BEAUTY ANGEL CT 28 User manual

J K- S A L E S G M B H
Koehlershohner Strasse
53578 Windhagen/GERMANY
Phone: +49 (0) 2224/818-0
Fax: +49 (0) 2224/818-500
Internet: www.beauty-angel.de
www.beauty-angel.eu
E-Mail: info@ergoline.de
1009008
G E B R A U C H S A N W E I S U N G
O P E R AT I N G I N ST R U C T I O N S
B E A U T Y A N G E L C T 2 8
B E A U T Y A N G E L C T 2 8

Original-Gebrauchsanweisung
1009008-01 / de / 08.2010
BEAUTY ANGEL CT 28

Impressum
2
Impressum
Hersteller: JK-Products GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-140
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-166
Kundendienst /
Technischer Service
(Ersatzteilbestellung für
Bauteile):
JK-Global Service GmbH
Rottbitzer Straße 69
53604 Bad Honnef (Rottbitze)
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-861
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-205
E-Mail: service@jk-globalservice.de
Ersatzteilbestellung für
Verbrauchsmaterialien:
JK-Licht GmbH
Köhlershohner Straße
53578 Windhagen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 22 24 / 818-600
Fax: +49 (0) 22 24 / 818-615
GEFAHR!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung nicht:
• können schwere Verletzungen und der Tod die Folge
sein,
• können Schäden am Gerät und der Umwelt entstehen.
–Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
–Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln, die
für einen sicheren Betrieb des Gerätes notwendig sind.
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche
Informationen des Herstellers am Arbeitsplatz des Per-
sonals zur Verfügung.
Urheberrecht / Copyright
Das Urheberrecht verbleibt bei der JK-Holding GmbH.
Der Inhalt darf weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder
zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt
werden.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind
technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines...................................................................................5
1.1 Definitionen.....................................................................................5
1.2 Symbolerklärung .............................................................................6
2Informationen für den Betreiber ..................................................7
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................7
2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ........................................................7
2.3 Verpflichtungen des Betreibers.......................................................8
2.4 Personalqualifikation.......................................................................8
2.5 Lieferumfang...................................................................................8
2.6 Transport, Montage und Aufstellung ...............................................8
2.6.1 Montage..........................................................................................9
2.6.2 Lufttechnik.......................................................................................9
2.6.3 Aufstellort......................................................................................10
2.7 Inbetriebnahme .............................................................................10
2.8 Bedienung und Wartung ...............................................................10
2.9 Außerbetriebnahme ......................................................................11
2.10 Lagerung.......................................................................................11
2.11 Entsorgung....................................................................................11
2.11.1 Umweltbestimmungen – Entsorgung von Lampen
und Batterien.................................................................................11
2.11.2 Verpackung...................................................................................11
2.11.3 Entsorgung von Altgeräten............................................................12
2.11.4 Registriernummern........................................................................12
2.12 Richtlinien......................................................................................12
2.13 Export............................................................................................12
2.14 MP3-Musik (optional) ....................................................................13
2.15 Hinweisschilder am Gerät .............................................................13
2.16 Technische Änderungen ...............................................................13
2.17 Herstellergarantie..........................................................................14
2.18 Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse ................................14
3Beschreibung ..............................................................................15
3.1 Lieferumfang.................................................................................15
3.1.1 Optional.........................................................................................15
3.2 Ausstattung ...................................................................................15
3.3 Gerätebeschreibung......................................................................16
3.4 Zubehör (optional).........................................................................17
3.5 Funktionsbeschreibung.................................................................17
3.6 Beschreibung der Kurprogramme .................................................18

Inhaltsverzeichnis
4
4Bedienung....................................................................................19
4.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ...........................................19
4.2 Beschreibung der Hauttypen.........................................................20
4.3 Anwendungszeiten........................................................................21
4.4 Hinweise für die Anwendung.........................................................22
4.5 Übersicht Bedienung.....................................................................23
4.5.1 Navigation .....................................................................................24
4.6 Funktionen.....................................................................................25
4.7 Start...............................................................................................25
4.8 MP3-Player anschließen ...............................................................26
5Reinigung und Wartung..............................................................27
5.1 Sicherheitshinweise für Reinigung und Wartung...........................27
5.2 Störungen......................................................................................28
5.3 Reinigung ......................................................................................28
5.3.1 Desinfektion...................................................................................28
5.3.2 Reinigung der Oberflächen ...........................................................29
5.4 Lampen .........................................................................................29
5.5 Reinigungsplan..............................................................................30
5.6 Wartung.........................................................................................31
5.7 Wartungsplan ................................................................................31
5.8 Hinweise für den Lampenwechsel.................................................32
5.8.1 Collagen-Lampen..........................................................................32
5.8.2 Makrolonröhren .............................................................................33
5.9 Lampen links reinigen oder wechseln ...........................................33
5.10 Lampen rechts reinigen oder wechseln........................................35
5.11 Innenraumbeleuchtung reinigen oder wechseln............................36
5.12 AROMA-Behälter wechseln...........................................................36
6Technische Daten........................................................................38
6.1 Leistung, Anschlusswerte und Geräuschpegel ............................38
6.2 Abmessungen ...............................................................................39
6.3 Lampenbestückung.......................................................................40
6.3.1 BEAUTY ANGEL CT 28................................................................40
6.3.2 Effektbeleuchtung..........................................................................40
6.4 Ersatzteile und Zubehör ................................................................41
7Anhang.........................................................................................42
7.1 JK-Zeitsteuerungen.......................................................................42
7.2 Schilder und Aufkleber am Gerät ..................................................43
8Index.............................................................................................47

Allgemeines
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 5
1Allgemeines
1.1 Definitionen
Betreiber
Person, die gewerblich Collagen-Geräte Benutzern zur Verfügung stellt. Der
Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sowie für die Ein-
haltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Benutzer
Person, die das Collagen-Gerät auf einer gewerblichen Fläche nutzt.
Personal
Personen, die für Betrieb, Reinigung sowie allgemeine Wartungsarbeiten
zuständig sind und den Benutzer in die Bedienung der Geräte einweisen.
Elektrofachkraft
Eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfah-
rung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von Elektrizität
ausgehen können.
Autorisiertes geschultes Fachpersonal
Fachpersonal einer Fremdfirma, das vom Hersteller für Montage- und War-
tungsarbeiten bestimmter Geräte geschult und autorisiert wird.

Allgemeines
6
1.2 Symbolerklärung
Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden
Gebrauchsanweisung verwendet:
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge-
fahr für Leib und Leben besteht.
GEFAHR!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und
Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Geräte-, Material- oder
Umweltschäden.
HINWEIS:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise,
sondern gibt zusätzliche Informationen zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe.

Informationen für den Betreibe
r
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 7
2Informationen für den Betreiber
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur kosmetischen Stimulation der Haut mit rotem Licht
(Photo-Bio-Stimulation). Weitere Informationen darüber finden Sie auf den
Seiten 17 und 19.
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für den
Hausgebrauch.
Einige Personen dürfen das Gerät nicht benutzen, siehe Seite 19.
Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen nicht eigenständig benutzt werden. Eine für ihre Sicherheit zuständige
Person muss durch Beaufsichtigung oder Einweisung sicherstellen, dass das
Gerät ordnungsgemäß und sicher benutzt wird. Bestehen daran auch nur
Zweifel, ist die Benutzung des Gerätes durch diese Personen untersagt!
Das Gerät darf nur mit den angegebenen oder gleichwertigen Lampen betrie-
ben werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Anwendungszei-
ten gelten nur für die vorgesehene Lampenbestückung.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und Wartungsbedin-
gungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandge-
setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Folgende Nutzung des Geräts ist ausdrücklich verboten:
yMehrere Personen dürfen das Gerät nicht gleichzeitig benutzen.
yPersonen mit mehr als 150 kg Körpergewicht dürfen das Gerät nicht
benutzen.
yEine Verlängerung der angegebenen Anwendungszeiten kann nicht zu
einer Überlastung der Haut durch das ausgestrahlte Licht führen. Wir
empfehlen dennoch nach einer 15-20 minütigen Behandlung eine Pause
von 48 Stunden.
yWährend der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.

Informationen für den Betreiber
8
2.3 Verpflichtungen des Betreibers
Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs-
und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei-
sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb
und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen.
Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen
Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und
die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und
Erkenntnisse Ihres Betriebes berücksichtigen. Innerhalb der EU gilt die
EU-Richtlinie 89/391/EWG (in Deutschland Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV)).
2.4 Personalqualifikation
Als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihr Personal einzuarbeiten und über beste-
hende Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften zu unterweisen. Stellen Sie
sicher, dass diese Gebrauchsanweisung von Ihrem Personal verstanden und
beachtet wird. Dies gilt insbesondere für die
yAngaben in 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' und 'Vorhersehbarer
Fehlgebrauch'
ySicherheitshinweise im Kapitel Bedienung
yBedienungshinweise
yReinigungs- und Wartungshinweise
–Stellen Sie die Gebrauchsanweisung und zusätzliche Informationen des
Herstellers am Arbeitsplatz des Personals zur Verfügung.
–Kontrollieren Sie regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten Ihres Personals unter Beachtung Ihrer Betriebsanweisungen.
–Sorgen Sie dafür, dass die Reinigungsintervalle eingehalten werden,
insbesondere die Reinigung nach jeder Anwendung.
–Sorgen Sie dafür, dass Ihr Personal Ihre Kunden ordnungsgemäß berät,
insbesondere über die Anwendungszeiten, mögliche Risiken und die Be-
dienung des Geräts.
2.5 Lieferumfang
Angaben zum Lieferumfang finden Sie im Kapitel Beschreibung auf Seite 15.
2.6 Transport, Montage und Aufstellung
Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert und durch den eigenen
Kundendienst des Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst
montiert und aufgestellt.
Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der bauseitigen lufttechnischen und
elektrischen Vorraussetzungen am Aufstellort verantwortlich, siehe Seite 9.

Informationen für den Betreibe
r
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 9
2.6.1 Montage
GEFAHR!
Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und
Verbrennungsgefahr!
–Die Montage und der Elektroanschluss müssen den
nationalen Vorschriften entsprechen.
–Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zu-
gänglichen allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter)
gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das
bedeutet, dass jeder Pol eine Kontaktöffnungsweite
entsprechend den Bedingungen der Überspannungska-
tegorie III für volle Trennung aufweisen muss.
–Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist
das Steckersystem nach EN 60309 zu verwenden.
–Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung
des Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und ge-
schultes Fachpersonal vorgenommen werden.
Informationen für die Demontage und Montage des Geräts finden Sie in der
separaten Montageanweisung. Diese Montageanweisung richtet sich aus-
schließlich an den Kundendienst des Herstellers bzw. qualifiziertes und durch
den Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
2.6.2 Lufttechnik
ACHTUNG!
Überhitzung durch Störung der Luftführung!
Betriebsstörungen sind möglich.
–Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verän-
dern, verbauen oder zustellen, keine eigenmächtigen
Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist
ausgeschlossen.
–Die lufttechnischen Daten beachten.
–Das Gerät nicht auf der Transportpalette aufstellen und
betreiben!
Daten zur Zu- und Abluftplanung finden Sie im Ergoline-Planungshandbuch
(www.ergoline.de, in Englisch und Deutsch verfügbar). Diese Daten können
Sie ebenfalls bei Ihrer Verkaufsagentur oder beim Kundendienst (siehe Sei-
te 2) erfragen.

Informationen für den Betreiber
10
2.6.3 Aufstellort
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
In Höhen über 2000 m ü. N.N. ist zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebes ein Umbau erforderlich. Setzen Sie sich bitte unbedingt vor der
Inbetriebnahme mit dem Kundendienst (siehe Seite 2) in Verbindung.
2.7 Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des Her-
stellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät wird be-
triebsbereit übergeben.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss es vor der erneuten Inbe-
triebnahme durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma
überprüft werden.
Das Gerät wird mit einer externen Zeitsteuerung betrieben.
Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem Ausfall der
Steuerung spätestens nach < 110 % der gewählten Laufzeit das Gerät auto-
matisch ausgeschaltet wird. Die Gerätelaufzeit muss zweifach über eine Zeit-
steuerung gemäß EN 60335-2-27 gesichert sein.
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen können die Geräte
Störungen in das Stromnetz des Hauses übertragen, die das vom Energie-
versorgungsunternehmen eingesetzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchti-
gen. Dadurch kann z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört
werden.
Treten Störungen durch den Betrieb der Geräte auf, ist der Betreiber für den
Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselektroinstallation verantwortlich.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb
sind die Technischen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversor-
gungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre auf das Strom-
netz Ihres Versorgungsunternehmens abgestimmt werden kann.
2.8 Bedienung und Wartung
Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung,
dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer nicht
gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs-
freien Betrieb sichergestellt ist.
Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und
Empfehlungen. Achten Sie darauf, dass die Zeiträume für die Inspektion,
Wartung und Instandsetzung eingehalten werden. Sorgen Sie dafür, dass die
Lampen nach der angegebenen Nutzungsdauer gewechselt werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät oder an der Steue-
rung sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis!

Informationen für den Betreibe
r
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 11
2.9 Außerbetriebnahme
Um das Gerät vorübergehend oder endgültig außer Betrieb zu nehmen, muss
das Gerät elektrisch getrennt werden.
Bei der endgültigen Außerbetriebnahme sind die gesetzlichen Bestimmungen
in Hinblick auf die Entsorgung zu beachten.
2.10 Lagerung
Die Geräte trocken, frostfrei und ohne Temperaturschwankungen einlagern.
Zum Schutz vor Kratzern kann das abgekühlte Gerät in Folie verpackt wer-
den.
2.11 Entsorgung
2.11.1 Umweltbestimmungen –
Entsorgung von Lampen und Batterien
Collagen-Lampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfäl-
le. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
Innerhalb der Europäischen Union gilt die nationale Umsetzung der Abfall-
rahmenrichtlinie 75/442/EWG (in Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Ab-
fallgesetz (KrWAbfG)). Gemäß dem nationalen Abfallgesetz und entspre-
chend den kommunalen Abfallsatzungen sind Lampen und Batterien nach-
weispflichtig zu entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung von Lampen und
Batterien gerne behilflich:
–Melden Sie die Anzahl von Lampen und Batterien telefonisch oder schrift-
lich an Ihre Agentur.
Die Agentur nennt Ihnen eine kostenlose Anlieferstelle für Ihre Lampen oder
kümmert sich zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abho-
lung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung. Dieser Service ist
kostenpflichtig. Außerhalb von Deutschland gelten die jeweiligen nationalen
Gesetze. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Verkaufs-Agentur.
2.11.2 Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr
gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver-
packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden.
Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.

Informationen für den Betreiber
12
2.11.3 Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Über Inhalt
oder Gefährdungspotential der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-
Unternehmensgruppe Auskunft.
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG, in Deutschland umgesetzt im Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG), ist der Hersteller verpflichtet, bestimmte
elektrische und elektronische Komponenten zurückzunehmen und zu entsor-
gen.
Die betroffenen Bauteile und Geräte sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Das Gerät wird auf Wunsch durch die JK-Unternehmensgruppe der ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Dieser Service ist kostenfrei. Ihr Agen-
turpartner oder Händler berät Sie gerne.
2.11.4 Registriernummern
Unternehmen der JK-Unternehmensgruppe sind als Hersteller in Deutschland
registriert und übernehmen alle Verpflichtungen in Zusammenhang mit dem
deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz.
Registriernummer JK-Licht GmbH (Lampen): WEEE-DE 61515020
Registriernummer JK-Products GmbH (Geräte): WEEE-DE 62655951
2.12 Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
yEG-Richtlinie 'elektromagnetische Verträglichkeit' 2004/108/EG (nach der
zurzeit gültigen Fassung)
yMaschinenrichtlinie 2006/42/EG (nach der zurzeit gültigen Fassung)
yNiederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (nach der zurzeit gültigen Fas-
sung)
2.13 Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen
Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und
dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises wird
keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den Exporteur und/oder
Betreiber entstehen können.

Informationen für den Betreibe
r
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 13
2.14 MP3-Musik (optional)
Bei der privaten Nutzung eines MP3-Players während der Anwendung han-
delt es sich nicht um eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheber-
rechts, so dass keine Melde- oder Zahlungspflicht des Studiobetreibers ge-
genüber der zuständigen Gesellschaft zur Erteilung gewerblicher Auffüh-
rungsrechte besteht.
Für die öffentliche Nutzung von MP3-Musikdateien gelten die gleichen Vor-
schriften wie für alle anderen Musikquellen: Als Studiobetreiber/Studiobesitzer
dürfen Sie nur originale Audio-CDs, MCs, Audio- DVDs usw. in Ihren Räum-
lichkeiten und/oder in dem in Geräten der Marke Ergoline enthaltenen 'MP3-
Musik-Modul' abspielen, wenn Sie die dafür notwendigen Aufführungsrechte
erworben haben. Diese erhalten Sie von der für Ihr Land zuständigen Gesell-
schaft zur Erteilung gewerblicher Aufführungsrechte (in Deutschland: GE-
MA/GVL).
Kopiergeschützte Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw., sowie die auf diesen
Tonträgern enthaltenen Titel, dürfen nicht in das MP3-Format konvertiert
und/oder auf HDD, Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. gespeichert werden,
wenn hierfür Software benutzt wird, die den auf den Ton- bzw. Datenträgern
enthaltenen Kopierschutz aushebelt oder umgeht.
Auf Verlangen der Außendienstmitarbeiter oder sonstiger Kontrollorgane der
zuständigen Gesellschaft müssen Sie jederzeit in der Lage sein, den Erwerb
der Aufführungsrechte durch Vorlage der entsprechenden Bescheinigung
nachzuweisen.
Sofern Sie alle oben genannten Hinweise beachtet und die für den Einsatz
des 'MP3-Musik-Moduls' notwendigen Rechte erworben haben, dürfen Sie
Ihre Original Audio-CDs, MCs, Audio-DVDs usw. auch in das für das Abspiel-
gerät benötigte MP3-Format konvertieren. Pro rechtmäßig erworbener Audio-
CD, MC, Audio-DVD usw. darf allerdings jeweils nur eine Kopie (Duplikat
bzw. Formatumwandlung in MP3) angefertigt werden. Die Quellmedien (Ori-
ginaltonträger) müssen aufbewahrt werden und dürfen nicht gleichzeitig ge-
nutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Info-Broschüre 'Audio-Guide', die im
Internet unter www.jk-global-service.de zur Verfügung steht.
2.15 Hinweisschilder am Gerät
Siehe Anhang Seite 43.
2.16 Technische Änderungen
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser
Gebrauchsanweisung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung des
Geräts notwendig werden, vorbehalten.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sowie der Steuerung
sind nicht gestattet. Bei Missachtung erlischt die EG-Konformitätserklärung!
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Bei Missachtung erlischt
die EG-Konformitätserklärung!

Informationen für den Betreiber
14
2.17 Herstellergarantie
Ergoline steht gegenüber Kunden, die von einem Vertriebspartner von Ergoli-
ne ein Ergoline-Collagen-Gerät zur eigenen oder gewerblichen Nutzung er-
werben, nach Maßgabe der folgenden Regelungen für Mängel des Collagen-
Gerätes ein; von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile wie Colla-
gen-Lampen und Starter sowie die Acrylglasscheiben.
Inhalt der Garantie ist, dass Ergoline Mängel innerhalb angemessener Frist
nach Wahl von Ergoline durch Nachbesserung oder durch Austausch des
mangelhaften Teils beseitigt.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen für 24 Monate ab Kauf des Gerätes
und sind unter Vorlage der Garantiekarte oder Rechnung bei Ergoline oder
bei dem Vertriebspartner von Ergoline, bei dem der Kunde das Produkt er-
worben hat, geltend zu machen.
Die Rechte des Kunden aus der bevorstehenden Garantie treten neben even-
tuelle kaufvertragliche Ansprüche des Kunden und lassen diese unberührt.
2.18 Gewährleistungs- und Haftungsaus-
schlüsse
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursa-
chen zurückzuführen sind:
ynicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts;
yunsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des
Geräts;
yBetreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen inkl. Warnaufkleber;
yNichtbeachten der Hinweise in der Gebrauchsanweisung bezüglich
Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung;
yEinsatz von nicht eingewiesenem Personal;
yeigenmächtige Veränderungen am Gerät oder der Steuerung;
ymangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen;
yunsachgemäß durchgeführte Reparaturen;
ydie Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen;
yKatastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Beschreibung
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 15
3Beschreibung
3.1 Lieferumfang
yCollagen-Gerät
yTechnische Dokumentation (Ordner mit Gebrauchsanweisung, Broschü-
ren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weiteren Unterlagen)
yCollagen-Lampen
yInnensechskantschlüssel
yAnschlussleitung
ySaugnapf für Acrylglasscheiben
yBlende inklusive Lautsprecher und Bedieneinheit
yInnenraumbeleuchtung
3.1.1 Optional
ySound-System
yMP3-Kabel
ySichtschutz
ySpiegelboden
yLüfter (Körperkühlung)
yAROMA
yZentrales Abluftsystem
3.2 Ausstattung
Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet.
In dieser Beschreibung werden alle serienmäßigen und optionalen Bautei-
le/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder Wartung zu
beachten sind.
Von der unterschiedlichen Ausstattung ist auch das Bedienelement betroffen:
Es sind nur die Tasten sichtbar, die bedient werden können, d.h. die entspre-
chende Funktion muss zur Ausstattung des Gerätes gehören.

Beschreibung
16
3.3 Gerätebeschreibung
1. Bodenplatte
2. Fußmatte (Kunststoff)
3. Innenraumbeleuchtung
4. Bedienelement
5. Haltestangen
6. Lautsprecher
7. Collagen-Lampen
8. Klemmleisten (Acrylglasscheiben)
9. Zuluft (Körperkühlung)
10. Abluft (Gerätekühlung)
11. Höhenverstellbare Füße

Beschreibung
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 17
3.4 Zubehör (optional)
1. Spiegelboden
2. AROMA
3. Lüfter (Körperkühlung)
4. Kopfhöreranschluss, Klinkenstecker Ø 6,3 mm
5. MP3-Anschluss, Klinkenstecker Ø 3,5 mm
3.5 Funktionsbeschreibung
Durch die Anwendung mit rotem Licht (Photo-Bio-Stimulation) wird die Bil-
dung von Collagen und Elastin angeregt.
Die kurzfristige Wirkung zeigt sich in einem strafferen, dichteren Hautgefühl
und einer lebendigeren Gesichtsfarbe. Diese entsteht durch Sauerstoffanrei-
cherung und einen erhöhten ATP-Gehalt (Adenosintriphosphat, Molekül zur
Energieübertragung im Stoffwechsel). Während der Anwendung wird der
Serotonin-Spiegel erhöht, was zu Wohlbefinden und Entspannung führt.
Mittel- und langfristig wird das Hautbild durch einen höheren Feuchtigkeits-
und Sauerstoffgehalt verbessert. Natürliche Alterungsmerkmale werden ge-
mildert, das Collagen- und Elastin-Netzwerk der Haut wird gestärkt und revita-
lisiert.
Eine vollständige Kur besteht aus mindestens 8-12 Anwendungen in einem
Zeitraum von ungefähr 4 Wochen. Bei reiferen Nutzern ist eine höhere Anzahl
von Anwendungen über einen längeren Zeitraum empfehlenswert.
Im Anschluss an eine Kur genügen 1-2 Anwendungen im Monat, um die Wir-
kung zu erhalten. Die Wirkung wird durch Anti-Aging-Hautpflegeprodukte
unterstützt.

Beschreibung
18
3.6 Beschreibung der Kurprogramme
AGEsmart-Programm RENEW AGEsmart-Programm VITALIZE AGEsmart-Programm PROTECT
Geeignet für Nutzer reiferen Alters,
um Falten zu mindern und die
Hautalterung aktiv zu bekämpfen
Geeignet für Nutzer mittleren
Alters, die ihre Haut auffrischen
und den ersten Anzeichen des
Alterns entgegenwirken möchten
Ideal für jüngere Nutzer ab 18 Jah-
ren zur Verfeinerung des Hautbil-
des und zum Schutz gegen um-
weltbedingte Einflüsse
1. Stimuliert die Collagen- und
Elastinproduktion und vitalisiert
die Haut
►►
2. Verbessert die Aufnahme und Wir-
kung von kosmetischen Produkten
►►
3. Verfeinert die Poren und verbessert
das Hautbild
►►
4. Lässt die Haut strahlender und ge-
sünder erscheinen
►►
5. Erhöht die Widerstandsfähigkeit
gegen umwelt- und stressbedingte
Einflüsse
►►
6. Entgiftet die Haut und fördert die Zel-
lerneuerung
►—
7. Steigert den Sauerstoff- und Feuch-
tigkeitsgehalt der Haut
►—
8. Verringert Pigment- und Altersflecken ►—
9. Reduziert Schwellungen und dunkle
Ringe im Bereich der Augen
►—
10. Deutliche Reduzierung von Falten
im Gesicht und am Dekolleté
Wirkt feinen Linien und Fältchen
im Gesicht entgegen
—
11. Füllt das Bindegewebe mit Collagen
und Elastin auf – für eine sichtbar
straffere Haut am ganzen Körper
— —
12. Effektive und nachhaltige Bekämp-
fung der Hautalterung
— —
HINWEIS:
Die Anwendungszeiten finden Sie auf Seite 21.

Bedienung
08/2010 1009008-01 Gebrauchsanweisung – 19
4Bedienung
4.1 Sicherheitshinweise für den Benutzer
GEFAHR!
Gefahr von Hörschäden!
Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher
Lautstärke kann das Gehör dauerhaft schädigen.
–Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
HINWEIS:
Eine Verlängerung der angegebenen Anwendungszeiten
kann nicht zu einer Überlastung der Haut durch das ausge-
strahlte Licht führen. Wir empfehlen dennoch nach einer
15-20 minütigen Behandlung eine Pause von 48 Stunden.
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht benutzen:
ySchwangere Frauen
yPersonen unter 18 Jahren
yEpileptiker
yPersonen mit Krankheiten, die Lichtempfindlichkeit verursachen
yPersonen, die Medikamente oder pflanzliche Mittel nehmen, die Licht-
empfindlichkeit verursachen (z.B. Antibiotika, Antirheumatika, Antimykoti-
ka oder Johanniskraut)
–In Zweifelsfällen müssen Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen!
Von einer Lichtanwendung wird unter folgenden Umständen abgeraten:
ywenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Sauerstoff-Gesichtspackung
angewendet haben,
ywenn Ihre Gesichtshaut in den letzten 24 Stunden elektronisch gestrafft
wurde,
ywenn Ihre Haut abgeschliffen wurde,
ywenn Sie in den letzten 24 Stunden eine Gesichtsinjektion erhalten ha-
ben.
Verhalten vor, während und nach einer Lichtanwendung:
yWährend der Benutzung des Gerätes dürfen sich keine weiteren Perso-
nen in der Kabine aufhalten, insbesondere keine Kinder.
yNehmen Sie vor der Anwendung allen Schmuck ab (auch Piercings).
yEntfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor der Anwendung und verwenden
Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
yEine Lichtanwendung ist zwar unschädlich für die Augen, zum Schutz vor
dem hellen Licht ist es trotzdem empfehlenswert, während der Anwen-
dung einen Augenschutz zu tragen.
yBeachten Sie die empfohlenen Anwendungszeiten.
Table of contents
Languages:
Other BEAUTY ANGEL Personal Care Product manuals

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL BEAUTY ANGEL CVT 42 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL CVT 42 (COL30L) User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL R 46 SUN User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL 770 SUN User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL ELT2 User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 46sun User manual

BEAUTY ANGEL
BEAUTY ANGEL C 3 PLUS User manual
Popular Personal Care Product manuals by other brands

MaxiMist
MaxiMist Pro ST867 TNT Instruction manual and users guide

PMD
PMD Personal Microderm Device instruction manual

Luminette
Luminette Glasses 3 user manual

jobst
jobst Maternity Support Belt Instructions for use

Tanita
Tanita BC 531 INNERSCAN instruction manual

SOLTRON
SOLTRON XS-45 Flirt*** VHP 15 operating instructions