Beurer PM 110 User manual

heart rate monitor
herzfrequenz pulsuhr
Operating Instructions
Gebrauchsanleitung
german|engineering
PM 110
Service: Beurer GmbH + Co. KG • Söflinger Str. 218 • D-89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0)7 31 / 39 89-255
www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name
steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Ge-
wicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Ge-
brauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Wichtige Hinweise
– Dieses Produkt ist kein medizinisches Gerät. Es ist ein Trainingsinstrument, welches für die Mes-
sung und Darstellung des Pulses entwickelt wurde.
– Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt über Ihre eigenen Werte bezüglich oberer
und unterer Trainings-Herzfrequenz, sowie Dauer und Häufigkeit des Trainings. Somit können Sie
optimale Ergebnisse beim Training erzielen.
– Beachten Sie bei Risikosportarten, dass die Verwendung der Pulsuhr eine zusätzliche Verletzungs-
quelle darstellen kann.
– Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
– Dies ist eine photoelektrische, brustgurtlose Pulsuhr, die zum Einsatz bei Walking, Jogging, Lau-
fen und leichter Aerobic entwickelt wurde. Das Gerät ist nicht wasserdicht und kann nicht beim
Schwimmen verwendet werden.
– Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden für den es entwickelt wurde und auf die
in der Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann
gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen
Gebrauch verursacht wurden.
– Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden
aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die
angegebene Kundendienstadresse.
– Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händlern durchgeführt werden
– Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu reparieren!
– Benutzen Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Zubehörteilen.
– Vermeiden Sie Kontakt mit Sonnencremes oder ähnlichen Produkten, da diese die Bedruckung
oder sogar die Kunststoffteile beschädigen könnten.
– Durch Lichtreflexionen kann der Sensor Pulssignale anzeigen, auch wenn er nicht an der Hand
angebracht ist.
!
DEUTSCH

3
2. Wissenswertes
Dieses Pulsmessgerät dient zur Erfassung des Pulses beim Menschen. Durch die verschiedenen
Einstellmöglichkeiten können Sie Ihr individuelles Trainingsprogramm unterstützen und den Puls
überwachen.
Sie sollten Ihren Puls beim Training überwachen, weil Sie zum einen Ihr Herz vor Überlastung schüt-
zen sollten und zum anderen um einen optimalen Trainingseffekt zu erzielen. Die Tabelle gibt Ihnen
einige Hinweise zur Auswahl Ihrer Trainingszone.
Beachten Sie: Die maximale Herzfrequenz verringert sich mit zunehmendem Alter. Angaben
zum Trainingspuls müssen deshalb immer in Abhängigkeit zur maximalen Herzfrequenz ste-
hen. Zur Bestimmung der maximalen Herzfrequenz gilt die Faustformel:
Maximale Herzfrequenz = 220 abzüglich Lebensalter
Beispiel für eine 40-jährige Person: 220 – 40 = 180
Anteil der
max. HF
50–60% 60–70% 70–80% 80–90% 90–100%
Zone Herz-
Gesundheitszone
Fett-
verbrennungszone
Fitnesszone Kraft-
ausdauer-
bereich
Anerobes
Training
Aus-
wirkung
Stärkung
Herz-Kreislauf-
System.
Hier verbrennt der
Körper prozentual
die meisten Kalo-
rien aus Fett. Das
Herz-Kreislauf-Sy-
stem wird trainiert
und die Fitness
verbessert.
Verbesserung
von Atmung und
Kreislauf. Optimal
zur Steigerung
der Grundlagen-
Ausdauer!
Verbesserung
Tempohärte und
eine Steigerung
der Grund-
geschwindigkeit.
Gezielte
Überlastung
der Muskulatur,
hohes Verlet-
zungsrisiko für
Freizeitsportler,
bei Vorerkrank-
ten: Gefahr fürs
Herz.
Für wen
geeignet?
Ideal für Anfänger.
Zur Gewichts-
kontrolle bzw.
Gewichtsreduktion.
Freizeitsportler.
Ambitionierte
Freizeitsportler,
Leistungssportler.
Nur
Leistungssportler.
Training Regeneratives
Training.
Fitness-Training. Kraft-
ausdauer-
training.
Entwicklungs-
bereichstraining.
Brustgurtlose Pulsmessung:
Diese Pulsuhr besitzt einen optischen Fingersensor, der es ermöglicht, dauerhaft den Puls am linken
Zeigefinger zu messen. Damit benötigt diese Pulsuhr keinen Brustgurt mehr, der von vielen Benut-
zern herkömmlicher Pulsuhren als sehr störend empfunden wird. Besonders Frauen empfinden das
Tragen eines Brustgurtes oft als unangenehm.

4
Das Gesamtsystem aus Pulsuhr mit optischem Fingersensor und Handschuhträger wurde speziell
für den Einsatz beim Joggen, Laufen und Wandern entwickelt. Besonders wichtig ist die ordnungs-
gemäße Platzierung des Sensors. Er darf nicht zu fest sitzen, da sonst die Durchblutung behindert
wird. Durch die besondere Lage des Sensors am Finger ist der Einsatz dieser Pulsuhr bei folgenden
Aktivitäten eingeschränkt: Beim Fahrradfahren, beim Nordic Walking, und generell bei allen Aktivitä-
ten, bei denen die linke Hand Gegenstände umfassen muss.
3. Gerätebeschreibung
A Handschuhträger
B Kabelhalter
C Fingerschlaufe
D Klettverschluss
E Sensoröffnung
F Daumenloch
G Messeinheitträger
H Klettschlaufen
I Handgelenksschlaufe
J Optischer Fingersensor
K Messeinheit
L Display
M Taste START/STOP
N Taste SELECT/LAP
O Taste MODE
P Taste UP/LIGHT
Q Sensorkabel
A
B
C
D
ED
FG
H
I
M
N
O
P
Q
J
L
K
D

5
4. Inbetriebnahme
4.1 Befestigen und Entfernen der Pulsuhr vom Handschuhträger
Sie erhalten die Pulsuhr bereits vor-
montiert auf dem Handschuhträger.
Um die Batterien zu aktivieren oder
den Handschuhträger auszutau-
schen oder zu waschen, muss die
Messeinheit vom Messeinheitträger
und vom Handschuhträger getrennt
werden.
• Lösen Sie dazu den Messeinheit-
träger vom Handschuhträger durch
vorsichtiges Herunterziehen der
Klettverbindung.
• Öffnen Sie die Klettschlaufen auf
der Rückseite des Messeinheitträ-
gers und ziehen Sie die Messein-
heit ab.
• Entfernen Sie das Sensorkabel aus dem Kabelhalter, indem Sie den Kabelhalter mit zwei Fingern
auseinander drücken.
• Ziehen Sie den Sensorhalter aus der Sensoröffnung des Handschuhhalters.
Gehen Sie zur Befestigung der Messeinheit auf dem Messeinheitträger und Handschuhträger in
umgekehrter Reihenfolge vor. Stellen Sie sicher, dass die Klettverbindungen gut fixiert sind und der
blaue Kopf des optischen Fingersensors fest in der Sensoröffnung steckt.
4.2 Einlegen der Batterie
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Pulsuhr in Pfeilrichtung mit einer Münze oder der Batterie.
Bitte verlieren und beschädigen Sie nicht den Gummiring im
Batteriefach und achten Sie darauf, dass kein Schmutz ein-
dringt.
Legen Sie eine Batterie des Typs CR2032 mit dem Plus-Pol
„+“ nach oben ein.
Schließen Sie die Abdeckung, indem Sie die 2 Dreiecke an-
einander legen und die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn
drehen.

6
4.3 Befestigen der Pulsuhr an der Hand
Befestigen Sie die Pulsuhr auf der Oberseite Ihrer linken Hand.
• Stecken Sie Ihren linken Daumen durch das Daumenloch.
• Fixieren Sie die Fingerschlaufe um Ihren linken Zeigefinger. Der optische Fingersensor muss auf
der Unterseite des letzten Fingergliedes fest aufliegen.
• Schließen Sie den Klettverschluss des Handschuhträgers auf der Innenseite des Handgelenkes.
• Führen Sie das Band des Messeinheitträgers um das Handgelenk, binden Sie das elastische Band
um das Handgelenk und ziehen es durch die Schlaufe des Messeinheitträgers, um es mit dem
Klettverschluss zu fixieren. Die Pulsuhr mit dem Handschuhträger muss nun angenehm fest an der
linken Hand sitzen. Ziehen Sie gegebenenfalls die Bänder stärker zu oder lockern Sie diese bei
allzu festem Sitz wieder.

7
5. Funktions-Übersicht
Die Pulsuhr verfügt über drei verschiedene Modi:
• Zeitmodus
• Stoppuhrmodus
• Pulsmodus
Mit der Taste MODE wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Alle Funktionen dieser Pulsuhr sind als Untermenüs in diesen 3 Modi untergebracht. Mit der Taste
MODE gelangen Sie aus jedem Untermenü jederzeit zurück.

8
6. Zeitmodus
Im Zeitmodus wird Ihnen permanent die Uhrzeit angezeigt.
Um Einstellungen vorzunehmen, dürfen keine anderen Funktionen, wie laufende Stoppuhr oder
Pulsmessung, aktiviert sein.
Um die Uhrzeit einzustellen, halten Sie die SELECT/LAP Taste ca. 2 Sekunden gedrückt bis die Se-
kunden-Anzeige blinkt. Nun können Sie nacheinander die Zeit- und Alarmeinstellungen vornehmen.
Stellen Sie die Werte mit der UP/LIGHT-Taste ein. Die Werte lassen sich schneller einstellen, wenn
Sie die UP/LIGHT-Taste gedrückt halten.
Bestätigen Sie die eingestellten Werte immer mit SELECT/LAP. Sie werden automatisch zur näch-
sten Einstellmöglichkeit weitergeführt. Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben und zum
Uhrzeitmodus zurückkehren möchten, drücken Sie MODE.
In der linken unteren Ecke signalisieren Ihnen die Ablaufnummern, wie weit Sie mit Ihren Einstellun-
gen fortgeschritten sind.
Stellen Sie die Zeit ein:
0. Sekunden
1. Minuten
2. Stunden
3. 12- oder 24-Stunden-Modus (12-Stunden-Modus: „AM“ oder „PM“ wird angezeigt)
(24-Stunden-Modus: weder „AM“ noch „PM“ wird angezeigt)
Stellen Sie den Alarm ein:
4. Sekunden
5. Minuten
6. Stunden
7. Alarm aus oder ein (ein – „ALM“ wird angezeigt)
Sie können das Alarmsignal mit jedem beliebigen Knopf ausschalten.
7. Stoppuhr-Modus
7.1 Stoppuhr
Drücken Sie START/STOP, um die Stoppuhr zu starten und stoppen.
Die Stoppuhr läuft auch bei Wechsel in einen anderen Modus weiter.
Um die Stoppuhr auf Null zurückzusetzen, stoppen Sie die Uhr und halten SELECT/LAP
für 2 Sekunden gedrückt.

9
7.2 Zwischenzeiten und Rundenzeiten
Mit dieser Uhr können Sie bei laufender Stoppuhr bis zu 8 Runden- oder Zwischenzeiten erfassen.
Zwischenzeiten und Rundenzeiten erfassen
Wählen Sie mit der Taste UP/LIGHT den Anzeigemodus „Zwischenzeit“ oder „Rundenzeit“ aus.
Zwischenzeit:
Stoppen Sie eine Zwischenzeit mit SELECT/LAP und die Anzeige der Gesamtzeit wird für
10 Sekunden angehalten. Links unten erscheint die Zwischenzeitennummer, beginnend
mit „0“. Die Rundenzeit erscheint nicht.
Rundenzeit:
Sie erkennen diese Einstellung durch das Symbol „LAP“ im Display.
Stoppen Sie eine Rundenzeit mit SELECT/LAP und die Rundenzeit wird angezeigt. Links
unten erscheint die Rundennummer beginnend mit „0“. Nach zehn Sekunden wird die Ge-
samtzeit wieder angezeigt.
Wenn Sie bereits 8 Zwischen-/Rundenzeiten erfasst haben, werden die zuerst erfassten
Zwischen-/Rundenzeiten überspeichert.
Zwischenzeiten und Rundenzeiten abrufen
Um gespeicherte Zwischen-/Rundenzeiten abzurufen, müssen Sie die Stoppuhr anhalten.
Wählen Sie mit der Taste UP/LIGHT den Anzeigemodus „Zwischenzeit“ oder „Rundenzeit“ aus.
Zwischenzeit:
Drücken Sie SELECT/LAP und die Zwischenzeit wird zusammen mit der Zwischenzeite-
nummer angezeigt. Sie erkennen diese Einstellung durch das Symbol „MEM“ im Display.
Drücken Sie SELECT/LAP, um zu den weiteren Zwischenzeiten zu gelangen.
Rundenzeit:
Drücken Sie SELECT/LAP und die gespeicherte Rundenzeit wird zusammen mit der
Rundennummer angezeigt. Sie erkennen diese Einstellung durch das Symbol „LAP“ und
„MEM“ im Display. Drücken Sie SELECT/LAP, um zu den weiteren Rundenzeiten zu ge-
langen.
Drücken Sie MODE, um zum Stoppuhrmodus zurückzukehren.
Sobald Sie die Stoppuhr auf Null zurücksetzen, werden auch die Runden- und Zwischenzeiten ge-
löscht.
LAP
MEM
MEMLAP

10
8. Pulsmodus
8.1 Puls messen
Der Puls im Pulsmodus wird in der Einheit Pulsschläge pro Minute („B/M – beat/minute“)
angezeigt.
Befestigen Sie die Pulsuhr ordnungsgemäß an der linken Hand.
Aktivieren Sie die Pulsmessung im Pulsmodus mit der Taste START/STOP.
Die Pulsuhr sucht nun nach Pulssignalen und das Herz Symbol beginnt zu blinken. Die
Suche wird mit folgendem Kurzcode verdeutlicht:
L0: kein Pulssignal
L1: schwaches Signal
L2: normales Signal
L3: starkes Signal
Sobald ein kontinuierliches Pulssignal empfangen wird, wechselt die Anzeige vom Kurz-
code zu der prozentualen Anzeige des Maximalpulses. Der Maximalpuls errechnet sich
aus 220 abzüglich Lebensalter.
Anhand des blinkenden Herzsymbols können Sie erkennen, dass die Pulsmessung aktiviert ist.
Drücken Sie erneut START/STOP, um die Pulsmessung zu deaktivieren. Bitte beachten: Die Mes-
sung kann nur deaktiviert werden, wenn links unten die Ablaufnummer „0“ angezeigt wird.
Die Pulsmessung wird fortgesetzt, auch wenn Sie während der Messung den Modus wechseln.
Wenn die Pulsuhr keinen kontinuierlichen Puls mehr feststellen kann, erscheint eine Fehlermeldung:
EE: ungünstige und starke Handbewegungen.
ER: kein Pulssignal seit mehr als 32 Sekunden.
Wird gar kein Signal empfangen, schaltet sich die Pulsuhr automatisch aus. Es erscheint “OFF”.
Beachten Sie, dass die Pulsmessung durch viele Faktoren erschwert wird:
– Kälte – Die Blutgefässe ziehen sich zusammen.
–
Sehr starke Armbewegung – Der optische Fingersensor kann keine kontinuierlichen Signa-
le empfangen.
– Hängen lassen der Arme – Die Blutzirkulation ist erschwert.
– Zu fest sitzender Fingersensor – Die Blutzirkulation ist erschwert.
Beenden Sie die Pulsmessung durch Lösen der Fingerschlaufe sofort, wenn Sie Schmerzen empfin-
den oder ein Taubheitsgefühl im Zeigefinger feststellen.
Außerdem wird Ihnen links im Display das Überschreiten und Unterschreiten Ihrer eingestellten
Trainingsgrenzen mit folgenden Symbolen angezeigt:
Pulsobergrenze überschritten Pulsuntergrenze unterschritten
B/M
B/M
B/M
%
B/M
%
B/M
%

11
8.2 Einstellungen im Pulsmodus
Um Einstellungen vorzunehmen, dürfen keine anderen Funktionen, wie laufende Stoppuhr oder
Pulsmessung, aktiviert sein.
Halten Sie die SELECT/LAP Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt, bis die Ablaufnummer „A“
links unten erscheint. Nun können Sie mit der Taste UP/LIGHT nacheinander folgende Werte einstel-
len, die sie mit SELECT/LAP jeweils bestätigen müssen:
A Pulsobergrenze in Pulsschläge/Minute (H=„High“) (bis max 200)
Rechts unten wird zur Info der Puls in Relation zum
Maximalpuls angezeigt
Siehe Abschnitt „2. Wissenswertes“
B Pulsuntergrenze in Pulsschläge/Minute (L=„Low“) (mindestens 30)
Rechts unten wird zur Info der Puls in Relation zum
Maximalpuls angezeigt
Siehe Abschnitt „2. Wissenswertes“
C Alter („Age“) in Jahren (10–90 Jahre)
D Gewicht („Weight“) in Kilogramm („kg“) (20–244 kg)
E Geschlecht („Sex“) „00“ = Weiblich
„II“ = Männlich
F Diese Funktion wird derzeit nicht unterstützt.
Die Angaben Alter, Gewicht und Geschlecht werden benötigt, um den aktuell angezeigten Puls
prozentual von der maximalen Herzfrequenz zu errechnen und anzuzeigen, sowie den Kalorienver-
brauch zu ermitteln.
Mit gedrückter UP/LIGHT Taste können Sie die gewünschten Einstellungen schneller vornehmen.
Durch weiteres Betätigen der SELECT/LAP Taste können Sie Ihre Angaben überprüfen. Sie verlas-
sen diesen Modus mit MODE.
Age
weight kg
sex
B/M
%

12
8.3. Funktionen im Pulsmodus:
Sie befinden sich bereits im Pulsmodus. Nun haben Sie folgende Möglichkeiten, die Sie mit der
SELECT/LAP Taste auswählen können:
0. Aktueller Puls.
1. Kalorienverbrauch anzeigen.
2. Zeit innerhalb der Trainingszone anzeigen.
3. Trainingszonenalarm einstellen.
4. Erholungstest aktivieren.
Wenn dieser inaktiv ist, wird OFF am Display angezeigt.
5. Diese Funktion wird derzeit nicht unterstützt.
6. Diese Funktion wird derzeit nicht unterstützt.
8.3.1 Kalorienverbrauch
Diese Pulsuhr bietet Ihnen die Möglichkeit, während des Trainings Ihren Kalorienverbrauch
zu überwachen und anzeigen zu lassen. Der Kalorienverbrauch wird aus dem gemessenen
Puls, der Trainingszeit und den vorher einzustellenden persönlichen Parametern (Ge-
schlecht, Gewicht und Alter) ermittelt.
Der Kalorienrechner arbeitet additiv. Das bedeutet, dass bei aktivierter Pulsmessung/Stoppuhr der
Kalorienverbrauch kontinuierlich erfasst und kumuliert wird.
Um den Wert auf Null zu setzen, drücken Sie die UP/LIGHT-Taste. Dazu muss die Pulsmessung ak-
tiviert sein. Bei einem Batteriewechsel wird der Wert automatisch auf Null zurückgesetzt.
Ihr Pulsmesser kann darüber hinaus den Kalorienverbrauch der letzten 7 Trainingseinheiten spei-
chern.
Zum Speichern des aktuellen Kalorienverbrauches müssen Sie die START/STOP Taste drücken. Die
Pulsmessung/Stoppuhr darf dabei nicht aktiviert sein.
Zum Abrufen der Speicherwerte müssen Sie die Taste START/STOP gedrückt halten. Un-
ten rechts erscheint die Speichernummer. Nun können Sie mit UP/LIGHT das gewünschte
Training auswählen.
Wenn Sie mehr als 7 Werte speichern, wird der älteste Wert automatisch durch den aktu-
ellen ersetzt.
8.3.2 Zeit innerhalb der Trainingszone
Hier können Sie die Zeiten anzeigen lassen, die Sie innerhalb Ihrer vorher festzulegenden
Trainingsgrenzen verbracht haben.
Kcal
Kcal
%

13
8.3.3 Alarm beim Überschreiten der Trainingsgrenzen
Mit der Taste UP/LIGHT können Sie nun bei Überschreiten der Pul-
sobergrenze und bei Unterschreiten der Pulsuntergrenze den Trai-
ningsalarm aktivieren und die Lautstärke des Alarmsignals einstellen:
• OFF Trainingsalarm ausgeschaltet.
• On1 Trainingsalarm eingeschaltet, Alarmsignal leise.
• On2 Trainingsalarm eingeschaltet, Alarmsignal lauter.
8.3.4 Erholungstest
Mit diesem Erholungstest haben Sie Möglichkeit, zu überprüfen, wie
schnell Ihr Puls nach einer körperlichen Belastung zurückgeht. Je
schneller Ihr Puls zum Normalwert zurückkehrt, umso besser ist Ihr Trai-
ningszustand.
Der Erholungstest sollte entweder am Ende des Trainings oder in einer Trainingspause durchgeführt
werden.
Der Erholungstest misst Ihren Puls zu 8 festgelegten Zeitpunkten und dauert 5 Minuten. Die Puls-
messung muss dazu aktiviert bleiben. Während des Erholungstests dürfen Sie den Modus nicht
wechseln.
Starten Sie den Erholungstest mit START/STOP. Der Test wird automatisch durchgeführt.
Es erscheint „On“. In der unteren rechten Ecke wird angezeigt, welche der 8 Messungen
bereits vorgenommen wurde. Der Test ist beendet, wenn rechts unten „7“ angezeigt wird.
Um den Erholungstest vorzeitig abzubrechen, stellen Sie mit der START/STOP Taste „Off“
ein.
Um die aufgezeichneten Werte abzurufen, beenden Sie zunächst alle 8 Messungen des Erholungs-
tests, deaktivieren Sie die Pulsmessung und gehen dann zu Unterpunkt „4“ im Puls Modus. Mit der
UP/LIGHT Taste können sie zwischen den aufgezeichneten Werten wechseln.
Drücken Sie MODE, um den Bereich Erholungstest zu verlassen.
Bitte beachten Sie, dass bei jedem Check die alten Werte durch die neuen überschrieben werden.
Durch einen Batteriewechsel gehen die Werte ebenfalls verloren.
9. Displaybeleuchtung
Halten Sie die UP/LIGHT Taste gedrückt, um die Displaybeleuchtung einzuschalten. Nach ca. 4 Se-
kunden schaltet sich die Beleuchtung automatisch wieder ab.
Beachten Sie, dass der Kalorienverbrauch gelöscht wird, wenn Sie sich bei aktivierter Pulsmessung
im Bereich der Kalorienanzeige befinden und die Taste UP/LIGHT drücken.
B/M
START 32
sec sec sec min min min min
60 92 2 3 4 5
B/M
B/M
B/M
up/light
up/light

14
10. Zubehör
Diese Pulsuhr wird mit einem Handschuhträger in Standardgröße ausgeliefert. Dieser Handschuhträ-
ger passt aufgrund der flexiblen Materialien und Schnittform den meisten erwachsenen Menschen.
Sollte er dennoch nicht passen, beispielsweise bei sehr großen Männerhänden, sind Handschuhträ-
ger in folgenden Größen bei der Serviceadresse oder dem Fachhandel erhältlich.
• Handschuhträger Standard Bestellnummer: 162.523
• Handschuhträger XL (extra gross) Bestellnummer: 162.524
Für den Einsatz im Winter sind erhältlich:
• Winterhandschuhe (links und rechts) S (klein) Bestellnummer: 162.412
• Winterhandschuhe (links und rechts) Standard (mittel) Bestellnummer: 162.413
• Winterhandschuhe (links und rechts) L (groß) Bestellnummer: 162.421
• Winterhandschuhe (links und rechts) XL (extra groß) Bestellnummer: 162.414
Der Winterhandschuh ist für die linke Hand mit Aussparungen für die Pulsuhr ausgestattet. Der
Winterhandschuh der rechten Hand ist ein normaler Laufhandschuh. Die Winterhandschuhe sind bei
kühler Witterung sehr sinnvoll, weil die Durchblutung der Finger bei kalten Umgebungstemperaturen
herabsetzt ist und damit die Pulsmessung mit dem optischen Fingersensor erheblich erschwert.
11. Reinigung, Pflege und Batterie
•
Reinigen Sie die Messeinheit von Zeit zu Zeit mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie kein
Benzin, Verdünnung oder aggressive Reinigungsmittel. Wenn die Messeinheit entfernt ist, kann der
Handschuhträger in der Waschmaschine im Schonwaschgang ohne Weichspüler gewaschen wer-
den. Bitte beachten Sie hierzu die angegebenen Reinigungsempfehlungen am Handschuhträger.
• Die Messeinheit ist nicht wasserdicht, sondern nur gegen leichte Feuchtigkeit wie Regen oder
leichtem Schweiß geschützt.
• Halten Sie die Messeinheit und die Batterien von Kindern fern. Schützen Sie das Gerät bei der La-
gerung vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen.
• Werfen Sie das Gerät nicht zu Boden. Dehnen oder verdrehen Sie auf keinen Fall das Sensorka-
bel. Entfernen Sie den Sensor vorsichtig, sonst könnte die Sensoröffnung beschädigt werden. Die
Klettverschlüsse sollten nicht zu stark angezogen werden. Bitte nehmen Sie keine baulichen Ver-
änderungen an dem Gerät vor.
• Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über
Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle. Dazu sind Sie
gesetzlich verpflichtet.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie
enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
• Entsorgung: Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altge-
räte Verordnung 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommu-
nale Behörde.
Pb Cd Hg

15
12. Technische Daten
Messprinzip Reflektive Plethysmographie (Grünes Licht wird vom Blut reflektiert
um daraus den Puls zu ermitteln).
Messbereich 30–238 Schläge pro Minute.
Genauigkeit +/- 3% des angezeigten Wertes.
Kalorienberechnung 0–9999 kcal (Einteilung 0,1 kcal bis 1000 kcal, Einteilung 1 kcal
über 1000 kcal).
Speicherplätze Kalorienverbrauch 7
Maximale Zeit 23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden.
Rundenzeiten Bis zu 8 Runden.
Batterie 1 Lithium CR2032.
Energieverbrauch 45 mW max.
13. Fehlersuche
Es kann in Ausnahmefällen durch Verrutschen des Sensors oder durch Schweissbildung während
des Laufens zu kurzfristigen Messfehlern kommen. Stoppen Sie die Messung in einem solchen Fall.
Befestigen Sie den Fingersensor neu und starten die Messung erneut.
Fehler Ursache Lösung
Pulsuhr misst keinen Puls. Der Sensor ist nicht richtig
angebracht.
Befestigen sie den Sensor neu.
Der Sensor sollte zwischen am
hintersten Glied des Fingers
angebracht sein.
Am Beginn der Messung war ein
Geräusch zu hören.
Starten Sie die Messung im
Ruhezustand und warten mit der
sportlichen Aktivität bis eine
Herzfrequenz angezeigt wird.
Wärmen Sie ihre Hand.
Ihre Hand ist kalt. Blutgefäße
ziehen sich bei Kälte zusammen
und erschweren die Messung.
Biegen und dehnen Sie ihre Finger.
Diese Aktivität beeinflusst die Mes-
sung nicht, wenn sie nicht
länger als 15 Sekunden dauert.
Bei schlechter Durchblutung ist
eine Messung ebenfalls schwierig.
Ziehen Sie den Klettverschluss
straffer.

16
Fehler Ursache Lösung
Pulsuhr misst keinen Puls. Das Pulssignal ist zu schwach. Das
Pulssignal kann sich schwächen,
wenn die Hände während dem
Gehen nach unten gehalten werden.
Unabhängig, ob sie mit Schwung
bewegt werden oder nicht. Dieses
Verhalten ist benutzerabhängig.
Jedoch tritt ein schwaches Puls-
signal meistens bei Müdigkeit des
Benutzers auf.
Der Sensor ist schmutzig. Reinigen Sie den Sensor mit einem
weichen Tuch.
Die Messung stoppt. Die Messung stoppt, wenn die
Herzfrequenz zu schwach ist. Strek-
ken oder Drehen des Armes kann
die Messung ebenfalls
unterbrechen.
Drücken Sie START/STOP um die
Messung neu zu starten.
Die Werte scheinen falsch. Das Gerät wurde für den Einsatz
beim Joggen oder Walken ent-
wickelt. Wenn Sie eine Sportart
betreiben, bei der die Arme intensiv
bewegt werden, wie z.B. Aerobic,
können falsche Werte angezeigt
werden.
Unterbrechen sie das Training und
halten die Hand ruhig. Die Werte
sollten sich normalisieren.
Der Sensor ist verrutscht oder es
gibt eine starke Schweissbildung.
Unterbrechen Sie die Pulsmessung,
befestigen Sie den Sensor neu und
starten die Pulsmessung erneut .
Kalorien wurden nicht
berechnet.
Der Puls muss 90 Schläge pro
Minute übersteigen, um die
Berechnung in Gang zu setzen.
Es wird nichts angezeigt. Batterie ist leer. Wechseln Sie die Batterie.
Anzeige wechselt zur Uhr,
obwohl die Herzfrequenz-
Messung gestartet wurde.
Batterie ist fast leer. Wechseln Sie die Batterie.

17
Fehler Ursache Lösung
Es können keine anderen
Einstellungen vorgenommen
werden.
Einstellungen können während der
Pulsmessung nicht vorgenommen
werden.
Beenden Sie zunächst die Pulsmes-
sung.
Die eingegebenen Werte
sind nicht korrekt.
Nach dem Batteriewechsel befindet
sich die Pulsuhr in der Grundein-
stellung.
Stellen Sie die Werte nach dem Bat-
teriewechsel neu ein.
Gespeicherte Werte
wurden gelöscht oder
überschrieben.
Gespeicherte Werte
scheinen nicht korrekt.
Alle gespeicherten Werte werden
bei einem Batteriewechsel gelöscht.
Außerdem:
• Zwischen- und Rundenzeiten
werden überschrieben, wenn
mehr als 8 Werte gespeichert
werden.
• Zwischen- und Rundenzeiten
werden gelöscht, wenn die Stopp-
uhr auf Null zurückgesetzt wird.
• Der Kalorienverbrauch wird zum
vorherigen Wert addiert.
• Die Zeit innerhalb der Trainings-
zone wird bei jeder Messung neu
gestartet.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig.
14. Garantie
Wir leisten 2 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
– im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßem Gebrauch beruhen,
– für Verschleißteile, (Batterien, ...)
– für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren,
– bei Eigenverschulden des Kunden,
– bei Fremdeingriffen.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Gel-
tendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis
des Kaufes zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren ab Kaufdatum
gegenüber der Beurer GmbH + Co. KG, Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Deutschland geltend zu
machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder
bei von uns autorisierten Werkstätten. Weiter gehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der
Garantie) nicht eingeräumt.

18
Dear Customer,
We are very pleased that you have decided in favor of a product from our product range. Our name
stands for high value and thoroughly tested quality products in the areas of warmth, weight, blood
pressure, body temperature, pulse, gentle therapy, massage and air.
Please read through these operating instructions carefully, keep them for later use, make them ac-
cessible to other users and follow the directions.
With best regards
Your Beurer Team
1. Important notes
– This product is not a medical instrument. It is a training instrument which has been developed for
measuring and displaying the pulse.
– Please consult your General Practitioner concerning your own values for upper and lower training
heart rate, as well as the duration and frequency of training. This will enable you to achieve opti-
mum results from training.
– When undertaking high-risk sports, please note that the use of the heart rate monitor can repre-
sent an additional source of injury.
– The monitor is intended only for personal use.
– This is a photoelectric, heart-rate monitor without a chest strap, which has been developed for use
when walking, jogging, running and mild aerobics. This monitor is not waterproof and cannot be
used when swimming.
– This monitor must be used only for the purpose for which it was developed and in the manner
described in the operating instructions. Any improper use can be dangerous. The manufacturer
cannot be held responsible for damage or injury caused by incorrect or improper use.
– Before use, ensure that the monitor and its accessories reveal no visible damage. Do not use it if
in any doubt and contact your dealer or the customer service address stated.
– Repairs must be carried out only by the customer service or authorized dealers.
– On no account attempt to repair the monitor yourself!
– Use the monitor only with the accessories provided.
– Avoid contact with sun creams or similar products, since these could damage the imprint or even
the plastic parts.
– The sensor can show pulse signals due to reflected light even when it is not attached to the hand.
ENGLISH
!

19
2. General information
This pulse measuring instrument is used for recording your pulse rate. You can use the various ad-
justment facilities to assist your individual training program and monitor your pulse. You should mo-
nitor your pulse during training, firstly to protect your heart against excessive strain and secondly to
achieve an optimum training effect. The table will give you a few tips on selecting your training zone.
Please note: Maximum heart rate reduces with increasing age. Details concerning the training
pulse must therefore always be related to maximum heart rate. The following rule of thumb is
used to determine maximum heart rate.
Maximum heart rate = 220 minus age
Example for a 40-year-old person: 220 – 40 = 180
Propor-
tion of
max. HR
50–60% 60–70% 70–80% 80–90% 90–100%
Zone Healthy heart
zone
Fat burning zone Fitness zone Strength
endurance zone
Anaerobic trai-
ning
Effect Strengthening of
cardio-vascular
system.
Here the body
burns in percenta-
ge most calories
of fat. The cardio-
vascular system is
trained and fitness
improved.
Optimum im-
provement of
respiration and
circulation for
increasing basic
endurance.
Improvement
of speed endu-
rance and an
increase in basic
speed.
Targeted over-
load of the
musculature,
high injury risk
for amateur
athletes, in the
prediseased: risk
to the heart.
For whom
suitable?
Ideal for begin-
ners.
For weight control
or weight reduc-
tion.
Amateur ath-
letes.
Ambitious ama-
teur athletes,
competitive ath-
letes.
Competitive
athletes only.
Training Regenerative
training.
Fitness training. Strength endu-
rance training.
Development
area training.
Pulse measurement without a chest strap:
This heart rate monitor has an optical finger sensor allowing the pulse to be measured at the left-
hand index finger, so that a chest strap, regarded as very annoying by many users of conventional
monitors, is no longer needed. Women in particular often find that wearing a chest strap is unple-
asant.
The entire system of heart rate monitor with optical finger sensor and glove holder has been special-
ly developed for use when jogging, running and hiking. Correct positioning of the sensor is parti
cu-

20
larly important. It must not be fitted too tightly otherwise circulation will be impeded. The specific po-
sitioning of the sensor on the finger will restrict the use of this heart rate monitor in the following acti-
vities: cycling, Nordic walking and generally in all activities in which the left hand must grip objects.
3. Equipment description
A Glove holder
B Cable holder
C Finger strap
D Velcro fastener
E Sensor opening
F Thumb hole
G Measuring unit holder
H Velcro straps
I Wrist strap
J Optical finger sensor
K Measuring unit
L Display
M START/STOP button
N SELECT/LAP button
O MODE button
P UP/LIGHT button
Q Sensor cable
A
B
C
D
ED
FG
H
I
M
N
O
P
Q
J
L
K
D
Other manuals for PM 110
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Heart Rate Monitor manuals

Beurer
Beurer PM 62 User manual

Beurer
Beurer PM 18 User manual

Beurer
Beurer PM 52 User manual

Beurer
Beurer PM 58 User manual

Beurer
Beurer PM 25 User manual

Beurer
Beurer PM 90 User manual

Beurer
Beurer PM 70 User manual

Beurer
Beurer PM 40 User manual

Beurer
Beurer PM 16 User manual

Beurer
Beurer PM 90 User manual

Beurer
Beurer PM 235 User manual

Beurer
Beurer AS 81 User manual

Beurer
Beurer SafePlus EC 70 Installation guide

Beurer
Beurer PM 80 User manual

Beurer
Beurer PM 25 User manual

Beurer
Beurer PM 25 User manual

Beurer
Beurer PM 26 User manual

Beurer
Beurer PM 80 User manual

Beurer
Beurer runtastic PM 200+ User manual

Beurer
Beurer PM 15 User manual