BOMANN WA 7174 User manual

HAUSHALTS-WASCHMASCHINE WA 7174
HOUSEHOLD-WASHING MACHINE
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual

2
Schnellstartanleitung / Quick Start Guide
! Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig die Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisung !
! Before putting the appliance into operation, carefully read the safety information and instructions for use !
Geeigneten Standort wählen.
Choose a suitable location.
Transportsicherungen entfernen.
Remove the transport locks.
Gerät ausrichten.
Align the appliance.
Wasserversorgung anschließen.
Connect water supply.
Stromversorgung anschließen.
Connect power supply.
Trommel beladen.
Load the drum.
Gerätetür schließen.
Close appliance door.
Wasserversorgung öffnen.
Open water supply.
Waschmittel einfüllen.
Add detergent.
Gerät einschalten.
(Modellabhängig)
Switch on the appliance.
(depending on model)
Waschbedingungen festlegen.
Set washing conditions.
Waschprogramm starten.
Start washing programme.

3
Inhalt
Einleitung ……………………..……………………………………………………………………….... Seite 4
Allgemeine Hinweise …...……………………………………………………………….………….…. Seite 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………....... Seite 5
Transport und Verpackung ...………………………………..………………………………………… Seite 7
Geräteausstattung ……………………..…………………………………………………….……….... Seite 7
Installation …...……………………………………………..………………………………………..…. Seite 7
Inbetriebnahme / Betrieb ……………………..………………………………..….…………….......... Seite 10
Reinigung und Pflege ……...……………………………..…………….…………………………… Seite 18
Störungsbehebung ……………………..………………...………………………….……………….... Seite 20
Technische Daten …...………………………………………………..……………………………..…. Seite 21
Garantie / Kundenservice ……………………..………………………………….....…….…….......... Seite 21
Entsorgung …...………………………………..………………………………………..……………… Seite 23
Contents
Introduction ……………………..……………………….…………………………………………….... page 24
General notes …………...……………………………………………………………….………….…. page 24
Special safety information for this unit ………………………………..…………………………....... page 25
Transport and packaging …..………………………………..………………………………………… page 26
Appliance equipment ……………………..…...…………………………………………….……….... page 27
Installation …...……………………………………………..………………………………………..…. page 27
Startup / operation ………..…………………..………………………………..….…………….......... page 29
Cleaning and maintenance ……...………………………....…………….…………………………… page 37
Troubleshooting …….…………………..………………...………………………….……………….... page 38
Technical data……....………………………………………………..……………………………..…. page 39
Disposal ……....………………………………..………………………………………..……………… page 40

4
DEUTSCH
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent-
schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Gerätes die Bedienungsanleitung sehr
sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garan-
tieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät
an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
HINWEIS:
•Aufgrund stetiger Produktmodifikationen kann Ihr
Gerät von dieser Bedienungsanleitung leicht ab-
weichen; Funktionen und Verwendungsmethoden
bleiben unverändert.
•Die Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung
können vom Originalgerät abweichen.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
•Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit fern.
•Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
•Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel)
oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer-
wartung oder bei Störung.
•Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regel-
mäßig auf Zeichen von Beschädigungen unter-
sucht werden. Wird eine Beschädigung festge-
stellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!

5
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs kann die Temperatur der Gerätetrommel sehr
hoch sein.
•Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden wie beispielsweise
-in Personalküchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen;
-in landwirtschaftlichen Anwesen;
-von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
-in Frühstückspensionen.
•Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsicherungen entfernt
werden, anderenfalls kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen.
•Das Trockengewicht der Wäsche darf das maximale Fassungsvermö-
gen von 7,0 kg nicht überschreiten.
•Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung
anzuschließen; alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet wer-
den.
•Der höchst- / niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 1,0 Mpa /
0,1 Mpa.
•Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem externen Fernwirksystem bestimmt.
•Im Geräteboden befinden sich Lüftungsöffnungen (Modellabhängig),
welche z.B. durch Teppichboden nicht verstopft/blockiert werden dür-
fen. Achten Sie auf freie Luftzirkulation.

6
•Wird das Gerät im Badezimmer verwendet, ziehen Sie nach Gebrauch
den Netzstecker, die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr dar. Dies gilt
auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf-
sichtigt.
•Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Beachten Sie die An-
weisungen, die wir Ihnen im Kapitel
„Reinigung und Pflege“
dazu ge-
ben.
•Verwenden Sie im Gerät keine brennbaren/explosiven Reinigungsmit-
tel, wie z.B. Reinigungsbenzin.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, suchen Sie einen autorisierten
Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzka-
bel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kun-
dendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel
oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benut-
zen.

7
Transport und Verpackung
Gerät transportieren
ACHTUNG:
Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt
angebrachte Transportsicherungen!
Schützen Sie das Gerät während des Transports vor
Witterungseinflüssen.
Gerät auspacken
•Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
•Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
•Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions-
reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie
unter
„Reinigung und Pflege“
beschrieben zu säu-
bern.
Geräteausstattung
Geräteübersicht
1
Bedienblende
2
Gerätetür
3
Wartungsklappe
4
Standfüße
5
Waschmittelschublade
Lieferumfang
1x Zulaufschlauch, 1x Schlauchhalterungsbogen,
4x Transportbolzen-Abdeckkappen, 1x Schrauben-
schlüssel
Installation
WARNUNG:
Bei der Installation darf das Gerät nicht mit dem
Netzstrom verbunden sein. Anderenfalls besteht
Lebensgefahr,sowie Stromschlaggefahr!
ACHTUNG:
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Ge-
rät fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten
von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen An-
schlusswerte müssen den geforderten Kriterien ent-
sprechen.
Transportsicherungen entfernen
ACHTUNG:
•Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsi-
cherungen auf der Geräterückseite entfernt wer-
den. Anderenfalls kann es zu schwerwiegenden
Schäden kommen.
•Bewahren Sie die Transportsicherungen für den
späteren Gebrauch/Transport auf. Transportieren
Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte
Sicherungen!
•Schrauben Sie die vier Transportbolzen mit dem
beiliegenden Schraubenschlüssel ca. 30 mm aus.
•Bolzen jeweils nach innen eindrücken und lösen.

8
•Nehmen Sie die vier Transportbolzen nach vorne
heraus.
•Setzen Sie die beiliegenden Abdeckkappen ein.
•Vor einem weiteren Transport:Transportbolzen in
umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Voraussetzung an den Aufstellort
•Der Aufstellungsort muss sich in der Nähe des
Wasser- Zu- und Ablaufs sowie einer vorschrifts-
mäßig geerdeten Netzsteckdose befinden.
•Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erfor-
derlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgelei-
tet werden kann. Zu diesem Zweck muss genü-
gend Freiraum rund um das Gerät vorhanden
sein.
•Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen
sein, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung
öffnen lässt.
•Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem das
Gerät aufgestellt wird, eben, hitzebeständig und
sauber ist.
•Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des
Gerätes. Falls das Gerät nicht waagerecht steht,
stellen Sie die Standfüße entsprechend nach
(siehe
„Gerät ausrichten“
).
•Netzkabel und Wasserschläuche dürfen nicht
geknickt oder gequetscht werden.
•Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein.
•Vermeiden Sie eine Aufstellung:
-neben Heizkörpern, einem Herd, in direkter
Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärme-
quellen;
-an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit
auftritt (z.B. im Freien), da die Metallteile in
solchen Fällen rostanfällig sind;
-an Orten, an denen die Temperatur unter den
Gefrierpunkt sinken könnte. Setzen Sie das
Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus;
-in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren
Materialien (z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken
etc.).
Gerät ausrichten
ACHTUNG:
Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Boden-
abstand nicht durch Teppiche, Holzstücke oder ähn-
liches einschränken. Hitzestaugefahr!
•Lockern Sie die Kontermuttern mit dem beiliegen-
den Schraubenschlüssel.
•Durch Drehen der Gerätefüße verändern Sie die
Standhöhe.
•Die Kontermuttern festziehen, sofern das Gerät
ausgerichtet ist. Die Füße müssen festen Boden-
kontakt haben.
•Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät
waagegerecht steht. Wenn das Gerät nicht in der
Waage steht, müssen die Standfüße erneut jus-
tiert werden.
Installation unter einer Arbeitsplatte
WARNUNG:
Die Geräteabdeckung darf aus Gründen der elektri-
schen und mechanischen Sicherheit nicht entfernt
werden!

9
Die Positionierung des
Gerätes unter einer Ar-
beitsplatte kann nur erfol-
gen, wenn die Mindestab-
stände entsprechend der
Darstellung eingehalten
werden können.
Wasseranschluss
ACHTUNG:
•Die Installation an die Wasserversorgung muss
gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften er-
folgen.
•Das Gerät ist nicht für einen Warmwasseran-
schluss geeignet.
•Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauch-
garnitur, um das Gerät an die Wasserversorgung
anzuschließen. Keine alten oder gebrauchten An-
schluss-Sets wiederverwenden.
•Wenn die Wasserleitung neu ist oder längere Zeit
nicht verwendet wurde, stellen Sie vor Anschluss
an das Wassernetz sicher, dass das Wasser klar
und frei von Verunreinigungen ist.
Hinweise zum Zulaufschlauch-Sicherheitssystem
(Lieferumfang Modellabhängig)
Das Sicherheitssystem besteht aus einem doppel-
wandigen Zulaufschlauch. Es garantiert die Absper-
rung des Wasserzulaufs bei Undichtigkeit des inne-
ren Schlauches. Die Abschaltung des Wasserzulaufs
führt über einen elektronischen Kontakt.
Ein Zulaufschlauch-Sicherheitssystem können Sie
bei Ihrem Händler oder in unserem Online Zubehör-
Shop www.bomann-germany.de bestellen. Verwen-
den Sie dabei die Referenznummer, die Sie unter
„Technische Daten“
finden.
Wasserzulaufschlauch anschließen
(Kaltwasseranschluss)
HINWEIS:
Der Wasserdruck muss zwischen 0,1 MPa und
1,0 MPa betragen. Bei höherem Wasserdruck:
Druckminderventil vorschalten.
•Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an ein
Wasserventil mit Zollgewinde ¾" an. Drehen Sie
den Schlauch in Richtung des Schraubengewin-
des fest; achten Sie dabei auf festen Sitz.
•Schließen Sie das andere Ende des Zulauf-
schlauchs am Zulaufventil auf der Geräterückseite
an; achten Sie dabei ebenfalls auf festen Sitz.
Wasserablaufschlauch anschließen
HINWEIS:
Der Wasserablaufschlauch ist ca. 1,5 m lang und
könnte, entgegen unserer Empfehlung, mit einem
geeigneten Schlauch und Verbindungsstück auf
max. 4 m verlängert werden.
ACHTUNG:
Um ein Zurückfließen von Schmutzwasser zu verhin-
dern, darf das freie Schlauchende nicht unter den
Wasserspiegel des Abflusses geraten.
•Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Ablauf-
rohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm

10
an; alternativ kann der Schlauch an einem Spül-
becken oder direkt am Abfluss befestigt werden.
•Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Ablauf-
schlauch nicht verbogen oder gequetscht wird.
Verwenden Sie dazu den beiliegenden Schlauch-
halterungsbogen (a).
•Der Ablaufschlauch muss in einer Höhe von min.
700 mm und max. 1250 mm über dem Wasch-
raumboden verlegt werden.
•Befestigen Sie den Schlauch sicher, um eine
Lageveränderung und somit Wasseraustritt zu
vermeiden.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
•Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
•Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen Schlag führen!
•Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
•Verändern Sie den Gerätenetzstecker nicht! Las-
sen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach-
mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz-
stecker nicht geeignet ist.
•Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge-
währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort
von der Stromversorgung zu trennen.
•Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf
dem Gerätetypenschild (Geräterückseite) über-
einstimmt.
•Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an.
•Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht
frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften installations-
seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor-
handen sein.
Inbetriebnahme / Betrieb
Vor der Erstinbetriebnahme
•Stellen Sie sicher, dass die Transportsicherungen
entfernt wurden.
•Entfernen Sie alle Zubehörteile und andere Mate-
rialien aus der Gerätetrommel.
•Lassen Sie das Gerät erstmalig ohne Wäsche, mit
der Zugabe von etwas Waschmittel (ca. 30 ml) im
Programm [Trommelreinigung] durchlaufen (siehe
„Programm starten“
).
Vorbereitung der Kleidungsstücke
ACHTUNG:
•Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar
deklariert sind. Beachten Sie stets die Hinweise
auf dem Pflegeetikett Ihrer Wäsche.
•Waschen Sie keinesfalls Kleidungsstücke, die mit
Benzin, Verdünner, Alkohol oder Lösungsmitteln
getränkt sind.
•Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen) können Texti-
lien und Bauteile beschädigen.
•Prüfen Sie die Taschen aller Wäschestücke auf
Inhalt und leeren Sie diese.
•Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den
im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen. Trennen
Sie weiße und farbige Wäsche. Alle neuen farbi-
gen Kleidungsstücke sollten getrennt gewaschen
werden.
•Drehen Sie Knöpfe und Stickereien nach innen.

11
•Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe oder
Haken vor der Wäsche. Binden Sie lose Bänder
oder Schleifen zusammen.
•Waschen Sie Büstenhalter z.B. in einem Kopfkis-
senbezug, um ein Austreten der Stahlbügel zu
vermeiden.
•Insbesondere feine Textilien wie Gardinen, Hä-
kelarbeiten oder kleine Artikel (Socken, Taschen-
tücher, Krawatten usw.) sollten in einem ge-
schlossenen Beutel gewaschen werden. Entfer-
nen Sie aus Gardinen stets alle Haken.
•Beim Waschen großer und schwerer Einzelteile
wie Badehandtücher, Jeans, gefütterte Jacken
usw. kann es in der Trommel zu einer Unwucht
kommen. Wir empfehlen, ein oder zwei weitere
Wäschestücke hinzuzufügen, das hilft besonders
beim Schleudergang.
•Leicht fusselnde Wäschestücke sollten getrennt
gewaschen werden, anderenfalls haben Sie auf
Ihrer gesamten Ladung Flusen. Insbesondere
schwarze Kleidung und Baumwolle sollte getrennt
gewaschen werden, da sie leicht Flusen anderer
Farben annehmen.
•Entfernen Sie groben Schmutz, Flecken und Haa-
re von der Wäsche.
•Zur Fleckenbeseitigung starker Verschmutzungen
kann die Wäsche mit einem speziellen Vorwasch-
spray behandelt werden. Beachten Sie die An-
wendungshinweise auf der Produktverpackung.
Richtiges Waschmittel wählen
ACHTUNG:
Beachten Sie grundsätzlich die Dosierungs- und
Lagerungsempfehlungen auf den Verkaufsverpa-
ckungen.
WARNUNG:
Bewahren Sie Waschmittel und Zusätze für Kinder
unzugänglich auf!
•Verwenden Sie ‚gering schäumendes‘ Waschmit-
tel für Waschmaschinen entsprechend Fasertyp
(Baumwolle, Synthetik, gefütterte oder Wollpro-
dukte), Farbe, Waschtemperatur und Verschmut-
zung. Anderenfalls kann übermäßige Schaumbil-
dung zum Überlaufen führen.
•Bleichmittel sind alkalisch und können Ihre Klei-
dung beschädigen, nutzen Sie möglichst kein
Bleichmittel.
•Waschpulver hinterlässt häufig Waschmittelreste
in der Kleidung und kann zu Geruch führen, wenn
nicht sorgfältig gespült wurde.
•Waschpulver löst sich schlecht auf, wenn zu viel
benutzt wird oder die Temperatur zu gering ist.
Es verbleibt dann in Kleidung, in Schläuchen oder
in der Waschmaschine und setzt sich dort ab.
•Füllen Sie das Gerät nach Gewicht, Verschmut-
zung, Wasserhärte und den Empfehlungen des
Waschmittelherstellers. Setzen Sie sich mit dem
Wasserversorger in Verbindung, wenn Sie Ihre
Wasserhärte nicht kennen.
Waschmittelempfehlung
Art der Wäsche
Wasch-
temp.
Waschmittel
Weiße Textilien aus
Baumwolle oder
organischen Fasern
20°C –
90°C
Vollwaschmittel /
Universalwasch-
mittel
Bunte Textilien aus
Baumwolle oder
organischen Fasern
20°C –
90°C
Buntwaschmittel /
Colorwaschmittel
ohne Bleichmittel
Empfindliche Textili-
en, z.B. Seide
20°C Feinwaschmittel
Textilien aus synthe-
tischen Fasern oder
Mischgewebe
20°C –
60°C
Universalwasch-
mittel / Spezial-
waschmittel
Sportwäsche aus
Mikrofaser
20°C –
40°C
Spezialwaschmittel
Textilien aus Wolle 20°C –
40°C
Wollwaschmittel /
Feinwaschmittel

12
Art der Wäsche
Wasch-
temp.
Waschmittel
Babykleidung 20°C -
60°C
Spezialwaschmittel
Jeans (-stoffe) 20°C –
90°C
Vollwaschmittel /
Spezialwaschmittel
•Bei stark verschmutzter Weißwäsche wird das
Waschen in Baumwollprogrammen bei 60°C, vor-
zugsweise mit bleichmittelhaltigem Pulver-
Vollwaschmittel empfohlen.
•Bei Wäsche zwischen 40°C und 60°C muss das
Reinigungsmittel der Art des Gewebes und dem
Verschmutzungsgrad entsprechen. Normale Pul-
ver eignen sich für Weiß- oder Buntwäsche mit
starker Verschmutzung, während flüssige Reini-
gungsmittel oder "farbschützende" Pulver für
Buntwäsche mit geringer Verschmutzung geeig-
net sind.
•Zum Waschen bei Temperaturen unter 40°C wird
die Verwendung von Flüssigwaschmitteln oder
Waschmitteln, die speziell für das Waschen bei
Niedrigtemperaturen geeignet sind, empfohlen.
Waschmittelschubfach
ACHTUNG:
Das Waschmittelschubfach ist ausschließlich für die
Verwendung von Waschmittel für Waschmaschinen
geeignet!
HINWEIS:
•Füllen Sie nur unmittelbar vor einem Waschzyklus
Waschpulver ein, anderenfalls kann es feucht
werden und sich nicht vollständig auflösen.
•Empfehlung: Verwenden Sie keine Flüssig-
waschmittel, bei Aktivierung der Programm-
Startverzögerung.
•Nach Beendigung des Waschzyklus müssen die
Spülkammern leer sein.
IKammer für den Vorwasch- oder Einweichgang.
Waschmittel für die Vorwäsche oder den Ein-
weichgang wird am Anfang des Waschpro-
gramms zugefügt.
II Kammer für Waschpulver oder flüssiges Wasch-
mittel für den Hauptwaschgang.
Kammer für den Waschmittelzusatz (Weichspüler,
Stärke). Folgen Sie den Dosierungsempfehlungen
des Herstellers. Überschreiten Sie die Max-
Markierung nicht.
Schaumerkennung
Übermäßiger Schaum bildet sich, wenn zu viel
Waschmittel benutzt wird. Dies wirkt sich auf den
Wasch- und Spülgang aus. Die Funktion prüft die
Schaumbildung automatisch; übermäßiger Schaum
wird durch einen extra Spül- / Schleudergang ent-
fernt.
Einfüllen der Wäsche
•Entwirren Sie die Kleidungsstücke, bevor Sie sie
ins Gerät legen.
•Jede Beladung sollte der Nennkapazität des Ge-
rätes entsprechen. Überladen Sie das Gerät nicht.
Unterschiedliche Stärken, Größen und Arten der
Wäsche können die tatsächliche Ladekapazität
beeinflussen. Es ist ratsam, das Gerät nur so zu
beladen, dass eine normale Umwälzung während
des Waschens möglich ist.
•Schließen Sie die Gerätetür. Stellen sie sicher,
dass keine Wäschestücke zwischen Gerätetür
und Dichtung eingeklemmt sind.

13
Bedienübersicht / Funktionsbeschreibung
HINWEIS:
Beachten Sie, dass die Einstellungen, Funktionen und Zusatzoptionen Programmabhängig sind!
1
Programmwahlschalter
Zum Wählen eines Waschprogramms den Pro-
grammwahlschalter auf die entsprechende Position
drehen. Einzelheiten zu den Programmen finden Sie
in der
„Programmtabelle“
.
AUS
Aus-Position
Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Pro-
grammwahlschalter wieder zurück auf die Aus-
Position.
2
Temperatur
Durch wiederholten Tastendruck stellen Sie die ge-
wünschte Waschtemperatur ein.
↪-- (kalt)→20→30→40→60→90↩
3
Schleudern
Durch wiederholten Tastendruck wählen Sie die
Drehzahl für den Schleudergang.
↪0 (Schleuderstopp)→400→600→800→1000→
1200→1400↩
Kindersicherung
Zum Aktiveren / Deaktivieren der Kindersicherung,
Tastenkombinationfür ca. 2 Sekunden nach Pro-
grammstart gedrückt halten.
4
Favorit
Halten Sie nach erfolgter Programm- und Einstel-
lungswahl die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Ihr Favoriten-Programm wird unter [Favorit] (Pro-
grammwahlschalter) gespeichert.
Die Betriebsbedingungen bleiben so lange gespei-
chert, bis Sie sie mit demselben Verfahren ändern.
Stummschaltung
Zum Aktvieren / Deaktivieren der Signaltöne, Tas-
tenkombination für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
5
Optionen
Auswahltaste der nachstehenden Optionen:
Vorwäsche
Zusätzlicher Waschgang zu dem vorher eingestellten
Hauptwaschprogramm, für besonders verschmutzte
Wäsche.

14
Extra Spülen
Zusätzlicher Spülgang zu dem vorher eingestellten
Hauptwaschprogramm, Waschmittelreste werden
ausgespült.
Intensiv
Erhöhte Wasch- Dauer/Intensität für eine bessere
Reinigungswirkung von stark verschmutzter Wäsche.
6
Endzeitvorwahl
Durch wiederholten Tastendruck kann das Pro-
grammende zwischen
1 – 24 Stunden
verzögert wer-
den.
↪1:00→2:00→3:00→4:00→5:00→6:00→…..→24:00↩
Wählen und starten Sie ein Programm. Anhand der
zuvor gewählten Betriebsbedingungen wird die Pro-
grammdauer errechnet, zu welcher der Betrieb au-
tomatisch gestartet wird, um die ausgewählte End-
zeitvorwahl für die Abschaltung zu erreichen.
Voraussetzung: Die Verzögerungszeit muss länger
als die Programmdauer des gewählten Waschpro-
gramms sein.
Das voraussichtliche Programmende (Zeitvorwahl +
Programmdauer) wird im Display angezeigt, das
Programm wird nach [x:xx] Stunden beendet.
7
Start/Pause
Taste zum Starten/Unterbrechen des gewählten bzw.
laufenden Waschprogramms drücken.
Nach dem Start des Waschprogramms wird die Rest-
laufzeit im Display als [x:xx] Stunden und Minuten
angezeigt.
Befindet sich das Gerät im Pausenmodus, blinken
die aktuellen Displaymeldungen auf.
8
Kontrollleuchten und Displaymeldungen
Favoritenprogramm festgelegt
Endzeitvorwahl aktiv
Türverriegelung aktiv
Kindersicherung aktiv
Stummschaltung aktiv
Option Vorwäsche aktiv
Option Extra Spülen aktiv
Option Intensiv aktiv
Programmstatus:
Vorwaschgang
Hauptwaschgang
Spülgang
Schleudergang
- Ende des Waschprogramms
[End].
- Div. Fehlercodes werden bei Störung angezeigt.

15
Programmtabelle
HINWEIS:
Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unver-
bindlich. Die Programmlaufzeiten können je nach Wasserdruck, Wäscheart, Beladung und Wassertemperatur
variieren.
Programm
max.
Ladung
kg
wählbare
Temperatur
°C
max.
Schleuderdrehzahl
U/Min
Standard-
Laufzeit
Std:Min
Optionen
Eco 40-60 7,0 --- 1400 3:28
--
--
--
Baumwolle 7,0 --,20,30,
40
,60,90 1400 3:29
√
√
√
Synthetik 7,0 --,20,30,
40
,60 1400 2:08
√
√
√
Mix 3,5 --,20,30,
40
1400 1:58
√
√
√
Wolle 2,0 --,20,30,
40
600 0:55 --
√
--
Express 15‘ 1,0 --,
20
,30,40 800 0:15 --
√
--
Spülen+Schleudern 7,0 --- 1400 0:30 --
√
--
Schleudern 7,0 --- 1400 0:10 -- -- --
Trommelreinigung --- 90 800 1:10 -- -- --
20°C 7,0 20 1400 1:50
√
√
√
Oberbett 2,0 --,20,
30
,40 600 1:05 --
√
--
Sportkleidung 2,0 --,20,
30
,40 1000 0:58
√
√
√
Dunkle Wäsche 3,5 --,
20
,30,40,60 1000 1:15
√
√
√
Babykleidung 2,0 40,
60
,90 1400 2:10
√
√
√
Hygiene 2,0 40,
60
1400 1:51
√
√
√
Nachstehende Parameter, mit Ausnahme der Werte für das Programm "Eco 40-60", sind nur Richtwerte:
Programm
Temp. °C
Ladung
kg
Laufzeit
Std:Min
Wasser-
verbrauch
L/Zyklus
Energie-
verbrauch
kWh/Zyklus
Schleuder-
drehzahl
U/Min
durchsch.
Restfeuchte
%
Wahl
Erreicht
Eco 40-60
-- 46 7,0 3:28 55,0 0,970 1400 52,00
-- 34 3,5 2:40 40,0 0,450 1400 52,00
-- 25 2,0 2:40 26,0 0,190 1400 53,00
Baumwolle 60 51 7,0 3:49 75,0 1,000 1400 53,00
Mix 40 37 3,5 1:58 50,0 0,500 1400 45,00
Express 15‘ 40 37 1,0 0:30 15,0 0,280 800 65,00
20°C 20 20 7,0 1:50 75,0 0,140 1400 53,00
Die unter Normalbedingung gemessenen Werte bezüglich Wasser, Strom und Restfeuchtegehalt beziehen sich auf die
Standardeinstellung der Programme, ohne Optionen.

16
Allgemeine Hinweise!
•In dem Programm „Eco 40-60“ kann normal verschmutzte Baumwollwäsche, die als bei 40°C-60°C
waschbar angegeben ist, zusammen in demselben Betriebszyklus gewaschen werden. Das Programm
wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign zu prüfen.
•Die hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs effizientesten Programme sind in der Regel die, die
bei niedrigeren Temperaturen und längerer Laufzeit durchgeführt werden.
•Das Beladen der Haushaltswaschmaschine oder des Haushaltswaschtrockners bis zu der für die
jeweiligen Programme angegebenen Kapazität trägt zur Energie- und Wassereinsparung bei.
•Schallemissionen und verbleibende Restfeuchte werden von der Schleuderdrehzahl beeinflusst:
je höher die Schleuderdrehzahl im Schleudergang, desto höher die Schallemissionen und desto geringer
die Restfeuchte.
Programmkurzbeschreibung
Eco 40-60 Es wird weniger Energie verwendet, um das Wasser zu erwärmen und weniger Wasser
eingesetzt, um die gleiche Ladung wie im Programm [Baumwolle] zu waschen. Das
Programm wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum
Ökodesign zu prüfen.
Baumwolle Empfohlen für strapazierfähige, hitzebeständige Baumwolltextilien.
Synthetik Geeignet für mäßig verschmutzte Synthetik, Baumwollmischgewebe.
Mix Geeignet für Textilien aus Mischgewebe, d.h. Baumwolle gemischt mit synthetischen
Fasern.
Wolle Geeignet für „maschinenwaschbare“ Wolle. Beachten Sie die richtige Waschtemperatur
und verwenden Sie geeignetes Waschmittel.
Express 15‘ Extra Kurzprogramm für eine geringe Ladung mit leichten Verschmutzungen ohne er-
kennbare Flecken.
Spülen+
Schleudern
Separater Spülgang mit Schleuderfunktion. Geeignet zum Ausspülen von Waschmittel-
resten.
Schleudern Separater Schleudergang. Wasser wird vor dem Schleudergang abgepumpt.
Trommel-
reinigung
Geeignet zur Selbstreinigung der Gerätetrommel. Sie können
keine
Wäsche waschen.
Die Trommelreinigung wird perfekt, wenn Sie die entsprechende Menge Chlorbleiche
einfüllen.
20°C Geeignet für Baumwollkleidung mit leichten Flecken – Energiesparend!
Oberbett Maschinenwaschbare Artikel, die mit synthetischen Stoffen gefüllt sind, z.B. Kissen,
Steppdecken und Bettdecken, auch für mit Daunen gefüllte Artikel geeignet.
Sportkleidung Besonders schonend für leicht verschmutzte Sportkleidung aus Baumwolle, Mikrofasern,
Synthetik.
Dunkle Wäsche Dunkle Textilien aus Baumwolle und dunkle pflegeleichte Textilien.

17
Programmkurzbeschreibung
Babykleidung
Programm mit Dampffunktion - geeignet für Babykleidung, Unterwäsche usw., die durch
Hochtemperaturdampf sterilisiert und desinfiziert wird.
Hygiene
Programm mit Dampffunktion - geeignet für hochtemperaturbeständige Textilien, Aller-
gene wie Pollen, Milben und Parasiten werden durch Hochtemperaturdampf entfernt.
Waschtemperatur
Wählen Sie die Temperatur entsprechend der Texti-
lien und der Verschmutzung. Grundsätzlich gilt: je
höher die Temperatureinstellung, desto höher der
Energieverbrauch.
90°C : Stark verschmutzte reine weiße Baumwolle
oder Leinen (z.B. Tischdecken, Bettwäsche oder
Handtücher).
40°C_60°C : Mäßig verschmutzte farbige Baumwolle,
Leinen und Synthetik (z.B. Hemden oder Nachtwä-
sche). Leicht verschmutzte weiße Wäsche (z.B. Un-
terwäsche).
kalt_20°C_30°C : Normal verschmutzte Wäsche (ein-
schließlich Synthetik und Wolle).
Kapazität
Überladen Sie das Gerät nicht, anderenfalls wird die
Wäsche nicht richtig sauber. Beachten Sie hierzu die
Angaben in der
„Programmtabelle“
.
Programm starten
•Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung
an und schalten sie es ein.
•Die Wasserversorgung muss bis zum Höchst-
druck geöffnet sein.
•Legen Sie Ihre Wäsche ein und füllen Sie
Waschmittel ein.
•Schließen Sie die Gerätetür ordnungsgemäß.
•Stellen Sie die erforderlichen Waschbedingungen
ein.
•Starten Sie den Waschvorgang.
Türverriegelung
Sobald ein Waschprogramm gestartet wurde, kann
die Gerätetür nicht mehr geöffnet werden.
Wenn der Waschgang beendet ist, wird das Tür-
schloss nach wenigen Minuten automatisch freige-
schalten.
Wäsche nachlegen
WARNUNG:
Versuchen Sie niemals die Gerätetür während des
Betriebs mit Gewalt zu öffnen.
Nach Programmstart können Sie bei Bedarf Wäsche
nachlegen oder herausnehmen. Unterbrechen Sie
den Waschvorgang mit der Start/Pause- Taste. Das
Gerät prüft, ob ein Nachlegen möglich ist und gibt
ggf. die Türverriegelung nach kurzer Zeit frei.
Sobald die Wassertemperatur oder der Wasserfüll-
stand einen gewissen Wert überschreitet, bleibt die
Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt und ein Nach-
legen ist nicht möglich.
Programmänderung
•Um eine Programmänderung vorzunehmen, un-
terbrechen Sie zunächst den Waschvorgang.
•Schalten Sie das Gerät kurzzeitig aus und wieder
ein.
•Wählen Sie das gewünschte Programm und star-
ten Sie den Neubetrieb.
Programmende
Am Ende des Waschgangs erscheint die Anzeige
[End].
Mehrere Signaltöne ertönen (vorausgesetzt

18
die Stummschaltung ist deaktiviert); wenige Minuten
danach wird die Türverriegelung freigegeben und
das Gerät in den Aus-Zustand versetzt.
Ausschalten
•Schalten Sie das Gerät aus (Programmwahlschal-
ter auf Aus-Position drehen).
•Schließen Sie die Wasserversorgung!
•Lassen Sie die Gerätetür bis zum nächsten
Waschgang leicht geöffnet, um Geruchsbildung
zu vermeiden.
•Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
genutzt wird, Gerät von der Stromversorgung
trennen.
Stromverbrauch im Aus-Zustand 0,49 W / im Bereit-
schaftsmodus -- / mit Startvorwahl 3,60 W
Energiespartipps
•Wenn möglich, vermeiden Sie die Wahl von ho-
hen Waschtemperaturen. Moderne Waschmittel
erzielen auch bei niedrigen Temperaturen gute
Waschergebnisse.
•Wählen Sie das Waschprogramm je nach Art der
Wäsche und dem erforderlichen Waschgrad.
•Nutzen Sie das maximale Fassungsvermögen
des jeweiligen Waschprogramms.
•Reinigen Sie den Filter regelmäßig, um übermä-
ßiges Waschen und hohen Stromverbrauch zu
vermeiden.
•Lüften Sie den Raum gut. Die Raumtemperatur
sollte nicht über +35°C steigen.
Reinigung und Pflege
WARNUNG:
•Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich abschalten und von der Stromver-
sorgung trennen.
•Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen. Es besteht Verbrühungsge-
fahr!
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr!Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das
Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
•Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
•Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
HINWEIS:
Verschmutzte oder verstopfte Filter beeinträchtigen
das Waschergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig
und reinigen Sie diese, falls nötig.
Pflege der Waschmaschine
•Reinigen Sie die Geräteaußenflächen sowie die
Türdichtung sorgfältig mit einem weichen, feuch-
ten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich mildes
Reinigungsmittel.
•Zur Reinigung der Gerätetrommel verwenden Sie
ein mit etwas Essig angefeuchtetes Tuch oder ein
spezielles Reinigungsmittel für Waschmaschinen.

19
•Empfehlung: lassen Sie das Gerät regelmäßig
ohne Beladung im Programm [Trommelreinigung]
durchlaufen.
•Trocknen Sie die Geräteaußenflächen gründlich,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Reinigung des Waschmittelbehälters
Um Waschmittelablagerungen zu vermeiden, muss
die Lade regelmäßig gereinigt werden.
•Ziehen Sie die Lade bis zum Anschlag heraus.
•Drücken Sie den auf der Darstellung eingekreis-
ten Bereich ein und ziehen Sie die Lade gleichzei-
tig vollständig heraus.
•Entnehmen Sie die Einspülschale aus der Kam-
mer für den Waschmittelzusatz.
•Waschen Sie die Kammern sorgfältig unter flie-
ßendem Wasser aus. Verwenden Sie ggfs. eine
weiche Bürste für das Gehäuse.
•Setzen Sie die Waschmittelschublade wieder
ordnungsgemäß ein.
Reinigung der Zulauffilter
ACHTUNG:
•Schließen Sie die Wasserversorgung!
•Vergewissern Sie sich grundsätzlich, ob die Was-
serschläuche wieder ordnungsgemäß angebracht
sind und kein Wasser austritt.
Zulauffilter am Wasserhahn
Reinigen Sie den Filter, wenn nicht ausreichend
Wasser zugeführt wird.
•Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasser-
ventil ab.
•Waschen Sie den Zulauffilter unter fließendem
Wasser aus. Schließen Sie den Zulaufschlauch
wieder fest an.
Zulauffilter am Gerät
Reinigen Sie den Filter regelmäßig, ca. alle ein bis
drei Monate.
•Schrauben Sie den Zulaufschlauch auf der Gerä-
terückseite ab.
•Entnehmen und reinigen Sie den Filter mit einer
kleinen Bürste.
•Setzen Sie den Filter wieder ein und schließen
Sie den Zulaufschlauch fest an.
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
ACHTUNG:
Das Gerät darf niemals ohne eingesetzten Filter be-
trieben werden.
Die Fremdkörperfalle in der Ablaufpumpe verhindert,
dass ausgespülte Teile das Abpumpsystem ver-
schließen. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig,
ca. einmal im Monat; je nach Gebrauch.

20
•Öffnen Sie die Wartungsklappe im Gerätesockel.
Vorsichtig! Dafür könnte der Einsatz eines Werk-
zeugs notwendig sein.
•Stellen Sie eine Auffangschalte unter, um mögli-
ches auslaufendes Wasser aufzufangen.
•Drehen Sie den Verschluss gegen den Uhrzeiger-
sinn. Achten Sie auf auslaufendes Wasser!
Drehen Sie den Filter nicht komplett heraus!
•Unterbrechen Sie den Wasserablauf, indem Sie
den Filter im Uhrzeigersinn wieder zudrehen.
•Entnehmen Sie den Filter und entfernen Sie jegli-
chen Schmutz und Fremdkörper.
•Setzen Sie den Verschluss wieder ein und achten
Sie auf festen Sitz, so dass kein Wasser entwei-
chen kann.
•Schließen Sie die Wartungsklappe.
Gefrierschutz
Sollte das Gerät außer Betrieb und Temperaturen
unter null ausgesetzt sein, beachten Sie folgende
Maßnahmen:
•Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
•Schließen Sie die Wasserversorgung und neh-
men Sie den Zulaufschlauch vom Wasserventil
ab.
•Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch
und aus dem Wasserventil ab.
•Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an das
Wasserventil an.
Störungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden oder
einen Fachmann hinzu rufen
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Display Fehler-
codes an, um Sie zu warnen:
Fehler / Mögliche Ursache / Maßnahme
Gerät funktioniert bzw. startet nicht
-Überprüfen Sie die Stromversorgung / Wasser-
versorgung.
-Ist die Tür geschlossen, das Gerät eingeschaltet
bzw. ein Programm gewählt?
Starke Vibrationen
-Wurden die Transportsicherungsbolzen entfernt?
-Das Gerät muss eben auf einem festen Unter-
grund stehen. Sind die Standfüße ausgerichtet?
Keine Wasserzufuhr – Fehlercode
F01
-Wasserhahn ist nicht geöffnet, Wasserzulauf
nicht frei oder Wasserdruck zu niedrig.
-Einlassfilter blockiert. Zulaufschlauch ist blo-
ckiert, geknickt, gequetscht.
Wasser wird nicht abgepumpt – Fehlercode
F03
-Ablaufschlauch ist blockiert, geknickt, ge-
quetscht, nicht korrekt angeschlossen.
-
Ablaufpumpe ist blockiert.
Türverriegelungsfehler – Fehlercode
F13
-Tür ist nicht richtig verschlossen oder mit Wä-
schestücken blockiert.
Türentriegelungsfehler – Fehlercode
F14
-Drücken Sie die Start/Pause- Taste oder Gerät
aus und wieder einschalten.
Wasser wird kontinuierlich eingelassen –
Fehlercode
F24
-Einlasswasserdruck überprüfen und ggf. reduzie-
ren. Wasserzufuhr schließen und Fachbetrieb
hinzu rufen.
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Washer manuals

BOMANN
BOMANN MWA 9481 CB User manual

BOMANN
BOMANN WA 5722 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5716 User manual

BOMANN
BOMANN WTK 5020 Guide

BOMANN
BOMANN WA 7184 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5726 TL User manual

BOMANN
BOMANN WA 7192 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5719 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5724 User manual

BOMANN
BOMANN MWA 948 CB User manual

BOMANN
BOMANN WA 5711 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7160 TL User manual

BOMANN
BOMANN WA 7191 User manual

BOMANN
BOMANN WA 7193 User manual

BOMANN
BOMANN WA 9310.1 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5721 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5612 User manual

BOMANN
BOMANN WA 5727 TL User manual

BOMANN
BOMANN WA 9312.1 User manual

BOMANN
BOMANN WA-921 manual