
1 689 975 288 2017-06-30| Robert Bosch GmbH
14 | BAT 690 | Störungen und Fehlersuchede
5.5 Störungen an der Hardware
"Fehler-Nr.: 300"
Mögliche Ursache:
Spannung über dem Maximalwert.
Abhilfe:
1. Batteriespannung (12V oder 24V) prüfen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
2. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 12V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 an den Messpunkten Uist und
GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 0,85V +/- 0,007V liegen.
3. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 24V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodil 2 an den Messpunkten Uist und GNDA
prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 1,7V +/- 0,007V liegen.
4. Leistungsmodul 1 oder Leistungsmodul 2 bei zu
hoher Uist tauschen.
"Fehler-Nr.: 310"
Mögliche Ursache:
Spannung unter dem Minimalwert.
Abhilfe:
1. Batteriespannung (12V oder 24V) prüfen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
2. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 12V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 an den Messpunkten Uist und
GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 0,85V +/- 0,007V liegen.
3. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 24V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 an den Messpunkten Uist und
GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 1,7V +/- 0,007V liegen.
4. Leistungsmodul 1 oder Leistungsmodul 2 bei zu
niedriger Uist tauschen.
"Fehler-Nr.: 320"
Mögliche Ursache:
Spannung ist am Ausgang instabil.
Abhilfe:
1. Batteriespannung (12V oder 24V) prüfen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
2. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 12V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 an den Messpunkten Uist und
GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 0,85V +/- 0,007V liegen.
3. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 24V die Spannung am Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 an den Messpunkten Uist und
GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 1,7V +/- 0,007V liegen.
4. Leistungsmodul 1 oder Leistungsmodul 2 bei insta-
biler Uist tauschen.
"Fehler-Nr.: 330"
Mögliche Ursache:
Strom über dem zulässigen Maximalwert.
Abhilfe:
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
¶BAT 690 öffnen und sicherstellen, dass alle Verbin-
dungsleitungen in einwandfreiem Zustand sind und
korrekt verbunden sind (siehe Kap. 6).
¶Batterie überprüfen.
¶Ladeleitungen überprüfen.
Falls der Fehler weiterhin besteht – Leistungsmodul 1
prüfen:
1. Verbindungsleitung zwischen Leistungsmodul 1 und
Leistungsmodul 2 (Abb. 17, Pos. 13) entfernen.
2. Batterieanschlussleitungen von Leistungsmodul 2
entfernen. (Abb. 17, Pos. 5)
3. Batterieanschlussleitungen nur mit Leistungsmodul
1 verbinden (Abb. 17, Pos. 4).
4. Leiterplatte M1 mit Leistungsmodul 1 verbinden.
5. BAT 690 einschalten und Stützbetrieb einstellen.
6. Maximalen Wert für Parameter Spannung einstellen.
7. Ladeleitungen an eine Batterie anschließen.
8. Stützbetrieb starten.
Auf der Anzeige wird der Stromwert angezeigt.
Entspricht der Stromwert der eingestellten Vor-
gabe (maximal 30 Ampere), funktioniert das Leis-
tungsmodul 1.
Übersteigt der Stromwert die eingestellte Vorga-
be (maximal 30 Ampere), ist das Leistungsmodul
1 defekt.
9. Leistungsmodul 1 tauschen, falls der Stromwert die
eingestellte Vorgabe übersteigt.
Falls der Fehler weiterhin besteht – Leistungsmodul 2
prüfen:
1. Batterieanschlussleitungen von Leistungsmodul 1
entfernen. (Abb. 17, Pos. 4)
2. Batterieanschlussleitungen nur mit Leistungsmodul
2 verbinden (Abb. 17, Pos. 5).
3. Leiterplatte M1 mit Leistungsmodul 2 verbinden.
4. BAT 690 einschalten und Stützbetrieb einstellen.
5. Ladeleitungen an eine Batterie anschließen.