Becker Europa II Stereo LMKU User manual

Technische Daten:
Sendereinstellung:
Bereichsumschaltung:
Abstimmung:
Klangblende:
Anschlußmöglichkeiten:
für alle Bereiche
a) Stationsdrucktasten 1 x LW, 1 x MW, 1 x KW,
2x UKW
b) Handabstimmung
mittels Drucktasten
Variometer
kontinuierlich mit Mittelraste
2 oder 4 Lautsprecher
Kurzwellen-Adapter „Reims"
Automatikantenne
Tonbandgerät (für Aufnahme und Wiedergabe)
oder Autoplattenspieler
und Verkehrsfunkadapter
Technical Data:
Setting of transmitters:
Changing over of wave
ranges:
Tuning: Tone control:
Possible connections:
for all ranges
a) Station push buttons 1 x LW, 1 x AM,
1 x SW, 2 x FM
b) manual tuning
by push buttons
by Variometer
continuous by intermediate lever
2 or 4 loudspeakers
Short-wave adapter "Reims"
Automatic antenna
Tape recorder (for recording and reproduction)
or Car record player
and Traffic radio adapter
Anschlußanweisung
1. Anschlußbuchse für Verkehrsfunkadapter
2. Antennenbuchse
3. Anschlußbuchse für Plattenspieler oder Tonbandgerät (Stereo)
4. Lautsprecherbuchsen
5. Buchse für KW-Adapter „Reims 10" und Automatikantenne
6. Stromversorgungskabel
Connection hints:
1. Connection socket for traffic radio adapter
2. Antenna socket
3. Connection socket for record player or tape recorder (Stereo)
4. Loudspeaker sockets
5. Socket for SW-Adapter "Reims 10" and automatic antenna
6. Cable for current supply
Änderungen vorbehalten / Modifications reserved

1. Mechanische Einstellungen 1. Mechanical Adjustment
1.1 Deckel abnehmen:
Die Deckel sind nicht verschraubt und lassen sich mit einem Schrau-
bendreher öffnen. Dabei ist die Schraubendreherklinge zunächst in
die rechteckigen Vertiefungen der Rückwand direkt unter den Deckel-
rändern einzustecken. Durch eine Drehbewegung heben sich die
Deckel etwa halb aus der Rastung. Gleich neben den Vertiefungen
werden nun rechteckige Schlitze sichtbar. In diesen Schlitzen noch
einmal die Schraubendreherklinge einstecken und durch eine Dreh-
und Hebelbewegung die Deckel ganz aus den Rasten heben. Nun die
Deckel nach hinten abziehen.
1.1 Removal of covers
The covers are not fastened by screws and can be opened by a
screw driver. This is done by inserting the blade of a screw driver
into the rectangular indentations of the back wall directly underneath
the cover edges. The covers are then lifted half out of the stop
device by a turning movement. Next to the indentations rectangular
slots become visible. Insert the screw driver blade once again into
the slots and remqve the covers completely out of the stop devices
by means of a turning and lifting movement. Now the covers can be
drawn off backwards.
1.2 Einstellen der Schaltstangen
Die Schaltstangen sind Im Werk eingestellt, geprüft, sowie durch
Lack gesichert. Ein Nachstellen des Gewindestiftes mit Riffelprofil
(210 E 2040-07) erübrigt sich dadurch. Sollte trotzdem, z. B. durch
Federbruch, ein Auswechseln des schadhaften Teiles und hierdurch
eine Justage nötig sein, sind wie folgt die nötigen Handgriffe ge-
schildert:
Bei entriegelter Schaltstange den Gewindestift mit Riffelprofil mit
passendem Schraubendreher bis zur Anlage auf das Segment an-
ziehen. Dann ist der Gewindestift ca. V« Umdrehung (~ 0,08 mm)
zu lösen. (Tip: immer die rechts daneben liegende Schaltstange ge-
drückt halten!)
Bei richtiger Einstellung soll das Segment gerade noch durch das
Eigengewicht beweglich sein. Der maximale Luftspalt ist dabei im
entriegelten Zustarra 0,10 mm.
Der Gewindestift ist anschließend aus Sicherheitsgründen zu ver-
lacken. (Wenig Lack: Verriegelungsfeder nicht mit verlacken!)
1.2 Adjustment of Switch sticks
The switch sticks are adjusted and set in the factory, tested and
protected by lacquer. Thus any resetting of the threaded pin with
serrated profile (210 E 2040-07) is not required. If, for any reason such
äs a broken spring, a defective part is to be replaced and a new
setting is necessary, proceed äs follows:
With the switch stick unlocked, tighten the threaded pin with serrated
profile, with the aid of a suitable screw driver, until the pin abuts
against the Segment. Then loosen the threaded pin turning it by
approx. V$th of a füll turn (0.08 mm). (Keep switch stick at the right
depressed all the timel)
With proper setting the segment will just be removable by its own
weight. With the switch stick unlocked there will be a maximum air
gap of 0.10 mm.
For reasons of safety the threaded pin should then be lacquered.
(Use but little lacquer, do not lacquer locking spring!)
1.3 Justage des Wellenschalters
Bei gedrückter „L"-Schaltstange soll der Läufer des Wellenschalters
sich in der rechten Endstellung befinden.
Dabei muß die Kante der kaschierten Fläche am Kopf des Läufers
mit der Kante des Kunststoff-Stators übereinstimmen bzw. der durch
den Läufer gesteckte Stift an der Stator-Stirnseite anliegen. Zur
Justage ist die auf der Unterseite des Gerätes im Loch der HF/ ZF-
Schaltungsplatte sichtbare Zylinderschraube mit einem Schraubendreher
etwas zu lösen. „U"-Taste drücken. Jetzt bei gedrückter „U"-Taste
ebenfalls durch das Loch der Schaltungsplatte in das Dreiecksloch des
Schaltkamms und in den offenen Schlitz des Schiebers die
Schraubendreherklinge einführen. Durch eine Drehung der Klinge
nach links oder rechts, entsprechend der festgestellten Abweichung,
ist der Schieber und der damit verbundene Läufer des Wellenschalters
zu justieren.
„L"-Taste drücken und Zylinderschraube wieder fest anziehen.
Durch mehrmaliges Betätigen der Tasten ist die richtige Einstellung
zu überprüfen.
1.3 Adjustment of wave ränge switch
When the L = long wave switch stick is depressed, the rotor of the
wave ränge switch must be in its right-hand end Position. At the
same time the edge of the copper-lined surface of the rotor head
must coincide with the edge of the plastic Stator or the tack
inserted in the rotor must border on the front side of the Stator.
For the purpose of adjusting slightly loosen the cylindrical screw
which is visible in the underneath side of the set in the hole of the
RF/IF-board by a screw driver. Depress the "U"-key. Now insert the
screw driver blade into the open slöt of the sliding valve äs well äs
into the hole of the circuit board in the triangulär hole of the switch
cpmb keeping the "U"-key depressed. The sliding valve and the
slider of the switch comb connected to it are to be adjusted by a
right or left hand turn of the blade according to the established
deviation.
Depress "L"-key and retighten cylindrical screw.
Check the correct adjustment by repeated pressing of the keys.

1.4 Einstellen der Kupplung
Zwischen dem Ausrückbügel und dem Kupplungskamm muß ein Spiel
von 0,2 mm vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so ist mit einem
Sechskantstiftschlüssel die Feststellschraube in der Kupplungs-
scheibe zu lösen und dann mittels eines 7 mm Gabelschlüssels die
Einstellmutter auf dem Antriebszapfen anzuziehen, bis ein Spiel von
0,2 mm vorhanden ist.
Feststellschraube mäßig anziehen, zwei Schaltstangen in entgegen-
gesetzter Endstellung fixieren und durch mehrmaliges Tasten die
Einstellung überprüfen.
Feststellschraube dann festziehen und Einstellmutter sowie Feststell-
schraube wieder verlacken.
1.4 Adjustment of clutch
Between the disengaging strap and the clutch comb a clearance of
0.2 mm is required. If not, the setscrew in the clutch disc has to be
loosened by a box-end wrench and then the regulating nut on the
drive shaft must be tightened by means of a 7 mm fork wrench until
a clearance of 0.2 mm is achieved.
Tighten setscrew moderately, fix two switching bars in opposed end
Position and check adjustment by repeated pressing.
Then secure setscrew and lacquer regulating nut äs well äs setscrew.
2. Servicehinweise
2.1 Auswechseln der Tastenkörper
Schaltstange entriegeln, dann mit einer schmalen Schraubendreher-
klinge den unten im Fenster des Tastenkörpers vorstehenden kleinen
Haken der Verriegelungsfeder niederdrücken und dabei gleichzeitig
den Tastenkörper abziehen.
Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken des Tastenkörpers
auf die vorstehende Entriegelungsfeder (im entriegelten Zustand)
und die Schaltstange.
Der Haken der Verriegelungsfeder rastet dabei hör- und sichtbar
hinter die Fensterkante des Tastenkörpers.
2.1 Replacement of key sets
Unlock Switch stick and depress the small hook of the locking
spring pending below in the window of the key set by means of a
thin screw driver blade and simultaneously withdraw key set.
Assembly is done by simply slipping the key set on the pending
unlocking spring (in unlocked Position) and the switch stick. During this
procedure the hook of the locking spring engages visibly and audibly
behind the Window edge of the key set.
2.2 Auswechseln der Schaltstangen
Ein Auswechseln der Schaltstangen und der Rückholfeder (Druckfeder)
ist nur bei Abnahme der Stirnwand möglich.
2.2 Replacement of switch sticks
The switch sticks and the return spring (pressure spring) can only be
replaced after removal of the front panel.
2.3 Ohne Abnahme der Stirnwand sind aber folgende zur Schaltstange
kpl. gehörenden Teile auszuwechseln:
Entriegelungsfeder 210 E 2040-03 (durch Anheben und Abziehen mit
einer Flachzange) und dann das Segment 210 E 2040-02. Weiterhin kann
nach Abnahme des Tastenkörpers und Herausziehen des
Halbrundkerbnagels 1,7 x DIN 1476-cd, die Verriegelungsfeder 210
E 2040-05, der Kniehebel 210 E 2040-06 und dann zum Schluß das
Klemmstück 210 E 2040-04 demontiert werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Einstellung ist
dann entsprechend 1.2 vorzunehmen.
2.3 Without removal of front panel the following complete parts of the
switch stick assembly can be replaced:
Unlocking spring 210 E 2040-03 (by lifting and removing it with flat-
jawed pliers), then Segment 210 E 2040-02.
In addition, locking spring 210 E 2040-05, elbow lever 210 E 2040-06
and finally shim 210 2040-04 can be disassembled after removal of the
key set and after extraction of the semicircular notched pin 1.7 x DIN
1476-cd.
Assembly is conducted in reverse Order. The adjustment is done
according to paragraph 1.2.
2.4 Auswechseln des Wellenschalters
Der Wellenschalter ist mit der HF-ZF-Schaltungsplatte verlötet und
daher nur unter größerem Arbeitsaufwand auszuwechseln. Vielfach
bringt jedoch eine Reinigung oder ein Wechsel des Läufers den
gleichen Erfolg.
Hierzu müssen zunächst die beiden NF-Anschlüsse an der Poti-Schal-
tungsplatte, der Plus-Anschluß an der HF/ZF-Schaltungsplatte und die
Masse-Leitungen an der Antennenbuchse abgelötet werden. Nun die
vier Blechschrauben aus der Rückwand und die Zylinderschraube
aus dem Rahmenteil rechts heraussschrauben. Das Rahmenteil rechts
ist nun ganz abzunehmen, während die Rückwand noch an einigen,
längeren Leitungen angeschlossen bleibt. Als letzte Schraube nun
die Befestigungsschraube für die HF/ZF-Schaltungsplatte
herausdrehen.
Nun läßt sich die HF-ZF-Schaltungsplatte so weit herausheben und
zurückziehen, bis der Läufer aus dem Wellenschalter-Stator heraus-
gezogen werden kann.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Justage siehe 1.3.
2.4 Replacement of the wave ränge switch
The wave ränge switch is soldered to the RF-IF-board. Its removal,
therefore, entails some considerable extra work.
Quite often the same can be achieved by cleaning or replacing the
rotor.
For this purpose the two AF-connections of the poti-circuit board,
the plus-connection of the RF/IF-board and the mass connections of
the antenna socket must first be unsoldered.
Now remove four sheet-metal screws out of the back wall and the
cylindrical screw of the right frame part.
The right frame part can now be removed completely, whereas the
back wall remains connected to some longer lines.
Last take out the fastening screw for the RF/IF-circuit board.
Now the RF/IF-circuit board can be lifted out and drawn backwards
so far, that the slider may be pulled out of the switch comb Stator.
The assembly is conducted in reversed order.
For adjustment see under 1.3.
2.5 Auswechseln der Skalenlampe und der Stereoanzeigelampe
Zunächst die Knöpfe und die Skalenblende abnehmen. Bei Universal-
Geräten nur den Skalenaufsatz abziehen. Den Skalenzeiger ganz nach
links drehen. Nun die an der linken Seite des schwarzen Blendschir-
mes befindliche Schraube lösen. Die Schraube ist gesichert und kann
nicht herausfallen. Den Blendschirm nach rechts schieben und nach
vorn herausschwenken. Jetzt können die Skalenlampe und die Stereo-
anzeigelampe durch einfaches Herausziehen aus der Fassung ausge-
wechselt werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2.5 Exchange of the dial lamp and of the Stereo indication lamp
First remove the knobs and the trim plate. For Universal-sets only
the escutcheon has to be taken off. Turn the dial indicator completely
to the left. Then loosen the screw located on the left side of the
black reflector. This screw is secured and cannot fall out. Then move
the reflector to the right and slew it out to the front. Now the dial
lamp and the Stereo indication lamp may be exchanged simply by
pulling them out of the Support. The assembly is conducted in
reversed order.

Blockschaltbild / Block circuit diagram
3. Abgleichanweisung
3.1 Abglelchvorbereitungen
Batteriespannung 14V, minus an Masse. NF-Teil mit P 501 und P 551
auf symmetrische Begrenzung des Ausgangssignals einstellen (Sicht-
prüfung mit Oszillograph). Messender: AM-ZF 460 kHz mod. = 30 »A,
fmod =800-1000 Hz; FM-ZF 10,7 MHz, mod. = 30% AM-mod,
fmod =800-1000 Hz. Anschluß über 50 nF an Einkoppelpunkt.
AM-HF über Kunstantenne, FM-HF über Spannungsteiler an Emp-
fängereingang (180 H).
NF-Verstärker mit 5 Q Ersatzwiderstand abschließen und NF-Voltmeter
(Meßbereich 10 mV-2 V) parallel dazu legen. Zur Anzeige der Richt-
spannung und Diskriminatorspannung (Ratio-Null) Röhrenvoltmeter
RI ä 200 kß an die Meßpunkte X, Y und Masse legen. Einschalten,
Lautstärkeregler voll aufdrehen, Tonblende in Mittelstellung.
3. Alignment Hints
3.1 Alignment Preparatlon
Apply battery voltage of 14 V minus to mass. Set AF-unit with P 501 and
P 551 on Symmetrie limitation of Output Signal (lest with oscilloscope).
Signal generator: AM-IF = 460 kHz mod. = 20 %, fmod = 800 to
1000 Hz, FM-IF = 10.7 MHz, mod. = 30 %, fmod = 800 to 100 Hz.
Connection via 50 nF to coupling point. AM-RF via dummy antenna,
FM-RF via voltage divlder to receiver input (180 Q). Close audio
amplifier with 5 ß substitutional resistance and connect in parallel
AF-voltmeter (measuring ränge from 10 mV to 2 V). For indication of
directional voltage and discriminator voltage (zero ratio), apply
valve Voltmeter R, j> 200 kQ to measuring points X, Y and mass.
Switch, turn on volume control füll scale and set tone control to
mid-position.
3.2 Abgleichmarken
Den Variometerschlitten beim Abgleich auf die jeweilige, in der linken
Seite des Variometerchassis sichtbare Abgleichmarke einstellen. Hierbei
muß kontrolliert werden, ob bei voll ausgedrehtem Variometerschlitten
(Endstellung) die Nase auf der 0-Markierung steht. Evtl. Nase mit
kleiner Zange nachbiegen.
3.2 Alignment marks
For the alignment set the Variometer slide on the corresponding
alignment mark visible in the lefthand side of the Variometer Chassis.
Check if the nose points to the 0-mark when the Variometer slide is
completely turned out (end Position). The nose can be rebent with
small pliers.
3.3 Künstliche Antenne AM
Bei kurzgeschlossenem Eingang der Kunstantenne muß sich am Aus-
gang eine Gesamtkapazität von 65 pF ± 1 pF ergeben.
3.3 Artificial aerial AM
When the input of the artificial aerial is shortcircuited, on the Output
a total capacity of 65 pF ± 1 pF must be existing.
3.4 FM-Spannungsteller
Die zu verwendenden Widerstände müssen induktionsarm sein (keine
Draht- oder gewendelte Schichtwiderstände).
3.4 FM-voltage divlder
The resistances to be used must be of Iow inductance (no wire-wound
resistances or coiled layer resistances).

UK-Platte (210 E 0120) Leiterbahnseite
Rotdruck = Bestückungsseite FM
board (210 E 0120) Printed side Red
print = Component side
ZF-Platte (340 E 0130) Leiterbahnseite
IF board (340 E 0130) Printed side
HF-ZF-Platte (340 E 0120) Leiterbahnseite
RF-IF board (340 E 0120) Printed side

Decoder-Platte (340 E 0135) Leiterbahnseite
Decoder board (340 E 0135) Printed side Poti-Platte (341 E 0140) Leiterbahnseite
Poti board (341 E 0140) Printed side
r
r
s
i
s
t
o
r
in rertkal posilion
Widerstand
steht senkrecht «-crm-o—
Anschluß ist unten
NF-Platte (341 E 0150) Leiterbahnseite
6 | AF board (341 E 0150) Printed side Entstör-Platte (341 E 0160) Leiterbahnseite
7 l Suppression board (341 E 0160) Printed side


3.7 Abgleichtabelle
Alignment List

M
KU 340
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Becker Radio manuals