BOMANN CB 579 User manual

CB 579
Bedienungsanleitung
Instruction Manual • A haszná lati utasí tá s
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Brotbackautomat
Bread baking machine • Kenyé rsü to automata
Broodbakautomaat • Four á pain automatique
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:29 Uhr Seite 1

2
Inhalt • Table of Contents • Tartalomjegyzék
Seite
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Teile und Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Erläuterungen zum Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Die Funktionen des Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Der Programmablauf des Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fragen zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fragen zum Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehler bei den Rezepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anmerkung zu den Rezepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten zum Brotbackautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Page
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Parts and Drawings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Description of the Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bread Baking Machine Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bread Baking Machine Program Phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Cleaning and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Questions & Answers on Baking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Questions & Answers on Bread Baking Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Error with the prescriptions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Remarks on the Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Recipes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Technical Data on the Bread Baking Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Oldal
Kezelési utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Biztonsági elõírások . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Alkatrészek és jelölések . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kezelõtábla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Magyarázatok a kezelõtáblához . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0
A kenyérsütõ automata funkciói . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0
A kenyérsütõ automata programlefutása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Tisztítás és karbantartás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kérdések a sütéshez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kérdések a kenyérsütő automatára vonatkozóan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kérdések a receptekhez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Megjegyzések a receptekhez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Receptek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garancia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
A kenyérsütõ automata měszaki adatai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 2

3
Inhoud • Sommaire
Pagina
Gebruiksaaneijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Onderdelen en benamingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bedieningsveld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Toelichtingen bij het bedieningsveld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
De functies van de broodbakautomaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Het programmaverloop voor de broodbakautomaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Reiniging en onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Vragen over het bakken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Vragen over de broodbakautomaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Fouten bij de recepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Opmerkingen over de recepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Recepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Page
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Règlements de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Les composantes et leurs désignations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Panneau de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Explications du panneau de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Les fonctions du robot de cuisson de pain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Le cycle des programmes du robot de cuisson de pain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Nettoyage et maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Questions sur la cuisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Questions relatives au robot de cuisson de pain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Problèmes au niveau des recettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Annotation sur les recettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Recettes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 3

Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Brotbackautomaten Modell CB 579.Sie haben ein Gerät erworben,
das eine völlig neue Konzeption anbietet:
•Der Brotbackautomat bietet 8fest installierte Programme an. Völlig neu ist ein Backprogramm, mit dem Sie
nur backen oder bereits gebackenes Brot nachbacken können, um es dunkler werden zu lassen.
• Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen, d.h. Sie können den Programmablauf bis zu
13 Stunden vorprogrammieren.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist äußerst bedienungsfreundlich. Sie finden im Folgenden Rezepte für
die Zubereitung von
• Weißbrot, dunklem Sauerteigbrot, hellerem Mischbrot, Brot mit Körnern
• Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet.
Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie bitte alle Instruktionen in der Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese gut auf!
1. Keine heißen Oberflächen am Gerät berühren, Topflappen verwenden! Der Brotbackautomat ist direkt nach
dem Backen sehr heiß.
2. Anschlusskabel oder Gerät niemals in Wasser oder Flüssigkeit tauchen.
3. Wenn Kinder in der Nähe sind, bitte das Gerät gut beaufsichtigen! Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie
auch vor dem Reinigen, bitte den Netzstecker ziehen. Vor dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät aus-
kühlen lassen.
4. Benutzen Sie das Gerät nie mit einem schadhaften Anschlusskabel, nach Fehlfunktionen oder wenn das
Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist! Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vom Kundendienst überprü-
fen bzw. reparieren. Bitte reparieren Sie nicht selbst. Sie verlieren den Garantieanspruch.
5. Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät
nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
6. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht von der Arbeitsplatte rutscht. Dies kann beim Kneten eines schwe-
ren Teiges passieren. Bitte beachten Sie diesen Hinweis insbesondere beim Vorprogrammieren, wenn das
Gerät unbeaufsichtigt arbeitet. Bei sehr glatten Arbeitsflächen sollte man das Gerät auf einer dünnen
Gummimatte arbeiten lassen, um Rutschgefahr auszuschließen.
7. Der Brotbackautomat muss mit mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen aufgestellt werden,
wenn er in Betrieb ist. Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden verwenden.
8. Sorgen Sie dafür, dass das Kabel keine heißen Oberflächen berührt und nicht über eine Tischkante hängt,
damit z.B. Kinder nicht daran ziehen können.
9. Das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektroherd oder einen heißen Backofen stellen.
10.Ist das Gerät mit heißen Flüssigkeiten gefüllt, bewegen Sie das Gerät nur äußerst vorsichtig.
11.Nehmen Sie die Brotform niemals während des Betriebes heraus!
12.Füllen Sie keine größeren als die im Rezept angegebenen Mengen in die Backform! Sollte dies geschehen,
wird das Brot nicht gleichmäßig gebacken oder der Teig läuft über. Beachten Sie dazu unsere Hinweise.
13.Metallfolien oder andere Materialien dürfen nicht in das Gerät eingeführt werden, da dadurch das Risiko eines
Brandes oder Kurzschlusses entsteht!
14.Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit einem Handtuch oder anderen Materialien ab!
Hitze und Dampf müssen entweichen können. Es entsteht Brandgefahr, wenn das Gerät mit brennbarem
Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Gardinen.
15.Wollen Sie ein bestimmtes Brot über Nacht backen, probieren Sie das Rezept erst unter Beobachtung aus,
um sicherzustellen, dass das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der Teig nicht zu fest oder zu dünn
ist oder die Menge zu groß ist und dann evtl. überläuft.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn das Gerät gewerblich oder in einer nicht der
Bedienungsanleitung entsprechenden Art und Weise genutzt wird!
4
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 4

5
Bedienfeld
Teile und Bezeichnungen
1LED Display zeigt Informationen zu der
gewählten Programm-
nummer, dem Zeitablauf
und der Bräunungsstufe
an.
2START-/STOPP-Taste zum Starten und
Abbrechen des
Programmablaufs
3ZEIT-Tasten zur Eingabe der
Vorprogrammierungszeit
4FARBE-Taste zur Einstellung der
gewünschten Bräunung
5PROGRAMM-
ANZEIGE
6AUSWAHL-Taste zum Auswählen der
Programme, die im
„Programmablauf des
Brotbackautomaten“
beschrieben sind.
32564
1
C
A
E
F
B
H
G
D
A Deckel
B Griff
C Sichtfenster
D Gehäuse
E Backform
F Knethaken
G Bedienfeld
H Ein/Aus-Schalter
(unten, rechts)
Zubehör
(ohne Abbildung):
1 Messbecher,
1 Messlöffel
H
Unterseite des Brotbackautomaten
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 5

Erläuterungen zum Bedienfeld
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (H) ein.
1. DISPLAY
NORMAL EINSTELLUNG
Nach dem einstecken des Steckers erscheint im Display die Anzeige „P1“. Die “1”sagt aus, in welchem
Programm Sie sich befinden.
Nach wenigen Sekunden wechselt die Anzeige auf “3:00”. Dies weist auf die Programmdauer hin.
Die Basiseinstellung für den Bräunungsgrad ist „P“und entspricht einer mittleren Bräunung.
Während des Betriebes kann der Programmablauf an den rückwärts laufenden Zeitangaben im Display abgele-
sen werden.
2. START-/STOPP-Taste
Zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Sobald die START-/STOPP-Taste gedrückt wird, blinken die
Punkte zwischen der Zeitangabe. Mit der START-/STOPP-Taste können Sie das Programm in jeder Position
abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist. Im Display erscheint die
Anfangsposition des oben genannten Startprogramms. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden wollen,
wählen Sie dieses mit der AUSWAHL-Taste.
3. ZEIT-Tasten
Sie können alle Programme zeitverzögert starten.
Zu der im jeweiligen Programm automatisch eingegebenen Zeit, werden die Stunden und Minuten hinzuaddie-
ren, nach denen die Zubereitung gestartet werden soll. Mit Hilfe der Tasten ▲und ▼können Sie die Einstellung
in 10 Minutenschritten ändern. Die max. Zeitverzögerung beträgt 13 Stunden.
Beim zeitversetzten Backen bitte keine verderblichen Zutaten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc.
verwenden!
4. FARBE-Taste
Mit dieser Taste lässt sich der gewünschte Bräunungsgrad einstellen:
Im Display erscheint „L“für Hell, „P“für Mittel und „H“für Dunkel.
5. AUSWAHL-Taste
Mit der AUSWAHL-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf, so wie es im Abschnitt „Programmablauf des
Brotbackautomaten“beschrieben ist. Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
1. NORMAL für Weiß- und Mischbrot. Dieses Programm wird am häufigsten verwendet
2. SCHNELL zur schnelleren Zubereitung von Weiß- und Mischbrot
3. SÜSSES BROT zur Zubereitung von süßem Hefeteig
4. WEISSBROT zur Zubereitung von besonders lockerem Weißbrot
5. ULTRA SCHNELL zum Kneten und Backen von Broten bis zu einem Gewicht von 750 g
6. VOLLKORN für Vollkornbrote
7. TEIG zur Herstellung von Teig
8. BACKEN zum Nachbacken von Brot
6
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 6

Die Funktionen des Brotbackautomaten
Summer- Funktion
Der Summer ertönt
•beim Drücken aller Programmtasten
•während des zweiten Knetvorgangs in den Backprogrammen, um darauf hinzuweisen, dass jetzt Zutaten
(Körner, Früchte, Nüsse) hinzugefügt werden können.
•beim Erreichen des Programmendes
Memoryfunktion
Bei einem kurzzeitigen Stromausfall, bis ca. 5 min, wird die Programmposition gespeichert und der Automat kann
nach der Unterbrechung seinen Betrieb fortsetzen. Dies ist nur dann praktikabel, wenn sich der Teig, beim
Abbruch des Programmablaufs noch in der Knetphase befand. War das Brot bereits angebacken, müssen Sie
von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktionen
Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Programm vom vorherigen Gebrauch her noch zu hoch ist
(über 40°C), erscheint bei einem erneuten Start im Display H:HH und der Signalton ertönt. Sollte dieser Fall ein-
treten, drücken Sie so lange die START-/STOPP-Taste, bis die Anzeige H:HH gelöscht ist und die
Grundeinstellung im Display erscheint. Dann entnehmen Sie den Behälter und warten Sie, bis das Gerät
abgekühlt ist.
Das Programm BACKEN lässt sich sofort starten, auch wenn das Gerät noch heißist.
Inbetriebnahme und Programmablauf
des Brotbackautomaten
Einsetzen der Backform
Die anti-haftbeschichtete Backform genau in die Mitte des Sockels im Backraum setzen. Durch leichten Druck
auf die Mitte der Backform lassen sich die Haltefedern rechts und links einrasteten. Zum Entnehmen ziehen Sie
mit mäßiger Kraft am Tragegriff der Backform.
Vorsicht! Der Tragegriff ist nach dem Backen heiß. Benutzen Sie einen Topflappen o. ä..
Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge des jeweiligen Rezeptes in die Backform ein-
gefüllt werden.
Programmablauf wählen
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
2. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter (H), an der Seite des Gerätes, auf „I “.
3. Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der AUSWAHL-Taste.
4. Wählen Sie die gewünschte Bräunung.
5. Mit der ZEIT-Taste können Sie den Start des Programms verzögern.
6. Drücken Sie die START-/STOPP-Taste.
Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges.
Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch. Sollte nach Beendigung des Backprogramms
das Brot noch zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken. Zunächst die START-
/STOPP-Taste drücken, dann das Programm BACKEN aufrufen und starten. Wenn die gewünschte Bräunung
erreicht ist, den Ablauf stoppen.
Warmhalten
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die
Speisen entnommen werden können. Gleichzeitig beginnt eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Ende des Programmablaufs
Nach Beendigung des Programmablaufs, schalten Sie bitte das Gerät aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (H)
auf "0" stellen. Die Backform nun mit Hilfe von Topflappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot nicht
gleich auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her bewegen, bis das Brot herausfällt.
Bleibt der Knethaken im Brot stecken, können Sie das Brot leicht einschneiden und danach den Knethaken ganz
herausziehen.
7
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 7

Aufheizen des Gerätes beim Aufgehen des Teigs
Die Heizung schaltet sich nur bei einer Raumtemperatur von weniger als ca. 25°C ein, bei einer Raumtemperatur
von über 25°C haben die Zutaten bereits die richtige Temperatur, ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Für das
erste und zweite Aufgehen ist eine Raumtemperatur von über 25°C ebenfalls ausreichend zum Aufgehen des
Teiges ohne zusätzliche Heizung.
Reinigung und Wartung
•Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Backform (bitte nicht in Wasser eintauchen) des Brotbackautomaten
mit einem milden Spülmittel kurz aus und reinigen Sie die Knethaken.
•Wir empfehlen, die neue Backform und die Knethaken vor dem ersten Gebrauch mit hitzebeständigem Fett
einzupinseln und ca. 10 Minuten im Backofen bei 160°C heißwerden zu lassen. Nach dem Auskühlen das
Fett mit Küchenpapier in der Backform verreiben (polieren). So wird die Anti-Haftbeschichtung haltbarer. Den
Vorgang können Sie von Zeit zu Zeit wiederholen.
•Nach dem Gebrauch lassen Sie das Gerät immer erst auskühlen, bevor sie es reinigen oder einlagern. Dies
dauert etwa eine halbe Stunde. Danach kann das Gerät wieder zum Backen und Teigzubereiten benutzt wer-
den.
•Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Verwenden Sie ein mildes
Spülmittel, auf keinen Fall chemische Reiniger, Benzin, Backofenreiniger oder kratzende/scheuernde Mittel.
•Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und Backkammer mit einem feuchten Tuch.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und füllen Sie niemals Wasser in die Backkammer!
•Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von innen kann die Form mit etwas Spülmittel aus-
gespült werden. Bitte nicht längere Zeit unter Wasser setzen.
•Sowohl Knethaken als auch Antriebswellen sollten sofort nach der Verwendung gereinigt werden. Falls die
Knethaken in der Form bleiben, sind sie später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca. 30 Minuten war-
mes Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lässt sich der Knethaken herausnehmen.
•Die Backform ist antihaftbeschichtet. Verwenden Sie daher beim Reinigen keine Metallgegenstände, die die
Oberfläche zerkratzen könnten. Es ist normal, dass sich die Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert,
die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
•Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, ger-
einigt und getrocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
Fragen zum Backen
•Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen –Behälter umdrehen –nötigenfalls den
Knethakenantrieb leicht hin- und her bewegen. Den Knethaken vor dem Backen mit etwas Fett einreiben.
•Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen, bevor der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das
Display muss, je nach Programm noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std. anzeigen.
•Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das aufgrund des höheren Kleberanteils bes-
ser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein
großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, flüssige Margarine auf das Mehl geben.
•Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine „V“-förmige Kuhle entsteht, fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass
das Getreide zu wenig Eiweißenthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl zu feucht ist.
Abhilfe: Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmiq in der Mitte einfällt, kann das daran liegen, dass
–die Wassertemperatur zu hoch war,
–zuviel Wasser verwendet wurde,
–dem Mehl Kleber fehlt,
–Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens entstand.
•Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls
noch geringe Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem
letzten Aufgehen (Im Display muss, je nach Programm, die Zeit noch ca. 1:30 Std. betragen) vorsichtig und
8
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 8

9
kurz den Deckel und ritzen Sie z.B. mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die sich bildende Brotkruste
ein oder streuen Sie Körner darauf, oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/Wasser-
Mischung so dass sie nach dem Backen glänzt. In dem angegebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des
Botbackautomaten letztmalig möglich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt.
•Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält das Mehl und um so heller ist es.
•Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d.h. auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn
bedeutet, dass das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und einen entsprechend höheren
Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler. Vollkornbrot muss aber kein dunkles
Brot ergeben, wie meist angenommen wird.
•Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen
muss deshalb ein „ROGGEN VOLLKORN-BROT" mit Sauerteig hergestellt werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, minde-
stens 1/4 der angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
•Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um so weniger geht der Teig auf. Den
höchsten Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550.
•Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-Allergiker, oder solche, die an „Sprue“
oder „Zöliakie“leiden.
b) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kar-
gen Böden wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb insbesondere für
Allergiker. Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker Es können alle Rezepte, die die Mehltypen
405, 550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
d) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz insbesondere für Baguette-Brote und
kann durch Hartweizengrießersetzt werden.
•Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unterknetet, ist frisches Brot besser verträg-
lich.
•In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man
sich an die Angaben der Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu der verwen-
deten Mehlmenge setzen.
•Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet wurde. Das Brot wird dann allerdings auch
etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen. Für ein kleines Brot = 1,5 EL, für ein großes
Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Kefir ersetzen, was übrigens bei allen Rezepten möglich ist und sich
wegen der Frische des Brotes empfiehlt.
•Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das Brot durch den größeren Backraum
wesentlich trockener ausgebacken. Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter.
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 9

10
Fehler
Der Automat oder das Display hat
keine Funktion.
Rauch entweicht aus der
Backkammer oder den
Lüftungsöffnungen.
Brot ist teilweise zusammengefal-
len und an der Unterseite feucht.
Brot läßt sich schlecht aus der
Form entnehmen.
Zutaten sind nicht gemischt oder
Brot ist nicht richtig durchge-
backen.
Gerät läßt sich nicht starten. Es
ertönt ein Dauersignalton. Das
Display zeigt H:HH.
Gerät lässt sich nicht starten. Im
Display erscheint „LLL“.
Im Display erscheint „EEE“oder
ein ähnliches Zeichen.
Im Display erscheint beim
Neustart„000“.
Ursache
Sie haben den Netzstecker nicht ein-
gesteckt.
Sie haben den Ein-/Ausschalter (H)
nicht eingeschaltet.
Zutaten kleben in der Backkammer
oder an der Außenseite der Form.
Brot ist nach dem Backen und
Warmhalten zu lange in der Form
geblieben.
Die Unterseite des Brotes hängt am
Knethaken fest.
Falsche Programmeinstellung.
START-/STOPP-Taste wurde berührt,
während die Maschine in Betrieb war.
Deckel wurde während des Betriebs
mehrfach geöffnet.
Längerer Stromausfall während des
Betriebs.
Die Rotation der Knethaken ist
blockiert.
Das Gerät ist vom vorherigen
Backvorgang noch zu heiß.
Fehler im Programm oder an der
Elektronik.
Fehler im Programm oder an der
Elektronik.
Gerät wurde durch Ziehen des
Steckers in der Warmhaltephase aus-
geschaltet und war nicht im Normal-
Programm „1P“.
Beseitigung
Kontrollieren Sie den Netzstecker und den
Schalter.
Netzstecker ziehen, Form entnehmen und
Außenseite der Form sowie Backkammer reini-
gen.
Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunk-
tion aus der Form nehmen.
Knethaken und -welle nach jedem Backvorgang
reinigen. Dazu, falls erforderlich, warmes Wasser
für 30 Minuten in die Form füllen. Dann lassen
sich die Knethaken leicht entnehmen und reini-
gen.
Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü
und die anderen Einstellungen.
Zutaten nicht mehr verwenden und neu begin-
nen.
Der Deckel darf nur geöffnet werden, wenn im
Display mehr als 1:30 Std. angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass der Deckel nach
dem Öffnen ordnungsgemäß verschlossen
wurde.
Zutaten nicht mehr verwenden und neu begin-
nen.
Prüfen, ob Knethaken durch Körner etc. blockiert
sind. Backform entnehmen und prüfen, ob sich
die Mitnehmer drehen. Sollte das nicht der Fall
sein, das Gerät an den Kundendienst einsenden.
START-/STOPP-Taste 10 Sek. lang drücken, bis
„P“mit der Programmnummer erscheint. Stecker
ziehen. Backform entnehmen und auf
Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach
Stecker einstecken und erneut starten.
Starten Sie einen Testlauf, indem Sie den
Stecker aus der Dose ziehen, die AUSWAHL-Taste
gedrückt halten, den Stecker wieder einstecken.
Lassen Sie die Taste los. Das Menümacht einen
Testlauf. Stecker nochmals herausziehem und
wieder einstecken. Im Display muss das
Basisprogramm „1P“erscheinen. Sollte dies nicht
der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst
senden.
Verfahren Sie wie vorher beschrieben.
Vorzeitigen Ablauf immer mit der START-/STOPP-
Taste beenden! Behebung: START-/STOPP-Taste
10 Sek. lang drücken, bis „P“mit der Programm-
nummer erscheint.
Fragen zum Brotbackautomaten
5....-05-CB 579-D1N2 15.10.2003 14:55 Uhr Seite 10

11
Fehler bei den Rezepten
Behebung der Fehlerpunkte
a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob eine Zutat vergessen wurde.
c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die
Zutaten in der im Rezept genannten Reihenfolge zu. Drücken Sie ein kleines Loch in die Mitte und geben Sie
dort die zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt von Hefe und
Flüssigkeit.
d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e) Vermindern Sie die Zutaten-Gesamtmenge, nehmen Sie keinesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge.
Reduzieren Sie ggf. alle Zutaten um 1/3.
f) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls wasserhaltige Zutaten verwendet werden, muss die
Flüssigkeitsmenge entsprechend verringert werden.
Fehler Ursache Behebung
Brot geht zu stark auf – zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz a/b
– oder mehrere dieser Ursachen
Brot geht nicht – keine oder zu wenig Hefe a/b
oder nicht genug auf –alte oder überlagerte Hefed
– Flüssigkeit zu heiß c
–Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen c
–falsches oder altes Mehl d/l
– zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
– zu wenig Zucker a/b
Teig geht zu sehr auf und – sehr weiches Wasser lässt Hefe stärker gären f/k
läuft über die Backform – zu viel Milch beeinflusst die Hefegärung c
Brot ist zusammengefallen – Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen a/f
–zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes c/h/l
Wasser, warme Backkammer, hohe Feuchtigkeit.
Warme Flüssigkeiten lassen den Teig zu schnell
aufgehen und ihn dann vor dem Backen
zusammenfallen.
– kein Salz oder zuwenig Zucker a/b
– zuviel Flüssigkeit f/g
Schwere, klumpige Struktur – zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
– zu wenig Hefe oder Zucker a/b
– zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten b
–altes oder schlechtes Mehl d
In der Mitte nicht durchgebacken – zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
–hohe Feuchtigkeit, g
–Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z.B.Joghurtf
Offene, grobe oder – zu viel Wasser g
löchrige Struktur – kein Salz b
– hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser h/i
– zu heiße Flüssigkeit c
Pilzartige,–Brotvolumen größer als Forma/e/j
nicht gebackene Oberfläche –Mehlmenge zu groß, besonders bei Weißbrot e
–zu viel Hefe oder zu wenig Salz a/b/j
– zu viel Zucker a/b
– süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
Brotscheiben werden –Brot nicht ausreichend abgekühlt i
ungleichmäßig oder klumpen (Dampf entwichen)
in der Mitte
Mehlrückstände an der Brotkruste –Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht k
richtig untergearbeitet
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 11

12
g) Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger Wasser nehmen.
h) Bei warmen Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten.
i) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und lassen Sie es auf einem Rost mindestens
15 Minuten auskühlen, bevor Sie es anschneiden.
j) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um 1/4 der angegebenen Mengen.
k) Fetten Sie niemals die Form ein!
l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
Anmerkungen zu den Rezepten
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die
richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten.
• Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe
kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig und Brot.
Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
• Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort zubereiten. Wenn Sie das Programm zeitver-
zögert starten wollen, sollten die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt.
• Margarine, Butter und Milch beeinflussen lediglich den Geschmack des Brotes.
• Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller und dünner wird, ohne dass damit das son-
stige Backergebnis beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste bevorzugen, können Sie
den Zucker durch Honig ersetzen.
• Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht
aus 40% Vollkornmehl und 60% Weißmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie
entsprechend die Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
• Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich. Er enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die
bewirken, dass das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst herstellen, was allerdings eini-
ger Zeit bedarf. Deshalb verwenden wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpulver konzentriert, das
es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl) zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (1/2, 3/4 bzw. 1 Pckg.)
müssen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen das Brot krümeln.
• Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen
Sie 1 kg Mehlmenge um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem Rezept anpassen.
• Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt, lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten
Sie sich bezüglich der Menge nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den flüssigen Sauerteig in
den Messbecher und füllen Sie mit der im Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge auf.
• Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt, verbessert die Teigbeschaffenheit,
Frischhaltung und den Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot im NORMAL- oder VOLLKORN-Programm, damit es richtig aufgehen und backen
kann. Backferment ersetzt den Sauerteig und ist reine Geschmackssache. Man kann damit im
Brotbackautomaten sehr gut backen.
• Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders ballastreiches und lockeres Brot haben möch-
ten. Verwenden Sie 1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um 1/2 EL.
• Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein bes-
seres Volumen hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei Vollkornbackwaren und
Backwaren aus selbst gemahlenem Mehl ist die Wirkung sehr deutlich.
• Farbmalz ist ein dunkel geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere Krume und Kruste zu
erhalten (z.B. bei Schwarzbrot). Erhältlich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält dieses
Malz in Bioläden.
• Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem
Geschmack und den Angaben des Herstellers.
• Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgaor, der das Backvolumen steigert, die Krume zarter und wei-
cher macht, und die Frischhaltung verlängert.
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie, dass die Mengenverhältnisse dem
Originalrezept entsprechen müssen. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die folgenden Grundregeln
für die Anpassung der Zutaten zu beachten:
• Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich), leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine
Kugel ergibt sich bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn, oder Körnerbrot ist das nicht
der Fall. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist, geben Sie Mehl
hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 12

13
• Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten einsetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.B.
Frischkäse, Joghurt usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwendung
von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschriebenen
Menge auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um
1/4 bis 1/2 TL verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt für Gegenden, in wel-
chen besonders weiches Wasser anzutreffen ist.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
• Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben. Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbeson-
dere bei Verwendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe und der Flüssigkeit zu vermeiden.
•Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Messeinheiten, d.h. verwenden Sie bei der Angabe von
EL und TL entweder die dem Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel oder Löffel, wie Sie diese im
Haushalt verwenden.
• Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen.
• Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Messbecher verwenden.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g = Gramm
ml = Milliliter
Päckchen (Pckg) = Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl – entspricht 20 g Frischhefe
• Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies
in einigen Programmen dann tun, wenn der Signalton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh zugeben,
werden Sie von den Knethaken zermahlen.
4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten Typ CB579
Die nachstehenden Rezepte sind für Brote bis ca. 1000 g vorgesehen.
Wir empfehlen für die Einstellung Ultraschnell ein Brotgewicht von ca. 750 g.
5. Brotgewichte und Volumen
• In den nachstehenden Rezepten finden Sie genaue Angaben zum Brotgewicht. Sie werden feststellen, dass
die Gewichte bei reinem Weißbrot geringer sind als bei Vollkornbrot. Das hängt damit zusammen, dass
Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
• Trotz dieser genauen Gewichtsangaben kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen. Das tatsächliche
Brotgewicht hängt sehr wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung herrscht.
• Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres Volumen und übersteigen in der höch-
sten Gewichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Behälterrand. Sie laufen aber nicht über. Der Brotwulst
über dem Behälterrand ist deshalb etwas schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter.
6. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort ab (weiches Wasser - hohe
Luftfeuchtigkeit - große Höhe - Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben
Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb
gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie die Ursache herauszufinden und probieren Sie
z.B. andere Mengenverhältnisse.
• Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN sofort nachbacken.
• Wir empfehlen, bevor Sie Brot über Nacht mit der Zeitvorwahl backen, erst einmal ein Versuchsbrot unter
Beobachtung zu backen, damit Sie u.U. das Rezept noch ändern können.
5....-05-CB 579-D1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 13

14
Klassische Brotrezepte
Klassisches Weißbrot
Zutaten
Wasser oder Milch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 55O 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Rosinen-Nuss-Brot
Zutaten
Wasser oder Milch 350 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 405 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Rosinen 100 g
gehackte Walnüsse 3 EL
Programm „NORMAL“
Rosinen und Nüsse nach dem Signalton bzw. nach dem
1. Knetvorgang zufügen.
Vollkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Ei 1
Salz 1 TL
Zucker 2 TL
Mehl Type 1050 360 g
Weizenvollkornmehl 180 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORN“
Falls Sie die Zeitauswahl benutzen, sollte kein Ei verwen-
det werden, jedoch sollte etwas mehr Wasser zugegeben
werden.
Buttermilchbrot
Zutaten
Buttermilch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
MehI Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Zwiebelbrot
Zutaten
Wasser 250 ml
Margarine/Butter 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Große gehackte Zwiebeln 1
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“ Brot bitte sofort backen
Siebenkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Butter/Margarine 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 1/2 EL
Mehl Type 1150 240 g
Weizenvollkornmehl 240 g
7-Korn-Flocken 60 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORN“
Sofern Sie ganze Körner verwenden,
bitte vorher einweichen
Sonnenblumenbrot
Zutaten
Wasser 350 ml
Butter 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Sonnenblumenkerne 5 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Tipp: Sonnenblumenkerne können auch durch
Kürbis-Kerne ersetzt werden. Rösten Sie die Kerne einmal
in der Pfanne an, sie erhalten dadurch einen intensiveren
Geschmack.
Bauernweißbrot
Zutaten
Milch 300 ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1 1/2 TL
Zucker 1 1/2 TL
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“, „SCHNELL“ oder
„ULTRA SCHNELL“
Sauerteigbrot
Zutaten
Trockensauerteig 50 g
Wasser 350 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 3 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 1150 180 g
Mehl Type 1050 360 g
Hefe 1/2 Pckg.
Programm „NORMAL“
5....-05-CB 579-D2N 30.04.2003 12:23 Uhr Seite 14

15
Teigzubereitung
Französische Baguette
Zutaten
Wasser 300 ml
Honig 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „TEIG“
Den fertigen Teig in 2-4 Teile teilen, längliche Laibe formen
und 30-40 Minuten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg
einschneiden und im Backofen backen.
Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine
Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die
Mängel des Gerätes oder des Zubehörs*), die auf
Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch
Reparatur oder, nach unserem Ermessen, durch
Umtausch. Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein
Anspruch auf eine neue Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen
Nachweis kann ein kostenloser Austausch oder eine
kostenlose Reparatur nicht erfolgen.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Sie können uns jedoch auch unter der neben stehenden
E-mail Adresse erreichen.
*) Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch
zum kostenlosen Umtausch des kompletten Gerätes.
Wenden Sie sich in desem Fall bitte an unsere Hotline!
Glasbruchschäden bzw. Brüche von Kunststoffteilen sind
grundsätzlich kostenpflichtig!
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw.
Verschleißteilen (z.B. Motorkohlen, Knethaken,
Antriebsriemen, Ersatzfernbedienung, Ersatzzahnbürsten,
Sägeblättern usw.), als auch Reinigung, Wartung oder der
Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die
Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kosten-
pflichtig vom entsprechenden Fachhandel oder
Reparaturservice ausgeführt werden.
Service für unsere
Haushaltsartikel
Verschleißteile für Haushaltsartikel (soweit diese nicht
vom Fachmann ausgewechselt werden müssen),
Ersatzkannen, Staubsaugerfilterbeutel usw. können Sie
mit Angabe des Gerätetyps unter folgender Telefon-
Hotline bestellen:
02152 / 89 98-927
Fü r technische Fragen haben wir fü r Sie folgende e-mail-
Adresse eingerichtet:
Interessieren Sie sich fü r weitere Bomann-Produkte?
Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter
www.bomann.de oder www.bomann.com
Pizza
Zutaten
Wasser 300 ml
Salz 3/4 TL
Olivenöl 1 EL
Mehl Type 405 450 g
Zucker 2 TL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „TEIG“
Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Min.
gehen lassen. Dann einige Male mit einer Gabel einste-
chen.
Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den
gewünschten Belag darauf verteilen.
20 Minuten backen.
5....-05-CB 579-D2N 30.04.2003 12:23 Uhr Seite 15

16
Operating Instructions
Congratulations for having purchased the CB579 model Bread Baking Machine.You have bought a machine
based on a revolutionary new concept:
• The bread machine includes 8 permanent programmes. There is a completely new program with which you
can either just bake a fresh loaf of bread or to brown one that has already been baked.
• You can even schedule the bread baking machine, i.e. you can preprogram a program up to 13 hours in
advance.
The appliance is completely automatic and extremely user-friendly. You will also find the recipes for the following
specialties:
• White bread, dark leavened bread, light wheat and rye bread, whole bread;
• Dough which needs to be further worked;
Safety Instructions
Read all the instructions in the manual and follow them carefully!
1. Do not touch any of the appliance’s hot surfaces. Use oven cloths! The bread baking machine is very hot after
baking.
2. Never dip the connection cable or the appliance in water or any other liquid.
3. Keep your eye on the appliance when children are around! Unplug the appliance if it is not being used and
before cleaning it. Before removing single parts of the appliance let it cool down.
4. Never use the appliance with a defective connection cable, after malfunctions or if the appliance happens to
be damaged in any way whatsoever! In these cases have the Customer Service check and repair it if neces-
sary. Never try to repair it yourself. The warranty is void in this latter case.
5. The use of accessories not recommended by the manufacturer can cause damage. Use the appliance exclu-
sively for the envisaged purpose.
6. Lay the appliance firmly on the counter to avoid that it falls off during the kneading of a thick dough. This is
especially important when using the preprogram function and the appliance is not being watched. In the case
of extremely smooth counters the appliance should be placed on a thin rubber mat to avoid any risk of falling.
7. The bread baking machine must be kept at a distance of at least 10 cm from other objects when it is working.
The appliance can be used only indoors.
8. Make sure that the power cable does not touch any hot surface and that it does not hang over a table edge
thus avoiding, for example, that children may grab it.
9. Never place the appliance either on or near a gas or electrical stovetop or a hot oven.
10.Pay great attention when handling the appliance especially when it is full of hot liquids (marmalades)!
11.Never remove the baking tin while the appliance is still working!
12.Do not fill the baking tin with an amount of ingredients greater than that required by the recipe! If this should
happen, the bread will not bake evenly or the dough will overflow. Follow the instructions carefully.
13.Metal foils or other materials must not be put inside the appliance as these may cause a fire or a short circuit!
14.Never the cover the appliance with towels or other materials during use! The heat and steam must be free
to escape. Danger of fire if the appliance is covered with flammable materials or comes in contact with
curtains, etc.
15.Before trying to bake a given type of bread overnight, try the recipe first while keeping an eye on it to make
sure that the doses of the ingredients are correct, that the dough is not too thick or thin or that the quantity is
too much and hence risks overflowing.
The manufacturer is not liable if this appliance is used for commercial purposes or in any way or man-
ner that does not comply with the instructions herein provided.
5....-05-CB 579-GB1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 16

17
Parts and Drawings
Control Panel
ACover
B Handle
C Vent
D Casing
E Baking tin
F Kneading pegs
G Control Panel
H On/off switch
Accessories (not shown):
1 measuring spoon,
1 measuring beaker
1LED display This shows information on
the programme number
selected, the elapsed time
and the level of browning.
2START-/STOPP keyTo start and stop the pro-
gram
3ZEIT (Time) keys To set the preprogram
timer
4FARBE (Color) keyTo set the desired level of
browning
5PROGRAMME
DISPLAY
6AUSWAHL keyto select the programs
(Selection) described in the „bread
baking machine programs“
32564
1
C
A
E
F
B
H
G
D
5....-05-CB 579-GB1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 17

18
Description of the Control Panel
Insert the plug into a properly installed 230V/50Hz protective contact socket. Switch the appliance
1. DISPLAY
NORMAL SETTING
When the mains plug has been inserted, "P1" appears in the display.The figure "1" tells you which programme
is currently active.
After a few seconds the display changes to "3:00". This shows you the length of the programme.
The basic setting for the level of browning is "P", which corresponds to a medium degree of browning.
During operation the course of the program can be read on the display. As the program proceeds the digits of
the set time will decrease progressively.
2. START/STOPP key
To start and stop the program. As soon as the START/STOPPkey is pressed, the points of the time value start to
blink. Use the START/STOPPkey to stop the program in any moment. Keep the key pressed until a signal beep is
heard. The starting position of the aforementioned start program appears on the screen. If a different needs to
be used, select it with the AUSWAHL key.
3.TIME (ZEIT) keys
It is possible to delay the start of all programmes.
In addition to the time which is entered automatically according to the programme chosen, it is possible to put in
the hours and minutes after which preparation of the food is to be started. Using the buttons ▲and ▼you can
change the setting in 10-minute intervals.
A maximum timing of 13 hours can be set.
When working with the timing function never use perishable ingredients such as milk, eggs, fruit, yogurt, onions,
etc.!
4. COLOR (FARBE) key
The desired browning level is set with this key:
The letters "L" for light, "P" for medium and "H" for dark appear in the display.
5. SELECTION (AUSWAHL) key
The individual programmes are called up using the AUSWAHL button as described in the section "Programmes of
the Bread Machine". Use the programs for the following specialties:
1. NORMAL (Normal) For white and wheat and rye bread. This program is used the most.
2. SCHNELL (Rapid) For the quick preparation of white and wheat and rye bread
3. SÜ SSES BROT (Sweetbread) For the preparation of sweet leavened dough
4. WEISSBROT (White Bread) For the preparation of particularly light white bread
5. ULTRA SCHNELL (Ultra-rapid) for the kneading and baking of bread loafs of up to 750 g.
6. VOLLKORN (Wholemeal) For wholemeal bread
7. TEIG (Dough) For the preparation of dough
8. BACKEN (Baking) To brown bread or cakes
Bread Baking Machine Functions
Buzzer function
The buzzer goes off:
• When pressing all the program keys;
• During the second kneading process in the baking programmes in order to indicate that some ingredients
(grain, fruit, nuts) can now be added.
• When the end of the program is reached.
Memory Function
During a brief power cut of up to approximately 5 minutes the programme position is stored and the machine can
continue operation after the interruption. This is possible only if the program was stopped before the kneading
phase was reached. Otherwise you will have to start from the beginning!
5....-05-CBb 579-GB1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 18
on with the switch (H).

19
Safety functions
If the temperature of the appliance is still too high (more than 40°C) for a new program after using the appliance
previously, H:HH will appear on the display when pressing start again and an acoustic signal is given. If this is
the case, press the START/STOPPkey until the H:HH message is deleted and the basic setting appears on the
display. Remove the container and wait until the appliance has cooled.
The BAKING program can be started immediately even when the appliance is still hot.
Bread Baking Machine Program phases
Insert the baking tin
Place the non-stick coated baking tin exactly in the middle of the base inside the baking space. Pressing lightly
on the centre of the baking tin causes the retaining springs on the right and left to lock in place. To remove the
baking tin pull with medium force on its carrying handle.
Caution! The carrying handle is hot after baking. Please use an oven cloth or similar item.
Put in the ingredients
The ingredients must be put into the baking tin in the order specified in the relevant recipe.
Select the program
1. Turn the on/off switch (H) on the side of the machine to "I".
2. Select the desired program with the AUSWAHL key.
3. Then select the desired degree of browning.
4. Use the ZEIT key to set the time when the program is to be started.
5. Press the START/STOPPkey.
Mix and knead the dough
The bread baking machine mixes and kneads the automatically until it reaches the right consistency.
Leave the dough to rise
After the last kneading cycle the bread baking machine is heated to the optimal temperature for the rising of the
dough.
Baking
The bread baking machine sets the baking temperature and time automatically. If the bread is too light at the end
of the baling program, use the BAKE program to let it brown more. To do so, press the START/STOPPkey, then
select the BAKE program and start. When the desired degree of baking has been reached, stop the process.
Warming
Once the baking is over, the buzzer goes off to signal that the bread or specialty can be removed. The 1-hour
warming time starts immediately.
End of the program phases
Once the programme has finished please switch the machine off by turning the on/off switch (H) to "0".
Now remove the baking tin with the help of an oven cloth, turn it over, and if the bread does not fall out
immediately move the kneading apparatus from the bottom a few times to and fro until the bread falls out. If the
kneading hook remains inside the bread you can make a slight cut into the loaf and then pull out the kneading
hook completely.
Heating the appliance to make the dough rise
The heating is switched on only if the room temperature is lower than 25°C. If the room temperature is above
25°C the ingredients are already at the right temperature and there is no need for pre-heating. For the first and
second rising the room temperature must be above 25°C or high enough to make the dough rise without extra
heating.
5....-05-CB 579-GB1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 19

20
Cleaning and Maintenance
• Before using the appliance for the first time wash the bread baking machine’s baking tin (never dip in water)
with a mild detergent and clean the kneading pegs.
• It is highly recommended to coat the new baking tin and the kneading pegs with heat resistant grease befo-
re using them for the first time and let them heat in the oven for about 10 minutes at 160°C. Once these have
cooled down clean away (polish) the grease from the baking tin with a sheet of paper towel. This operation is
to be performed to protect the nonstick coating. This operation can be repeated from time to time.
• After use always leave the appliance to cool before cleaning it or putting it away. It takes about half an hour
for the appliance to cool and to be ready again for baking and kneading.
• Before cleaning pull out the plug and leave the appliance to cool. Use a mild detergent. Never use chemical
cleaning agents, gasoline, oven cleaners or any detergent that can scratch or ruin the coating.
• Remove all the ingredients and crumbs from the lid, casing and baking compartment with a moist towel.
Never dip the appliance in water nor fill the baking compartment with water!
• Wipe the outside of the baking tin with a moist towel. The inside of the tin can be washed with some deter-
gent liquid. Do not leave it too long dipped in water.
• Both the kneading pegs and drive shafts need to be cleaned immediately after use. If the kneading pegs
remain in the tin, it becomes difficult to remove them afterwards. In this case fill the container with warm water
and leave it to rest for 30 minutes. Then the kneading hook can be removed.
• The baking tin has a nonstick coating. Do not use metal objects that can scratch the surface when cleaning
it. It is normal that the color of the coating changes over the course of time. This change does not alter its
effectiveness in any way whatsoever.
• Before putting the appliance away for storage, make sure that it is perfectly cool, clean and dry. Put the appli-
ance away with the lid closed.
Questions & Answers on Baking
•The bread sticks to the container after baking
Leave the bread to cool for about 10 minutes after baking – turn the container upside down. If necessary move
the kneading peg shaft back and forth. Grease the kneading pegs before baking.
•How do you avoid the forming of holes in the bread owing to the presence of the kneading pegs
You can remove the kneading pegs with your fingers covered with flour before leaving the dough to rise for
the last time. Depending on the program the display must still show a total time of approx. 1:30 hours.
•The dough spills over when it is left to rise.
This happens in particular when wheat flour is used owing its greater content of gluten.
Remedy:
a) Reduce the amount of flour and adjust the amounts of the other ingredients. When the bread is ready, it
will still have a large volume.
b) Spread a tablespoon of heated liquefied margarine on the flour.
•The bread rises and spills over anyway
a) If a V-shaped ditch forms in the middle of the bread, the flour does not have enough gluten. This means
that the wheat contains too little protein (it happens during especially rainy summers) or that the flour is
too moist.
Remedy: add one tablespoon of wheat gluten for 500 g of wheat.
b) If the bread has a funnel shape in the middle,the possible cause can be one of the following:
– the water temperature was too high;
– too much water was used;
– the flour was poor in gluten.
- Draft caused by opening the lid while baking.
•When can the lid of the bread baking machine be opened during the baking?
Generally speaking, it is always possible while the kneading is underway. During this phase small quantities
of flour or liquid can still be added.
If the bread must have a particular aspect after baking, proceed as follows: before the last rising phase
(Depending on the program the display must still amount to a total time of approx. 1:30 hours.) open the lid
with caution and shortly and carve the bread crust while it is forming with a sharp pre-heated knife, scatter
cereals on it or spread a mixture of potato flour and water on the crust to give it a glossy finish.This is the last
time that the lid can be opened, otherwise the bread will go down in the middle.
•What do the type numbers for flour mean?
The lower the type number, the less roughage the flour contains and the lighter it will be.
5....-05-CB 579 -GB1N 30.04.2003 12:25 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Bread Maker manuals