BEAUTY ANGEL ELT2 User manual

JK-BEAUTY SY ST E M S G M B H
Koehlershohner Strasse
53578 Windhagen/GERMANY
Phone: +49 (0) 2224/818-0
Fax: +49 (0) 2224/818-500
Internet: www.beautysystems.de
www.beautysystems.com
E-Mail: info@jk-beautysystems.de
1012151
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
BEAUTY ANGEL ELT 2 / E LT 3
BEAUTY ANGEL ELT 2 / ELT 3


Original-Gebrauchsanweisung
1012151-02A / de / 05.2014
BEAUTY ANGEL ELT 2
BEAUTY ANGEL ELT 3

Impressum
2/52
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst / Technischer
Service (Ersatzteilbestellung für
Bauteile):
JK-International GmbH,
Bereich JK-Global Service
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-861
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung für Ver-
brauchsmaterialien:
JK-International GmbH,
Bereich JK-Licht
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615
Ansprechpartner für den Kauf
von Guthaben:
PCA GmbH
Postfach 701309
22013 Hamburg
GERMANY
Tel.: +49 (0) 40 / 654 983-21
Fax: +49 (0) 40 / 654 983-47
Mo - Do: 9 - 17 Uhr
Fr: 9 - 15.30 Uhr
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
• können schwere Verletzungen und der Tod die Folge
sein,
• können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen.
–Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
–Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per-
sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 3/52
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitshinweise und Warnungen .........................................5
1.1 Allgemeines.....................................................................................5
1.1.1 Definitionen.....................................................................................5
1.1.2 Symbolerklärung .............................................................................6
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................6
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................................................7
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen ...........................7
1.4.1 Verpflichtungen des Betreibers.......................................................7
1.4.2 Personalqualifikation.......................................................................7
1.4.3 Lieferumfang...................................................................................8
1.4.4 Transport und Aufstellung...............................................................8
1.4.5 Inbetriebnahme ...............................................................................9
1.4.6 Bedienung und Wartung .................................................................9
1.4.7 Außerbetriebnahme ......................................................................10
1.4.8 Lagerung.......................................................................................10
1.4.9 Entsorgung....................................................................................10
1.4.10 Richtlinien......................................................................................11
1.4.11 Export............................................................................................11
1.4.12 Technische Änderungen ...............................................................11
1.5 Gerätespezifische Sicherheitshinweise.........................................12
1.5.1 Anwendungsverbote .....................................................................12
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät..................................................13
1.7 Herstellergarantie..........................................................................16
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................16
2Aufstellen/Inbetriebnahme.........................................................17
2.1 Gerät auspacken und aufstellen ...................................................17
2.2 Inbetriebnahme .............................................................................18
3Beschreibung ..............................................................................19
3.1 Lieferumfang.................................................................................19
3.2 Gerätebeschreibung BEAUTY ANGEL ELT 2...............................20
3.3 Gerätebeschreibung BEAUTY ANGEL ELT 3...............................21
3.4 Funktionsbeschreibung.................................................................22

Inhaltsverzeichnis
4/52
4Bedienung....................................................................................23
4.1 Sicherheit ......................................................................................23
4.2 Gerät positionieren und ausrichten................................................24
4.3 Hauptmenü....................................................................................26
4.3.1 Navigation .....................................................................................27
4.4 Start der Anwendung.....................................................................27
4.4.1 Anwendungsbeispiele ...................................................................28
4.5 Ende der Anwendung....................................................................29
4.5.1 Anwendung unterbrechen .............................................................29
4.5.2 Anwendung vor Ablauf der Zeit beenden ......................................29
4.6 Menü 'Informationen'.....................................................................30
4.7 Menü 'Geräte-Identifikation'...........................................................31
4.8 Guthaben aufladen........................................................................31
4.8.1 Code eingeben..............................................................................32
5Reinigung und Wartung..............................................................33
5.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung...........................33
5.2 Störungen......................................................................................33
5.3 Warnmeldungen............................................................................33
5.4 Reinigung ......................................................................................34
5.4.1 Desinfektion...................................................................................34
5.4.2 Reinigung der Oberflächen ...........................................................35
5.4.3 Lampen .........................................................................................35
5.5 Reinigungsplan..............................................................................36
5.6 Wartung.........................................................................................37
5.7 Wartungsplan ................................................................................38
5.8 ENERGIZING LIGHT-Strahler
und Filterscheiben reinigen oder wechseln ...................................39
5.9 Effektbeleuchtung reinigen oder wechseln....................................41
6Technische Daten........................................................................43
6.1 Leistung und Anschlusswerte........................................................43
6.2 Abmessungen ...............................................................................44
6.3 Lampenbestückung.......................................................................46
6.3.1 BEAUTY ANGEL ELT 2 ................................................................46
6.3.2 BEAUTY ANGEL ELT 3 ................................................................47
6.4 Effektbeleuchtung..........................................................................47
6.5 Ersatzteile und Zubehör ................................................................48
7Voreinstellungen .........................................................................49
8Index.............................................................................................51

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 5/52
1Sicherheitshinweise und Warnungen
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig
folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu
beachten.
Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig,
zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt.
1.1 Allgemeines
1.1.1 Definitionen
HINWEIS:
Wenn nicht ausdrücklich zwischen BEAUTY ANGEL ELT 2
und BEAUTY ANGEL ELT 3 unterschieden wird, gelten die
Abbildungen und Texte für beide Geräte, auch wenn jeweils
nur eines dargestellt ist.
Betreiber
Person, die die hier beschriebenen Geräte gewerblich Benutzern zur Verfü-
gung stellt. Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
sowie für die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer
Person, die das Gerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten
zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung
und Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, so dass sie Gefahren erken-
nen und vermeiden kann, die von Elektrizität ausgehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War-
tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.

Sicherheitshinweise und Warnungen
6/52
1.1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge-
brauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur kosmetischen Stimulation der Haut mit rotem Licht
(Photo-Bio-Stimulation). Weitere Informationen darüber finden Sie auf
Seite 22.
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den
Hausgebrauch.
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 23.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicherheit zuständige
Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung sicherstellen, dass das
Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird. Bestehen daran auch nur
Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen betrie-
ben werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung genannte Anwendungszeit
gilt nur für die vorgesehene Lampenbestückung.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Betreiber.

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 7/52
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und Wartungsbedin-
gungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandge-
setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
1.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten:
Mehrere Personen dürfen das Gerät nicht gleichzeitig benutzen.
Eine Verlängerung der angegebenen maximalen Anwendungszeit kann
in Einzelfällen zu einer Überlastung der Haut durch das ausgestrahlte
Licht führen. Wir empfehlen nach einer 15-minütigen Behandlung eine
Pause von 48 Stunden.
Während der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Warnungen
1.4.1 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs-
und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei-
sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb
und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen
Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und
die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und
Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die
EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV)).
1.4.2 Personalqualifikation
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste-
hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie
sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und
beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
Angaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
Sicherheitshinweise im Kapitel Bedienung
Bedienungshinweise
Reinigungs- und Wartungshinweise
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
–Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
–Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungsintervalle eingehalten werden,
insbesondere die Reinigung nach jeder Anwendung.
–Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Kunden ordnungsgemäß berät,
insbesondere über die Anwendungszeiten, mögliche Risiken und die Be-
dienung des Geräts.

Sicherheitshinweise und Warnungen
8/52
1.4.3 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 19.
1.4.4 Transport und Aufstellung
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert. Für das Aufstellen und den
Anschluss ist das Fachunternehmen im Rahmen seiner Tätigkeit zuständig.
Es muss bauseitig eine Schutzkontaktsteckdose in der Nähe des Aufstellorts
vorhanden sein.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der elektrischen Voraussetzungen
am Aufstellort verantwortlich.
HINWEIS:
Der Elektroanschluss muss den nationalen Vorschriften
entsprechen.
Der Anschluss erfolgt mit einer Netzanschlussleitung.
Siehe Aufstellen/Inbetriebnahme Seite 17.
Aufstellort
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Die Umreifungsbänder stehen unter Spannung.
–Schneiden Sie die Umreifungsbänder vorsichtig auf.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport-
weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach
dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
–Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen.
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich.
–Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen.
Umgebungsbedingungen
Optimale Umgebungstemperatur: zwischen 20 °C und 35 °C
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 9/52
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
Es muss ein geeigneter Anschluss für die Stromversorgung vorhanden sein,
siehe Technische Daten Seite 43.
In Höhen über 2000 m ü. NN ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich.
Grundsätzlich ist das Gerät nicht für den Betrieb in mobilen Einrichtungen
(Schiffen, Bussen, Bahnen) geeignet. Zur Gewährleistung eines störungsfrei-
en Betriebes in mobilen Einrichtungen ist ein Umbau erforderlich.
Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der Inbetriebnahme mit dem Kunden-
dienst in Verbindung – siehe Seite 2.
1.4.5 Inbetriebnahme
GEFAHR!
Beschädigte Netzanschlussleitung!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver-
brennungsgefahr.
–Die Netzanschlussleitung muss sofort ersetzt werden.
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert.
Das Gerät wird werkseitig mit einem Grundguthaben für die Vor- und Prüfein-
stellungen ausgestattet.
Siehe Aufstellen/Inbetriebnahme Seite 17.
1.4.6 Bedienung und Wartung
Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung,
dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer nicht
gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs-
freien Betrieb sichergestellt ist.
Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und
Empfehlungen. Achten Sie darauf, dass die Zeiträume für die Inspektion,
Wartung und Instandsetzung eingehalten werden. Sorgen Sie dafür, dass die
Lampen nach der angegebenen Nutzungsdauer gewechselt werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!
Um Gefährdungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn
die Netzanschlussleitung beschädigt ist. Eine beschädigte Netzanschlussan-
leitung muss sofort ersetzt werden.

Sicherheitshinweise und Warnungen
10/52
1.4.7 Außerbetriebnahme
Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss
das Gerät elektrisch getrennt werden.
Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen
in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten.
1.4.8 Lagerung
Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern.
Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer-
den.
Lagertemperatur: zwischen -15 °C und +60 °C
1.4.9 Entsorgung
Umweltbestimmungen –
Entsorgung von Lampen und Batterien
ENERGIZING LIGHT-Strahler enthalten Leuchtmittel und andere quecksil-
berhaltige Abfälle. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 2008/98/EG. Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und ent-
sprechend den kommunalen Abfallsatzungen sind Lampen und Batterien
nachweispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung von Lampen und
Batterien gerne behilflich:
–Melden Sie die Anzahl von Lampen und Batterien telefonisch oder schrift-
lich an Ihre Agentur.
Die Agentur nennt Ihnen eine kostenlose Anlieferstelle für Ihre Lampen oder
kümmert sich zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abho-
lung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung. Dieser Service ist
kostenpflichtig. Außerhalb von Deutschland gelten die jeweiligen nationalen
Gesetze. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Verkaufs-Agentur.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 11/52
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-International GmbH, Bereich JK-Licht (Lampen):
WEEE-DE 61515020
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte):
WEEE-DE 62655951
1.4.10 Richtlinien
Siehe mitgelieferte EG-Konformitätserklärung.
1.4.11 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen
Markt bestimmt sind und nicht in andere Länder wie z. B. die USA oder nach
Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung
dieses Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für
den Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
1.4.12 Technische Änderungen
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Ge-
brauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des
Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sowie der Steuerung
sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die EG-Konformitätserklärung!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Bei Missachtung erlischt
die EG-Konformitätserklärung!

Sicherheitshinweise und Warnungen
12/52
1.5 Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise
1.5.1 Anwendungsverbote
Absolute Kontraindikationen
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen:
Schwangere Frauen
Epileptiker
Personen mit akuten Erkrankungen
Personen mit fieberhaften Erkrankungen
Personen mit akuten Venenthrombosen
Personen mit Xeroderma Pigmentosum
Personen, die Azathioprin oder Thiopurine einnehmen
Personen, die an Porphyrien / Störungen der Häm-Biosynthese leiden
Personen, die Hautkrebs hatten oder haben
Personen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs besteht (z. B.
Hautkrebsfälle in der Familie)
–In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!
Relative Kontraindikationen
Folgende Personen dürfen das Gerät nur nach Absprache mit ihrem Arzt
benutzen:
Personen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere der Haut
Personen mit Krankheiten, die Lichtempfindlichkeit verursachen
Personen, die Medikamente oder pflanzliche Mittel nehmen, die Licht-
empfindlichkeit verursachen (z. B. Antibiotika, Antirheumatika, Antimyko-
tika oder Johanniskraut)
Personen mit Erkrankungen des Immunsystems / Autoimmunerkrankun-
gen
Personen mit Kollagenosen (z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie)
Personen mit Rosacea (Kupferrose)
Personen mit Besenreisern, Teleangiektasien (z. B. Couperose, M. Osler,
Spider-nävi)
Personen mit niedrigem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Personen mit Venenerkrankungen
Personen mit Krebserkrankungen
Personen mit frischen Wunden von einer Operation oder einem chirurgi-
schen Eingriff
Personen mit Tätowierungen oder Piercings, die noch nicht vollständig
abgeheilt sind
Gibt es trotz medizinischer Unbedenklichkeit Zweifel an der Verträglichkeit,
sollte zunächst eine Testanwendung von maximal 5 Minuten durchgeführt
und die Reaktionen beobachtet werden. Sind nach 48 Stunden keine uner-
wünschten Reaktionen festgestellt worden, kann mit einer normalen Anwen-
dung begonnen werden.

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 13/52
Von einer Anwendung wird unter folgenden Umständen abgeraten:
wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Sauerstoff-Gesichtspackung
angewendet haben,
wenn Ihre Gesichtshaut in den letzten 24 Stunden elektronisch gestrafft
wurde,
wenn Ihre Haut abgeschliffen wurde,
wenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Gesichtsinjektion erhalten ha-
ben.
1.6 Schilder und Aufkleber am Gerät
Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen.
Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hin-
weisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder
und Aufkleber müssen ersetzt werden.
1: Warnaufkleber Kippgefahr (1506759-..)

Sicherheitshinweise und Warnungen
14/52
2: Aufkleber Warnhinweise EU (1008607-..)
Zu diesem Aufkleber gehört der Sprachbogen 1010475-.. (siehe Ordner
Technische Dokumentation).
3: Aufkleber Wartungshinweis (800701-..)

Sicherheitshinweise und Warnungen
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 15/52
4: Typenschild
Auf der Innenseite des Oberteils ist das Typenschild angebracht. Es enthält
wichtige Informationen zur Identifizierung des Gerätes (z. B. die Seriennum-
mer = Serial-No.).
5: Warnaufkleber Netzstecker ziehen (1011345-..)
Vor dem Gebrauch und dem Öffnen des Gerätes muss die Ge-
brauchsanweisung gelesen werden!
Vor dem Öffnen des Gerätes muss die Gebrauchsanweisung
gelesen und der Netzstecker gezogen werden!
Lebensgefahr! Gefährliche Spannung!
6: Warnaufkleber Räder feststellen (1506760-..)
7: Aufkleber Export USA/Kanada (84829-..)
Der Aufkleber befindet sich unter der Bodenplatte.

Sicherheitshinweise und Warnungen
16/52
1.7 Herstellergarantie
Die JK-BEAUTY SYSTEMS GMBH steht gegenüber Kunden, die von einem
Vertriebspartner der JK-BEAUTY SYSTEMS GMBH ein BEAUTY-Gerät zur
eigenen oder gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden
Regelungen für Mängel des Gerätes ein; von der Garantie ausgenommen
sind Verschleißteile wie ENERGIZING LIGHT-Strahler und Niederdrucklampe
sowie die Acrylglasscheiben.
Inhalt der Garantie ist, dass die JK-BEAUTY SYSTEMS GMBH Mängel in-
nerhalb angemessener Frist nach Wahl der JK-BEAUTY SYSTEMS GMBH
durch Nachbesserung oder durch Austausch des mangelhaften Teils besei-
tigt.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen für 24 Monate ab Kauf des Gerätes
und sind unter Vorlage der Garantiekarte oder Rechnung bei der JK-BEAUTY
SYSTEMS GMBH oder bei dem Vertriebspartner der JK-BEAUTY SYSTEMS
GMBH, bei dem der Kunde das Produkt erworben hat, geltend zu machen.
Die Rechte des Kunden aus der bevorstehenden Garantie treten neben even-
tuelle kaufvertragliche Ansprüche des Kunden und lassen diese unberührt.
1.8 Gewährleistungs- und Haftungsaus-
schlüsse
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursa-
chen zurückzuführen sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts;
unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Geräts;
Betreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen inkl. Warnaufkleber;
Nichtbeachten der Hinweise in der Gebrauchsanweisung bezüglich
Transport, Lagerung, Aufstellen, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung;
Einsatz von nicht eingewiesenem Personal;
eigenmächtige Veränderungen am Gerät oder der Steuerung;
mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen;
unsachgemäß durchgeführte Reparaturen;
die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen;
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Aufstellen/Inbetriebnahme
05/2014 1012151-02A Gebrauchsanweisung – 17/52
2Aufstellen/Inbetriebnahme
Das Gerät wird steckerfertig geliefert.
Wenn Sie beim Auspacken und Aufstellen des Gerätes Transportschäden
feststellen, informieren Sie bitte den Betreiber.
Nachstehende Hinweise bitte beachten, damit der Schaden schnell und un-
kompliziert reguliert werden kann:
Erkennbare Schäden sind innerhalb einer Frist von 4 Werktagen – Anlie-
ferungsdatum und Eingang der Meldung bei der Spedition mitgerechnet –
der ausliefernden Spedition schriftlich zu melden.
Den entstandenen Schaden müssen Sie bei der anliefernden Spedition
geltend machen, da das Transportrisiko laut den allgemeinen Bedingun-
gen der Speditionsunternehmen beim Besteller liegt.
2.1 Gerät auspacken und aufstellen
Das Gerät ist für die Aufstellung auf einer ebenen und geraden Aufstellfläche
vorgesehen.
Gerät auspacken
–Umreifungsbänder aufschneiden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Die Umreifungsbänder stehen unter Spannung.
–Schneiden Sie die Umreifungsbänder vorsichtig auf.
–Karton abnehmen.
–Folienbeutel abnehmen.
–Trockenbeutel entfernen.
Transportsicherung entfernen
–Muttern herausdrehen.
Werkzeug: Doppel-Maulschlüssel SW 13 mm
–Transportsicherung demontieren (Kanthölzer mit Schutzauflagen).
Gerät aufstellen
–Gerät mit Tragehilfe von der Palette nehmen.
–Gerät an der vorgesehenen Aufstellfläche positionieren.
–Die beiden Sicherungsgurte abnehmen und aufbewahren.

A
ufstellen/Inbetriebnahme
18/52
2.2 Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Transport-
weg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar nach
dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
–Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen.
–Stecker des Geräts einstecken.
Das Gerät ist betriebsbereit.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BEAUTY ANGEL Personal Care Product manuals

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 3 PLUS User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL BEAUTY ANGEL CVT 42 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL CVT 42 (COL30L) User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 46sun User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL CT 28 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL R 46 SUN User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL 770 SUN User manual