
8| Deutsch
1 609 929 W36 | (9.8.11) Bosch Power Tools
fTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
fVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
fEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, dersich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
fVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
fWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendetwerden.VerwendungeinerStaubabsaugungkannGefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
fÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmteElektrowerkzeug.MitdempassendenElektrowerkzeugarbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
fBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
fZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
fBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesemnicht vertraut sindoderdieseAnweisungen nichtgelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
fPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
fVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
OBJ_BUCH-377-007.book Page 8 Tuesday, August 9, 2011 10:13 AM