Bestron KITCHEN HEROES AKM1600S User manual

KITCHEN HEROES
DE
Handleiding
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
FR
NL
EN
Manual del usuario
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
IT
ES
50
60
Hz
220
240
Volts
1200
Watts
KB:
10 min
AKM1600S
INSTRUCTION MANUAL
T
O
P
Q
U
A
L
I
T
Y
G
U
A
R
A
N
T
E
E


3
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur so,
wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie dann
nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen immer
von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen mit vermindertem
körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen oder Mangel an
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden.
• Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Kinder müssen im Auge gehalten werden, um sich dessen sicher zu
sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.

4
DE
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen sind.
Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das
Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte oder
einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person
mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder durch
ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe
Reinigung und Wartung).
• Kommen Sie bei der Benutzung des Geräts mit Ihren Fingern nicht
mit den beweglichen Teilen in Berührung.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Zubehörteile oder die
• Schüssel nicht richtig befestigt sind.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Mixerkopf nicht richtig
gesichert ist.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Mixerkopf in der obersten
Stellung steht.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor Sie die Zubehörteile
wechseln.

5
DE
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen
Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem
Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß den Europäischen
Richtlinien.
R. Neyman
Quality control

BETRIEB – Allgemein
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Nutzung im Privathaushalt vorgesehen. Es ist nicht für den gewerblichen
Einsatz geeigent.
11.
33.
34.
10.
35.
23.
17. 22.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
20.
21.
19.
18.
32.
5.1.
2.
3.
7.
6.
9.
8.
4.
12.
16.
13.
15.14.
1. Verschluss-Stöpsel
2. Verschluss
3. Mixer-Karaffe
4. Klingen
5. Abdeckung
6. Mischer-Kopf
7. Anschluss
8. Anschlussentriegler
9. Anti-Spritzer-Deckel mit Nachfüllöffnung
10. Mischer-Schüssel
11. Mixer-Abdeckung
12. Mixer-Anschluss
13. „PULS“-Taste
14. Hebeschalter
15. Tempo-Schalter
16. Stromkabel und -stecker
17. Hobelschieber
18. Schnitzelwerk-Einfüllrohr
19. Trommel-Feinhobel
20. Trommel-Grobhobel
21. Schneidetrommel
22. Fleischwolf-Schieber
23. Füllablage
24. Fleischwolf-Einfüllrohr
25. Wolfspirale
26. Messer
27. Feine Fleischwolfscheibe
28. Mittlere Fleischwolfscheibe
29. Grobe Fleischwolfscheibe
30. Innerer Wursteraufsatz
31. Äußerer Wursteraufsatz
32. Ringriegel
33. Schneebesen
34. Knethaken
35. Mischarm
6
DE

BETRIEB – Vor dem ersten Einsatz
1. Das Gerät aus der Verpackung nehmen.
2. Das Gerät säubern (siehe „Wartung und Pflege”).
BETRIEB – Einsatz
Diese Küchenmaschine ist mit drei unterschiedlichenAufsätzen und einemAnti-Spritzer-Deckel ausgestattet.
• Der Mischarm (35) dient dem Mischen von Teig für Kuchen, Biskuit, Brot, Feingebäck und Kekse.
• Der Schneebesen (33) dient dem Aufschlagen von Baisermasse, Mayonnaise und Sahne.
• Der Knethaken (34) dient dem Durchkneten von Brotteig und anderen hefehaltigen Teigen.
• Der Anti-Spritzer-Deckel (9) hält die Küche sauber und weist eine praktische Nachfüllöffnung auf.
1. Mit einer Hand den Hebeschalter (14) drücken
und mit der anderen Hand den Mischer-Kopf
(6) heben, bis er einrastet. .
2. Von unten den Anti-Spritzer-Deckel auf
den Mischer-Kopf drücken, bis er einrastet.
Darauf achten, dass sich alles genau in
die vorgesehenen Öffnungen einfügt. Die
Nachfüllöffnung sollte dabei nach vorne
zeigen.
3. Die Zutaten in die Mischer-Schüssel geben.
4. Die Mischer-Schüssel (10) in das Gerät
einsetzen. Darauf achten, dass sich die
Schüssel genau in die vorgesehenen
Öffnungen einfügt. Die Schüssel bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Die
Mischer-Schüssel ist nun sicher eingesetzt.
5. Den gewünschten Aufsatz am Gerät
anbringen. Den Aufsatz auf die vorgesehene
Achse drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Die Verbindungsstifte des Aufsatzes
müssen genau in die vorgesehenen Öffnungen
an der Achse passen.
6. Mit einer Hand den Hebeschalter drücken
und den Mischer-Kopf mit der anderen Hand
wieder nach unten bewegen, bis er einrastet.
7. Den Stromstecker des Geräts einstecken.
8. Den Tempo-Schalter (15) nach Wunsch
einstellen. Beim niedrigsten Stellwert
beginnen. Die „PULS“-Taste (13) drücken, falls
Sie direkt kurz auf höchstem Tempo mischen
möchten.
9. Sind Sie mit dem Mischen fertig, den Tempo-
Schalter auf „OFF“ stellen, um das Gerät
auszuschalten.
10. Den Stromstecker ziehen.
11. Mit einer Hand den Hebeschalter drücken
und mit der anderen Hand den Mischer-Kopf
anheben, bis er einrastet.
12. Die Mischer-Schüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich bequem aus dem Gerät herausnehmen lässt.
13. Den Aufsatz vom Gerät entfernen, indem Sie ihn nach rechts drehen und von der Achse herunterziehen.
ACHTUNG:
• Während der Mischer im Einsatz ist, können Sie durch die Nachfüllöffnung im Anti-Spritzer-Deckel
weitere Zutaten nachgeben.
• Durch Drücken der „PULS“-Taste (13) läuft der Mischer kurzzeitig auf schnellster Stufe. Die „PULS“-
Funktion läuft immer nur so lange, wie Sie die Taste gedrückt halten.
• Benutzen Sie das Gerät niemals länger als 10 Minuten. Warten Sie dann 20 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
• Die drei Armaturen sind nicht spülmaschinengeeignet.
7
DE

TIPPS – Zutaten zum Mischen
• Darauf achten, dass die Zutaten Zimmertemperatur haben.
• Mischer-Schüssel und Mischarm vorwärmen, indem Sie die Schüssel mit heißem Wasser befüllen, in das
Gerät einsetzen und den Mischarm in das heiße Wasser hinab senken. Vor der weiteren Verwendung
des Geräts das heiße Wasser fortschütten.
• Beim Mischen zwischendurch kurz Pause machen, um an der Schüsselwand haftende Zutaten wieder
in Richtung Schüsselboden zu bewegen. Dazu das Gerät immer erst komplett ausschalten!
TIPPS – Mischen von Teig für Kuchen, Pastetenteig und Biskuit
• Mischer-Schüssel und Mischarm eine Weile in den Kühlschrank stellen, um beide so weit wie möglich
herunterzukühlen.
• Zum Mischen zunächst auf Schalterposition 1 beginnen. Anschließend das höchste Tempo verwenden,
um einen leichten Teig zu erhalten (siehe „Empfohlene Geschwindigkeiten”).
TIPPS – Mischen von Brotteig und anderen fermentierenden Teigen
Den Teig nie zu lange durchkneten lassen, da er sonst nicht aufgeht!
TIPPS – Sahne und Eiweiß aufschlagen
• Vor dem Einsatz sicherstellen, dass Mischer-Schüssel und Schneebesen komplett sauber sind.
• Schlagsahne nie zu lange aufschlagen lassen, da sie sich sonst wieder verflüssigt.
NUTZUNG – Höchstmengen
• Teig: 500g
• Flüssigteig: 2,5l
BETRIEB – Empfohlene Geschwindigkeiten
RührarmFett und Zucker Stufe 1, allmählich auf Stufe 4 steigern
Rührteig Stufe 1
Te ig Stufe 1, allmählich auf Stufe 4 steigern
SchneebesenStufe 1, allmählich auf Einstellung 6
steigern
nregiets2efutSfuahcilhämlla,1efutSnekahtenK
8
DE

BETRIEB – Verwenden des Mixers
1. Die Mixer-Karaffe (3) in den vorgesehenen Anschluss (12) einsetzen und mit Nachdruck bis zum
Anschlag drehen. Der Mixer weist ein Sicherheitssystem auf, das verhindert, dass der Motor anspringt,
wenn die Karaffe nicht korrekt eingesetzt ist.
2. Die festen Zutaten in zirka mundgerechte Stücke schneiden.
3. Die festen Zutaten in die Mixer-Karaffe geben. Gegebenenfalls flüssige Zutaten hinzu geben (max. 1l).
4. Den Verschluss (2) oben in die Mixer-Karaffe einsetzen.
5. Den Verschluss-Stöpsel (1) in den Verschluss einsetzen.
6. Den Stromstecker (16) einstecken.
7. Den Tempo-Schalter (15) auf die gewünschte Stufe einstellen. Je länger Sie den Mixer laufen lassen
(max. 180 Sekunden) desto feiner werden die Zutaten zerkleinert und vermischt.
8. Den Mixer ausschalten (Schalterstellung: „OFF“).
9. Die Karaffe vom Anschluss nicht trennen ehe die Klingen (4) komplett stillstehen.
ACHTUNG:
• Niemals den Deckel die Karaffe entfernen, wenn der Mixer noch läuft!
• Den Mixer nicht gleichzeitig mit den anderen Komponenten der Küchenmaschine verwenden, da dies
sonst den Motor überlastet.
TIPPS
• Während der Mixer im Einsatz ist, können Sie jederzeit durch die Nachfüllöffnung im Verschluss Zutaten
nachgeben, indem Sie den Verschluss-Stöpsel herausnehmen.
• Der Mixer lässt sich kurzzeitig auf höchster Geschwindigkeitsstufe verwenden, indem Sie die „PULS“-
Taste (13) drücken. Die „PULS“-Funktion läuft immer nur so lange, wie Sie die Taste gedrückt halten.
• Zerstoßenes Eis erhalten Sie, indem Sie Eiswürfel in die Mixer-Karaffe geben und wiederholt kurz die
„PULS“-Taste drücken, bis Sie die gewünschte Konsistenz erhalten.
• Fleisch und andere feste Zutaten immer erst in zirka mundgerechte Stücke zerteilen, ehe Sie sie in den
Mixer geben.
• Um Tomatenpüree herzustellen, Tomaten in Viertel zerteilen und während der Mixer bereits läuft durch
die Nachfüllöffnung in die Karaffe geben.
• Sollte der Mixer nicht die gewählte Geschwindigkeit erreichen, so schalten Sie das Gerät aus
(Schalterstellung: „OFF“) und:
a. drücken Sie „PULS“ oder
b. rühren Sie die Zutaten um oder
c. entnehmen Sie einen Teil der Zutaten, um den Mixer zu entlasten.
9
DE

BETRIEB – Schnitzelwerk verwenden
Der Schnitzelwerk (18) weist drei Trommel-Hobel auf: den Feinhobel (19), den Grobhobel (20) und den
Schneider (21).
1. Die Abdeckung (5) vom Mischer-Kopf (6) entfernen.
2. Das Füllrohr (24) des Fleischwolfs in einem 45º-Winkel am Mischer-Kopf-Anschluss (7) anbringen.
3. Das Füllrohr nach oben neigen, bis es einrastet.
4. Die gewünschte Trommel in den runden Ausgang des Rohrs einsetzen.
5. Eine Schüssel, einen Teller oder einen sonstigen Behälter unter den runden Ausgang des Füllrohrs
stellen, um das Hobelgut darin aufzufangen.
6. Den Tempo-Schalter (15) auf die gewünschte Stufe einstellen. Die Trommel beginnt nun, sich zu drehen.
7. Die Zutaten in das Füllrohr geben und mit dem Schieber (17) weiter hineinschieben. Nicht fester als
unbedingt nötig schieben.
8. Das Gerät ausschalten, indem Sie den Tempo-Schalter in die „OFF“-Position bringen.
9. Das Füllrohr entfernen, indem Sie den Anschlussentriegler (8) nach vorne drücken und das Füllrohr im
Uhrzeigersinn auf einen 45º-Winkel drehen.
ACHTUNG:
• Den Schnitzelwerk nicht gleichzeitig mit den anderen Komponenten der Küchenmaschine verwenden,
da dies sonst den Motor überlastet.
• Die Schnellreibe und die Trommeln sind nicht spülmaschinengeeignet.
TIPPS
• Zum Schieben der Zutaten ausschließlich den mitgelieferten Schieber (17) verwenden.
• Das Gerät nicht länger als drei Minuten am Stück betreiben. Anschließend ein paar Minuten abwarten,
ehe Sie das Gerät erneut in Betrieb setzen.
10
DE

BETRIEB – Verwenden des Fleischwolfs zum Zerkleinern von Fleisch
1. Die Abdeckung (5) vom Mischer-Kopf (6) entfernen.
2. Das Füllrohr (24) des Fleischwolfs in einem 45º-Winkel am Mischer-Kopf-Anschluss (7) anbringen.
3. Das Füllrohr nach oben neigen, bis es einrastet.
4. Die gewünschte Fleischwolfscheibe wählen: fein (27), mittel (28) oder grob (29).
5. Die Komponenten des Fleischwolfs wie oben abgebildet in der entsprechenden Reihenfolge
zusammenstecken.
6. Stellen Sie eine Schüssel, einen Teller oder einen sonstigen Behälter unter den Füllrohr-Ausgang, um
das zerkleinerte Fleisch darin aufzufangen.
7. Die Füllablage (23) oben am Füllrohr anbringen.
8. Den Tempo-Schalter (15) auf die gewünschte Stufe einstellen. Die Wolfspirale (25) fängt nun an, sich zu
drehen.
9. Das Fleisch in das Füllrohr geben und mit dem Schieber (22) weiter hinein schieben. Nicht fester
schieben als unbedingt nötig.
10. Das Gerät ausschalten, indem Sie den Tempo-Schalter in die „OFF“-Position bringen.
11. Das Füllrohr entfernen, indem Sie den Anschlussentriegler (8) nach vorne drücken und das Füllrohr im
Uhrzeigersinn auf einen 45º-Winkel drehen.
ACHTUNG:
• Den Fleischwolfs nicht gleichzeitig mit den anderen Komponenten der Küchenmaschine verwenden,
da dies sonst den Motor überlastet.
TIPPS
• Zum Schieben der Zutaten ausschließlich den mitgelieferten Schieber (22) verwenden.
• Alle Zutaten in Stücke zerteilen, die durch die Öffnung passen. Das Fleisch sollte frei von Knochen und
möglichst ohne Sehnen sowie mager sein.
• Das Gerät nicht länger als drei Minuten am Stück betreiben. Anschließend ein paar Minuten abwarten,
ehe Sie das Gerät erneut in Betrieb setzen.
11
DE

BETRIEB – Verwenden des Fleischwolfs zur Wurstherstellung
1. Die Abdeckung (5) vom Mischer-Kopf (6) entfernen.
2. Das Füllrohr (24) des Fleischwolfs in einem 45º-Winkel am Mischer-Kopf-Anschluss (7) anbringen.
3. Das Füllrohr nach oben neigen, bis es einrastet.
4. Die gewünschte Fleischwolfscheibe wählen: fein (27), mittel (28) oder grob (29).
5. Die Komponenten des Fleischwolfs wie oben abgebildet in der entsprechenden Reihenfolge
zusammenstecken.
6. Eine Schüssel, einen Teller oder einen sonstigen Behälter unter den Ausgang des Füllrohrs stellen, um
die Wurst darin aufzufangen.
7. Die Füllablage (23) oben am Füllrohr anbringen.
8. Auf Wunsch nun die Wursthaut am entsprechenden Aufsatz anbringen.
9. Den Tempo-Schalter (15) auf die gewünschte Stufe einstellen. Die Wolfspirale (25) fängt nun an, sich zu
drehen.
12. Das Fleisch in das Füllrohr geben und mit dem Schieber (22) weiter hinein schieben. Nicht fester
schieben als unbedingt nötig.
11. Das Gerät ausschalten, indem Sie den Tempo-Schalter in die „OFF“-Position bringen.
12. Das Füllrohr entfernen, indem Sie den Anschlussentriegler (8) nach vorne drücken und das Füllrohr im
Uhrzeigersinn auf einen 45º-Winkel drehen.
ACHTUNG:
• Den Fleischwolfs nicht gleichzeitig mit den anderen Komponenten der Küchenmaschine verwenden,
da dies sonst den Motor überlastet.
• Der Fleischwolf und die dazugehörigen Teile sind nicht spülmaschinengeeignet.
TIPPS
• Die Wursthaut abklammern (zum Beispiel mittels eines Brotbeutel-Clips) und bei gewünschter Länge
abknoten.
• Zum Schieben der Zutaten ausschließlich den mitgelieferten Schieber (22) verwenden.
• Alle Zutaten in Stücke zerteilen, die durch die Öffnung passen. Das Fleisch sollte frei von Knochen und
möglichst ohne Sehnen sowie mager sein.
• Das Gerät nicht länger als drei Minuten am Stück betreiben. Anschließend ein paar Minuten abwarten,
ehe Sie das Gerät erneut in Betrieb setzen.
12
DE

REINIGUNG UND WARTUNG
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie mit einer Hand die Lifttaste ein und drücken Sie mit der anderen den Mixerkopf hoch,so
dass dieser einrastet.
3. Entfernen Sie das Zubehörteil. Die Zubehörteile können Sie nur in lauwarmem Wasser abwaschen.
Spülen Sie die Zubehörteile gut ab, um alle Seifenreste zu entfernen und trocknen Sie sie gründlich ab.
4. Entfernen Sie die Rührschüssel. Die Rührschüssel können Sie nur in lauwarmem Wasser abwaschen.
Spülen Sie die Rührschüssel gut ab, um alle Seifenreste zu entfernen und trocknen Sie sie anschließend
gründlich ab.
5. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie das Gehäuse anschließend
gründlich ab.
ACHTUNG:
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht an die Netzspannung Verwenden Sie
zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs-oder Scheuermittel oder scharfen Gegenstände (wie
Messer oder harte Bürsten).
• Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie die Zubehörteile keinesfalls im Geschirrspüler.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum von
Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• Falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst geltend
gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das Paket kann dann
abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie erst für Anweisungen,
wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem Garantieanspruch muss der
Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service
13
DE

14
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le présent
manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui fonctionne et
comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons par conséquent à
lire attentivement les instructions d’utilisation avant d’utiliser l’appareil.
Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de suivre parfaitement les instructions
d’utilisation. Conserver-les précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Cet appareil ne peut être utilisé par des enfants ni par des
personnes dont les facultés physiques, sensorielles ou psychiques
sont diminuées ou des personnes n’ayant ni l’expérience ni les
connaissances requises.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des enfants.
• Conserver l’appareil et le câble hors de portée des enfants.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du réseau
correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil concerné.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par
conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et
faites en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du
matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais
être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.

15
FR
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tombé
dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur comme
une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci afin
d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage
et entretien).
• N’approchez pas vos doigts des parties mouvantes de l’appareil
pendant qu’il est en marche.
• Ne mettez pas l’appareil en marche tant que les accessoires ou le
bol ne sont pas fixés comme il faut.
• Ne mettez pas l’appareil en marche si la tête du mixer n’est pas
bloquée correctement.
• Ne mettez pas l’appareil en marche si la tête du mixer est relevée.
• Avant d’échanger les accessoires, arrêtez toujours l’appareil.
• Ne mettez jamais aucun objet dans le bol pendant que l’appareil est
en marche.

16
FR
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plastique
et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au traitement
des matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Ce produit répond aux exigences des directives Européennes.
R. Neyman
Contrôle qualité

FONCTIONNEMENT - Général
L’appareil est destiné à un usage domestique, et non professionnel.
11.
33.
34.
10.
35.
23.
17. 22.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
20.
21.
19.
18.
32.
5.1.
2.
3.
7.
6.
9.
8.
4.
12.
16.
13.
15.14.
1. Bouchon de fermeture
2. Couvercle
3. Récipient à mixer en verre
4. Lames
5. Cache
6. Tête du mixeur
7. Attache
8. Déverrouillage de l’attache
9. Couvercle anti-éclaboussures
avec ouverture de remplissage
10. Bol du mixeur
11. Couvercle du mixeur
12. Attache du mixeur
13. ‘Bouton ‘PULSE’
14. Bouton de levage
15. Commutateur de vitesse
16. Cordon électrique et fiche
17. Poussoir râpe/éminceur
18. Cône de remplissage râpe / éminceur
19. Cartouche de râpe fine
20. Cartouche de râpe grossière
21. Cartouche trancheuse
22. Poussoir de hachoir
23. Plateau de remplissage
24. Cône de remplissage du hachoir
25. Vrille du hachoir
26. Couteau
27. Disque de hachoir fin
28. Disque de hachoir moyen
29. Disque de hachoir grossier
30. Fixation interne saucisse
31. Fixation externe saucisse
32. Anneau de verrouillage
33. Batteur
34. Crochet à périr
35. Bras mélangeur
FONCTIONNEMENT - Avant la première utilisation
1. Sortez l’appareil de l’emballage.
2. Nettoyez l’appareil (voir ‘Nettoyer et entretien’).
17
FR

FONCTIONNEMENT - Utilisation
Le robot ménager a trois fixations différentes et un couvercle anti-éclaboussure.
• Le bras mélangeur (35) est utilisé pour mélanger la pâte pour des gâteaux, des biscuits, du pain, de la
pâtisserie et des cookies.
• Le batteur (33) est utilisé pour battre des ingrédients comme des œufs en neige, de la mayonnaise et
de la crème fouettée.
• Le crochet à pétrir (34) sert à pétrir la pâte à pain ou d’autre pâte au levain.
• Le couvercle anti-éclaboussure (9) empêche la saleté et possède une ouverture de remplissage qui
s’emploie facilement.
1. Appuyez sur le bouton de levage (14) d’une
main et pousser la tête du mixeur (6) de l’autre
main jusqu’à ce qu’elle se verrouille bien en
place.
2. Appuyez sur le couvercle anti-éclaboussure sur
la tête du mixeur jusqu’à ce qu’il se verrouille,
veillez à ce qu’il s’ajuste parfaitement dans
les fentes. L’ouverture de remplissage doit
toujours être inclinée vers l’avant.
3. Placez les ingrédients dans le bol du mixeur.
4. Placez le bol du mixeur r(10) sur le robot.
Veillez à ce que le bol s’ajuste parfaitement
dans les fentes. Tournez le bol dans le sens
des aiguilles d’une montre jusqu’à ce qu’il soit
calé. Le bol du mixeur est à présent mis en
place.
5. Placez la fixation désirée sur le robot. Appuyez
sur son axe et tournez-le dans le sens contraire
aux aiguilles d’une montre. Les broches de
la fixation doivent s’ajuster parfaitement aux
fentes de l’axe.
6. Appuyez sur le bouton de lavage d’une main et
abaissez la tête du mixeur de l’autre jusqu’à ce
qu’elle se verrouille.
7. Placez la fiche du robot dans la prise électrique.
8. Tournez le commutateur de vitesse (15) en
position désirée. Commencez par la position
la plus basse. Appuyez sur le bouton ‘PULSE’
(13) si vous souhaitez mixer en peu de temps
en position la plus élevée possible.
9. Quand vous avez fini de mixer, tournez le
commutateur de vitesse sur ‘OFF’ pour arrêter
le robot.
10. Retirez la fiche de la prise électrique.
11. Appuyez sur le bouton de lavage d’une main
et relevez la tête du mixeur de l’autre main
jusqu’à ce qu’elle se verrouille.
12. Tournez le bol du mixeur dans le sens contraire
des aiguilles d’une montre jusqu’à ce qu’il se
déverrouille et retirez-le du robot
13. Enlevez la fixation de l’appareil en la tournant vers la droite et en tirant sur l’axe.
ATTENTION:
• Chaque fois que l’on utilise le mixeur, vous pouvez ajouter des ingrédients à travers l’ouverture de
remplissage dans le couvercle anti-éclaboussure.
• Vous pouvez utiliser l’appareil à la vitesse la plus élevée pendant un court moment en appuyant sur le
bouton ‘PULSE’ (13). La fonction ‘PULSE’ fonctionne tant que vous appuyez dessus.
• N’utilisez pas l’appareil plus de 10 minutes consécutivement. Attendez 20 minutes avant d’allumer de
nouveau l’appareil.
• Les trois raccords ne conviennent pas au lave-vaisselle.
18
FR

CONSEILS - Mixer les ingrédients
• Veillez à ce que les ingrédients soient à température ambiante.
• Chauffez le bol du mixeur et le bras mélangeur en remplissant le bol avec de l’eau chaude, en le fixant
à l’appareil et ensuite en abaissant le bras mélangeur. Versez l’eau avant d’utiliser l’appareil.
• Pendant que vous mixez les ingrédients, faites parfois des pauses pour gratter les côtés du bol du
mixeur. Veillez à toujours éteindre l’appareil quand vous faites cela!
CONSEILS - Mixer la pâte pour gâteaux, fonds de tarte et biscuits
• Refroidissez le bol du mixeur et le bras mélangeur le plus possible en les plaçant au réfrigérateur
pendant un certain temps.
• Commencez à mixer les ingrédients en position 1. Puis, battez les ingrédients pour obtenir une pâte
légère à la vitesse la plus rapide (voir ‘Vitesses recommandées’).
CONSEILS - Mixer la pâte pour le pain, et autres pâtes fermentantes
Ne jamais pétrir la pâte trop longtemps, autrement elle ne lèvera pas.
CONSEILS - Battre la crème fouettée et les œufs en blanc
• Veillez à ce que le bol du mixeur et le fouet soient bien nettoyés avant de commencer.
• Ne battez pas la crème fouettée trop longtemps, autrement elle deviendra fluide et ne conviendra plus
pour les douilles.
UTILISATION - Quantités maximums
• Pâte (pain): 500gr
• Pâte (pâtisserie): 2,5 L
FONCTIONNEMENT - Vitesses recommandées
Bras
mélangeur
matière grasse
et sucre
position 1, à augmenter graduellement
jusqu'à 4
pâtes liquides position 1
pâte position 1, à augmenter graduellement
jusqu'à 4
tnemelleudargretnemguaà,1noitisopruettaB
jusqu'à 6
Crochet à pétrir position 1, à augmenter graduellement
jusqu'à 2
19
FR

FONCTIONNEMENT - Utilisation du robot mixeur
1. Placez le récipient à mixer (3) sur l’attache (12) et tournez-le vigoureusement. Le robot mixeur a un
système de sécurité. S’il n’est pas placé convenablement sur le boîtier moteur, le robot mixeur ne
fonctionnera pas.
2. Coupez les ingrédients solides en morceaux.
3. Remplissez le récipient à mixer avec les ingrédients solides. S’il n’y en a plus, ajoutez les ingrédients
liquides (1L max.)
4. Placez le couvercle (2) sur le récipient à mixer
5. Placez le bouchon de fermeture (1) sur le couvercle.
6. Placez la fiche (16) dans la prise électrique.
7. Tournez le commutateur de vitesse (15) en position désirée. Plus l’utilisation du robot mixeur est longue
(180 sec max.), plus les ingrédients sont moulus finement.
8. Arrêtez le robot mixeur (position ‘OFF’).
9. N’enlevez pas le récipient de l’attache tant que les lames (4) ne se sont arrêtées complétement.
ATTENTION:
• N’utilisez pas le robot mixeur et le robot ménager simultanément, cela surcharge le moteur.
• Ne retirez jamais le couvercle du bol à mélanger lorsque le robot mixeurfonctionne encore!
CONSEILS
• Quand on utilise le robot mixeur; vous pouvez ajouter des ingrédients par l’ouverture de remplissage
dans le couvercle anti-éclaboussure en enlevant le capuchon de fermeture.
• Vous pouvez utiliser l’appareil à la vitesse la plus élevée pendant un court moment en appuyant sur le
bouton ‘PULSE’ (13). La fonction ‘PULSE’ fonctionne tant que vous appuyez dessus.
• Préparez de la glace pilée en remplissant le récipient à mixer avec des glaçons et en appuyant plusieurs
fois sur le bouton ‘PULSE’ jusqu’à obtenir la glace pilée souhaitée.
• Coupez la viande et d’autres ingrédients solides en petits morceaux avant de les ajouter au récipient à
mixer.
• Pour préparer du jus de tomate, coupez les tomates en quatre et insérez-les par l’ouverture de
remplissage dans le récipient à mixer pendant que le robot mixeur fonctionne.
• Si le robot mixeur ne fonctionne pas à la vitesse voulue, éteignez l’appareil (‘OFF’) et:
a. appuyez sur ‘PULSE’, ou
b. mélangez les ingrédients avec une spatule, ou
c. retirez certains ingrédients du récipient à mixer.
20
FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bestron Food Processor manuals
Popular Food Processor manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SKM 550 B1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SKM 550 B1 operating instructions

German pool
German pool PRG-660 user manual

Silvercrest
Silvercrest MONSIEUR CUISINE SKMH 1100 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest 105261 operating instructions

BLACK DECKER
BLACK DECKER FP4100B use and care manual

EUROPRO
EUROPRO GLASS BOWL EP108H owner's manual

Silvercrest
Silvercrest SMZ 260 J4 operating instructions

Garde
Garde 181BRGPR14 user manual

gourmetmaxx
gourmetmaxx Z 09899 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SMZC 500 C2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SMZ CD 400 A 1 operating instructions