Beurer PM 25 User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
german|engineering
PM 25
herzfrequenz pulsuhr
heart rate monitor

2
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang............................................3
2. Wichtige Hinweise...................................4
3. Allgemeines zum Training.......................6
4. Funktionen der Herzfrequenz-Pulsuhr ..7
4.1 Puls-Funktionen ..................................7
4.2 Einstellungen.......................................7
4.3 Zeit-Funktionen ...................................7
5. Signalübertragung und Messprinzipien
der Geräte ................................................7
5.1 Empfangsbereich der Pulsuhr.............7
5.2 Sensoren des Brustgurtes ..................7
6. Inbetriebnahme .......................................8
6.1 Anlegen der Pulsuhr............................8
6.2 Aktivieren der Pulsuhr aus dem
Stromsparmodus ................................8
6.3 Anlegen des Brustgurtes ....................8
7. Allgemeine Bedienung der Pulsuhr .......9
7.1 Knöpfe der Pulsuhr .............................9
7.2 Display ................................................9
7.3 Menüs ...............................................10
7.4 Stromsparmodus ..............................10
7.5 Hauptanzeige ....................................10
7.6 Übersicht der Menüs ........................10
8. Grundeinstellungen ...............................11
8.1 Übersicht...........................................11
8.2 Persönliche Daten eingeben .............11
8.3 Trainingszone einstellen ....................12
8.4 Einheiten einstellen ...........................13
9. Uhr-Einstellungen..................................13
9.1 Übersicht...........................................13
9.2 Uhrzeit und Datum einstellen ............14
9.3 Weckalarm einstellen ........................15
10. Trainingsaufzeichnung..........................16
10.1 Übersicht.........................................16
10.2 Wissenswertes zu den
Aufzeichnungen...............................16
10.3 Laufzeiten stoppen..........................17
10.4 Aufzeichnung zurücksetzen (Reset) 17
11. Ergebnisse .............................................18
11.1 Übersicht.........................................18
11.2 Trainingsdaten anzeigen .................18
12. Technische Daten, Batterien und
Garantie .................................................20
12.1 Austausch der Batterien .................20
12.2 Störungen und Überlagerungen......20
12.3 Wie können Sie Störungen
erkennen? .......................................20
12.4 Welche typischen Störungsursachen
gibt es? ...........................................21
12.5 Störungen durch andere
Herzfrequenzmessgeräte ................21
12.6 Garantie...........................................21
13. Abkürzungsverzeichnis ........................22
14. Stichwortverzeichnis ............................25

3
1. Lieferumfang
Herzfrequenz-Pulsuhr mit Armband
Brustgurt
Elastischer Spanngurt (verstellbar)
Zusätzlich:
•
Aufbewahrungsbeutel
•
Gebrauchsanweisung und separate Kurzanleitung

4
2. Wichtige Hinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für den
späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und be-
achten Sie die Hinweise.
Training
•
Dieses Produkt ist kein medizinisches Gerät. Es ist ein Trainingsinstrument, welches für
die Messung und Darstellung der menschlichen Herzfrequenz entwickelt wurde.
•
Beachten Sie bei Risiko-Sportarten, dass die Verwendung der Pulsuhr eine zusätzliche
Verletzungsquelle darstellen kann.
•
Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall oder bei Krankheiten bei Ihrem behandelnden Arzt
über Ihre eigenen Werte bezüglich oberer und unterer Trainings-Herzfrequenz, sowie Dauer
und Häufigkeit des Trainings. Somit können Sie optimale Ergebnisse beim Training erzielen.
•
ACHTUNG: Personen mit Herz- und Kreislaufkrankheiten oder Träger von Herzschritt-
machern sollten diese Herzfrequenzmessuhr nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt ver-
wenden.
Verwendungszweck
•
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
•
Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde,
und auf die in der Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachge-
mäße Gebrauch kann gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
•
Diese Pulsuhr ist wasserdicht. (siehe Kapitel „Technische Daten“).
•
Es können elektromagnetische Interferenzen auftreten. (siehe Kapitel „Technische Daten“) .
Reinigung und Pflege
•
Reinigen Sie Brustgurt, elastisches Brustband und Pulsuhr von Zeit zu Zeit sorgfältig
mit einer Seifenwasserlösung. Spülen Sie alle Teile dann mit klarem Wasser ab. Trock-
nen Sie sie sorgfältig mit einem weichen Tuch ab. Das elastische Brustband können Sie
in der Waschmaschine bei 30° ohne Weichspüler waschen. Das Brustband ist nicht für
den Wäschetrockner geeignet!
•
Bewahren Sie den Brustgurt an einem sauberen und trockenen Ort auf. Schmutz beein-
trächtigt die Elastizität und die Funktion des Senders. Schweiß und Feuchtigkeit können

5
bewirken, dass durch Feuchtigkeit der Elektroden der Sender aktiviert bleibt, wodurch
sich die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die be-
troene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran er-
sticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach
mit einem trockenen Tuch reinigen.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
•
Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
Reparatur, Zubehör und Entsorgung
•
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händlern durchgeführt
werden. Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu reparieren!
•
Benutzen Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Zubehörteilen.
•
Vermeiden Sie Kontakt mit Sonnencremes oder ähnlichem, da diese den Aufdruck oder
die Kunststoteile beschädigen könnten.
•
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sam-
melstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei
Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

6
3. Allgemeines zum Training
Diese Pulsuhr dient zur Erfassung des Pulses beim Menschen. Durch die verschiedenen
Einstellmöglichkeiten können Sie Ihr individuelles Trainingsprogramm unterstützen und den
Puls überwachen. Sie sollten Ihren Puls beim Training überwachen, weil Sie zum einen Ihr
Herz vor Überlastung schützen sollten und zum anderen, um einen optimalen Trainings-
eekt zu erzielen. Die Tabelle gibt Ihnen einige Hinweise zur Auswahl Ihrer Trainingszone.
Die maximale Herzfrequenz verringert sich mit zunehmendem Alter. Angaben zum Trai-
ningspuls müssen deshalb immer in Abhängigkeit zur maximalen Herzfrequenz stehen.
Zur Bestimmung der maximalen Herzfrequenz gilt die Faustformel:
220 - Lebensalter = maximale Herzfrequenz
Folgendes Beispiel gilt für eine 40-jährige Person: 220 - 40 = 180
Herz-Gesund-
heitszone Fettverbrennungs-
zone Fitnesszone Kraftausdauer-
bereich Anerobes Trai-
ning
Anteil der
maximalen
Herzfre-
quenz
50-60 % 60-70 % 70-80 % 80-90 % 90-100 %
Auswirkung Stärkung Herz-
Kreislauf-Sys-
tem
Körper verbrennt
prozentural die
meisten Kalorien
aus Fett.
Trainiert Herz-
Kreislauf-System,
verbessert Fitness
Verbessert
Atmung und
Kreislauf.
Optimal zur
Steigerung der
Grundlagen-
ausdauer.
Verbessert
Tempohärte
und steigert
Grundge-
schwindigket.
Überlastet
gezielt Musku-
latur.
Hohes Verlet-
zungsrisiko für
Freizeitsportler.
Bei Erkrankung:
Gefahr für´s
Herz.
Für wen ge-
eignet? Ideal für An-
fänger. Gewichtskontrolle,
-reduktion Freizeitsportler Ambitionierte
Freizeitsportler,
Leistungs-
sportler
Nur Leistungs-
sportler
Training Regeneratives
Training Fitnesstraining Kraftausdauer
Training Entwicklungs-
bereichstrai-
ning
Wie Sie Ihre individuelle Trainingszone einstellen, lesen Sie im Kapitel „Grundeinstellun-
gen“, Abschnitt „Trainingszone einstellen“.

7
4. Funktionen der Herzfrequenz-Pulsuhr
4.1 Puls-Funktionen
•
EKG-genaue Herzfrequenz-Messung
•
Übertragung: analog
•
Individuelle Trainingszone einstellbar
•
Akustischer und visueller Alarm beim Verlassen der Trainingszone
•
Durchschnittliche Herzfrequenz (Average)
•
Maximale Trainingsherzfrequenz
•
Kalorienverbrauch in Kcal (Basis Joggen)
•
Fettverbrennung in g/oz
4.2 Einstellungen
•
Geschlecht
•
Gewicht
•
Gewichtseinheit kg/lb
•
Körpergröße
•
Körpergrößeneinheit cm/inch
•
Stundenformat 12 Std / 24 Std
4.3 Zeit-Funktionen
•
Uhrzeit (Stundenformat 12- oder 24-Stunden)
•
Kalender und Wochentag
•
Datum
•
Alarm / Wecker
•
Stoppuhr
5. Signalübertragung und Messprinzipien der Geräte
5.1 Empfangsbereich der Pulsuhr
Ihre Pulsuhr empfängt die Pulssignale des Brustgurt-Senders innerhalb von 70 Zentimetern.
5.2 Sensoren des Brustgurtes
Der gesamte Brustgurt besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Brustgurt und einem
elastischen Spanngurt. Auf der am Körper anliegenden Innenseite des Brustgurtes befin-
den sich in der Mitte zwei rechteckige, gerippte Sensoren. Beide Sensoren erfassen Ihre
Herzfrequenz EKG-genau und senden diese an die Pulsuhr weiter.

8
6. Inbetriebnahme
6.1 Anlegen der Pulsuhr
Ihre Pulsuhr können Sie wie eine Armbanduhr tragen.
6.2 Aktivieren der Pulsuhr aus dem Stromsparmodus
Sie können Ihre Pulsuhr mit einem beliebigen Knopf aktivieren. Wenn die Pulsuhr ca. 5
Minuten lang kein Signal empfängt, schaltet die Uhr in den Stromsparmodus. Es wird
dann nur die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um die Uhr
wieder zu aktivieren.
6.3 Anlegen des Brustgurtes
•
Befestigen Sie den Brustgurt am elastischen Spanngurt. Stellen Sie
die Gurtlänge so ein, dass der Gurt gut, jedoch nicht zu locker oder
zu eng anliegt. Legen Sie den Gurt so um die Brust, dass das Logo
nach außen zeigt und in der richtigen Position direkt auf dem Brust-
bein anliegt. Bei Männern sollte sich der Brustgurt direkt unter dem
Brustmuskel, bei Frauen direkt unter dem Brustansatz befinden.
•
Da nicht sofort ein optimaler Kontakt zwischen Haut und Pulssensoren hergestellt werden
kann, kann es einige Zeit dauern, bis der Puls gemessen und angezeigt wird. Verändern
Sie gegebenenfalls die Position des Senders, um einen optimalen Kontakt zu erhalten.
Durch Schweißbildung unterhalb des Brustgurtes wird meist ein ausreichend guter Kon-
takt erreicht. Sie können jedoch auch die Kontaktstellen der Innenseite des Brustgurtes
befeuchten. Heben Sie dazu den Brustgurt leicht von der Haut ab und befeuchten Sie
die beiden Sensoren leicht mit Speichel, Wasser oder EKG-Gel (erhältlich in der Apothe-
ke). Der Kontakt zwischen Haut und Brustgurt darf auch bei größeren Bewegungen des
Brustkorbs, wie zum Beispiel bei tiefen Atemzügen, nicht unterbrochen werden. Starke
Brustbehaarung kann den Kontakt stören oder sogar verhindern.
•
Legen Sie den Brustgurt bereits einige Minuten vor dem Start an, um ihn auf die Körper-
temperatur zu erwärmen und einen optimalen Kontakt herzustellen.

9
7. Allgemeine Bedienung der Pulsuhr
7.1 Knöpfe der Pulsuhr
1 3
2 4
1
START/STOP
Startet und stoppt Funktionen und stellt Werte ein. Gedrückt Halten
beschleunigt die Eingabe.
2
OPTION/SET
Wechselt zwischen Funktionen innerhalb eines Menüs und bestätigt
Einstellungen.
3
MENU
Wechselt zwischen den verschiedenen Menüs.
4/ Kurzes Drücken beleuchtet das Display für 5 Sekunden.
Langes Drücken aktiviert/deaktiviert den akustischen Alarm bei Ver-
lassen der Trainingszone.
7.2 Display
14
2
3
1Obere Zeile
2Mittlere Zeile
3Untere Zeile
4 Symbole Weckalarm ist aktiviert
Herzfrequenz wird empfangen
Trainingszone ist überschritten
Trainingszone ist unterschritten
Akustischer Alarm bei Verlassen
der Trainingszone ist aktiviert
Eine Erklärung der Display-Abkürzungen finden Sie im Abkürzungsverzeichnis am Ende
der Gebrauchsanweisung.

10
7.3 Menüs
Zwischen den Menüs wechseln Sie mit dem Knopf
MENU
.
7.4 Stromsparmodus
Wenn Ihre Pulsuhr ca. 5 Minuten lang kein Signal
empfängt, schaltet die Uhr in den Stromsparmo-
dus. Es werden dann nur die aktuelle Uhrzeit und
das Datum angezeigt. Drücken Sie einen beliebigen
Knopf, um die Pulsuhr wieder zu aktivieren.
7.5 Hauptanzeige
Bei jedem Menüwechsel wird zunächst der Name des Menüs an-
gezeigt, dann wechselt Ihre Pulsuhr automatisch in die Hauptan-
zeige des aktiven Menüs.
Von hier aus müssen Sie entweder erst ein Untermenü wählen oder
können direkt Funktionen starten.
7.6 Übersicht der Menüs
Menü Bedeutung Beschreibung siehe Kapitel…
Time Zeit „Uhr-Einstellungen“
Training Training „Trainingsaufzeichnung“
Result Ergebnis „Ergebnisse“
Setting Einstellungen „Grundeinstellungen“
Time
Training
Setting
Result
MENU
24h-Format 12h-Format
Automatisch
Menü
Hauptanzeige

11
8. Grundeinstellungen
8.1 Übersicht
Im Menü Setting können Sie:
•
Ihre persönlichen Daten (User) eingeben. Ihre Pulsuhr errechnet
aus diesen Daten Ihren Kalorienverbrauch und Ihre Fettverbren-
nung während des Trainings!
•
Ihre Trainingszone (Limits) einstellen. Erklärungen zur Einstellung
der Trainingszonen finden Sie im Kapitel „Allgemeines zum Trai-
ning“. Ihre Pulsuhr gibt während Ihres Trainings einen akustischen
und visuellen Alarm beim Verlassen der Trainingszone.
•
Die Maßeinheiten (Units) für die Körpergröße und das Gewicht
ändern.
Sobald Sie im Menü Setting sind, wechselt Ihre Pulsuhr automa-
tisch in die Hauptanzeige. Diese zeigt User an.
8.2 Persönliche Daten eingeben
MENU
Wechseln Sie in das Menü Setting.
START/STOP
Gender wird angezeigt.
START/STOP
Wählen Sie M, wenn Sie ein Mann
sind. Wählen Sie F, wenn Sie eine Frau sind.

12
OPTION/SET
Weight wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie Ihr Gewicht ein (20-227 kg
oder 44-499 Pfund).
OPTION/SET
Height wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie Ihre Körpergröße ein (80-
227 cm oder 2'66''-7'6'' feet).
OPTION/SET
Zurück in die Anzeige User.
8.3 Trainingszone einstellen
Sie können Ihre individuelle Ober- und Untergrenze Ihres Pulses wie im Folgenden be-
schrieben einstellen.
MENU
Wechseln Sie in das Menü Setting.
OPTION/SET
Limits wird angezeigt.
START/STOP
Lo limit wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie die untere Grenze Ihrer Trai-
ningszone ein (40-238).
OPTION/SET
Hi limit wird angezeigt.
START/STOP
Stellen Sie die obere Grenze ein (41-
239).
OPTION/SET
Zurück in die Anzeige Limits.

13
8.4 Einheiten einstellen
MENU
Wechseln Sie in das Menü Setting.
OPTION/SET
Limits wird angezeigt.
OPTION/SET
Units wird angezeigt.
START/STOP
kg/lb wird angezeigt. Die Gewichtseinheit blinkt.
START/STOP
Wechseln Sie zwischen den Einheiten.
OPTION/SET
cm/inch wird angezeigt. Die Maßeinheit für die
Körpergröße blinkt.
START/STOP
Wechseln Sie die Einheiten.
OPTION/SET
Zurück in die Anzeige Units.
9. Uhr-Einstellungen
9.1 Übersicht
Im Menü Time können Sie:
•
Die Uhrzeit und das Datum einstellen.
•
Den Weckalarm einstellen.
Sobald Sie im Menü Time sind, wechselt Ihre Pulsuhr automatisch
in die Hauptanzeige. Diese zeigt den Wochentag und das Datum
an. Auf dem Bild: Fri 12.04 (Freitag, den 12. April).

14
9.2 Uhrzeit und Datum einstellen
MENU
Wechseln Sie in das Menü Time.
START/STOP
5 sec
Set Time wird kurz angezeigt.
24hr wird angezeigt und blinkt.
START/STOP
Wechseln Sie das Stundenformat (12-
oder 24-Stunden).
Hinweise:
•
Anzeige des Datums bei 24h:
„Wochentag Tag.Monat“.
•
Anzeige des Datums bei 12h:
„Wochentag Monat.Tag“.
Anzeige AM (vor Mittag), z.B. 2:00 AM bedeutet
2:00 Uhr.
Anzeige PM (nach Mittag), z.B. 2:00 PM bedeu-
tet 14:00 Uhr.
OPTION/SET
Hour wird angezeigt. Die Stunden-Einstellung
blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Stunde ein:
•
0 - 24 bei 24h-Format
•
0 - 12 bei 12h-Format
OPTION/SET
Minute wird angezeigt. Die Minuten-Einstellung
blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Minute (0-59) ein.
OPTION/SET
Year wird angezeigt. Die Jahres-Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie das Jahr ein. Der Kalender
geht bis in das Jahr 2099.

15
OPTION/SET
Month wird angezeigt. Die Monats-Einstellung
blinkt.
START/STOP
Stellen Sie den Monat (1-12) ein.
OPTION/SET
Day wird angezeigt. Die Tages-Einstellung blinkt.
START/STOP
Stellen Sie den Tag (1-31) ein.
OPTION/SET
Zurück in die Hauptanzeige.
9.3 Weckalarm einstellen
Den Weckalarm können Sie durch das Drücken eines beliebigen Knopfs ausschalten. Am
nächsten Tag werden Sie wieder zur gleichen Zeit geweckt.
MENU
Wechseln Sie in das Menü Time.
OPTION/SET
Alarm wird angezeigt.
START/STOP
5 sec
Set Alarm wird kurz angezeigt.
On Alarm wird angezeigt.
START/STOP
Schaltet den Weckalarm abwechselnd
aus (O) und ein (On).
OPTION/SET
Hour wird angezeigt. Die Stunden-Einstellung
blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Stunde ein.
OPTION/SET
Minute wird angezeigt. Die Minuten-Einstellung
blinkt.
START/STOP
Stellen Sie die Minute ein
OPTION/SET
Zurück in die Hauptanzeige.

16
10. Trainingsaufzeichnung
10.1 Übersicht
Im Menü Training können Sie:
•
Ihre Laufzeiten stoppen und damit Ihr Training aufzeichnen.
•
Aufzeichnung auf Null zurücksetzen (Reset).
Sobald Sie im Menü Training sind, wechselt Ihre Pulsuhr auto-
matisch in die Hauptanzeige. Diese zeigt in der mittleren Zeile die
bereits aufgezeichnete Trainingszeit an (nach Reset: 00:00:00) und
in der unteren Zeile Start.
10.2 Wissenswertes zu den Aufzeichnungen
•
Sobald Sie die Aufzeichnung starten, beginnt Ihre Pulsuhr mit der Aufzeichnung Ihrer
Trainingsdaten. Ihre Trainingsdaten können Sie sich im Menü Result anzeigen lassen.
•
Ihre Pulsuhr zeichnet Ihre Trainingsdaten kontinuierlich auf, bis Sie diese zurücksetzen.
Das gilt auch, wenn Sie erst am nächsten Tag ein neues Training beginnen. Die fortlau-
fende Zeit ermöglicht Ihnen auch, Ihr Training jederzeit zu unterbrechen.
•
Setzen Sie jedes Mal, wenn Sie eine neue Aufzeichnung beginnen wollen, Ihre Aufzeich-
nung zurück. Der Speicher Ihrer Pulsuhr kann insgesamt 23:59:59 Stunden aufzeichnen.

17
10.3 Laufzeiten stoppen
MENU
Wechseln Sie in das Menü Training. Wenn Sie
bereits eine Laufzeit gestoppt haben, steht in der
mittleren Zeile die aufgezeichnete Trainingszeit.
START/STOP
Starten Sie die Aufzeichnung. Run wird ange-
zeigt. Auch wenn Sie während der Aufzeichnung
in ein anderes Menü wechseln, läuft die Zeit im
Hintergrund weiter.
START/STOP
Stoppen Sie die Aufzeichnung. Stop wird ange-
zeigt. Sie können Ihre Aufzeichnungen jederzeit
durch Drücken des Knopfes
START/STOP
unterbre-
chen und wieder fortsetzen.
10.4 Aufzeichnung zurücksetzen (Reset)
Sie sind im Menü Training. Es wird gerade kein
Training aufgezeichnet. Stop wird angezeigt.
START/STOP
5 sec
Setzen Sie die Aufzeichnung zurück. (Reset)
Hold Reset wird angezeigt.
Die Anzeige wechselt automatisch wieder in die
Hauptanzeige.

18
11. Ergebnisse
11.1 Übersicht
Im Menü Result können Sie:
•
Ihre Trainingsdaten anzeigen: mittlere und maximale Herzfrequenz,
Zeiten inner- und außerhalb der Trainingszone sowie Kalorienver
-
brauch und Fettverbrennung.
Sobald Sie im Menü Result sind, wechselt Ihre Pulsuhr automa-
tisch in die Hauptanzeige.
Diese zeigt BPM AVG an.
11.2 Trainingsdaten anzeigen
MENU
Wechseln Sie in das Menü Result.
BPM AVG (durchschnittliche Trainings-Herzfre-
quenz) wird angezeigt.
OPTION/SET
HRmax (maximale Trainingsherzfrequenz) wird
angezeigt.
OPTION/SET
In [min] (Zeit innerhalb der Trainingszone) wird
angezeigt.

19
OPTION/SET
Lo [min] (Zeit unterhalb der Trainingszone) wird
angezeigt.
OPTION/SET
Hi [min] (Zeit oberhalb der Trainingszone) wird
angezeigt.
OPTION/SET
[kcal] (der gesamte Kalorienverbrauch während
Ihrer Trainingsaufzeichnung) wird angezeigt.
Grundlage für die Anzeige des Kalorienver-
brauchs und der Fettverbrennung sind:
•
Persönliche Daten (Grundeinstellungen)
•
die während des Trainings gemessene Zeit und
Herzfrequenz.
Die Berechnung erfolgt auf Basis mittel-schnellen
Joggens.
OPTION/SET
Fat[g] (Fettverbrennung während Ihrer gesamten
Trainingsaufzeichnung) wird angezeigt.
OPTION/SET
Zurück in die Hauptanzeige.

20
12. Technische Daten, Batterien und Garantie
Pulsuhr Wasserdicht bis 30 m (zum Schwimmen geeignet).
Die Dichtigkeit der Uhr gegenüber Nässe kann bei Sprün-
gen ins Wasser (hohe Druckbelastungen) sowie beim Drücken der
Knöpfe im Regen nicht gewährleistet werden.
Brustgurt Wasserdicht (zum Schwimmen geeignet).
Batterie Pulsuhr
3V Lithium-Batterie, Typ CR2032 (Empfehlung: Energizer-Batteri-
en) Lebensdauer: ca. 15 Monate (Benutzung täglich ca. 1 Stunde)
Batterie Brustgurt
3V Lithium-Batterie, Typ CR2032 Lebensdauer: ca. 28 Monate
(Benutzung täglich ca. 1 Stunde)
12.1 Austausch der Batterien
Die Batterie der Pulsuhr darf nur ein Fachgeschäft (jede Uhrmacherwerkstätte) oder die
angegebene Serviceadresse austauschen. Ansonsten erlöschen Garantieansprüche.
Die Batterie des Brustgurtes können Sie selbständig wechseln. Das Batteriefach befindet
sich auf der Innenseite. Verwenden Sie zum Önen des Faches eine Münze oder die ein-
zusetzende Lithiumbatterie. Der Pluspol der eingelegten Batterie muss nach oben zeigen.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig.
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekenn-
zeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler ent-
sorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien: Pb = Batterie ent-
hält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
12.2 Störungen und Überlagerungen
In der Pulsuhr ist ein Empfänger für die Signale des Senders des Brustgurtes eingebaut.
Bei der Benutzung kann es vorkommen, dass die Pulsuhr zusätzlich andere Signale emp-
fängt als die des Brustgurtes
12.3 Wie können Sie Störungen erkennen?
Störungen erkennen Sie daran, dass unrealistische Werte angezeigt werden. Wenn Ihr nor-
maler Puls 130 bpm beträgt und es wird plötzlich 200 angezeigt, so liegt eine kurzfristige
Störung vor. Sobald Sie sich aus dem Umkreis der Störungsquelle entfernen, stimmen die
Other manuals for PM 25
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Heart Rate Monitor manuals

Beurer
Beurer PM 40 User manual

Beurer
Beurer PM 80 User manual

Beurer
Beurer SafePlus EC 70 Installation guide

Beurer
Beurer PM 15 User manual

Beurer
Beurer PM 26 User manual

Beurer
Beurer PM 110 User manual

Beurer
Beurer PM 25 User manual

Beurer
Beurer runtastic PM 200+ User manual

Beurer
Beurer PM 70 User manual

Beurer
Beurer AS 81 User manual

Beurer
Beurer PM 52 User manual

Beurer
Beurer PM 18 User manual

Beurer
Beurer PM 58 User manual

Beurer
Beurer PM 90 User manual

Beurer
Beurer PM 25 User manual

Beurer
Beurer PM 16 User manual

Beurer
Beurer PM 62 User manual

Beurer
Beurer PM 80 User manual

Beurer
Beurer PM 90 User manual

Beurer
Beurer PM 235 User manual