Birth Alarm Classic User manual

HANDLEIDING VOOR GEBRUIK 3
GEBRAUCHSANLEITUNG 10
NOTICE D’UTILISATION 18
MANUAL BIRTH ALARM 26
MANUAL BIRTH ALARM 33
>>>>>>

2

INHOUDSOPGAVE
1. INLEIDING
2. MONTAGE EN INSTALLATIE
3. BEDIENING EN WERKING
4. CONTROLE OP WERKING
5. OPTIES
6. WAT TE DOEN ALS ...
7. OPGELET
8. TIPS
9. TECHNISCHE GEGEVENS
1. INLEIDING
Hartelijk dank voor de aanschaf van BIRTH
ALARM! BIRTH ALARM is een uiterst betrouw-
baar meldsysteem voor veulengeboortes. Wij
adviseren u voor ingebruikneming deze handlei-
ding zorgvuldig door te nemen, want een goede
montage en bediening zijn essentieel voor een
juiste werking.
Nederland
VELDMAN & DIJKSTRA B.V.
Hekkumerweg 9 • 9774 TH ADORP
Tel. 050 - 368 31 00
Fax 050 - 306 16 55
E-mail: [email protected]
België en Luxemburg
GALLAGHER BELGIUM bvba
Oude Baan 14 • 3945 HAM
Tel. (013) 66 77 66
Fax (013) 66 80 21
E-mail: info@gallagher.be
GARANTIE
Tot 2 jaar na aankoopdatum. Geldt niet bij
breuk, waterschade en/of andere beschadigin-
gen. De fabrikant en importeur zijn niet
aansprakelijk voor welke schade dan ook, die
voortvloeit uit het gebruik van BIRTH ALARM.
BIRTH ALARM® is gepatenteerd en een gereg-
istreerde merknaam.
2. MONTAGE EN INSTALLATIE
BirthAlarm bestaat uit twee delen: de zender en
de ontvanger. De zender dient op de anti-rolsin-
gel gemonteerd te worden. Deze singel wordt op
de merrie aangebracht. Tevens dient de ont-
vanger binnenshuis geïnstalleerd te worden. Alle
benodigde onderdelen en bevestigingsmateri-
alen bevinden zich in de verpakking.
Montage zender (op anti-rolsingel)
Trek de 3 (desgewenst 5) klembandjes door de
uitsparingen in het zendergedeelte. Zorg ervoor
dat de geribbelde kant van de klembandjes aan
de binnenkant zit. Dit kunt u met de hand voe-
len.
Let er hierbij ook op dat het sluitsysteem van het
klembandje niet aan de zijde van de antenne zit
en ook niet aan de bovenkant van de rolbeugel.
Zo voorkomt u dat het klembandje beschadigd
wordt, door bijvoorbeeld het rollen van de mer-
rie.
Bevestig de zender zuiver recht in beugel van de
anti-rolsingel. De platte onderkant van de zender
DIENT ABSOLUUT horizontaal te staan.
Bevestig de twee slangklemmen alleen om de ijz-
eren beugels van de singel en wel zo dat ze strak
tegen de twee onderste klembandjes zitten
(vastknijpen met een tang).
De zender zit hierdoor goed vast, en kan niet
meer verschuiven.
Snij of knip de losse einden van de klembandjes
op 0,5 cm. af.
Draai vervolgens de 10 kruiskopschroeven aan
de voorkant van de zenderbehuizing los. Breng
de bijgeleverde 9V batterij aan en druk deze ste-
vig op de batterijcontactklem zodat een goed
contact gewaarborgd is. Plaats vervolgens de
batterij in de zender.
HANDLEIDING VOOR GEBRUIK
3
Nederland
T +31 (0)50 368 31 10
E info.nl@gallaghereurope.com
België en Luxemburg
T +32 (0)13 66 77 66
E info.be@gallaghereurope.com

4
Draai vervolgens de schroeven weer vast en let er
op dat de pakking op het deksel goed zit. Bij
juiste montage is de zender nu spatwaterdicht.
De zender is nu klaar voor gebruik.
Aan en uit
Er zit geen aan en uitknop op de zender.
Vanaf het moment de batterij is aangesloten
staat en blijft de zender in de stand-by mode
maar gebruikt daarbij slechts een minimale
hoeveelheid stroom. Het stroomverbruik in de
"rust" of "stand-by" stand is zo gering dat een
volle batterij ongeveer 3 maanden mee kan. Het
wordt echter sterk aanbevolen om na elke
veulen-geboorte de batterij te vervangen voordat
u BIRTH ALARM op een volgende merrie gaat
gebruiken.
De zender zendt alleen wanneer deze verticaal
gehouden wordt (dus zodra de merrie volledig
plat gaat liggen). Het groene signaallampje op
de zender gaat dan branden.
Om onnodige uitputting van de batterij en
eventuele lekkage van zuren (wat de elektronica
kan beschadigen) te voorkomen, dient u de bat-
terij uit de zender te nemen als deze lange tijd
niet gebruikt wordt. Als de zender alleen voor
korte tijd niet gebruikt wordt, kan deze in hori-
zontale positie weggezet of opgehangen wor-
den.
Tips singelgebruik
Monteer bij voorkeur de zender zo dat de
antenne aan de staartzijde van het paard zit.
Zorg ervoor dat de singel goed vastzit. Eén gaat-
je losser als een normaal gezadeld paard.
Wanneer de singel te los zit, kan het voorkomen
dat wanneer de merrie tegen de muur ligt, de
singelbeugel gedeeltelijk van de schoft van de
merrie draait. Het gevolg is dat het alarm niet zal
afgaan.
Gewen de merrie van tevoren aan de singel.
Gebruik bij voorkeur een zachte gebruikte buik-
of zadelsingel in combinatie met de anti-rolsin-
gel. Bij hoogdrachtige merries zal de singel naar
voren schuiven, vlak achter de voorbenen. Breng
bij irritatie eventueel een singelbeschermer aan.
Haal de singel regelmatig van de merrie. Maak
de singel schoon, borstel en verzorg de huid.
Met name in het voorjaar wanneer de merrie aan
het verharen is, dient dit niet te worden ver-
geten.
Bij mini-shetlanders en pony’s met weinig schoft,
kan het nodig zijn de singel te voorzien van een
staartriem zodat de singel op z’n plaats blijft, en
niet naar voren van de rug afschuift.
De anti-rolsingel met zender kan gerust op de
merrie blijven zitten tijdens het veulenen.
Installatie ontvanger
Plaats de ontvanger op een zo gunstig mogelijke
plaats (daar waar een goede ontvangst gewaar-
borgd kan worden). Hoe hoger de ontvanger
wordt geplaatst hoe beter de ontvangst is; bij
voorkeur voor een raam dat uitzicht heeft richt-
ing zender. Onder optimale omstandigheden is
het bereik van de zender maximaal 1000 meter.
Schroef de antenne van de ontvanger in de daar-
voor bestemde opening rechts boven in de
bovenzijde van de ontvanger.
Steek de adapter in het stopcontact en de con-
nector aan het andere uiteinde van het adapter-
snoer in stekkerbus nr. 6 aan de achterzijde van
de ontvanger.
3. BEDIENING EN WERKING
De ontvanger is uitgerust met een enkele
drukschakelaar (1). Alle functies van de ont-
vanger zijn met deze drukschakelaar te bedi-
enen.
Een korte, lichte druk op de schakelaar is vol-
doende om de ontvanger aan te zetten.

5
Om de ontvanger weer uit te zetten moet langer
(2 seconden) op de schakelaar worden gedrukt.
BIRTH ALARM kent 3 verschillende gebruikspro-
gramma’s. Wanneer de ontvanger eenmaal aan
staat kan door kort drukken omgeschakeld wor-
den van de gebruiksmode. Welke mode actief is,
is te zien aan de lampjes (a), (b) en (c). De
betekenis hiervan staat kort toegelicht op de
ontvanger .Voor meer gebruikersinformatie van
deze programma’s: lees hieronder.
Programma (a) Voor normaal rustende
hoogdrachtige merries
Door kort op de schakelaar te drukken kan één
van de drie modes gekozen worden. Bij het
gekozen programma gaat een groen lampje
branden. LET OP DAT HET GOEDE LAMPJE
BRANDT. Voor normaal rustende hoogdrachtige
merries kiezen we programma (a).
Zodra de bevalling inzet en de persweeën begin-
nen, gaat de merrie volledig plat liggen. Hierdoor
zal de zender op de anti-rolsingel zich nu in ver-
ticale positie bevinden, en treedt het systeem in
werking. Bij dit programma (a) zal na ca. 7 sec-
onden het zoemer-alarm af gaan. Gelijktijdig
met het zoemer-alarm gaat het rode lampje (3)
knipperen. Na ongeveer 2 minuten gaat het zoe-
malarm uit. Lampje 3 blijft knipperen.
Als er een alarm is, of is geweest, gaat men als
volgt te werk om de ontvanger te resetten
(d.w.z. in de oorspronkelijke normale, niet-
alarmfase te brengen). Deze procedure geldt
voor de alle mode-standen (a), (b) en (c).
U drukt schakelaar (1) in, waardoor de ontvanger
uitgeschakeld wordt. Laat de ontvanger 25 sec.
uit staan alvorens hem weer aan te zetten. Dit
doet u door weer kort op schakelaar (1) te
drukken. De ontvanger is nu weer gereed voor
een volgend alarm.
(In de praktijk komt dit erop neer dat men,
gewaarschuwd door het zoemer-alarm, de ont-
vanger uit zet, naar de merrie gaat en de ont-
vanger weer aan zet als men deze weer wenst te
gebruiken.)
Horizontaal rustende merries
Het alarm gaat normaliter niet af bij rustende
merries. Er zijn echter hoogdrachtige merries
(kleine uitzonderings-groep) die volledig plat
rusten cq. slapen. BIRTH ALARM heeft voor
bovengenoemde groep merries een speciale
"slaapstand". U gebruikt deze stand als u merkt
dat u bij de normale stand (a) vals alarm krijgt
doordat uw merrie horizontaal rust.
De slaapstand schakelt u in door één of meer
keer kort op schakelaar 1 te drukken tot lampje
(b) gaat branden. De werking is dan als volgt:
Uw paard rust in totale zijligging. Doordat u de
ontvanger in stand (b) hebt gezet gaat het alarm
nu niet af. Wanneer de merrie (binnen 2,5 min-
uut nadat zij zich in die houding heeft gelegd)
een perswee krijgt, dan zal het paard aan het
einde van de wee moeten uitrusten. Hiertoe zal
het uit de ruststand (totale zijligging) moeten
komen. Zodra de zender deze beweging reg-
istreert, treedt het alarm binnen 1 sec. in werk-
ing.
U bent er niet zeker van of uw merrie wel of niet
tot deze uitzonderingsgroep behoort? Test BIRTH
ALARM uit op uw merrie. Bij veel vals alarm over-
schakelen van stand (a) naar stand (b).
Bij onrustig slapende merries (en de ontvanger
op stand (b) ) is de kans op vals alarm groter.
Colicguard
U kunt Birth Alarm ook als waarschuwingsappa-
raat gebruiken voor paarden die aan koliek lij-
den. Druk voor het kiezen van deze mode op
schakelaar (1) totdat signaallampje (c) gaat bran-
den.
Het apparaat werkt nu als volgt:
Als uw paard of pony een hevige koliekaanval

6
krijgt en tijdens deze krampaanval langer dan 2
seconden plat op de vloer ligt, gaat het alarm
van de ontvanger af.
4. CONTROLE OP WERKING
Controle van de batterij
De zender van BIRTH ALARM is uitgerust met
een batterijcontrole. Als de zender verticaal
wordt gehouden zal het groene controlelampje
continu moeten gaan branden (“zenden”). Als
het lampje aanhoudend snel gaat knipperen
geeft dat aan dat de batterij niet voldoende
energie meer heeft. Als er helemaal niets
gebeurt is de batterij uiteraard helemaal leeg.
Gebruik uitsluitend Duracell batterijen of batter-
ijen die een gelijkwaardige energiecurve hebben.
Gebruik nooit oplaadbare batterijen. Bij twijfel
de batterij direct vervangen. Bij normaal gebruik
gaat de batterij wekenlang mee.
Verwijder de batterij uit de zender als u BIRTH
ALARM voor langere tijd niet gebruikt. Lekkende
batterijen kunnen onherstelbare schade aan de
zender veroorzaken, en deze schade valt buiten
elke garantie.
Controle van het zenderbereik
Controleer regelmatig (minimaal 3 keer per
week) of de ontvanger de signalen van de zen-
der ontvangt. Zo kunt u testen of de ontvanger
op de juiste plaats staat en of de apparatuur
intact is.
Om te controleren
Zet de ontvanger in stand c. Ga met de zender in
de hand naar de verst gelegen plaats die de mer-
rie kan bereiken. Houd de zender enkele secon-
den verticaal, vlak bij de grond. Als alles in orde
is gaat het zoemer-alarm af. Gebeurt dit niet,
dan valt deze locatie buiten het zenderbereik.
Let op: als het alarm op de ontvanger afgaat,
dan is dit uit te schakelen door de ontvanger
gedurende minimaal 25 seconden uit te schake-
len. De ontvanger uitschakelen kan met schake-
laar (1).
Automatische zenderbewaking
BIRTH ALARM is uitgerust met een zgn. automa-
tische zenderbewaking. Let op: deze functie zit
alleen in de zenders met groene behuizing, en
niet in evt. extra aangeschafte zwarte zenders.
Deze zenderbewaking houdt in dat bereik en
werking van de zender doorlopend wordt
bewaakt. De aanwezigheid van de zender blijkt
het uit het feit dat het groene signaallampje (2)
op de ontvanger brandt. Let op: na het inschake-
len van de ontvanger kan het een aantal minuten
duren voordat dit groene lampje gaat branden.
Wanneer de zender buiten bereik komt of niet
meer werkt door bijvoorbeeld een helemaal lege
batterij zal de ontvanger na aantal minuten
alarmeren door elke 2 seconden een alarmtoon-
tje te geven.
Als de ontvanger elke 3 minuten een alarmtoon-
tje geeft is dat een teken dat de batterij leeg
begint te raken, en onmiddellijk vervangen dient
te worden.
NB! Zoals opgemerkt is de zenderbewaking is
alleen actief wanneer een ontvanger in combi-
natie met een zender in een groene zenderbe-
huizing wordt gebruikt. Er mogen er nooit 2 of
meer zenders in groene behuizing gelijktijdig
worden gebruikt omdat in dat geval de zender-
bewaking pas zal alarmeren als alle zenders
tegelijk weggevallen zijn.
Elke extra zender die u tegelijkertijd gebruikt zit
dus in een zwarte behuizing, en wordt niet door-
lopend op werking en bereik gecontroleerd. Wel
werken deze zenders verder normaal, en zullen
gaan zenden als het paard gaat liggen, en u kri-
jgt dan alarm. Deze extra zenders dient u dus
zelf periodiek te contoleren, op de wijze zoals
eerder aangegeven.
7
Zendercodering
Het BIRTH ALARM systeem is zo ontworpen dat
naburige paardenbezitters (binnen een straal van
1 km) een BIRTH ALARM systeem kunnen
gebruiken zonder dat ze last van naburige alar-
mmeldingen hebben, Voorwaarde is wel dat elk
naburig systeem op een ander kanaal zit. De
BIRTH ALARM zender en ontvanger zijn hiervoor
voorzien van een instelmogelijkheid van 4
kanalen, de standaard fabrieksinstelling is
kanaalcode 1.
Vergewis u van de kanaalinstelling van uw, en
dat van de andere BIRTH ALARM-set, en veran-
der één van beide systemen.
Wijziging van de kanaalcode dient uitsluitend te
worden uitgevoerd door een erkende BIRTH
ALARM dealer.
BELANGRIJK: bij een set (ontvanger en zender)
moet bij zowel de zender als de ontvanger de
kanaalinstelling worden gewijzigd. Let op: Als u
extra zenders heeft moeten deze ook op het-
zelfde nieuwe kanaal worden gezet!
Wijziging kanaalinstelling zender:
1. Schroef de zenderbehuizing open
2. De printplaat is nu zichtbaar, linksboven zit
een zgn. DIL schakelaar waarmee de zender-
code wordt ingesteld. Schakelaartjes 1 en 2
zijn voor de kanaalinstelling. Deze staan stan-
daard op “OFF” (kanaal 1)
3. Zie onderstaande tekening voor de te maken
instellingen. LET OP: wijzig nooit de standen
van schakelaars 3 en 4.
Wijziging kanaalinstelling ontvanger:
1. Verwijder aan de onderzijde voorzichtig de 4
rubberen plakvoetjes
2. Verwijder de vier vrijgekomen schroeven
3. De onderste helft van de behuizing kan nu
worden verwijderd.
4. In de bovenhelft bevindt zich de ontvanger
printplaat.
5. Zie onderstaande tekening voor de te maken
instelling
5. OPTIES
Meerdere zenders
Het is zeer goed mogelijk meerdere merries
tegelijkertijd te bewaken d.m.v. extra zenders.
Echter slechts 1 (groene) zender met automatis-
che zenderbewaking, elke extra zender mag
deze functie niet hebben niet en zit dus in een
zwarte behuizing.
Extra zoemer of telefoonkiezer
U wilt een extra zoemer of telefoonkiezer op een
door U gewenste afstand plaatsen?Gebruik hier-
voor aansluiting (5) aan de achterzijde van de
ontvanger. Door middel van een verlengsnoer
kunt U een extra zoemer of zelfs een tele-
foonkiezer installeren. Aansluiting (5) schakelt
synchroon met het alarmsignaal.
Let op: Sluit alleen originele BIRTH ALARM ran-
dapparatuur aan. Raadpleeg bij twijfel altijd uw
dealer.
Uw 230 Volt adapteraansluiting kan op verzoek
vervangen worden door een aansluiting op een
12 Volt (auto)accu.

6
krijgt en tijdens deze krampaanval langer dan 2
seconden plat op de vloer ligt, gaat het alarm
van de ontvanger af.
4. CONTROLE OP WERKING
Controle van de batterij
De zender van BIRTH ALARM is uitgerust met
een batterijcontrole. Als de zender verticaal
wordt gehouden zal het groene controlelampje
continu moeten gaan branden (“zenden”). Als
het lampje aanhoudend snel gaat knipperen
geeft dat aan dat de batterij niet voldoende
energie meer heeft. Als er helemaal niets
gebeurt is de batterij uiteraard helemaal leeg.
Gebruik uitsluitend Duracell batterijen of batter-
ijen die een gelijkwaardige energiecurve hebben.
Gebruik nooit oplaadbare batterijen. Bij twijfel
de batterij direct vervangen. Bij normaal gebruik
gaat de batterij wekenlang mee.
Verwijder de batterij uit de zender als u BIRTH
ALARM voor langere tijd niet gebruikt. Lekkende
batterijen kunnen onherstelbare schade aan de
zender veroorzaken, en deze schade valt buiten
elke garantie.
Controle van het zenderbereik
Controleer regelmatig (minimaal 3 keer per
week) of de ontvanger de signalen van de zen-
der ontvangt. Zo kunt u testen of de ontvanger
op de juiste plaats staat en of de apparatuur
intact is.
Om te controleren
Zet de ontvanger in stand c. Ga met de zender in
de hand naar de verst gelegen plaats die de mer-
rie kan bereiken. Houd de zender enkele secon-
den verticaal, vlak bij de grond. Als alles in orde
is gaat het zoemer-alarm af. Gebeurt dit niet,
dan valt deze locatie buiten het zenderbereik.
Let op: als het alarm op de ontvanger afgaat,
dan is dit uit te schakelen door de ontvanger
gedurende minimaal 25 seconden uit te schake-
len. De ontvanger uitschakelen kan met schake-
laar (1).
Automatische zenderbewaking
BIRTH ALARM is uitgerust met een zgn. automa-
tische zenderbewaking. Let op: deze functie zit
alleen in de zenders met groene behuizing, en
niet in evt. extra aangeschafte zwarte zenders.
Deze zenderbewaking houdt in dat bereik en
werking van de zender doorlopend wordt
bewaakt. De aanwezigheid van de zender blijkt
het uit het feit dat het groene signaallampje (2)
op de ontvanger brandt. Let op: na het inschake-
len van de ontvanger kan het een aantal minuten
duren voordat dit groene lampje gaat branden.
Wanneer de zender buiten bereik komt of niet
meer werkt door bijvoorbeeld een helemaal lege
batterij zal de ontvanger na aantal minuten
alarmeren door elke 2 seconden een alarmtoon-
tje te geven.
Als de ontvanger elke 3 minuten een alarmtoon-
tje geeft is dat een teken dat de batterij leeg
begint te raken, en onmiddellijk vervangen dient
te worden.
NB! Zoals opgemerkt is de zenderbewaking is
alleen actief wanneer een ontvanger in combi-
natie met een zender in een groene zenderbe-
huizing wordt gebruikt. Er mogen er nooit 2 of
meer zenders in groene behuizing gelijktijdig
worden gebruikt omdat in dat geval de zender-
bewaking pas zal alarmeren als alle zenders
tegelijk weggevallen zijn.
Elke extra zender die u tegelijkertijd gebruikt zit
dus in een zwarte behuizing, en wordt niet door-
lopend op werking en bereik gecontroleerd. Wel
werken deze zenders verder normaal, en zullen
gaan zenden als het paard gaat liggen, en u kri-
jgt dan alarm. Deze extra zenders dient u dus
zelf periodiek te contoleren, op de wijze zoals
eerder aangegeven.
7
Zendercodering
Het BIRTH ALARM systeem is zo ontworpen dat
naburige paardenbezitters (binnen een straal van
1 km) een BIRTH ALARM systeem kunnen
gebruiken zonder dat ze last van naburige alar-
mmeldingen hebben, Voorwaarde is wel dat elk
naburig systeem op een ander kanaal zit. De
BIRTH ALARM zender en ontvanger zijn hiervoor
voorzien van een instelmogelijkheid van 4
kanalen, de standaard fabrieksinstelling is
kanaalcode 1.
Vergewis u van de kanaalinstelling van uw, en
dat van de andere BIRTH ALARM-set, en veran-
der één van beide systemen.
Wijziging van de kanaalcode dient uitsluitend te
worden uitgevoerd door een erkende BIRTH
ALARM dealer.
BELANGRIJK: bij een set (ontvanger en zender)
moet bij zowel de zender als de ontvanger de
kanaalinstelling worden gewijzigd. Let op: Als u
extra zenders heeft moeten deze ook op het-
zelfde nieuwe kanaal worden gezet!
Wijziging kanaalinstelling zender:
1. Schroef de zenderbehuizing open
2. De printplaat is nu zichtbaar, linksboven zit
een zgn. DIL schakelaar waarmee de zender-
code wordt ingesteld. Schakelaartjes 1 en 2
zijn voor de kanaalinstelling. Deze staan stan-
daard op “OFF” (kanaal 1)
3. Zie onderstaande tekening voor de te maken
instellingen. LET OP: wijzig nooit de standen
van schakelaars 3 en 4.
Wijziging kanaalinstelling ontvanger:
1. Verwijder aan de onderzijde voorzichtig de 4
rubberen plakvoetjes
2. Verwijder de vier vrijgekomen schroeven
3. De onderste helft van de behuizing kan nu
worden verwijderd.
4. In de bovenhelft bevindt zich de ontvanger
printplaat.
5. Zie onderstaande tekening voor de te maken
instelling
5. OPTIES
Meerdere zenders
Het is zeer goed mogelijk meerdere merries
tegelijkertijd te bewaken d.m.v. extra zenders.
Echter slechts 1 (groene) zender met automatis-
che zenderbewaking, elke extra zender mag
deze functie niet hebben niet en zit dus in een
zwarte behuizing.
Extra zoemer of telefoonkiezer
U wilt een extra zoemer of telefoonkiezer op een
door U gewenste afstand plaatsen?Gebruik hier-
voor aansluiting (5) aan de achterzijde van de
ontvanger. Door middel van een verlengsnoer
kunt U een extra zoemer of zelfs een tele-
foonkiezer installeren. Aansluiting (5) schakelt
synchroon met het alarmsignaal.
Let op: Sluit alleen originele BIRTH ALARM ran-
dapparatuur aan. Raadpleeg bij twijfel altijd uw
dealer.
Uw 230 Volt adapteraansluiting kan op verzoek
vervangen worden door een aansluiting op een
12 Volt (auto)accu.

8
BELANGRIJK
Alle systemen aangeschaft vóór 2006 zijn niet
compatibel met dit systeem. Als u reeds BIRTH
ALARM componenten (zender, ontvanger) hebt
liggen en wilt gaan gebruiken in combinatie met
dit systeem, vergewis u er eerst van of deze wel
geschikt zijn, want alleen BIRTH ALARM compo-
nenten werkend op 433 MHz-band, kunt u met
dit systeem combineren. Of een BA- zender of
ontvanger op 433 MHz werkt kunt u o.a. zien
aan:
• type- en frequentieaanduiding (resp. H
III-B en 434 MHz) op onderzijde zender en
achterzijde ontvanger.
• rubberen antenne (zowel zender als ont-
vanger)
• groene LED op de zender (op oude systemen
is die rood)
7. OPGELET
Let op: waterschade is funest voor de microtech-
nologie in Birth Alarm.
U kunt beschadiging van de zender vermijden
door er bijvoorbeeld voor te zorgen dat de zen-
der door andere paarden niet beschadigd kan
worden.
8. TIPS
De merrie zoekt meestal een rustige periode van
de dag uit om te veulenen, vaak ’s nachts en
vaak als er geen mensen in de buurt zijn. Dit is
een natuurlijk gedrag stammend uit de oertijd
van het paard.
Een kraambox (voor een paard) dient minimaal
3,5 x 4,5 meter groot te zijn, en geen obstakels
of uitsteeksels te bevatten die de zender en
paard kunnen beschadigen.
Als u gewaarschuwd wordt door Birth Alarm en
de geboorte van het veulen aanstaande is, bek-
ijk het veulenen dan bij voorkeur via de camera,
laat de merrie met rust.
Controleer of de voorbenen van het veulen goed
liggen en maak het vlies om de mond van het
6. WAT TE DOEN ALS ...
Ik ontvang vals alarm ...
Dit kan veroorzaakt worden door andere zen-
dapparatuur in uw omgeving zoals draadloze
telefoons, babyfoons etc. U kunt dit controleren
door de ontvanger langere tijd aan te zetten zon-
der de zender op de merrie. Als u dan alarm ont-
vangt, neem dan contact op met uw dealer.
Ik ontvang geen alarm...
.Zet de ontvanger in stand (c). Controleer de
werking van de zender en ontvanger door de
zender min. 5 sec. verticaal te houden. Treedt het
alarm niet in werking, vervang dan de batterij
en/of controleer de stand van de ontvanger.
Let op het zendbereik! Dit kan negatief beïn-
vloed worden door b.v. hoogspanningskabels,
elektrische leidingen, andere zendapparatuur
(niet goedgekeurd), ijzeren kraamboxen, beton-
nen gevels enz.
De zender is beschadigd...
... Stuur de zender met ontvanger onmiddellijk
naar ons toe. Wij testen de zender voor u, en
vervangen beschadigde onderdelen.
Tip en trucs!
Problemen met ontvangst? Controleer of deze
items de antenneontvangst belemmeren:
• Glas-in-lood ramen
• Gemetalleerd of gecoat glas
• Dichte metalen luxaflex
• Wanden van beton met staal erin verwerkt
• Mobiele telefoons
• Elektronische huishoudelijke apparaten
• Het voorbijrijden van trams, brommers en
vrachtauto's
• Veranderingen in de bebouwing rondom de
woning
• Staal constructies in de schuur of in de baan
van het signaal.
9
veulen vrij als het hoofdje geboren is, maar laat
de merrie met rust en blijf uit de buurt totdat het
veulen geboren is en de merrie uit zichzelf gaat
opstaan, zodat het bloed uit de placenta naar
het veulen kan stromen. Bij het opstaan van de
merrie zal de navelstreng vanzelf op het zwakste
punt, enige centimeters van de buik, afbreken.
Strooi de kraamstal niet met te veel stro op; het
veulen kan in een dik bed stro moeilijk uit de
voeten en kan er zich moeilijk in voortbewegen.
Zet een emmer met fijne houtkrullen en een
emmer met metselzand bij de kraambox.
Strooi na de geboorte van het veulen de krullen
op de natte en glibberige plek waar de merrie
het vruchtwater heeft laten stromen en strooi
met de hand het zand uit de emmer op het stro
van de box. Het zand zakt door het stro en
maakt de boxbodem stroef, zodat het veulen
niet uitglijdt bij het leren opstaan en bij zijn
eerste pasjes.
Gewen de merrie aan het kunstlicht in de stal
door op ongebruikelijke tijden ’s avonds het licht
aan te doen dat u bij de geboorte zult gaan
gebruiken.
Een zeer goede bodem in de kraambox kan men
zelf maken door de box te vullen met 10 cm.
houtsnippers. De hout snippers enige weken
voor de geboorte in de box aanbrengen en
dagelijks de mest er uit halen.
Voordelen:
Geen wonden of beschadigingen tijdens de par-
tus aan de merrie veroorzaakt door doorliggen.
Geen gladde bodem van het vruchtwater.
Veulen leert makkelijker opstaan, glijdt niet uit
en kan makkelijker leren lopen dan op dik stro.
Geen beschadigingen aan pezen en kraakbeen
van pasgeboren veulens die proberen op te staan
en weer vallen.
Nadeel: Eén à twee uur snippers kruien.
Enige wetenswaardigheden:
Birth Alarm is een Nederlands patent en wordt
sinds 1990 met succes gebruikt.
Een rekenmodel geeft aan dat meer dan 60.000
veulens met behulp van Birth Alarm geboren
zijn. Birth Alarm wordt wereldwijd gebruikt, en is
onbetwist marktleider op zijn gebied.
Gebruik van Birth Alarm in combinatie met een
goedkope bewakingscamera, te verkrijgen bij de
grote bouwmarkten (b.v. Elro type C701) werkt
prima. De ons bekende Birth Alarm apparaten
van 11 jaar oud worden jaarlijks zonder proble-
men hergebruikt.
9. TECHNISCHE GEGEVENS
Zender – éénkanaalszender
Maximale afstand : Afhankelijk van
opstelling zender en
ontvanger max. 1000
meter
Frequentie : 434.650 MHz
Toegestane °C : -10°C tot 55°C
Voeding : 9V - DC (batterij)
Stroomverbruik : 30 mA tijdens zenden,
10 uA in rust
Standby
(Auto Power Off) : 3 minuten
Afmeting : 13,0lx3,5bx9,0h (cm)
Gewicht : ca. 200 gr.
Coderingsmogelijkheid : 4 stuks
Ontvanger - éénkanaals-ontvanger met
decoderings-unit
Frequentie : 434.650MHz
Voeding : 10-12V – AC/DC
(via netadapter )
Stroomverbruik : 20 mA
Gevoeligheid : -115 dBm
Output extra Uitgang : potentiaalvrij maak-
en breekcontact
(belasting max. 1A en
max. 24V) en externe
voeding 12V DC
Toegestane °C : -10°C tot 55°C
Afmetingen : 18,5lx12,5bx4,5h (cm)
exclusief adapter en
antenne
Gewicht : ca. 450 gr.
Type : Euromex H111-B
Land herkomst : Nederland

8
BELANGRIJK
Alle systemen aangeschaft vóór 2006 zijn niet
compatibel met dit systeem. Als u reeds BIRTH
ALARM componenten (zender, ontvanger) hebt
liggen en wilt gaan gebruiken in combinatie met
dit systeem, vergewis u er eerst van of deze wel
geschikt zijn, want alleen BIRTH ALARM compo-
nenten werkend op 433 MHz-band, kunt u met
dit systeem combineren. Of een BA- zender of
ontvanger op 433 MHz werkt kunt u o.a. zien
aan:
• type- en frequentieaanduiding (resp. H
III-B en 434 MHz) op onderzijde zender en
achterzijde ontvanger.
• rubberen antenne (zowel zender als ont-
vanger)
• groene LED op de zender (op oude systemen
is die rood)
7. OPGELET
Let op: waterschade is funest voor de microtech-
nologie in Birth Alarm.
U kunt beschadiging van de zender vermijden
door er bijvoorbeeld voor te zorgen dat de zen-
der door andere paarden niet beschadigd kan
worden.
8. TIPS
De merrie zoekt meestal een rustige periode van
de dag uit om te veulenen, vaak ’s nachts en
vaak als er geen mensen in de buurt zijn. Dit is
een natuurlijk gedrag stammend uit de oertijd
van het paard.
Een kraambox (voor een paard) dient minimaal
3,5 x 4,5 meter groot te zijn, en geen obstakels
of uitsteeksels te bevatten die de zender en
paard kunnen beschadigen.
Als u gewaarschuwd wordt door Birth Alarm en
de geboorte van het veulen aanstaande is, bek-
ijk het veulenen dan bij voorkeur via de camera,
laat de merrie met rust.
Controleer of de voorbenen van het veulen goed
liggen en maak het vlies om de mond van het
6. WAT TE DOEN ALS ...
Ik ontvang vals alarm ...
Dit kan veroorzaakt worden door andere zen-
dapparatuur in uw omgeving zoals draadloze
telefoons, babyfoons etc. U kunt dit controleren
door de ontvanger langere tijd aan te zetten zon-
der de zender op de merrie. Als u dan alarm ont-
vangt, neem dan contact op met uw dealer.
Ik ontvang geen alarm...
.Zet de ontvanger in stand (c). Controleer de
werking van de zender en ontvanger door de
zender min. 5 sec. verticaal te houden. Treedt het
alarm niet in werking, vervang dan de batterij
en/of controleer de stand van de ontvanger.
Let op het zendbereik! Dit kan negatief beïn-
vloed worden door b.v. hoogspanningskabels,
elektrische leidingen, andere zendapparatuur
(niet goedgekeurd), ijzeren kraamboxen, beton-
nen gevels enz.
De zender is beschadigd...
... Stuur de zender met ontvanger onmiddellijk
naar ons toe. Wij testen de zender voor u, en
vervangen beschadigde onderdelen.
Tip en trucs!
Problemen met ontvangst? Controleer of deze
items de antenneontvangst belemmeren:
• Glas-in-lood ramen
• Gemetalleerd of gecoat glas
• Dichte metalen luxaflex
• Wanden van beton met staal erin verwerkt
• Mobiele telefoons
• Elektronische huishoudelijke apparaten
• Het voorbijrijden van trams, brommers en
vrachtauto's
• Veranderingen in de bebouwing rondom de
woning
• Staal constructies in de schuur of in de baan
van het signaal.
9
veulen vrij als het hoofdje geboren is, maar laat
de merrie met rust en blijf uit de buurt totdat het
veulen geboren is en de merrie uit zichzelf gaat
opstaan, zodat het bloed uit de placenta naar
het veulen kan stromen. Bij het opstaan van de
merrie zal de navelstreng vanzelf op het zwakste
punt, enige centimeters van de buik, afbreken.
Strooi de kraamstal niet met te veel stro op; het
veulen kan in een dik bed stro moeilijk uit de
voeten en kan er zich moeilijk in voortbewegen.
Zet een emmer met fijne houtkrullen en een
emmer met metselzand bij de kraambox.
Strooi na de geboorte van het veulen de krullen
op de natte en glibberige plek waar de merrie
het vruchtwater heeft laten stromen en strooi
met de hand het zand uit de emmer op het stro
van de box. Het zand zakt door het stro en
maakt de boxbodem stroef, zodat het veulen
niet uitglijdt bij het leren opstaan en bij zijn
eerste pasjes.
Gewen de merrie aan het kunstlicht in de stal
door op ongebruikelijke tijden ’s avonds het licht
aan te doen dat u bij de geboorte zult gaan
gebruiken.
Een zeer goede bodem in de kraambox kan men
zelf maken door de box te vullen met 10 cm.
houtsnippers. De hout snippers enige weken
voor de geboorte in de box aanbrengen en
dagelijks de mest er uit halen.
Voordelen:
Geen wonden of beschadigingen tijdens de par-
tus aan de merrie veroorzaakt door doorliggen.
Geen gladde bodem van het vruchtwater.
Veulen leert makkelijker opstaan, glijdt niet uit
en kan makkelijker leren lopen dan op dik stro.
Geen beschadigingen aan pezen en kraakbeen
van pasgeboren veulens die proberen op te staan
en weer vallen.
Nadeel: Eén à twee uur snippers kruien.
Enige wetenswaardigheden:
Birth Alarm is een Nederlands patent en wordt
sinds 1990 met succes gebruikt.
Een rekenmodel geeft aan dat meer dan 60.000
veulens met behulp van Birth Alarm geboren
zijn. Birth Alarm wordt wereldwijd gebruikt, en is
onbetwist marktleider op zijn gebied.
Gebruik van Birth Alarm in combinatie met een
goedkope bewakingscamera, te verkrijgen bij de
grote bouwmarkten (b.v. Elro type C701) werkt
prima. De ons bekende Birth Alarm apparaten
van 11 jaar oud worden jaarlijks zonder proble-
men hergebruikt.
9. TECHNISCHE GEGEVENS
Zender – éénkanaalszender
Maximale afstand : Afhankelijk van
opstelling zender en
ontvanger max. 1000
meter
Frequentie : 434.650 MHz
Toegestane °C : -10°C tot 55°C
Voeding : 9V - DC (batterij)
Stroomverbruik : 30 mA tijdens zenden,
10 uA in rust
Standby
(Auto Power Off) : 3 minuten
Afmeting : 13,0lx3,5bx9,0h (cm)
Gewicht : ca. 200 gr.
Coderingsmogelijkheid : 4 stuks
Ontvanger - éénkanaals-ontvanger met
decoderings-unit
Frequentie : 434.650MHz
Voeding : 10-12V – AC/DC
(via netadapter )
Stroomverbruik : 20 mA
Gevoeligheid : -115 dBm
Output extra Uitgang : potentiaalvrij maak-
en breekcontact
(belasting max. 1A en
max. 24V) en externe
voeding 12V DC
Toegestane °C : -10°C tot 55°C
Afmetingen : 18,5lx12,5bx4,5h (cm)
exclusief adapter en
antenne
Gewicht : ca. 450 gr.
Type : Euromex H111-B
Land herkomst : Nederland

10
GEBRAUCHSANLEITUNG
INHALTVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. MONTAGE UND INSTALLATION
3. FUNKTION UND KONTROLLE
4. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
5. MÖGLICHKEITEN
6. WAS TUN WENN...
7. ALLGEMEIN
8. HINWEISE
9. TECHNISCHE DATEN
1. EINLEITUNG
Wir danken für den Kauf von BIRTH ALARM.
BIRTH ALARM ist ein sehr zuverlässiges
Meldesystem für Fohlengeburten.
Wir empfehlen Ihnen vor Inbetriebnahme des
Gerätes, diese Anleitung sorgfältig zu lesen,
denn eine präzise Montage und Bedienung ist
die Voraussetzung für ein perfektes
Funktionieren.
Deutschland
Zuständig in Deutschland:
Gallagher Germany Agentur GmbH
Talstraße 7 • 49479 Ibbenbüren
Tel. 05451 9444 - 0
Fax. 05451 9444 - 33
E-mail: sales@gallaghereurope.de
Österreich
GALLAGHER EUROPE in Austria
Tel. 03577 82200
Fax. 03577 822004
E-mail: info@gallagher.at
Schweiz
GALLAGHER SCHWEIZ AG
Zürcherstrasse 499 • 9015 St. Gallen
Tel. 071 313 29 50
Fax. 071 313 29 60
E-mail: [email protected]
Belgien und Luxemburg
GALLAGHER BELGIUM bvba
Oude Baan 14 • 3945 HAM Belgien
Tel. 0032 - (013) 66 77 66
Fax 0032 - (013) 66 80 21
E-mail: info@gallagher.be
GARANTIE
2 Jahre nach Ankaufsdatum. Ausgenommen
sind Schäden durch Wasser und/oder äußerliche
Einwirkungen. Hersteller und Importeur sind
nicht verantwortlich für evtl. Schäden in
Verbindung mit der Verwendung von BIRTH
ALARM.
BIRTH ALARM ® ist patentiert und ein registri-
erter Markenname.
2. MONTAGE UND INSTALLATION
BirthAlarm besteht aus zwei Teilen; dem Sender
und dem Empfänger. Der Sender wird auf dem
Antirollgurt befestigt. Gleichzeitig ist der
Empfänger im Hausinneren zu installieren. Alle
Zubehörteile und Befestigungsmaterialien sind
der Verpackung beigefügt.
Montage der Senders (auf dem Antirollgurt)
Ziehen Sie die drei (evtl.5) Klemmbändchen
durch die Aussparungen im Senderteil. Sorgen
Sie dafür, daß sich die gerippte Seite der
Klemmbändchen an der Innenseite befindet.
Dieses können Sie merken, indem Sie mit der
Hand darüberstreichen.
Achten Sie auch darauf, daß sich das
Verschlußsystem des Klemmbändchens weder
zur Seite der Antenne, noch an der Oberseite des
Bügels befindet. Auf diese Weise vermeiden Sie,
daß das Klemmbändchen beschädigt wird, z.B.
wenn sich die Stute rollt.
Befestigen Sie den Sender in der Senkrechten auf
dem Antirollgurt. Die flache Unterseite des
Senders MUSS UNBEDINGT in der Waagerechten
11
gebraucht wird, bitte im waagerechten Stand
aufhängen (Antenne in der Senkrechten).
Hinweise für die Benutzung des Gurtes
Montieren Sie den Sender vorzugsweise so, daß
sich die Antenne zur Schweifseite der Stute
befindet.
Achten Sie auch darauf, daß der Gurt gut ange-
zogen ist, ein Löchlein loser als bei einem gesat-
telten Pferd. Denn wenn der Gurt zu locker
angezogen wurde und die Stute z.B. in de Nähe
der Wand liegt, kann es passieren, daß der Bügel
leicht verrutscht.
Gewöhnen Sie die Stute so früh wie möglich an
den Gurt. Benutzen Sie beim ausprobieren einen
weichen schon benutzten Bauch oder Sattelgurt
für den Überrollbügel. Bei hoch-tragenden
Stuten sollte der Gurt nach vorne geschoben
werden, kurz hinter die Vorderbeine. Bringen Sie
bei evtl. Empfindlichkeit der Stute einen
Gurtschoner an. Nehmen Sie den Gurt
regelmäßig zum reinigen herunter und bürsten
Sie die Stute an dieser Stelle häufiger. Besonders
im Frühjahr bei Fellwechsel sollte dieses vermehrt
gemacht werden.
Bei Shetlandponies/Miniponies mit wenig
Widerrist sollten Sie einen zusätzlichen
Schweifriemen verwenden, damit der Gurt
seinen optimalen Sitz behält und nicht nach
vorne rutscht.
Der Gurt kann ruhig während des Abfohlens auf
der Stute bleiben.
Installation des Empfängers
Plazieren Sie den Empfänger an einer günstigen
Stelle (an der ein unbedingt guter Empfang
gewährleistet ist). Je höher der Empfänger
aufgestellt wird, um so besser ist der Empfang;
vorzugsweise an einem Fenster in Richtung
Sender. Die Reichweite van BIRTH ALARM
beträgt max. 1000 Meter.
Schrauben Sie die Antenne des Empfängers in
stehen.
Befestigen Sie die beiden Schlangenklemmen
nur an dem Bügel des Gurtes und zwar so, daß
sie straff gegen die beiden unteren Klemmbänd-
chen sitzen (festdrücken mit einer Zange).
Dann ist der Sender richtig befestigt und kann
sich nicht mehr verschieben.
Kürzen Sie die übrigen Enden der
Klemmbändchen auf 0,5cm.
Drehen Sie danach die 10 Kreuzschrauben an
der Vorderseite des Sendergehäuses los. Bringen
Sie die mitgelieferte 9VBatterie an und drücken
dies auf der Batteriekontaktklemme gut fest,
damit ein hundertprozentiger Kontakt gewäh-
rleistet ist. Legen Sie anschließend die Batterie in
den Sender.
Drehen Sie die Schrauben dann wieder fest und
achten Sie darauf, daß die Einlage auf dem
Deckel gut befestigt ist. Bei richtiger Montage ist
der Sender wasserdicht.
Der Sender ist nun gebrauchsfertig.
Ein- und Ausschalten
Am Sender befindet sich kein Ein- und
Ausschalter. Sobald die Batterie angeschlossenen
ist, ist und bleibt der Sender im Standby-Modus,
verbraucht dabei aber kaum Strom.
Der Elektrizitätsverbrauch im "Ruhe-" oder
"Standby"-Zustand ist so niedrig, dass eine volle
Batterie zirka 3 Monate reicht. Wir raten jedoch
dringend, nach jeder Fohlengeburt die Batterie
auszutauschen, bevor Sie BIRTH ALARM bei einer
weiteren Stute einsetzen.
Der Sender funktioniert nur im senkrechten
Stand (also sobald sich die Stute vollig flach hin-
legt). Die grüne Signallampe auf dem Sender
leuchtet dann auf.
Um unnützer Batteriebenutzung vorzubeugen,
empfiehlt es sich, die Batterie bei
Nichtbenutzung für längere Zeit aus dem
Empfänger zu entfernen. Wenn der Sender nicht
Deutschland
T +49 (0) 54 51 879 3003
E info.de@gallaghereurope.com
Österreich
T +43 (0) 357 782 200
E info.at@gallaghereurope.com
Schweiz
T +41 (0)71 313 29 50
E info.ch@gallaghereurope.com
Belgien und Luxemburg
T +32 (0)13 66 77 66
E info.be@gallaghereurope.com

10
GEBRAUCHSANLEITUNG
INHALTVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. MONTAGE UND INSTALLATION
3. FUNKTION UND KONTROLLE
4. HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
5. MÖGLICHKEITEN
6. WAS TUN WENN...
7. ALLGEMEIN
8. HINWEISE
9. TECHNISCHE DATEN
1. EINLEITUNG
Wir danken für den Kauf von BIRTH ALARM.
BIRTH ALARM ist ein sehr zuverlässiges
Meldesystem für Fohlengeburten.
Wir empfehlen Ihnen vor Inbetriebnahme des
Gerätes, diese Anleitung sorgfältig zu lesen,
denn eine präzise Montage und Bedienung ist
die Voraussetzung für ein perfektes
Funktionieren.
Deutschland
Zuständig in Deutschland:
Gallagher Germany Agentur GmbH
Talstraße 7 • 49479 Ibbenbüren
Tel. 05451 9444 - 0
Fax. 05451 9444 - 33
E-mail: sales@gallaghereurope.de
Österreich
GALLAGHER EUROPE in Austria
Tel. 03577 82200
Fax. 03577 822004
E-mail: info@gallagher.at
Schweiz
GALLAGHER SCHWEIZ AG
Zürcherstrasse 499 • 9015 St. Gallen
Tel. 071 313 29 50
Fax. 071 313 29 60
E-mail: [email protected]
Belgien und Luxemburg
GALLAGHER BELGIUM bvba
Oude Baan 14 • 3945 HAM Belgien
Tel. 0032 - (013) 66 77 66
Fax 0032 - (013) 66 80 21
E-mail: info@gallagher.be
GARANTIE
2 Jahre nach Ankaufsdatum. Ausgenommen
sind Schäden durch Wasser und/oder äußerliche
Einwirkungen. Hersteller und Importeur sind
nicht verantwortlich für evtl. Schäden in
Verbindung mit der Verwendung von BIRTH
ALARM.
BIRTH ALARM ® ist patentiert und ein registri-
erter Markenname.
2. MONTAGE UND INSTALLATION
BirthAlarm besteht aus zwei Teilen; dem Sender
und dem Empfänger. Der Sender wird auf dem
Antirollgurt befestigt. Gleichzeitig ist der
Empfänger im Hausinneren zu installieren. Alle
Zubehörteile und Befestigungsmaterialien sind
der Verpackung beigefügt.
Montage der Senders (auf dem Antirollgurt)
Ziehen Sie die drei (evtl.5) Klemmbändchen
durch die Aussparungen im Senderteil. Sorgen
Sie dafür, daß sich die gerippte Seite der
Klemmbändchen an der Innenseite befindet.
Dieses können Sie merken, indem Sie mit der
Hand darüberstreichen.
Achten Sie auch darauf, daß sich das
Verschlußsystem des Klemmbändchens weder
zur Seite der Antenne, noch an der Oberseite des
Bügels befindet. Auf diese Weise vermeiden Sie,
daß das Klemmbändchen beschädigt wird, z.B.
wenn sich die Stute rollt.
Befestigen Sie den Sender in der Senkrechten auf
dem Antirollgurt. Die flache Unterseite des
Senders MUSS UNBEDINGT in der Waagerechten
11
gebraucht wird, bitte im waagerechten Stand
aufhängen (Antenne in der Senkrechten).
Hinweise für die Benutzung des Gurtes
Montieren Sie den Sender vorzugsweise so, daß
sich die Antenne zur Schweifseite der Stute
befindet.
Achten Sie auch darauf, daß der Gurt gut ange-
zogen ist, ein Löchlein loser als bei einem gesat-
telten Pferd. Denn wenn der Gurt zu locker
angezogen wurde und die Stute z.B. in de Nähe
der Wand liegt, kann es passieren, daß der Bügel
leicht verrutscht.
Gewöhnen Sie die Stute so früh wie möglich an
den Gurt. Benutzen Sie beim ausprobieren einen
weichen schon benutzten Bauch oder Sattelgurt
für den Überrollbügel. Bei hoch-tragenden
Stuten sollte der Gurt nach vorne geschoben
werden, kurz hinter die Vorderbeine. Bringen Sie
bei evtl. Empfindlichkeit der Stute einen
Gurtschoner an. Nehmen Sie den Gurt
regelmäßig zum reinigen herunter und bürsten
Sie die Stute an dieser Stelle häufiger. Besonders
im Frühjahr bei Fellwechsel sollte dieses vermehrt
gemacht werden.
Bei Shetlandponies/Miniponies mit wenig
Widerrist sollten Sie einen zusätzlichen
Schweifriemen verwenden, damit der Gurt
seinen optimalen Sitz behält und nicht nach
vorne rutscht.
Der Gurt kann ruhig während des Abfohlens auf
der Stute bleiben.
Installation des Empfängers
Plazieren Sie den Empfänger an einer günstigen
Stelle (an der ein unbedingt guter Empfang
gewährleistet ist). Je höher der Empfänger
aufgestellt wird, um so besser ist der Empfang;
vorzugsweise an einem Fenster in Richtung
Sender. Die Reichweite van BIRTH ALARM
beträgt max. 1000 Meter.
Schrauben Sie die Antenne des Empfängers in
stehen.
Befestigen Sie die beiden Schlangenklemmen
nur an dem Bügel des Gurtes und zwar so, daß
sie straff gegen die beiden unteren Klemmbänd-
chen sitzen (festdrücken mit einer Zange).
Dann ist der Sender richtig befestigt und kann
sich nicht mehr verschieben.
Kürzen Sie die übrigen Enden der
Klemmbändchen auf 0,5cm.
Drehen Sie danach die 10 Kreuzschrauben an
der Vorderseite des Sendergehäuses los. Bringen
Sie die mitgelieferte 9VBatterie an und drücken
dies auf der Batteriekontaktklemme gut fest,
damit ein hundertprozentiger Kontakt gewäh-
rleistet ist. Legen Sie anschließend die Batterie in
den Sender.
Drehen Sie die Schrauben dann wieder fest und
achten Sie darauf, daß die Einlage auf dem
Deckel gut befestigt ist. Bei richtiger Montage ist
der Sender wasserdicht.
Der Sender ist nun gebrauchsfertig.
Ein- und Ausschalten
Am Sender befindet sich kein Ein- und
Ausschalter. Sobald die Batterie angeschlossenen
ist, ist und bleibt der Sender im Standby-Modus,
verbraucht dabei aber kaum Strom.
Der Elektrizitätsverbrauch im "Ruhe-" oder
"Standby"-Zustand ist so niedrig, dass eine volle
Batterie zirka 3 Monate reicht. Wir raten jedoch
dringend, nach jeder Fohlengeburt die Batterie
auszutauschen, bevor Sie BIRTH ALARM bei einer
weiteren Stute einsetzen.
Der Sender funktioniert nur im senkrechten
Stand (also sobald sich die Stute vollig flach hin-
legt). Die grüne Signallampe auf dem Sender
leuchtet dann auf.
Um unnützer Batteriebenutzung vorzubeugen,
empfiehlt es sich, die Batterie bei
Nichtbenutzung für längere Zeit aus dem
Empfänger zu entfernen. Wenn der Sender nicht

12
die vorgesehene Öffnung an der Oberseite des
Empfängers.
Stecken Sie den Adapter in die Steckdose und
den Anschluss am anderen Ende des
Adapterkabels in den Steckerbus Nr. 6 an der
Rückseite des Empfängers.
3. BEDIENUNG UND FUNKTION
Der Empfänger ist mit nur einem Druckschalter
(1) ausgestattet, der alle Funktionen des
Empfängers steuert.
Um den Empfänger einzuschalten, reicht ein
kurzer, sanfter Druck auf den Schalter. Zum
Ausschalten müssen Sie jedoch länger (2
Sekunden) auf den Schalter drücken.
BIRTH ALARM unterscheidet 3 verschiedene
Bedienprogramme. Ist der Empfänger einmal an,
schaltet man durch kurzen Druck die
Bedienmodi durch. Welcher Modus gerade aktiv
ist, ist an den Leuchten (a), (b) und (c) zu erken-
nen. Deren Bedeutung ist kurz auf dem
Empfänger erklärt.Weitere Bedieninformationen
dieser Programme finden Sie im Folgenden.
Programm (a) für normal ruhende
hochträchtige Stuten
Sie können EINEN der drei Modi wählen, indem
Sie kurz auf den Schalter drücken. Neben dem
gewählten Programm beginnt dann eine grüne
Leuchte zu brennen. ACHTEN SIE DARAUF, DASS
DIE RICHTIGE LAMPE BRENNT. Für normal
ruhende, hochträchtige Stuten wählen wir
Programm (a).
Sobald die Geburt einsetzt und die Presswehen
beginnen, legt sich die Stute vollständig flach
hin. Hierdurch liegt der Sender auf dem
rutschsicheren Sattelgurt nun vertikal, und das
System setzt ein. Im Programm (a) beginnt nach
ca. 7 Sekunden der Summeralarm. Gleichzeitig
mit diesem beginnt die rote Lampe (3) zu
blinken. Nach zirka 2 Minuten geht der
Summeralarm aus. Die Lampe 3 blinkt jedoch
weiter.
Wenn ein Alarm vorliegt bzw. vorlag, setzen Sie
den Empfänger wie folgt zurück (überführen ihn
also in die ursprüngliche, normale, Nicht-
Alarmphase) Diese Vorgehensweise gilt für alle
Modi (a), (b) und (c). Drücken Sie Schalter (1) ein,
was den Empfänger deaktiviert. Lassen Sie den
Empfänger 25 Sekunden aus, ehe Sie ihn wieder
einschalten. Dazu drücken Sie kurz auf Schalter
(1). Der Empfänger ist nun für einen weiteren
Alarm bereit.
(In der Praxis bedeutet dies, dass man - durch
den Summeralarm gewarnt - den Empfänger
ausstellt, zur Stute geht und den Empfänger
wieder einschaltet, wenn man ihn erneut
benutzen will.)
Programm (b) für horizontal ruhende
Stuten
Der Alarm wird normalerweise nicht bei ruhen-
den Stuten ausgelöst. BIRTH ALARM hat jedoch
für diese Gruppe einen speziellen “Schlafstand”
entwickelt. Diesen Stand benutzen Sie, wenn Sie
bei dem normalen Stand (a) einen falschen
Alarm erhalten, weil die Stute horizontal ruht.
Den Schlafmodus schalten Sie ein, indem Sie ein-
mal oder öfter kurz auf Schalter 1 drücken, bis
die Lampe (b) angeht.
Es funktioniert wie folgt:
Ihre Stute ruht in völliger Seitenlage. Dadurch,
daß Sie den Empfänger in Stand (b) geschaltet
haben, wird der Alarm jetzt nicht ausgelöst.
Wenn die Stute (innerhalb van 2,5
Minuten,nachdem Sie sich in diese Lage gelegt
hat) eine Preßwehe bekommt, dann wird sie sich
nach Beendigung der Preßwehe ausruhen.
Dadurch wird die Stute aus ihrem Ruhestand
(totaler Seitenlage kommen müssen. Sobald der
Sender diese Bewegung registriert, wird der
Alarm innerhalb einer Sekunde ausgelöst.
Sie sind nicht sicher, ob Ihre Stute zu dieser
Ausnahmegruppe gehört? Probieren Sie BIRTH
ALARM bei Ihrer Stute aus. Wenn Sie oft
falschen Alarm bekommen, schalten Sie von
Stand (a) auf Stand (b).
13
Bei unruhig ruhenden Stuten oder Unruhe im all-
gemeinen im Stall (auf dem Empfänger in Stand
(b)) ist die Möglichkeit eines Falschalarms größer.
Kolikwarnstand
Sie können BIRTH ALARM auch als Kolikwarner
für besonders empfindliche Stuten benutzen.
Drücken Sie zur Wahl dieses Modus auf Schalter
(1), bis die Signalleuchte (c) angeht.
Der Apparat funktioniert nun wie folgt:
Wenn Ihr Pferd oder Pony einen starken
Kolikanfall bekommt und während dieses
Krampfes länger als 2 Sekunden flach auf dem
Boden liegt, wird der Alarm des Empfängers aus-
gelöst
4. FUNKTIONSKONTROLLE
Kontrolle Batterie
Birth Alarm ist mit einer automatischen
Batteriekontrolle ausgerüstet. Wenn Sie den
Sender vertikal halten, muss die grüne Kontroll-
Leuchte kontinuierlich leuchten ("senden").
Wenn sie jedoch anhaltend schnell blinkt, hat die
Batterie nicht mehr ausreichend Energie. Passiert
gar nichts, ist die Batterie natürlich völlig leer.
Wir empfehlen zur Benutzung ausschließlich
Duracell-Batterien, oder Batterien, die eine gle-
ichwertige Energiekurve haben. Im Zweifelsfall
die Batterie sofort ersetzen. Bei normalem
Gebrauch hat die Batterie eine Lebensdauer von
mehreren Wochen.Verwenden Sie nie aufladbare
Batterien.
Entfernen Sie die Batterie aus dem Sender, wenn
Sie BIRTH ALARM längere Zeit nicht benutzen.
Leckende Batterien können irreparabele Schäden
am Sende verursachen und dieser Schaden wird
von keiner Garantie gedeckt
Kontrolle Sendebereich
Überprüfen Sie regelmäßig (mindestens dreimal
per Woche), ob der Empfänger die Signale des
Senders empfängt. So können Sie sicher sein,
daß der Empfänger den richtigen Platz hat und
das die Anlage gut funktioniert.
Zur Kontrolle
Schalten Sie den Empfänger in Stand c. Gehen
Sie mit dem Sender in de Hand zur entferntesten
Stelle, die für Ihre Stute erreichbar ist. - Halten
Sie den Sender einige Sekunden vertikal, flach
auf dem Boden. Ist alles in Ordnung, setzt der
Summeralarm ein. Passiert das nicht, liegt dieser
Ort nicht im Senderbereich.
Achtung: stellen Sie Empfänger erneut ein,
indem Sie Schalter 1 drücken (mindestens 25
Sekunden ausgeschaltet lassen).
Achtung: Wird der Alarm am Empfänger aus-
gelöst, müssen Sie diesen ausschalten, indem Sie
den Empfänger mindestens 25 Sekunden lang
ausschalten. Den Empfänger können Sie mit
Schalter (1) ausschalten.
Automatische Senderüberwachung
BIRTH ALARM verfügt über eine sog. automatis-
che Senderüberwachung. Warnung: Diese
Funktion befindet sich nur in Sendern mit
grünem Gehäuse und nicht in ggf. zusätzlich
erworbenen schwarzen Sendern.
Dank dieser Senderüberwachung werden
Bereich und Funktion des Senders fortlaufend
geprüft. Der vorhandene Sender ist daran zu
erkennen, dass die grüne Signalleuchte (2) am
Empfänger leuchtet. Warnung: Nach dem
Einschalten des Empfängers dauert es u. U.
etliche Minuten, bis diese grüne Lampe brennt.
Wenn der Sender den Bereich verlässt oder nicht
mehr funktioniert, weil z. B. die Batterie ganz
leer ist, alarmiert Sie der Empfänger nach einigen
Minuten, indem er alle 2 Sekunden einen
Alarmton abgibt.
Wenn der Empfänger alle 3 Minuten einen
Alarmton abgibt, zeigt dies an, dass die Batterie
langsam leer wird und sofort zu ersetzen ist.
HINWEIS! Wie geschildert, ist die
Senderüberwachung nur aktiv, wenn ein
Empfänger in Kombination mit einem Sender in

12
die vorgesehene Öffnung an der Oberseite des
Empfängers.
Stecken Sie den Adapter in die Steckdose und
den Anschluss am anderen Ende des
Adapterkabels in den Steckerbus Nr. 6 an der
Rückseite des Empfängers.
3. BEDIENUNG UND FUNKTION
Der Empfänger ist mit nur einem Druckschalter
(1) ausgestattet, der alle Funktionen des
Empfängers steuert.
Um den Empfänger einzuschalten, reicht ein
kurzer, sanfter Druck auf den Schalter. Zum
Ausschalten müssen Sie jedoch länger (2
Sekunden) auf den Schalter drücken.
BIRTH ALARM unterscheidet 3 verschiedene
Bedienprogramme. Ist der Empfänger einmal an,
schaltet man durch kurzen Druck die
Bedienmodi durch. Welcher Modus gerade aktiv
ist, ist an den Leuchten (a), (b) und (c) zu erken-
nen. Deren Bedeutung ist kurz auf dem
Empfänger erklärt.Weitere Bedieninformationen
dieser Programme finden Sie im Folgenden.
Programm (a) für normal ruhende
hochträchtige Stuten
Sie können EINEN der drei Modi wählen, indem
Sie kurz auf den Schalter drücken. Neben dem
gewählten Programm beginnt dann eine grüne
Leuchte zu brennen. ACHTEN SIE DARAUF, DASS
DIE RICHTIGE LAMPE BRENNT. Für normal
ruhende, hochträchtige Stuten wählen wir
Programm (a).
Sobald die Geburt einsetzt und die Presswehen
beginnen, legt sich die Stute vollständig flach
hin. Hierdurch liegt der Sender auf dem
rutschsicheren Sattelgurt nun vertikal, und das
System setzt ein. Im Programm (a) beginnt nach
ca. 7 Sekunden der Summeralarm. Gleichzeitig
mit diesem beginnt die rote Lampe (3) zu
blinken. Nach zirka 2 Minuten geht der
Summeralarm aus. Die Lampe 3 blinkt jedoch
weiter.
Wenn ein Alarm vorliegt bzw. vorlag, setzen Sie
den Empfänger wie folgt zurück (überführen ihn
also in die ursprüngliche, normale, Nicht-
Alarmphase) Diese Vorgehensweise gilt für alle
Modi (a), (b) und (c). Drücken Sie Schalter (1) ein,
was den Empfänger deaktiviert. Lassen Sie den
Empfänger 25 Sekunden aus, ehe Sie ihn wieder
einschalten. Dazu drücken Sie kurz auf Schalter
(1). Der Empfänger ist nun für einen weiteren
Alarm bereit.
(In der Praxis bedeutet dies, dass man - durch
den Summeralarm gewarnt - den Empfänger
ausstellt, zur Stute geht und den Empfänger
wieder einschaltet, wenn man ihn erneut
benutzen will.)
Programm (b) für horizontal ruhende
Stuten
Der Alarm wird normalerweise nicht bei ruhen-
den Stuten ausgelöst. BIRTH ALARM hat jedoch
für diese Gruppe einen speziellen “Schlafstand”
entwickelt. Diesen Stand benutzen Sie, wenn Sie
bei dem normalen Stand (a) einen falschen
Alarm erhalten, weil die Stute horizontal ruht.
Den Schlafmodus schalten Sie ein, indem Sie ein-
mal oder öfter kurz auf Schalter 1 drücken, bis
die Lampe (b) angeht.
Es funktioniert wie folgt:
Ihre Stute ruht in völliger Seitenlage. Dadurch,
daß Sie den Empfänger in Stand (b) geschaltet
haben, wird der Alarm jetzt nicht ausgelöst.
Wenn die Stute (innerhalb van 2,5
Minuten,nachdem Sie sich in diese Lage gelegt
hat) eine Preßwehe bekommt, dann wird sie sich
nach Beendigung der Preßwehe ausruhen.
Dadurch wird die Stute aus ihrem Ruhestand
(totaler Seitenlage kommen müssen. Sobald der
Sender diese Bewegung registriert, wird der
Alarm innerhalb einer Sekunde ausgelöst.
Sie sind nicht sicher, ob Ihre Stute zu dieser
Ausnahmegruppe gehört? Probieren Sie BIRTH
ALARM bei Ihrer Stute aus. Wenn Sie oft
falschen Alarm bekommen, schalten Sie von
Stand (a) auf Stand (b).
13
Bei unruhig ruhenden Stuten oder Unruhe im all-
gemeinen im Stall (auf dem Empfänger in Stand
(b)) ist die Möglichkeit eines Falschalarms größer.
Kolikwarnstand
Sie können BIRTH ALARM auch als Kolikwarner
für besonders empfindliche Stuten benutzen.
Drücken Sie zur Wahl dieses Modus auf Schalter
(1), bis die Signalleuchte (c) angeht.
Der Apparat funktioniert nun wie folgt:
Wenn Ihr Pferd oder Pony einen starken
Kolikanfall bekommt und während dieses
Krampfes länger als 2 Sekunden flach auf dem
Boden liegt, wird der Alarm des Empfängers aus-
gelöst
4. FUNKTIONSKONTROLLE
Kontrolle Batterie
Birth Alarm ist mit einer automatischen
Batteriekontrolle ausgerüstet. Wenn Sie den
Sender vertikal halten, muss die grüne Kontroll-
Leuchte kontinuierlich leuchten ("senden").
Wenn sie jedoch anhaltend schnell blinkt, hat die
Batterie nicht mehr ausreichend Energie. Passiert
gar nichts, ist die Batterie natürlich völlig leer.
Wir empfehlen zur Benutzung ausschließlich
Duracell-Batterien, oder Batterien, die eine gle-
ichwertige Energiekurve haben. Im Zweifelsfall
die Batterie sofort ersetzen. Bei normalem
Gebrauch hat die Batterie eine Lebensdauer von
mehreren Wochen.Verwenden Sie nie aufladbare
Batterien.
Entfernen Sie die Batterie aus dem Sender, wenn
Sie BIRTH ALARM längere Zeit nicht benutzen.
Leckende Batterien können irreparabele Schäden
am Sende verursachen und dieser Schaden wird
von keiner Garantie gedeckt
Kontrolle Sendebereich
Überprüfen Sie regelmäßig (mindestens dreimal
per Woche), ob der Empfänger die Signale des
Senders empfängt. So können Sie sicher sein,
daß der Empfänger den richtigen Platz hat und
das die Anlage gut funktioniert.
Zur Kontrolle
Schalten Sie den Empfänger in Stand c. Gehen
Sie mit dem Sender in de Hand zur entferntesten
Stelle, die für Ihre Stute erreichbar ist. - Halten
Sie den Sender einige Sekunden vertikal, flach
auf dem Boden. Ist alles in Ordnung, setzt der
Summeralarm ein. Passiert das nicht, liegt dieser
Ort nicht im Senderbereich.
Achtung: stellen Sie Empfänger erneut ein,
indem Sie Schalter 1 drücken (mindestens 25
Sekunden ausgeschaltet lassen).
Achtung: Wird der Alarm am Empfänger aus-
gelöst, müssen Sie diesen ausschalten, indem Sie
den Empfänger mindestens 25 Sekunden lang
ausschalten. Den Empfänger können Sie mit
Schalter (1) ausschalten.
Automatische Senderüberwachung
BIRTH ALARM verfügt über eine sog. automatis-
che Senderüberwachung. Warnung: Diese
Funktion befindet sich nur in Sendern mit
grünem Gehäuse und nicht in ggf. zusätzlich
erworbenen schwarzen Sendern.
Dank dieser Senderüberwachung werden
Bereich und Funktion des Senders fortlaufend
geprüft. Der vorhandene Sender ist daran zu
erkennen, dass die grüne Signalleuchte (2) am
Empfänger leuchtet. Warnung: Nach dem
Einschalten des Empfängers dauert es u. U.
etliche Minuten, bis diese grüne Lampe brennt.
Wenn der Sender den Bereich verlässt oder nicht
mehr funktioniert, weil z. B. die Batterie ganz
leer ist, alarmiert Sie der Empfänger nach einigen
Minuten, indem er alle 2 Sekunden einen
Alarmton abgibt.
Wenn der Empfänger alle 3 Minuten einen
Alarmton abgibt, zeigt dies an, dass die Batterie
langsam leer wird und sofort zu ersetzen ist.
HINWEIS! Wie geschildert, ist die
Senderüberwachung nur aktiv, wenn ein
Empfänger in Kombination mit einem Sender in

14
einem grünen Sendergehäuse eingesetzt wird.
Nie dürfen 2 oder mehr Sender in grünem
Gehäuse gleichzeitig eingesetzt werden, weil
dann die Senderüberwachung erst Alarm
schlägt, wenn alle Sender gleichzeitig ausgefall-
en sind.
Jeder zusätzliche Sender, den Sie gleichzeitig ver-
wenden, befindet sich daher in einem schwarzen
Gehäuse und wird nicht kontinuierlich auf
Funktion und Bereich geprüft. Trotzdem funk-
tionieren diese Sender weiterhin regulär und
senden, wenn sich das Pferd hinlegt, so dass Sie
alarmiert werden. Diese zusätzlichen Sender
müssen Sie somit selbst - wie bereits beschrieben
- regelmäßig kontrollieren.
Senderkodierung
Das Birth-Alarm-System wurde so entworfen,
daß auch der pferdebesitzende Nachbar dasselbe
System verwenden kann, ohne daß es Probleme
mit dem Alarm des jeweils anderen gibt.
Voraussetzung ist aber, daß benachbarte
Systeme unterschiedliche Kanäle verwenden. Der
Birth-Alarm ist mit 4 möglichen Kanälen ausges-
tattet. Standardmäßig ist bei jedem Sender und
jedem Empfänger der Kanalcode 1 vor-
eingestellt.
Diese Abänderungen dürfen ausschliesslich
von Birth Alarm Händlern vorgenommen
werden.
WICHTIG: Bei einem Satz (Empfänger und
Sender) ist sowohl beim Sender als auch beim
Empfänger die Kanaleinstellung zu ändern.
Warnung: Wenn Sie zusätzliche Sender haben,
sind diese auf denselben neuen Kanal
einzustellen!
Änderung der Kanaleinstellung beim
Sender:
1. Schrauben Sie das Sendergehäuse auf
2.Sie sehen jetzt die Leiterplatte, links oben
befindet sich ein sog. DIL-Schalter, mit dem
der Sendercode eingestellt wird. Die Schalter 1
und 2 dienen der Kanaleinstellung. Diese ste-
hen standardmäßig auf "OFF" (Kanal 1)
3.Zur Einstellung siehe folgende Zeichnung.
WARNUNG: Ändern Sie nie die Einstellungen
der Schalter 3 und 4.
Änderung der Kanaleinstellung beim
Empfänger:
1. Nehmen Sie an der Unterseite vorsichtig die 4
Gummihaftfüßchen ab
2.Entfernen Sie die vier freigewordenen
Schrauben
3.Jetzt lässt sich die untere Hälfte des Gehäuses
abnehmen.
4.In der oberen Hälfte befindet sich die
Leiterplatte des Empfängers.
5. Zur Einstellung siehe folgende Zeichnung
5. OPTIONEN
Mehrere Sender
Sie können sehr gut durch zusätzliche Sender
mehrere Stuten gleichzeitig überwachen. Jedoch
verfügt nur 1 (grüner) Sender über eine automa-
tische Senderüberwachung. Jeder zusätzliche
Sender darf diese Funktion nicht haben und
befindet sich daher in einem schwarzen
Gehäuse.
15
Zusätzlicher Summer
Sie möchten einen zusätzlichen Summer oder
Telefonwähler anschließen? Dafür ist Anschluß 5
auf dem Empfänger vorgesehen. Mit dieser
Anschlußmöglichkeit kann man einen
Zusatzsummer oder einen Telefonwähler mit
Verlängerungskabel (bis 25m) anschließen.
Anschluß 5 schaltet synchron mit dem
Alarmsignal.
Achtung: schließen Sie nur originale BIRTH
ALARM Zusatzgeräte an. Falls Sie zweifeln, fra-
gen Sie Ihren Fachhändler.
Ihr 230 V Adapteranschluß kann auf Wunsch
durch einen Anschluß an einen 12V (Auto)- Akku
ersetzt werden.
6. WAS MACHEN, WENN…
Sie einen Falschalarm erhalten…??
Es kann von anderen Einflüssen (Sendeanlagen)
in Ihrer Umgebung verursacht werden, wie
Telephone, Babyphone, usw. Sie können dieses
überprüfen, indem Sie den Empfänger lange Zeit
einschalten, ohne daß sich der Sender auf der
Stute befindet. Wenn Sie in diesem Fall einen
Alarm empfangen, nehmen Sie sofort Kontakt
mit Ihrem Händler auf.
Wenn Sie keinen Alarm empfangen…
Schalten Sie den Empfänger in Stand (c). Über-
prüfen Sie das Funktionieren des Senders und
des Empfängers, indem Sie den Sender min-
destens 5 Minuten senkrecht halten. Wird der
Alarm nicht ausgelöst, ersetzen Sie dann die
Batterie und/oder kontrollieren Sie den Stand des
Empfängers (ein-/ausgeschaltet). Achten Sie auf
den maximalen Sendebereich. Wie bereits
erwähnt, kann dieser von Hochspannungs-
kabeln, elektrischen Leitungen, oder anderen,
nicht genehmigten Sendeanlagen, Stallungen,
Betonfassaden usw. ungünstig beeinflußt wer-
den.
Der Sender beschädigt ist…
Schicken Sie den Sender u. Empfänger sofort ein.
Wir testen den Sender für Sie und ersetzen
beschädigte Zubehörteile.
Tipps und Tricks!
Empfangsprobleme?
Kontrollieren Sie, ob diese Gegenstände den
Antennenempfang beeinträchtigen:
• Fenster mit Bleiverglasung
• Metallisches oder beschichtetes Glas
• Dichte Metalle, Luxaflex
• Wände und Beton mit Stahlanteil
• Mobiltelefone
• Elektronische Haushaltsgeräte
• Vorbeifahrende Straßenbahnen, Mopeds und
Lkw
• Bauliche Veränderungen in der Wohnungs-
umgebung
• Stahlkonstruktionen in der Scheune oder im
Wege des Signals.
WICHTIG
Alle vor 2006 erworbenen Systeme sind mit
diesem System nicht kompatibel. Wenn Sie bere-
its BIRTH ALARM-Teile (Sender, Empfänger)
haben und in Kombination mit diesem System
verwenden möchten, vergewissern Sie sich
zuerst, ob sie hierfür geeignet sind, denn nur
BIRTH ALARM-Bauteile, die mit dem 433-MHz-
Band arbeiten, lassen sich mit diesem System
kombinieren. Ob ein BIRTH ALARM-Sender oder
-Empfänger auf 433 MHz funktioniert, erkennen
Sie u. a. an
- der Typen- und Frequenzangabe (H III-b bzw.
434 MHz) auf der Unterseite des Senders und
der Rückseite des Empfängers.
- der Gummiantenne (sowohl am Sender als
auch am Empfänger)
- der grünen, bzw. bei alten Systemen roten
LED-Anzeige am Sender
7. ALLGEMEINES
Achtung: Wasserschäden haben erhebliche
Auswirkungen auf die Mikrotechnologie in
BIRTH ALARM. Sie können Beschädigungen des

14
einem grünen Sendergehäuse eingesetzt wird.
Nie dürfen 2 oder mehr Sender in grünem
Gehäuse gleichzeitig eingesetzt werden, weil
dann die Senderüberwachung erst Alarm
schlägt, wenn alle Sender gleichzeitig ausgefall-
en sind.
Jeder zusätzliche Sender, den Sie gleichzeitig ver-
wenden, befindet sich daher in einem schwarzen
Gehäuse und wird nicht kontinuierlich auf
Funktion und Bereich geprüft. Trotzdem funk-
tionieren diese Sender weiterhin regulär und
senden, wenn sich das Pferd hinlegt, so dass Sie
alarmiert werden. Diese zusätzlichen Sender
müssen Sie somit selbst - wie bereits beschrieben
- regelmäßig kontrollieren.
Senderkodierung
Das Birth-Alarm-System wurde so entworfen,
daß auch der pferdebesitzende Nachbar dasselbe
System verwenden kann, ohne daß es Probleme
mit dem Alarm des jeweils anderen gibt.
Voraussetzung ist aber, daß benachbarte
Systeme unterschiedliche Kanäle verwenden. Der
Birth-Alarm ist mit 4 möglichen Kanälen ausges-
tattet. Standardmäßig ist bei jedem Sender und
jedem Empfänger der Kanalcode 1 vor-
eingestellt.
Diese Abänderungen dürfen ausschliesslich
von Birth Alarm Händlern vorgenommen
werden.
WICHTIG: Bei einem Satz (Empfänger und
Sender) ist sowohl beim Sender als auch beim
Empfänger die Kanaleinstellung zu ändern.
Warnung: Wenn Sie zusätzliche Sender haben,
sind diese auf denselben neuen Kanal
einzustellen!
Änderung der Kanaleinstellung beim
Sender:
1. Schrauben Sie das Sendergehäuse auf
2.Sie sehen jetzt die Leiterplatte, links oben
befindet sich ein sog. DIL-Schalter, mit dem
der Sendercode eingestellt wird. Die Schalter 1
und 2 dienen der Kanaleinstellung. Diese ste-
hen standardmäßig auf "OFF" (Kanal 1)
3.Zur Einstellung siehe folgende Zeichnung.
WARNUNG: Ändern Sie nie die Einstellungen
der Schalter 3 und 4.
Änderung der Kanaleinstellung beim
Empfänger:
1. Nehmen Sie an der Unterseite vorsichtig die 4
Gummihaftfüßchen ab
2.Entfernen Sie die vier freigewordenen
Schrauben
3.Jetzt lässt sich die untere Hälfte des Gehäuses
abnehmen.
4.In der oberen Hälfte befindet sich die
Leiterplatte des Empfängers.
5. Zur Einstellung siehe folgende Zeichnung
5. OPTIONEN
Mehrere Sender
Sie können sehr gut durch zusätzliche Sender
mehrere Stuten gleichzeitig überwachen. Jedoch
verfügt nur 1 (grüner) Sender über eine automa-
tische Senderüberwachung. Jeder zusätzliche
Sender darf diese Funktion nicht haben und
befindet sich daher in einem schwarzen
Gehäuse.
15
Zusätzlicher Summer
Sie möchten einen zusätzlichen Summer oder
Telefonwähler anschließen? Dafür ist Anschluß 5
auf dem Empfänger vorgesehen. Mit dieser
Anschlußmöglichkeit kann man einen
Zusatzsummer oder einen Telefonwähler mit
Verlängerungskabel (bis 25m) anschließen.
Anschluß 5 schaltet synchron mit dem
Alarmsignal.
Achtung: schließen Sie nur originale BIRTH
ALARM Zusatzgeräte an. Falls Sie zweifeln, fra-
gen Sie Ihren Fachhändler.
Ihr 230 V Adapteranschluß kann auf Wunsch
durch einen Anschluß an einen 12V (Auto)- Akku
ersetzt werden.
6. WAS MACHEN, WENN…
Sie einen Falschalarm erhalten…??
Es kann von anderen Einflüssen (Sendeanlagen)
in Ihrer Umgebung verursacht werden, wie
Telephone, Babyphone, usw. Sie können dieses
überprüfen, indem Sie den Empfänger lange Zeit
einschalten, ohne daß sich der Sender auf der
Stute befindet. Wenn Sie in diesem Fall einen
Alarm empfangen, nehmen Sie sofort Kontakt
mit Ihrem Händler auf.
Wenn Sie keinen Alarm empfangen…
Schalten Sie den Empfänger in Stand (c). Über-
prüfen Sie das Funktionieren des Senders und
des Empfängers, indem Sie den Sender min-
destens 5 Minuten senkrecht halten. Wird der
Alarm nicht ausgelöst, ersetzen Sie dann die
Batterie und/oder kontrollieren Sie den Stand des
Empfängers (ein-/ausgeschaltet). Achten Sie auf
den maximalen Sendebereich. Wie bereits
erwähnt, kann dieser von Hochspannungs-
kabeln, elektrischen Leitungen, oder anderen,
nicht genehmigten Sendeanlagen, Stallungen,
Betonfassaden usw. ungünstig beeinflußt wer-
den.
Der Sender beschädigt ist…
Schicken Sie den Sender u. Empfänger sofort ein.
Wir testen den Sender für Sie und ersetzen
beschädigte Zubehörteile.
Tipps und Tricks!
Empfangsprobleme?
Kontrollieren Sie, ob diese Gegenstände den
Antennenempfang beeinträchtigen:
• Fenster mit Bleiverglasung
• Metallisches oder beschichtetes Glas
• Dichte Metalle, Luxaflex
• Wände und Beton mit Stahlanteil
• Mobiltelefone
• Elektronische Haushaltsgeräte
• Vorbeifahrende Straßenbahnen, Mopeds und
Lkw
• Bauliche Veränderungen in der Wohnungs-
umgebung
• Stahlkonstruktionen in der Scheune oder im
Wege des Signals.
WICHTIG
Alle vor 2006 erworbenen Systeme sind mit
diesem System nicht kompatibel. Wenn Sie bere-
its BIRTH ALARM-Teile (Sender, Empfänger)
haben und in Kombination mit diesem System
verwenden möchten, vergewissern Sie sich
zuerst, ob sie hierfür geeignet sind, denn nur
BIRTH ALARM-Bauteile, die mit dem 433-MHz-
Band arbeiten, lassen sich mit diesem System
kombinieren. Ob ein BIRTH ALARM-Sender oder
-Empfänger auf 433 MHz funktioniert, erkennen
Sie u. a. an
- der Typen- und Frequenzangabe (H III-b bzw.
434 MHz) auf der Unterseite des Senders und
der Rückseite des Empfängers.
- der Gummiantenne (sowohl am Sender als
auch am Empfänger)
- der grünen, bzw. bei alten Systemen roten
LED-Anzeige am Sender
7. ALLGEMEINES
Achtung: Wasserschäden haben erhebliche
Auswirkungen auf die Mikrotechnologie in
BIRTH ALARM. Sie können Beschädigungen des

16
Senders vermeiden, indem Sie z.B. dafür sorgen,
daß er nicht von anderen Pferden beschädigt
wird.
8. TIPPS
Die Stuten suchen meistens ein ruhiges
Plätzchen um zu fohlen, meistens nachts wenn
niemand in der Nähe ist. Das ist eine natürliche
Verhaltensweise des Pferdes.
Eine Abfohlbox (für ein Pferd) sollte minimal 3,5x
4,5 Meter groß sein, sollte keine Balken oder
abstehenden Verletzungmöglichkeiten haben,
die den Sender beschädigen oder das Pferd ver-
letzen könnten.
Wenn Sie durch den Birth Alarm alarmiert wor-
den sind und die Geburt ansteht, schauen Sie
per Kamera zu und lassen die Stute die Geburt in
Ruhe beenden. Stören Sie sie nicht.
Kontrollieren Sie, ob die Vorderbeine des Fohlens
gut liegen und entfernen Sie die Fruchtblase von
der Nase des Fohlens, doch lassen Sie die Stute
ruhen bis das Fohlen ganz geboren ist und die
Stute von alleine aufsteht und das Blut und die
Plazenta auffrisst. Beim Aufstehen der Stute
sollte sich die Nabelschnur von selbst an der
schwächsten Stelle, einige Zentimeter vom
Bauch entfernt, abbtrennen.
Streuen Sie die Abfohlbox nicht mit zuviel Stroh
auf; das neugeborene Fohlen kann in zuviel
Stroh schwer allein aufstehen und sich sehr
schwer nur bewegen.
Setzen Sie einen Eimer mit feinen Späne und
einen Eimer mit feinem Sand an die Box.
Streuen Sie nach der Geburt die Späne auf den
glibberigen Untergrund wo Fruchtwasser hinge-
langt ist und streuen Sie mit der Hand zusätzlich
den feinen Sand auf das Stroh in der Box. Der
Sand sackt durch das Stroh hindurch und macht
den Boxenboden sicher, so daß das Fohlen beim
aufstehen und den ersten Schritten nicht aus-
rutschen kann.
Gewöhnen Sie die vor der Geburt Stute an das
künstliche Licht im Stall zu ungewöhnlichen
Zeiten. So das es bei der Geburt gewohnt
angeschaltet werden kann.
Einen sehr guter Boxenboden einer Abfohlbox
kann man selbst machen, indem man die Box mit
10 cm Spänen füllt. Dieses sollte man einige
Wochen vor der Geburt schon einstreuen und
dann täglich misten.
Vorteile: Keine Wunden oder Verletzungen
während des Liegens der Stute, verursacht durch
Durchliegen. Kein glatter Boden vom
Fruchtwasser. Das Fohlen lernt einfacher
aufzustehen,rutscht nicht aus und lernt leichter
auf Stroh zu laufen. Keine Schäden an Sehnen
oder Knochen von neugeborenen Fohlen die ver-
suchen aufzustehen und wieder hinfallen.
Nachteil: Ein oder 2 Stunden Späne zu streuen.
Einiges Wissenswertes:
Birth Alarm ist in Deutschland patentiert seit
1990 und sehr erfolgreich verkauft worden. Ein
Rechenmodell gibt an, das mehr als 60.000
Fohlen mit Birth Alarm zur Welt gekommen sind.
Birth Alarm ist weltweit im Einsatz und ist
unangefochten marktführend auf diesem
Gebiet. Gebrauch von Birth Alarm in Verbindung
mit einer Überwachungskamera, erhältlich in
großen Baumärkten etc. ist ideal. Unser Birth
Alarm ist 11 Jahre alt und wird jährlich ohne
Probleme benutzt.
17
9. TECHNISCHE DATEN
Sender - Einkanalsender
Höchster Sendebereich: abhängig von der
Aufstellung des
Senders und des
Empfängers;max.
10000m
Frequenz : 434.650 MHz
Zugelassene °C : -10C bis zu 55°C
Speisung : 9V – DC (Batterie)
Stromverbrauch : 30 mA während
Senden / 10uA in
Ruhestand
Standby
(Auto Power Off) : 3 Minuten
Abmessung : L 13,0 x B 3,5 x H 9,0
(cm)
Gewicht : ca. 200 gr.
Kodierung-
möglichkeiten : 4 Stk.
Empfänger – Einkanalempfänger mit
Kodierungseinheit
Frequenz : 434.650 MHz
Speisung : 10-12V – AC/DC
(durch Netzadapter)
Stromverbrauch : 20 mA
Empfindlichkeit : -115 dBm
Output extra
Ausgang : Potentialfreier
Umschaltkontakt
(Belastung max. 1A
und max. 24 VAC) und
extreme Speisung 12V
DC
Zugelassene °C : -10°C bis zu
55°C
Abmessungen : L 18,5 x B 12,5 x H 4,5
(cm) ohne Adapter und
Antenne
Gewicht : ca. 450 gr.
Typ : Euromex – H111-B
Herstellungsland : Niederlande

16
Senders vermeiden, indem Sie z.B. dafür sorgen,
daß er nicht von anderen Pferden beschädigt
wird.
8. TIPPS
Die Stuten suchen meistens ein ruhiges
Plätzchen um zu fohlen, meistens nachts wenn
niemand in der Nähe ist. Das ist eine natürliche
Verhaltensweise des Pferdes.
Eine Abfohlbox (für ein Pferd) sollte minimal 3,5x
4,5 Meter groß sein, sollte keine Balken oder
abstehenden Verletzungmöglichkeiten haben,
die den Sender beschädigen oder das Pferd ver-
letzen könnten.
Wenn Sie durch den Birth Alarm alarmiert wor-
den sind und die Geburt ansteht, schauen Sie
per Kamera zu und lassen die Stute die Geburt in
Ruhe beenden. Stören Sie sie nicht.
Kontrollieren Sie, ob die Vorderbeine des Fohlens
gut liegen und entfernen Sie die Fruchtblase von
der Nase des Fohlens, doch lassen Sie die Stute
ruhen bis das Fohlen ganz geboren ist und die
Stute von alleine aufsteht und das Blut und die
Plazenta auffrisst. Beim Aufstehen der Stute
sollte sich die Nabelschnur von selbst an der
schwächsten Stelle, einige Zentimeter vom
Bauch entfernt, abbtrennen.
Streuen Sie die Abfohlbox nicht mit zuviel Stroh
auf; das neugeborene Fohlen kann in zuviel
Stroh schwer allein aufstehen und sich sehr
schwer nur bewegen.
Setzen Sie einen Eimer mit feinen Späne und
einen Eimer mit feinem Sand an die Box.
Streuen Sie nach der Geburt die Späne auf den
glibberigen Untergrund wo Fruchtwasser hinge-
langt ist und streuen Sie mit der Hand zusätzlich
den feinen Sand auf das Stroh in der Box. Der
Sand sackt durch das Stroh hindurch und macht
den Boxenboden sicher, so daß das Fohlen beim
aufstehen und den ersten Schritten nicht aus-
rutschen kann.
Gewöhnen Sie die vor der Geburt Stute an das
künstliche Licht im Stall zu ungewöhnlichen
Zeiten. So das es bei der Geburt gewohnt
angeschaltet werden kann.
Einen sehr guter Boxenboden einer Abfohlbox
kann man selbst machen, indem man die Box mit
10 cm Spänen füllt. Dieses sollte man einige
Wochen vor der Geburt schon einstreuen und
dann täglich misten.
Vorteile: Keine Wunden oder Verletzungen
während des Liegens der Stute, verursacht durch
Durchliegen. Kein glatter Boden vom
Fruchtwasser. Das Fohlen lernt einfacher
aufzustehen,rutscht nicht aus und lernt leichter
auf Stroh zu laufen. Keine Schäden an Sehnen
oder Knochen von neugeborenen Fohlen die ver-
suchen aufzustehen und wieder hinfallen.
Nachteil: Ein oder 2 Stunden Späne zu streuen.
Einiges Wissenswertes:
Birth Alarm ist in Deutschland patentiert seit
1990 und sehr erfolgreich verkauft worden. Ein
Rechenmodell gibt an, das mehr als 60.000
Fohlen mit Birth Alarm zur Welt gekommen sind.
Birth Alarm ist weltweit im Einsatz und ist
unangefochten marktführend auf diesem
Gebiet. Gebrauch von Birth Alarm in Verbindung
mit einer Überwachungskamera, erhältlich in
großen Baumärkten etc. ist ideal. Unser Birth
Alarm ist 11 Jahre alt und wird jährlich ohne
Probleme benutzt.
17
9. TECHNISCHE DATEN
Sender - Einkanalsender
Höchster Sendebereich: abhängig von der
Aufstellung des
Senders und des
Empfängers;max.
10000m
Frequenz : 434.650 MHz
Zugelassene °C : -10C bis zu 55°C
Speisung : 9V – DC (Batterie)
Stromverbrauch : 30 mA während
Senden / 10uA in
Ruhestand
Standby
(Auto Power Off) : 3 Minuten
Abmessung : L 13,0 x B 3,5 x H 9,0
(cm)
Gewicht : ca. 200 gr.
Kodierung-
möglichkeiten : 4 Stk.
Empfänger – Einkanalempfänger mit
Kodierungseinheit
Frequenz : 434.650 MHz
Speisung : 10-12V – AC/DC
(durch Netzadapter)
Stromverbrauch : 20 mA
Empfindlichkeit : -115 dBm
Output extra
Ausgang : Potentialfreier
Umschaltkontakt
(Belastung max. 1A
und max. 24 VAC) und
extreme Speisung 12V
DC
Zugelassene °C : -10°C bis zu
55°C
Abmessungen : L 18,5 x B 12,5 x H 4,5
(cm) ohne Adapter und
Antenne
Gewicht : ca. 450 gr.
Typ : Euromex – H111-B
Herstellungsland : Niederlande

18
NOTICE D’INSTALLATION
TABLE DES MATIÈRES
1. INTRODUCTION
2. MONTAGE ET INSTALLATION
3. MODE D’EMPLOI ET FONCTIONNEMENT
4. CONTROLE DU BON FONCTIONNEMENT
5. OPTIONS
6. QUE FAIRE AU CAS OÙ … ?
7. ATTENTION
8. ASTUCES
9. FICHE TECHNIQUE
1. INTRODUCTION
Toutes nos félicitations pour votre achat de
BIRTH ALARM. Vous venez de choisir un système
sûr qui vous avertira sans faute de la naissance
de vos poulains. Nous vous conseillons, avant
son utilisation, de lire attentivement cette notice
explicative, car il va de soi qu’un bon montage et
un juste maniement de ce système d’alarme sont
les conditions indispensables d’un bon fonction-
nement.
Pour la France
GALLAGHER FRANCE S.A.R.L.
135, Rue Jacques Duclos
93600 Aulnay-Sous-Bois
Tél. 0820 20 37 00
Fax 0820 20 37 01
E-mail: info.fr@gallaghereurope.com
Pour la Suisse
GALLAGHER SCHWEIZ AG
Zürcherstrasse 499 • 9015 St. Galllen
Tél. 071 313 29 50
Fax 071 313 29 60
E-mail: [email protected]
Pour la Belgique
GALLAGHER BELGIUM sprl
Oude Baan 14 • 3945 HAM
Tél. (013) 66 77 66
Fax (013) 66 80 21
E-mail: info@gallagher.be
GARANTIE
Valable jusqu’à 2 ans après la date d’achat.
N’entre pas en vigueur en cas d’endommage-
ment de l’appareil, de dégâts dus à l’eau ou
d’autres sources de détérioration. Le fabricant et
l’importateur ne sont pas tenus responsables des
dommages, de quelque nature qu’ils soient,
résultant de l’utilisation de BIRTH ALARM.
BIRTH ALARM® est breveté et constitue une
marque déposée.
2. MONTAGE ET INSTALLATION
BirthAlarm est composé de deux parties : l’émet-
teur et le récepteur. L’émetteur doit être monté
sur le surfaix et le récepteur doit être branché sur
le secteur 220V. Le récepteur doit être installé au
domicile. Toutes les pièces et tout le matériel de
fixation se trouvent dans l’emballage.
Montage de l’émetteur (sur surfaix)
Faites passer les trois (éventuellement 5) serflex
par les ouvertures prévues à cet effet dans le bloc
de l’émetteur. Veillez à ce que la face côtelée des
serflex se trouve à l’intérieur. Assurez-vous-en
avec la main.
Veillez également à ce que la fermeture du ser-
flex ne se trouve ni du côté de l’antenne, ni sur
le côté supérieur du surfaix. Vous éviterez ainsi
que la bande d’attache ne s’abîme, par exemple
lorsque la jument se met à rouler sur le flanc ou
le dos.
Montez l’émetteur verticalement sur le surfaix.
La base de l’émetteur DOIT ABSLUTEMENT
être placée horizontalement.
Attachez les deux colliers de serrage autour des
boucles en fer du surfaix, de telle sorte qu’ils
soient bien serrés contre les deux serflex infé-
rieurs (serrez fermement avec une tenaille).
L’émetteur est ainsi bien attaché et ne glisse plus.
19
Coupez les extrémités libres des serflex à une dis-
tance de 0,5 cm.
Dévissez ensuite les 10 vis cruciformes sur la face
avant de l’émetteur. Placez la pile 9 Volt dans le
creux destiné à cet effet en l’appuyant bien sur la
borne de contact, de manière à garantir un par-
fait contact. Placez ensuite la pile dans l’émet-
teur. Revissez ensuite les vis. Un montage correct
garantit une étanchéité contre la pluie et les’
éclaboussures.
L’émetteur est maintenant prêt à l’usage.
Mise en fonction et arrêt
Il n’y a pas de bouton interrupteur sur l’émetteur.
Dès que la pile est raccordée, l’émetteur se met
en mode stand-by. Il ne nécessite alors qu’une
quantité minimale de courant.
La consommation en mode « repos » ou « stand-
by » est si minime qu’une pile pleine peut durer
environ 3 mois. Il est toutefois vivement conseil-
lé de remplacer la pile après chaque poulinage et
avant de réutiliser BIRTH ALARM sur une nou-
velle jument.
L’émetteur ne fonctionne que lorsqu’il est tenu
en position verticale (c’est-à-dire lorsque la
jument se couche à plat sur le sol). A ce moment,
la petite lampe d’alarme vert de l’émetteur s’al-
lume.
Pour éviter l’épuisement de la pile et les pertes
de courant, il est conseillé d’enlever la pile de
l’émetteur en cas de non-utilisation prolongée.
Dans tous les autres cas, stockez l’émetteur en
position horizontale.
Quelques conseils pour l’utilisation du surfaix
Montez de préférence l’émetteur de telle sorte
que l’antenne soit fixée du côté de la queue de
la jument.
Veillez à ce que le surfaix soit bien serré. Ne le
desserrez pas plus d’un cran par rapport à un
cheval normalement sellé. Si le surfaix est trop
lâche, il se pourrait que la boucle du surfaix glisse
partiellement du garrot de l’animal-, lorsque
celui-ci se couche contre le mur, -avec pour con-
séquence que l’alarme ne se déclenche pas.
Habituez à l’avance la jument à cette sangle.
Utilisez de préférence une sangle douce déjà util-
isée pour le ventre ou la selle, en combinaison
avec le surfaix. Si la jument est bien pleine, la
sangle glissera vers l’avant, juste derrière les
jambes de devant.
En cas d’irritation, pourvoyez-la d’un protège-
sangle. Enlevez régulièrement le surfaix de la
jument. Nettoyez -– le surfaix puis, brossez et
soignez la peau de l’animal. Surtout au retour du
printemps, lorsque la jument se met à muer.
Dans le cas de mini-Shetlanders et de poneys bas
au garrot, une lanière caudale peut être néces-
saire pour maintenir le surfaix en place et l’em-
pêcher de glisser du dos vers l’avant.
Le surfaix avec émetteur peut rester sans prob-
lèmes sur la jument lorsqu’elle pouline.
Installation du récepteur
Placez le récepteur à un endroit le plus propice
possible, c’est-à-dire là où une bonne réception
est garantie. Plus le récepteur est haut, meilleure
est la réception. Placez-le de préférence devant
une fenêtre avec vue sur l’émetteur. BIRTH
ALARM a une portée de 1000 mètres.
Fixez l’antenne.
Branchez l’adaptateur dans la prise électrique et
fixez le connecteur situé à l’autre extrémité du
cordon de l’adaptateur dans la fiche n° 6 à l’ar-
rière du récepteur.
3. MODE D’EMPLOI ET
FONCTIONNEMENT
Le récepteur est équipé d’un seul interrupteur à
poussoir (1) qui commande toutes les fonctions
du récepteur. Il suffit d’appuyer légèrement sur
l’interrupteur pour mettre le récepteur sous ten-
sion. Pour éteindre le récepteur, il convient
Pour la France
T +33 (0)3 28 50 95 75
E info.fr@gallaghereurope.com
Pour la Suisse
T +41 (0)71 313 29 50
E info.ch@gallaghereurope.com
Pour la Belgique
T +32 (0)13 66 77 66
E info.be@gallaghereurope.com

18
NOTICE D’INSTALLATION
TABLE DES MATIÈRES
1. INTRODUCTION
2. MONTAGE ET INSTALLATION
3. MODE D’EMPLOI ET FONCTIONNEMENT
4. CONTROLE DU BON FONCTIONNEMENT
5. OPTIONS
6. QUE FAIRE AU CAS OÙ … ?
7. ATTENTION
8. ASTUCES
9. FICHE TECHNIQUE
1. INTRODUCTION
Toutes nos félicitations pour votre achat de
BIRTH ALARM. Vous venez de choisir un système
sûr qui vous avertira sans faute de la naissance
de vos poulains. Nous vous conseillons, avant
son utilisation, de lire attentivement cette notice
explicative, car il va de soi qu’un bon montage et
un juste maniement de ce système d’alarme sont
les conditions indispensables d’un bon fonction-
nement.
Pour la France
GALLAGHER FRANCE S.A.R.L.
135, Rue Jacques Duclos
93600 Aulnay-Sous-Bois
Tél. 0820 20 37 00
Fax 0820 20 37 01
E-mail: info.fr@gallaghereurope.com
Pour la Suisse
GALLAGHER SCHWEIZ AG
Zürcherstrasse 499 • 9015 St. Galllen
Tél. 071 313 29 50
Fax 071 313 29 60
E-mail: [email protected]
Pour la Belgique
GALLAGHER BELGIUM sprl
Oude Baan 14 • 3945 HAM
Tél. (013) 66 77 66
Fax (013) 66 80 21
E-mail: info@gallagher.be
GARANTIE
Valable jusqu’à 2 ans après la date d’achat.
N’entre pas en vigueur en cas d’endommage-
ment de l’appareil, de dégâts dus à l’eau ou
d’autres sources de détérioration. Le fabricant et
l’importateur ne sont pas tenus responsables des
dommages, de quelque nature qu’ils soient,
résultant de l’utilisation de BIRTH ALARM.
BIRTH ALARM® est breveté et constitue une
marque déposée.
2. MONTAGE ET INSTALLATION
BirthAlarm est composé de deux parties : l’émet-
teur et le récepteur. L’émetteur doit être monté
sur le surfaix et le récepteur doit être branché sur
le secteur 220V. Le récepteur doit être installé au
domicile. Toutes les pièces et tout le matériel de
fixation se trouvent dans l’emballage.
Montage de l’émetteur (sur surfaix)
Faites passer les trois (éventuellement 5) serflex
par les ouvertures prévues à cet effet dans le bloc
de l’émetteur. Veillez à ce que la face côtelée des
serflex se trouve à l’intérieur. Assurez-vous-en
avec la main.
Veillez également à ce que la fermeture du ser-
flex ne se trouve ni du côté de l’antenne, ni sur
le côté supérieur du surfaix. Vous éviterez ainsi
que la bande d’attache ne s’abîme, par exemple
lorsque la jument se met à rouler sur le flanc ou
le dos.
Montez l’émetteur verticalement sur le surfaix.
La base de l’émetteur DOIT ABSLUTEMENT
être placée horizontalement.
Attachez les deux colliers de serrage autour des
boucles en fer du surfaix, de telle sorte qu’ils
soient bien serrés contre les deux serflex infé-
rieurs (serrez fermement avec une tenaille).
L’émetteur est ainsi bien attaché et ne glisse plus.
19
Coupez les extrémités libres des serflex à une dis-
tance de 0,5 cm.
Dévissez ensuite les 10 vis cruciformes sur la face
avant de l’émetteur. Placez la pile 9 Volt dans le
creux destiné à cet effet en l’appuyant bien sur la
borne de contact, de manière à garantir un par-
fait contact. Placez ensuite la pile dans l’émet-
teur. Revissez ensuite les vis. Un montage correct
garantit une étanchéité contre la pluie et les’
éclaboussures.
L’émetteur est maintenant prêt à l’usage.
Mise en fonction et arrêt
Il n’y a pas de bouton interrupteur sur l’émetteur.
Dès que la pile est raccordée, l’émetteur se met
en mode stand-by. Il ne nécessite alors qu’une
quantité minimale de courant.
La consommation en mode « repos » ou « stand-
by » est si minime qu’une pile pleine peut durer
environ 3 mois. Il est toutefois vivement conseil-
lé de remplacer la pile après chaque poulinage et
avant de réutiliser BIRTH ALARM sur une nou-
velle jument.
L’émetteur ne fonctionne que lorsqu’il est tenu
en position verticale (c’est-à-dire lorsque la
jument se couche à plat sur le sol). A ce moment,
la petite lampe d’alarme vert de l’émetteur s’al-
lume.
Pour éviter l’épuisement de la pile et les pertes
de courant, il est conseillé d’enlever la pile de
l’émetteur en cas de non-utilisation prolongée.
Dans tous les autres cas, stockez l’émetteur en
position horizontale.
Quelques conseils pour l’utilisation du surfaix
Montez de préférence l’émetteur de telle sorte
que l’antenne soit fixée du côté de la queue de
la jument.
Veillez à ce que le surfaix soit bien serré. Ne le
desserrez pas plus d’un cran par rapport à un
cheval normalement sellé. Si le surfaix est trop
lâche, il se pourrait que la boucle du surfaix glisse
partiellement du garrot de l’animal-, lorsque
celui-ci se couche contre le mur, -avec pour con-
séquence que l’alarme ne se déclenche pas.
Habituez à l’avance la jument à cette sangle.
Utilisez de préférence une sangle douce déjà util-
isée pour le ventre ou la selle, en combinaison
avec le surfaix. Si la jument est bien pleine, la
sangle glissera vers l’avant, juste derrière les
jambes de devant.
En cas d’irritation, pourvoyez-la d’un protège-
sangle. Enlevez régulièrement le surfaix de la
jument. Nettoyez -– le surfaix puis, brossez et
soignez la peau de l’animal. Surtout au retour du
printemps, lorsque la jument se met à muer.
Dans le cas de mini-Shetlanders et de poneys bas
au garrot, une lanière caudale peut être néces-
saire pour maintenir le surfaix en place et l’em-
pêcher de glisser du dos vers l’avant.
Le surfaix avec émetteur peut rester sans prob-
lèmes sur la jument lorsqu’elle pouline.
Installation du récepteur
Placez le récepteur à un endroit le plus propice
possible, c’est-à-dire là où une bonne réception
est garantie. Plus le récepteur est haut, meilleure
est la réception. Placez-le de préférence devant
une fenêtre avec vue sur l’émetteur. BIRTH
ALARM a une portée de 1000 mètres.
Fixez l’antenne.
Branchez l’adaptateur dans la prise électrique et
fixez le connecteur situé à l’autre extrémité du
cordon de l’adaptateur dans la fiche n° 6 à l’ar-
rière du récepteur.
3. MODE D’EMPLOI ET
FONCTIONNEMENT
Le récepteur est équipé d’un seul interrupteur à
poussoir (1) qui commande toutes les fonctions
du récepteur. Il suffit d’appuyer légèrement sur
l’interrupteur pour mettre le récepteur sous ten-
sion. Pour éteindre le récepteur, il convient

20
d’appuyer plus longtemps (2 secondes) sur l’in-
terrupteur.
BIRTH ALARM dispose de 3 modes d’utilisation
différents. Lorsque le récepteur est sous tension,
il suffit d’appuyer brièvement sur l’interrupteur
pour changer de mode d’utilisation. Le mode
actif est indiqué par les voyants (a), (b) et (c). La
signification est brièvement indiquée sur le
récepteur. Pour plus d’informations sur ces pro-
grammes, lisez ci-aprèes.
Programme (a) Pour les juments pleines
se reposant en position standard
Vous pouvez sélectionner l’un des trois modes en
appuyant sur l’interrupteur. Un voyant vert s’al-
lume selon le programme sélectionné. VEILLEZ À
CE QUE LE BON VOYANT SOIT ALLUMÉ. Pour les
juments pleines se reposant en position stan-
dard, sélectionnez le programme (a).
Dès que le travail commence et que les douleurs
apparaissent, la jument se couche entièrement.
L’émetteur placé sur le surfaix se trouve désor-
mais à la verticale et le système se déclenche.
Avec le programme (a), l’alarme s’active après
environ 7 secondes. Simultanément, le voyant
rouge (3) se met à clignoter. L’alarme s’arrête
après environ 2 minutes mais le voyant 3 contin-
ue à clignoter.
Si l’alarme se déclenche ou s’est déclenchée, il
convient de procéder comme suit pour réinitialis-
er le récepteur (c’est-à-dire le remettre à la posi-
tion d’origine, en phase non alarme)
Cette procédure vaut pour tous les modes d’util-
isation (a), (b) et (c).
Appuyez sur l’interrupteur (1) pour désactiver le
récepteur. Attendez environ 25 secondes avant
de mettre le récepteur sous tension en appuyant,
une nouvelle fois, brièvement sur l’interrupteur
(1). Le récepteur est à nouveau prêt pour une
nouvelle alarme.
(En pratique, une fois prévenu par l’alarme, vous
devez éteindre le récepteur, aller près de la
jument et remettre le récepteur sous tension si
vous souhaitez le réutiliser.)
Programme (b) Les juments se reposant
horizontalement
Normalement, le signal d’alarme ne se déclenche
pas chez les juments en repos. Avec la position
(a), vous auriez alors eu une fausse alerte. Birth
alarm a conçu tout spécialement pour ce groupe
d’exception une position
« repos » .
Vous mettez en marche la position sommeil en
appuyant brièvement une fois ou plus sur l’inter-
rupteur 1 jusqu’à ce que le voyant lumineux (b)
s’allume.
Le fonctionnement se présente comme suit:
votre cheval en position de repos est entièrement
couché sur le flanc. Puisque vous avez mis le
récepteur dans la position (b), l’alarme ne se
déclenche pas. Si, dans les 2,5 minutes qui suiv-
ent le moment où la jument s’est mise en posi-
tion couchée, une contraction se manifeste, la
jument devra, au terme de la contraction,
reprendre son souffle et abandonner sa position
couchée (entièrement sur le flanc). Une alarme
se déclenche alors dans la seconde suivant l’en-
registrement du mouvement par l’émetteur.
Mais peut-être n’êtes-vous pas sûr que votre
jument fasse bien partie de ce petit groupe d’ex-
ception? Testez alors le Birth Alarm sur votre
jument. Een cas de fausses alertes répétées,
passez de la position changer de position (a) à
lavers position (b).
Si les juments ont le sommeil agité (et si le récep-
teur est en position (b)), il y a plus de risques de
fausses alertes.
Il est également possible d’utiliser BIRTH ALARM
comme appareil d’avertissement, au cas où les
chevaux souffriraient de coliques. SPour sélec-
tionner ce mode, appuyez sur l’interrupteur (1)
jusqu’à ce que le voyant lumineux (c) s’allume.
21
L’appareil fonctionne alors comme suit :
L’alarme du récepteur se déclenche lorsque votre
cheval ou votre poney souffre de coliques intens-
es et qu’il se couche sur le sol pendant plus de 2
secondes.
4. CONTROLE DU FONCTIONNEMENT
Contrôle de la pile
Birth Alarm est équipé d’un contrôle de pile
automatique. Lorsque l’émetteur est en position
verticale, le voyant de contrôle vert doit être
allumé en continu (« émettre »). Si le voyant se
met à clignoter rapidement et de manière con-
tinue, cela signifie que la pile n’a plus assez d’én-
ergie. S’il n’y a aucun signal, c’est que la pile est
totalement vide.
Utilisez uniquement des piles Duracell ou
d’autres piles présentant une même courbe d’én-
ergie. N’utilisez jamais de piles rechargeables. Si
vous doutez du bon fonctionnement de la pile,
remplacez-la immédiatement. Pour un usage
normal, la pile peut fonctionner durant plusieurs
semaines.
Si vous n’utilisez pas le BIRTH ALARM pendant
un certain temps, il est conseillé d’ôter la pile. Les
piles présentant des fuites peuvent provoquer
des dégâts irréparables sur la carte électronique
de l’émetteur. Ce dommage n’est pas pris en
compte dans la garantie.
Contrôle l’emission et la réception
Contrôlez régulièrement (au moins 3 fois par
semaine) si le récepteur reçoit bien les signaux de
l’émetteur. Vous pouvez ainsi vérifier si le récep-
teur se trouve à la bonne place et, également, si
l’installation est en ordre de fonctionnement.
Pour effectuer le contrôle
Mettez le récepteur sur la position c. Allez,
l’émetteur en main, jusqu’à l’endroit le plus
éloigné que peut atteindre la jument. -
Maintenez l’émetteur pendant quelques secon-
des à la verticale près du sol. Si tout est en ordre,
l’alarme se déclenche. Si ce n’est pas le cas, c’est
que l’emplacement se trouve en dehors de la
portée de l’émetteur.
Attention : si l’alarme sur le récepteur se
déclenche, il faut la désactiver en mettant le
récepteur hors tension pendant au moins 25 sec-
ondes. Pour mettre le récepteur hors tension, il
suffit d’appuyer sur l’interrupteur (1).
Surveillance automatique de l’émetteur
BIRTH ALARM est équipé d’une surveillance
automatique de l’émetteur. Attention : cette
fonction n’est disponible que sur les émetteurs
avec boîtier vert et pas sur les émetteurs noirs
achetés en équipement supplémentaire.
Ce système permet de contrôler en permanence
la portée et le fonctionnement de l’émetteur. La
présence de l’émetteur est signalée par le voyant
lumineux vert (2) sur le récepteur. Attention :
après la mise sous tension du récepteur, il peut
s’écouler quelques minutes avant que le voyant
vert ne s’allume.
Si l’émetteur est hors de portée ou s’il ne fonc-
tionne plus, si la pile est totalement vide par
exemple, le récepteur donnera un signal
d’alarme toutes les 2 secondes.
Si le récepteur émet un signal d’alarme toutes les
3 minutes, c’est que la pile commence à se vider
et qu’il faut immédiatement la remplacer.
NB! Comme nous l’avons déjà indiqué, la sur-
veillance de l’émetteur n’est active que si un
récepteur est utilisé avec un émetteur à boîtier
vert. On ne peut jamais utiliser 2 émetteurs à
boîtier vert ou plus simultanément car, dans ce
cas, la surveillance de l’émetteur n’émettra un
signal d’alarme que si tous les émetteurs
tombent en panne en même temps.
Tous les émetteurs en supplément utilisés simul-
tanément sont présentés dans un boîtier noir.
Leur fonctionnement et leur portée ne font pas
l’objet d’une surveillance continue. Toutefois, ces
émetteurs fonctionnent normalement et émet-
tront un signal d’alarme si le cheval se couche.
Vous devez donc contrôler régulièrement ces
Table of contents
Languages:
Other Birth Alarm Farm Equipment manuals
Popular Farm Equipment manuals by other brands

LELY
LELY SPLENDIMO TRIPLO 920 C SUPPLEMENTARY INSTRUCTION

LOFTNESS
LOFTNESS 61G4 Series Owner's manual and parts book

Cumberland
Cumberland Hi-Lo Flood Feeder instructions

PÖTTINGER
PÖTTINGER TOP 722 Operator's manual

SKY Agriculture
SKY Agriculture Pilot Original instructions

Demco
Demco QUICK TACH INLINE Operator's manual