduzierstück ab..
• Entfernen Sie das Reduzierstück .
VOR DER VERWENDUNG
VORSICHT! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an das Stromnetz anschließen.
HINWEIS Schalten Sie den Multischlei-
fer immer erst ein, bevor Sie ihn auf das
Material aufsetzen, und fahren Sie dann
mit ihm über das Werkstück.
Ein- und Ausschalten
Einschalten des Geräts
• Schieben Sie den ON/OFF-Schalter
in die Position „I“..
Ausschalten des Geräts
• Schieben Sie den ON/OFF-Schalter
in die Position „0“..
Einstellung der Schwingungsge-
schwindigkeit
Die gewünschte
Oszillationsgeschwindigkeit können Sie

17
German
mit dem Drehzahlwähler nach Bedarf
einstellen. Die erforderliche Drehzahl
hängt vom zu bearbeitenden Material
ab und kann durch praktische Versuche
ermittelt werden.
Arbeitsabläufe
• Schalten Sie das Gerät ein, bevor
Sie es an das Werkstück anlegen.
• Üben Sie bei der Arbeit nur
minimalen Druck aus.
• Arbeiten Sie mit einer konstanten
Geschwindigkeit.
• Wechseln Sie die Schleifblätter
regelmäßig.
• Verwenden Sie niemals dasselbe
Schleifblatt für das Schleifen
verschiedener Materialien (z. B.
Holz und anschließend Metall).
Optimale Schleifergebnisse können
nur mit sauberen Schleifblättern
erzielt werden.
• Reinigen Sie das Schleifblatt von
Zeit zu Zeit mit einem Staubsauger.
• Schleifen Sie schwer zugängliche
Stellen mit der Vorder- oder
Seitenkante des Schleifblatts auf
dem Schleifteller.
• Führen Sie den Schleifer parallel
über das Werkstück und führen Sie
überlappende Schleifbewegungen
aus.
• Heben Sie das Gerät nach
Beendigung der Arbeit vom
Werkstück ab und schalten Sie es
dann aus.
WARTUNG UND REINIGUNG
WARNUNG! Ziehen Sie immer
den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Gerät vornehmen.
Der Multischleifer ist wartungsfrei.
• Reinigen Sie das Gerät immer
direkt nach Beendigung der Arbeit.
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch,
um das Gehäuse zu reinigen.
• Entfernen Sie den Schleifstaub, der
am Gerät haftet, mit einer Bürste.
• Verwenden Sie niemals
scharfe Gegenstände,
Benzin, Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel, die den
Kunststoff beschädigen können.
Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten in das Innere des
Geräts gelangen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen
stets frei von Hindernissen.
GARANTIE
• Für dieses Produkt gilt eine
gesetzliche Garantie von 24
Monaten ab dem Kaufdatum durch
den Erstnutzer.
• Diese Garantie deckt alle Material-
oder Produktionsfehler ab,
mit Ausnahme von: Batterien,
Ladegeräten, defekten Teilen,
die normalem Verschleiß
unterliegen, wie Lager, Bürsten,
Kabel und Stecker, oder Zubehör
wie Bohrer, Bohrer, Sägeblätter,
usw.; Schäden oder Defekte, die
durch Misshandlung, Unfälle oder
Veränderungen entstanden sind;
noch die Transportkosten.
• Schäden und/oder Mängel, die
durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, fallen ebenfalls nicht
unter die Garantiebestimmungen.
• Wir lehnen auch jede Haftung für
Körperverletzungen ab, die aus
einer unsachgemäßen Verwendung
des Geräts resultieren.
• Reparaturen dürfen nur von einer
autorisierten Kundendienststelle für
Batavia-Werkzeuge durchgeführt
werden.
• Die Transportkosten gehen immer
zu Lasten des Kunden, es sei denn,
es wurde schriftlich etwas anderes
vereinbart.

18
German
• At the same time, no claim can
be made on the warranty if the
damage of the device is the result
of negligent maintenance or
overload.
• Denitely excluded from the
warranty is damage resulting
from uid permeation, excessive
dust penetration, intentional
damage (on purpose or by gross
carelessness), inappropriate usage
(use for purposes for which the
device is not suitable), incompetent
usage (e.g. not following the
instructions given in the manual),
inexpert assembly, lightning strike,
erroneus net voltage. This list is
not exhaustive.
• Acceptance of claims under
warranty can never lead to the
prolongation of the warranty period
nor commencement of a new
warranty period in case of a device
replacement.
• Devices or parts which are replaced
under the warranty therefore
remain the property of Batavia B.V.
• We reserve the right to reject
a claim whenever the purchase
cannot be veried or when it is
clear that the product has not
been properly maintained. (Clean
ventilation slots, carbon brushes
serviced regularly, etc.).
• Your purchase receipt must be kept
as proof of date of purchase.
• Your appliance must be returned
undismantled to your dealer
in an acceptably clean state,
(in its original blow-moulded
case if applicable to the unit),
accompanied by proof of purchase.
UMWELT
Sollte Ihr Gerät nach längerem
Gebrauch ersetzt werden müssen,
werfen Sie es nicht in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es auf umwelt-
freundliche Weise. Abfälle, die durch
elektrische Geräte entstehen, sollten
nicht wie normaler Hausmüll behandelt
werden. Bitte recyceln Sie sie dort,
wo es Recycling-Einrichtungen gibt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung oder Ihrem Händler nach
Recycling-Tipps.

19
German
KOMFORMITÄTSERKLÄRUNG
Batavia B.V. (Wethouder Was-
sebaliestraat 6d, 7951 SN Staphorst,
Nederland) erklärt, dass:
Produkt: 3-in-1-Schleifer
Marke: Batavia
Modell: BT-MFS001
den grundlegenden Anforderungen und
anderen einschlägigen Bestimmungen
der geltenden Richtlinien entspricht:
EN 62841-1:2015/A11:2022
EN 62841-2-4:2014
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2:2019/A1:2021
EN 61000-3-3:2013/A2:2021
EN IEC 63000:2018
EMC:2014/30/EU
Machinery: 2006/42/EC,
RoHS: 2011/65/EU
PAH: AfPS GS 2019:01 PAK
Jin Min
Technischer Direktor
01/09/2023, Staphorst – Die Nieder-
lande

20
Dutch
INTRODUCTIE
Gefeliciteerd met de aankoop
van uw nieuwe apparaat. U heeft
gekozen voor een hoogwaardig
product. De gebruiksaanwijzing maakt
deel uit van dit product. Deze bevat
belangrijke informatie over veiligheid,
gebruik en verwijdering. Maak uzelf
vertrouwd met alle bedienings- en
veiligheidsvoorschriften voordat u het
product in gebruik neemt. Gebruik het
product alleen zoals beschreven en voor
het aangegeven toepassingsgebied.
Geef deze gebruiksaanwijzing ook door
aan toekomstige eigenaars.
BEOOGD GEBRUIK
Afhankelijk van het gebruikte
schuurpapier is dit apparaat geschikt
voor het droog schuren van hout,
kunststof, metaal, plamuur en ook
gelakte oppervlakken. Het apparaat
is bijzonder geschikt voor hoeken,
randen en moeilijk bereikbare plaatsen.
Elk ander gebruik of wijziging van
het apparaat wordt als oneigenlijk
beschouwd en houdt een aanzienlijk
risico op ongelukken in. De fabrikant
is niet aansprakelijk voor schade als
gevolg van onjuist gebruik. Dit apparaat
is niet bestemd voor commercieel
gebruik.
INHOUD VAN DE
VERPAKKING
• 1x 3-in-1 multifunctionele
schuurmachine
• 1x Excentrisch schuurplateau met
klittenband
• 1x Vlakschuurplaat met klittenband
• 1x Deltaschuurplaat met
klittenband
• 2x Excentrisch schuurpapier
(korrelgrootte 80/240)
• 2x Vlakschuurpapier (korrel
80/240)
• 2x Delta schuurpapier (korrel
80/240)
• 1x Stofbox
• 1x Verloopstuk voor externe
afzuigapparatuur
• 4x Rubberen pennen
(voorgeïnstalleerd)
• 4x Schroeven (voorgeïnstalleerd)
• 1x Inbussleutel
• 1x Gebruiksaanwijzing
TECHNISCHE
SPECIFICATIES
Nominaal opgenomen vermogen: 200W
Nominale spanning: 230 V, 50 Hz
Nominaal stationair toerental: n0 7000-
12000 min-1
Nominaal oscillatietoerental: 14000-
24000 min-1
Beschermingsklasse: II / (dubbele
isolatie)
Gegevens over geluid en trillingen
Geluidsmeetwaarde bepaald
overeenkomstig EN 62841. Het
A-geluidsniveau van het elektrisch
gereedschap is typisch als volgt:
Geluidsdrukniveau LPA = 74,3 dB (A)
Geluidsvermogensniveau LWA = 85,3
dB (A)
Onzekerheid K = 3 dB
Draag oorbeschermers!
Nominale versnelling, typisch
Hand/armtrilling ah = 5,428 m/s2
Onzekerheid K = 1,5 m/s2
NOTE
• De in deze handleiding vermelde
trillings- en geluidsemissiewaarden
zijn gemeten volgens een
gestandaardiseerde testprocedure
en kunnen worden gebruikt om
het motorapparaat met een ander
Other manuals for FIXX Series
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Batavia Sander manuals

Batavia
Batavia BT-EF002 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V BT-COS001 User manual

Batavia
Batavia MAXX Series User manual

Batavia
Batavia 7064218 User manual

Batavia
Batavia MAXX Series User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK 18 V BT-CDS001 User manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-COS001 User manual

Batavia
Batavia ?MAXXTOOLS BT-FS002 User manual

Batavia
Batavia FIXXPACK 12 V BT-CP002 User manual