BEAUTY ANGEL 770 SUN User manual

J K- I N T E R N AT I O N A L G M B H
Koehlershohner Strasse
53578 Windhagen/GERMANY
Phone: +49 (0) 2224/818-0
Fax: +49 (0) 2224/818-500
Internet: www.beauty-angel.de
www.beauty-angel.eu
E-Mail: info@ergoline.de
1015732
G E B R A U C H S A N W E I S U N G
O P E R AT I N G I N ST R U C T I O N S
s u n
B E A U T Y A N G E L 7 7 0
s u n
B E A U T Y A N G E L 7 7 0


1015732-00 / de / 11.2014
Original-Gebrauchsanweisung
BEAUTY ANGEL 770sun

Impressum
2/80
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst /
Technischer Service
(Ersatzteilbestellung
für Bauteile):
JK-International GmbH,
Bereich JK-Global Service
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-861
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung für
Verbrauchsmaterialien:
JK-International GmbH,
Bereich JK-Licht
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
• können schwere Verletzungen und der Tod die Folge
sein,
• können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen.
–Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Bräunungsgerät in Betrieb nehmen.
–Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per-
sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 3/80
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitshinweise und Warnungen .........................................6
1.1 Allgemeines.....................................................................................6
1.1.1 Definitionen.....................................................................................6
1.1.2 Symbolerklärung .............................................................................7
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................7
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................................................8
1.4 Sicherheitsinformationen für die Benutzung....................................9
1.4.1 Anwendungsverbote .......................................................................9
1.4.2 Wichtige Hinweise...........................................................................9
1.4.3 Anwendungsverbote: Beauty-Gerät mit UV-Anteil ........................10
1.4.4 Wichtige Hinweise: Beauty-Gerät mit UV-Anteil............................11
1.4.5 Sensor...........................................................................................12
1.4.6 Beschreibung der Hauttypen.........................................................13
1.4.7 Bräunungszeiten für Deutschland
nach UV-Schutzverordnung /
Anwendungszeiten BEAUTY & SUN (Automatikmodus) ..............14
1.4.8 Bräunungszeiten EN /
Anwendungszeiten BEAUTY & SUN (Automatikmodus) ..............15
1.4.9 Anwendungszeiten
für die Beauty-Behandlung ohne UV-Lampen...............................16
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen .........................17
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers.....................................................17
1.5.2 Personalqualifikation.....................................................................17
1.5.3 Lieferumfang.................................................................................17
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung .............................................17
1.5.5 Inbetriebnahme .............................................................................20
1.5.6 Bedienung und Wartung ...............................................................20
1.5.7 Außerbetriebnahme ......................................................................21
1.5.8 Lagerung.......................................................................................21
1.5.9 Entsorgung....................................................................................21
1.5.10 Richtlinien......................................................................................22
1.5.11 Export............................................................................................22
1.5.12 MP3-Musik (optional) ....................................................................22
1.5.13 Technische Änderungen ...............................................................23
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät..................................................24
1.7 Gewährleistung .............................................................................31
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................31
2Beschreibung ..............................................................................32
2.1 Lieferumfang.................................................................................32
2.1.1 Optional.........................................................................................32
2.2 Ausstattung ...................................................................................32
2.3 Gerätebeschreibung......................................................................33
2.4 Zubehör (optional).........................................................................34

Inhaltsverzeichnis
4/80
2.5 Funktion.........................................................................................35
3Bedienung....................................................................................37
3.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ...........................................37
3.2 Bräunen – aber richtig! ..................................................................37
3.3 Übersicht Bedienung.....................................................................39
3.3.1 Bedienelement ..............................................................................39
3.4 Navigation .....................................................................................40
3.5 Funktionen.....................................................................................42
3.6 Auswahl der Anwendungsart.........................................................43
3.7 Messen (Automatikmodus)............................................................44
3.8 Zeitsteuerung im Automatikmodus................................................45
3.9 Start...............................................................................................45
3.10 MP3-Player anschließen ...............................................................46
4Reinigung und Wartung..............................................................47
4.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung...........................47
4.2 Störungen......................................................................................48
4.3 Reinigung ......................................................................................48
4.3.1 Desinfektion...................................................................................48
4.3.2 Reinigung der Oberflächen ...........................................................49
4.3.3 Lampen .........................................................................................49
4.4 Reinigungsplan..............................................................................50
4.5 Wartung.........................................................................................51
4.5.1 Acrylglasliegescheibe....................................................................51
4.6 Wartungsplan ................................................................................51
4.7 Vorbereitung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten ....................53
4.7.1 Liegescheibe aufstellen und Zwischenscheibe entnehmen...........53
4.7.2 Oberteilscheibe abnehmen ...........................................................54
4.7.3 Seitenteilscheibe abnehmen .........................................................55
4.7.4 Wanne öffnen................................................................................56
4.8 Hinweise für den Lampenwechsel.................................................57
4.8.1 Chipkarte wechseln.......................................................................58
4.8.2 Niederdrucklampen .......................................................................59
4.9 Sensor reinigen .............................................................................60
4.10 Lampen im Unterteil reinigen oder wechseln ................................61
4.11 Lampen im Oberteil reinigen oder wechseln .................................62
4.12 Lampen im Seitenteil reinigen oder wechseln...............................63
4.13 Filter im Unterteil reinigen .............................................................64
4.14 Filtermatten im Oberteil reinigen ...................................................65
4.15 Klimagerät:
Kondensatbehälter leeren und Filter reinigen................................66
4.16 Wartung AQUA / AROMA SYSTEM..............................................69
4.16.1 AROMA-Behälter wechseln...........................................................69
4.16.2 AQUA SYSTEM-Kanister wechseln ..............................................70

Inhaltsverzeichnis
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 5/80
5Technische Daten .......................................................................72
5.1 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel .............................72
5.2 Abmessungen ...............................................................................73
5.3 Lampenbestückung.......................................................................74
5.3.1 Beauty Angel 770 sun...................................................................74
5.4 Ersatzteile und Zubehör................................................................75
6Anhang.........................................................................................76
6.1 JK-Zeitsteuerungen.......................................................................76
6.2 Äquivalenzschlüsselbereich..........................................................76
6.2.1 Beschreibung
des Äquivalenzschlüssels für UV-Leuchtstofflampen....................77
7Index.............................................................................................78

Sicherheitshinweise und Warnungen
6/80
1Sicherheitshinweise und Warnungen
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig,
folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu
beachten.
Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig,
zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt.
1.1 Allgemeines
1.1.1 Definitionen
Betreiber
Person, die die hier beschriebenen Geräte gewerblich Benutzern zur Verfü-
gung stellt. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
sowie für die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer
Person, die das Gerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten
zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung
und Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, so dass sie Gefahren erken-
nen und vermeiden kann, die von Elektrizität ausgehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War-
tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 7/80
1.1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge-
brauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät kann auf verschiedene Arten verwendet werden:
als reines Beauty-Gerät (PURE BEAUTY); die UV-Lampen sind während
der Anwendung ausgeschaltet.
als Kombination aus Beauty- und Bräunungsgerät; sowohl die Beauty
Light-Lampen als auch die UV-Lampen sind eingeschaltet. Bei der kom-
binierten Anwendung gibt es 2 Varianten, siehe Seite 35.
Der Benutzer muss mindestens 18 Jahre alt sein. Das Gerät darf jeweils nur
von einer Person benutzt werden.
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den
Hausgebrauch.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicherheit zuständige
Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung sicherstellen, dass das
Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird. Bestehen daran auch nur
Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen betrie-
ben werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Bräunungs- und
Anwendungszeiten gelten nur für die vorgesehene Lampenbestückung.

Sicherheitshinweise und Warnungen
8/80
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und Wartungsbedin-
gungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandge-
setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Nutzung (ausschließlich) als Beauty-Gerät
Das Gerät dient zur kosmetischen Stimulation der Haut mit rotem Licht
(Photo-Bio-Stimulation). Weitere Informationen darüber finden Sie auf der
Seite 35.
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 9.
Nutzung als Beauty-Gerät mit UV-Anteil (mit und ohne Sensor)
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 10.
Sensor
Der Sensor dient dazu, bei der Benutzung eines Bräunungsgerätes die aktu-
elle Lichtempfindlichkeit und Vorbräune der Haut des Benutzers zu analysie-
ren.
Der Sensor darf nur auf menschlicher Haut verwendet werden.
Für jede Bräunungssitzung werden zwei Messwerte benötigt. Gemessen wird
an der Stirn und an der hellsten Hautpartie, die gebräunt werden soll, z. B. an
der Innenseite eines Oberarms.
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten:
Mehrere Personen dürfen das Gerät nicht gleichzeitig benutzen. Die
Liegescheibe kann sonst brechen und Verletzungen verursachen.
Personen mit mehr als 135 kg Körpergewicht dürfen das Gerät nicht
benutzen. Die Liegescheibe kann sonst brechen und Verletzungen verur-
sachen.
Während der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen. Bei Missach-
tung drohen dem Betreiber hohe Geldstrafen.
Nutzung (ausschließlich) als Beauty-Gerät
Eine Verlängerung der angegebenen Anwendungszeiten kann nicht zu
einer Überlastung der Haut durch das ausgestrahlte Licht führen. Wir
empfehlen dennoch nach einer 20-minütigen Behandlung eine Pause von
48 Stunden.
Nutzung als Beauty-Gerät mit UV-Anteil (mit und ohne Sensor)
Eine Verlängerung der angegebenen Bräunungszeiten kann zu Verbren-
nungen und dauerhaften Hautschäden führen.

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 9/80
Sensor
Folgende Nutzung des Sensors ist ausdrücklich verboten:
Zweimal an der gleichen Hautstelle messen.
An ungeeigneten Hautstellen messen, siehe Seite 12.
Personen mit einem für die Bräunung ungeeigneten Hauttyp dürfen den Sen-
sor nicht verwenden.
1.4 Sicherheitsinformationen für die Be-
nutzung
1.4.1 Anwendungsverbote
GEFAHR!
Gefahr von Hörschäden!
Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher
Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen.
–Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
HINWEIS:
Eine Verlängerung der angegebenen Anwendungszeiten
kann nicht zu einer Überlastung der Haut durch das ausge-
strahlte Licht führen. Wir empfehlen dennoch nach einer 20-
minütigen Behandlung eine Pause von 48 Stunden.
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen:
Schwangere Frauen
Personen unter 18 Jahren
Epileptiker
Personen mit Krankheiten, die Lichtempfindlichkeit verursachen
Personen, die Medikamente oder pflanzliche Mittel nehmen, die Licht-
empfindlichkeit verursachen (z. B. Antibiotika, Antirheumatika, Antimyko-
tika oder Johanniskraut)
–In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!
1.4.2 Wichtige Hinweise
Von einer Anwendung wird unter folgenden Umständen abgeraten:
wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Sauerstoff-Gesichtspackung
angewendet haben,
wenn Ihre Gesichtshaut in den letzten 24 Stunden elektronisch gestrafft
wurde,
wenn Ihre Haut abgeschliffen wurde,
wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Gesichtsinjektion erhalten ha-
ben.

Sicherheitshinweise und Warnungen
10/80
Verhalten vor, während und nach einer Anwendung:
Während der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
Nehmen Sie vor der Anwendung allen Schmuck ab (auch Piercings).
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor der Anwendung und verwenden
Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
Eine Lichtanwendung ist zwar unschädlich für die Augen, zum Schutz vor
dem hellen Licht ist es trotzdem empfehlenswert, während der Anwen-
dung einen Augenschutz zu tragen.
Beachten Sie die empfohlenen Anwendungszeiten.
1.4.3 Anwendungsverbote:
Beauty-Gerät mit UV-Anteil
Es gelten die Anwendungsverbote und wichtigen Hinweise ab Seite 9. Hinzu
kommen weitere Bestimmungen, die aufgrund des UV-Anteils bei der Anwen-
dung zu berücksichtigen sind.
GEFAHR!
UV-Strahlung
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkran-
kungen!
–Beachten Sie die folgenden Hinweise.
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen:
Personen unter 18 Jahren
Personen, die nicht braun werden können
Personen, die in der Sonne nicht braun werden, ohne einen Sonnen-
brand zu bekommen
Personen mit akutem Sonnenbrand
Personen, die während ihrer Kindheit mehrfach schwere Sonnenbrände
hatten
Personen mit natürlicher roter Haarfarbe
Personen mit atypisch entfärbten Hautbereichen
Personen, die Hautkrebs hatten oder haben
Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs besteht (z. B.
Hautkrebsfälle in der Familie)
Personen, in deren engster Familie schwarzer Hautkrebs aufgetreten ist
Personen, die wegen Fotosensibilität in ärztlicher Behandlung sind
Personen, die fotosensibilisierende Medikamente erhalten
Personen mit Sommersprossen und Personen, die dazu neigen, Som-
mersprossen zu bekommen
Personen mit mehr als 16 Leberflecken am Körper (2 mm oder größer im
Durchmesser)
–In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 11/80
1.4.4 Wichtige Hinweise:
Beauty-Gerät mit UV-Anteil
Alle übrigen Personen müssen folgende Hinweise beachten:
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkrankungen!
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand zeigen. Über-
mäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-
Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem Risiko
von Hauttumoren führen.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen UV-Licht und
dann, wenn bestimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet werden,
ist besondere Vorsicht geboten. In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt
ärztlichen Rat einholen!
UV-Geräte dürfen ohne ärztlichen Rat nicht benutzt werden, wenn uner-
wartete Erscheinungen wie Jucken innerhalb von 48 Stunden nach der
ersten Bräunung auftreten.
Eine zunehmende Bräunung erfordert eine Verlängerung der Expositi-
onszeit (= Bestrahlungszeit) bzw. ab einem gewissen Grad an Bräunung
ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im
Rahmen der zulässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden!
Es ist daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter, vom
Hauttyp vorgegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden, wenn eine
Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist oder die Zeitschaltuhr
fehlerhaft ist!
Verhalten vor, während und nach einem Sonnenbad:
Während der Bräunungssitzung dürfen sich keine weiteren Personen in
der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
Nehmen Sie vor dem Bräunen sämtlichen Schmuck ab (auch Piercings).
Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und verwenden
Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
Verwenden Sie keine Mittel, die die Bräunung beschleunigen.
UV-Licht kann irreversible Haut- oder Augenschäden verursachen. Das
ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in be-
stimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädi-
gen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bil-
den. Benutzen Sie die beigefügte UV-undurchlässige Schutzbrille
(Bestell-Nr. 84592-..). Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz
für eine Schutzbrille.
Schützen Sie empfindliche Hautstellen wie Narben, Tätowierungen und
Geschlechtsteile vor der Bestrahlung.
Beachten Sie die empfohlenen Bräunungszeiten.
In einer Bräunungssitzung darf die Strahlungsmenge, die zu einer
Hautrötung führt (MED, minimale Erythemdosis), nicht überschritten wer-
den. Falls einige Stunden nach der Bräunung eine Hautrötung auftritt,
dürfen Sie das Bräunungsgerät eine Woche lang nicht mehr benutzen.
Nach einer Woche können Sie mit der ersten Bräunungssitzung gemäß
Bräunungstabelle wieder von vorne beginnen.

Sicherheitshinweise und Warnungen
12/80
Der Abstand zwischen den beiden ersten Bräunungsbädern muss min-
destens 48 Stunden betragen! Nehmen Sie nicht zusätzlich am gleichen
Tag ein Sonnenbad.
Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde
Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der Haut bilden.
1.4.5 Sensor
Auf folgenden Körperpartien darf der Sensor nicht angewendet werden:
Leberflecken, Altersflecken und Venen
Wunden, Narben und Pickel
Rötungen (Rosacea, Sonnenbrand)
Tätowierungen
Behaarte Haut
Ausgeprägte Hautfalten
Geschminkte Haut (Make-up, Kosmetika, Selbstbräuner)
Verschwitzte, feuchte oder glänzende Haut
Vermeiden Sie Anwendungsfehler, wie:
Schiefes Aufsetzen des Sensors
Zu starkes Andrücken des Sensors beim Messen (verändert die Durch-
blutung der Haut im Messbereich)

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 13/80
1.4.6 Beschreibung der Hauttypen
Die folgenden Hinweise gelten nur für die Anwendungen BEAUTY & SUN und
SUN & BEAUTY.
GEFAHR!
Hautverbrennungen und Langzeitschäden!
Personen mit Hauttyp I dürfen das Bräunungsgerät
nicht benutzen.
Für Personen mit Hauttyp II, III und IV gilt:
–Bräunungszeiten beachten.
–Sicherheitshinweise beachten.
HINWEIS:
Die Bräunungszeiten gelten nur für die auf dem Aufkleber
angegebene Lampenbestückung und Filterscheiben.
Es sollten mindestens 48 Stunden Abstand zwischen den
Bräunungen liegen.
Die Maximaldosis von 25 kJ/m² pro Jahr sollte nicht über-
schritten werden.
Die Maximaldosis ist gewichtet nach NMSC.1
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
Empfindliche Haut Helle Haut Normale Haut Dunkle Haut
Immer bis häufig
Sonnenbrand
Häufig Sonnen-
brand
Selten Sonnen-
brand
Kaum Sonnen-
brand
Verträgt wenig
natürliche Sonne.
Verträgt ca.
10-20 Minuten
natürliche Sonne.
Verträgt ca.
20-30 Minuten
natürliche Sonne.
Verträgt ca.
40 Minuten natürli-
che Sonne.
1NMSC: Non Melanoma Skin Cancer

Sicherheitshinweise und Warnungen
14/80
1.4.7 Bräunungszeiten für Deutschland nach UV-
Schutzverordnung / Anwendungszeiten
BEAUTY & SUN (Automatikmodus)
Die Angaben gelten bei Verwendung des Sensors.
HINWEIS:
Die 1. Besonnung ist eine Testbesonnung. Der Sensor darf
nicht benutzt werden.
HINWEIS:
Personen mit Hauttyp II sollten das Gerät nicht benutzen.
Die Bräunungszeiten beachten.
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten!
Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über-
schritten werden.
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E28 1508593-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E28 1508594-..
Anzahl Bräunungs-
sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
1 – Testbesonnung, Sensor nicht benutzen!
ab 2 – Voreingestellte Bräunungszeit!
Maximale Anzahl
Bräunungssitzungen
pro Jahr (NMSC):
– 50 50 38

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 15/80
1.4.8 Bräunungszeiten EN / Anwendungszeiten
BEAUTY & SUN (Automatikmodus)
Die Angaben gelten bei Verwendung des Sensors.
HINWEIS:
Die 1. Besonnung ist eine Testbesonnung. Der Sensor darf
nicht benutzt werden.
HINWEIS:
Die Bräunungszeiten beachten.
Die nationalen Anforderungen sind zu beachten!
Die Bräunungsdosis von 3 kJ/m² sollte pro Bräunungsperiode nicht über-
schritten werden.
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 180 W C3 1508607-..
Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
BEAUTY LIGHT 160 W C3 1508595-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 180 W E28 1508593-..
UV-Niederdrucklampen BEAUTY ANGEL
SUN LIGHT 160 W E28 1508594-..
Anzahl Bräunungs-
sitzungen
Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
1 – Testbesonnung, Sensor nicht benutzen!
ab 2 – Voreingestellte Bräunungszeit!
Maximale Anzahl
Bräunungssitzungen
pro Jahr (NMSC):
– 83 60 45

Sicherheitshinweise und Warnungen
16/80
1.4.9 Anwendungszeiten für die Beauty-
Behandlung ohne UV-Lampen
HINWEIS:
Eine Verlängerung der angegebenen Anwendungszeiten
kann nicht zu einer Überlastung der Haut durch das ausge-
strahlte Licht führen. Wir empfehlen dennoch nach einer 20-
minütigen Behandlung eine Pause von 48 Stunden.
Anwendungszeiten beachten.
Sicherheitshinweise beachten.
AGEsmart-Anwendung – Behandlungsempfehlungen
Anwendungen
pro Woche
PROTECT
20 min
VITALIZE
20 min
RENEW
20 min
[Anzahl] [Anzahl] [Anzahl]
1. Woche 2 3 3
2. Woche 2 3 3
3. Woche 2 2 3
4. Woche 2 2 3
5. Woche 2 2 2
6. Woche 2 2
7. Woche 2 2
8. Woche 2 2
9. Woche 2 2
10. Woche 2
11. Woche 2
12. Woche 2
13. Woche 2
Nach Ende der
Lichtanwendung:
1-2 x pro Monat 1-2 x pro Monat 1-2 x pro Monat

Sicherheitshinweise und Warnungen
11/2014 1015732-00 Gebrauchsanweisung – 17/80
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Warnungen
1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs-
und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei-
sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb
und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen
Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und
die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und
Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die
EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV)).
1.5.2 Personalqualifikation
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste-
hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie
sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und
beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
Angaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
Sicherheitshinweise im Kapitel Bedienung
Bedienungshinweise
Reinigungs- und Wartungshinweise
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
–Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
–Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungsintervalle eingehalten werden,
insbesondere die Reinigung nach jeder Bräunung.
–Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Kunden ordnungsgemäß berät,
insbesondere über die Bräunungszeiten, mögliche Risiken und die Be-
dienung des Geräts.
–Personen unter 18 dürfen das Gerät nicht benutzen. Weisen Sie Ihr Per-
sonal an, im Zweifelsfall den Personalausweis des Kunden zu kontrollie-
ren. Bei Missachtung drohen dem Betreiber hohe Geldstrafen.
1.5.3 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 32.
1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert und durch den eigenen
Kundendienst des Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst
montiert und aufgestellt.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der bauseitigen lufttechnischen und
elektrischen Voraussetzungen am Aufstellort verantwortlich, siehe Seite 18.

Sicherheitshinweise und Warnungen
18/80
Montage
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und
Verbrennungsgefahr!
–Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen.
–Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zu-
gänglichen allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter)
gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das
bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite
entsprechend den Bedingungen der Überspannungska-
tegorie III für volle Trennung aufweisen muss.
–Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist
das Steckersystem nach EN 60309 zu verwenden.
–Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung
des Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und ge-
schultes Fachpersonal vorgenommen werden.
Informationen für die Demontage und Montage des Geräts finden Sie in der
separaten Montageanweisung. Diese Montageanweisung richtet sich aus-
schließlich an den Kundendienst des Herstellers bzw. qualifiziertes und durch
den Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
Lufttechnik
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich.
–Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen.
–Die lufttechnischen Daten beachten.
–Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und
betreiben!
Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Planungshandbuch
(www.ergoline.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten können
Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst (siehe Sei-
te 2) erfragen.
Table of contents
Languages:
Other BEAUTY ANGEL Personal Care Product manuals

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL R 46 SUN User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL CVT 42 (COL30L) User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL CT 28 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL BEAUTY ANGEL CVT 42 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 3 PLUS User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL ELT2 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 46sun User manual