
Baumer_KTD3A4-KTD3B10-KTD3-Kombinationen_OI_DE-EN_1606.indd 5
5.2.2. TypHohlwellengerät:KTD3-...A4Y9
• BeachtenSiedieMasszeichnunginKapitel8.
• Der Rundlauffehler der Aufnahmewelle darf max. 0,05 mm betragen.
• Die Aufnahmewelle sollte leicht gefettet bzw. rostschutzbehandelt sein.
• Vor Montage des Tachogenerators Gewindestifte vollständig öffnen.
1. BefestigenSiedenBefestigungssatz(Drehmomentstütze)mitdenSchrauben
am Tachogenerator.
2. SchiebenSiedenTachogeneratoraufdieAntriebswelle
Hinweis: Der Tachogenerator muss sich von Hand, ohne grossen Kraftauf-
wand, auf die Aufnahmewelle schieben lassen. Gegebenenfalls Masshaltigkeit
der Welle prüfen.
3. Den Befestigungssatz (Drehmomentstütze) an der Anbauseite (z. B. Motor B-
Schild)spannungsfreibefestigen.
4. Danach die Tachogeneratorwelle auf der Aufnahmewelle ohne Vorspannung
des Befestigungssatzes (Drehmomentstütze) mit den Gewindestiften befesti-
gen.
• Anzugsmomente der Befestigungsschrauben beachten.
• Achtung:AlleSchraubensolltengesichertwerden!
• ZerstörungsgefahrdurchmechanischeÜberlastung
EinestarreBefestigungkannzuÜberlastungdurchZwangskräfteführen.
5.2.3. TypHohlwelle:KTD3-...A4Y11
• BeachtenSiedieMasszeichnunginKapitel8.
• Der Rundlauffehler der Aufnahmewelle darf max. 0,05 mm betragen.
• Die Aufnahmewelle sollte leicht gefettet bzw. rostschutzbehandelt sein.
• VorMontagedesTachogeneratorsdieZylinderschraubeausdemTachogenerator
entfernen.EntfernenSiedazudenVerschlussstopfen.
1. BefestigenSiedenBefestigungssatz(Drehmomentstütze)mitdenSchrauben
am Tachogenerator.
2. SchiebenSiedenTachogeneratoraufdieAntriebswelle.
Hinweis: Der Tachogenerator muss sich von Hand, ohne grossen Kraftauf-
wand, auf die Aufnahmewelle schieben lassen. Gegebenenfalls Masshaltigkeit
der Welle prüfen.
3. Den Befestigungssatz (Drehmomentstütze) an der Anbauseite (z. B. Motor B-
Schild)spannungsfreibefestigen.
4. Danach die Tachogeneratorwelle auf der Aufnahmewelle ohne Vorspannung
desBefestigungssatzes(Drehmomentstütze)mitderZylinderschraubebe-
festigen.
5. Verschlussstopfen aufsetzen.
• Anzugsmomente der Befestigungsschrauben beachten.
• Achtung:AlleSchraubensolltengesichertwerden!
• ZerstörungsgefahrdurchmechanischeÜberlastung
EinestarreBefestigungkannzuÜberlastungdurchZwangskräfteführen.