manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Bosch
  6. •
  7. Cutter
  8. •
  9. Bosch Professional GOP 12V-LI User manual

Bosch Professional GOP 12V-LI User manual

Other Bosch Cutter manuals

Bosch GOP 30-28 User manual

Bosch

Bosch GOP 30-28 User manual

Bosch GOP 14,4 V-EC Professional User manual

Bosch

Bosch GOP 14,4 V-EC Professional User manual

Bosch GCT 115 Professional User manual

Bosch

Bosch GCT 115 Professional User manual

Bosch POF 1400 ACE User manual

Bosch

Bosch POF 1400 ACE User manual

Bosch GOP 10 User manual

Bosch

Bosch GOP 10 User manual

Bosch PTC 470 User manual

Bosch

Bosch PTC 470 User manual

Bosch GSG 300 Professional Quick start guide

Bosch

Bosch GSG 300 Professional Quick start guide

Bosch Professional GAC 250 User manual

Bosch

Bosch Professional GAC 250 User manual

Bosch GWS Professional 660 User manual

Bosch

Bosch GWS Professional 660 User manual

Bosch PTC 470 User manual

Bosch

Bosch PTC 470 User manual

Bosch GCU18V-30 Assembly instructions

Bosch

Bosch GCU18V-30 Assembly instructions

Bosch GWS 18V-180 P Professional User manual

Bosch

Bosch GWS 18V-180 P Professional User manual

Bosch GOP 18V-28 Professional User manual

Bosch

Bosch GOP 18V-28 Professional User manual

Bosch GOP 300 SCE User manual

Bosch

Bosch GOP 300 SCE User manual

Bosch AdvancedCut 18 User manual

Bosch

Bosch AdvancedCut 18 User manual

Bosch GUS 12V-300 Professional User manual

Bosch

Bosch GUS 12V-300 Professional User manual

Bosch GOP 250 CE User manual

Bosch

Bosch GOP 250 CE User manual

Bosch MUZ5CC2 User manual

Bosch

Bosch MUZ5CC2 User manual

Bosch MUZ5CC1 User manual

Bosch

Bosch MUZ5CC1 User manual

Bosch Cutter User manual

Bosch

Bosch Cutter User manual

Bosch 0 607 595 100 User manual

Bosch

Bosch 0 607 595 100 User manual

Bosch GOP 12V-28 Professional User manual

Bosch

Bosch GOP 12V-28 Professional User manual

Bosch GNA 3 User manual

Bosch

Bosch GNA 3 User manual

Bosch GOP 250 CE User manual

Bosch

Bosch GOP 250 CE User manual

Popular Cutter manuals by other brands

Eraser WC600 operating instructions

Eraser

Eraser WC600 operating instructions

Husqvarna K 760 OilGuard Operator's manual

Husqvarna

Husqvarna K 760 OilGuard Operator's manual

Binding Products GuilloMax user manual

Binding Products

Binding Products GuilloMax user manual

Bms Bulut Makina BULUCUT-6 Operational manual

Bms Bulut Makina

Bms Bulut Makina BULUCUT-6 Operational manual

Westfalia 80 02 22 instruction manual

Westfalia

Westfalia 80 02 22 instruction manual

Perfecta 76 UC Service instructions

Perfecta

Perfecta 76 UC Service instructions

SignWarehouse.com Bobcat BA-60 user manual

SignWarehouse.com

SignWarehouse.com Bobcat BA-60 user manual

Makita 4112HS instruction manual

Makita

Makita 4112HS instruction manual

GEISMAR STUMEC MTZ 350S manual

GEISMAR STUMEC

GEISMAR STUMEC MTZ 350S manual

Hitachi CM 4SB2 Safety instructions and instruction manual

Hitachi

Hitachi CM 4SB2 Safety instructions and instruction manual

Dexter Laundry 800ETC1-20030.1 instruction manual

Dexter Laundry

Dexter Laundry 800ETC1-20030.1 instruction manual

GCC Technologies AFJ-24S user manual

GCC Technologies

GCC Technologies AFJ-24S user manual

ARCBRO Stinger-PRO 5100 Series Install manual

ARCBRO

ARCBRO Stinger-PRO 5100 Series Install manual

DeWalt XR LI-ION DCS350N manual

DeWalt

DeWalt XR LI-ION DCS350N manual

Baudat ES1 instruction manual

Baudat

Baudat ES1 instruction manual

Makita 4100NH instruction manual

Makita

Makita 4100NH instruction manual

CAB PCU400 instructions

CAB

CAB PCU400 instructions

Formax FD 574 Operator's manual

Formax

Formax FD 574 Operator's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 30J (2016.07) T / 239
GOP 12V-LI Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijkegebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ko 사용 설명서 원본
ar
fa
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 1 Monday, July 25, 2016 2:11 PM
2|
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 20
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 28
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 35
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 42
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 50
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 57
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 64
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 70
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 76
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 83
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 90
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 98
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 105
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 112
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 119
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 127
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 135
Қазақша . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Бет 143
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 151
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 158
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна 166
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 174
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 180
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 187
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 193
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lappuse 200
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 207
한국어. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .페이지 213
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 2 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
3|
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
2 608 661 642
(Ø 85 mm)
HCS:
2 608 661 643 (Ø 85 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 636 (Ø 85 mm, 1x)
HCS:
2 608 661 637 (32 mm, 1x)
2 608 661 626 (32 mm, 5x)
2 608 661 638 (20 mm, 1x)
2 608 661 627 (20 mm, 5x)
2 608 661 639 (10 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 645 (32 mm, 1x)
2 608 661 630 (32 mm, 5x)
BIM:
2 608 661 640 (20 mm, 1x)
2 608 661 628 (20 mm, 5x)
2 608 661 641 (10 mm, 1x)
BIM:
2 608 661 644 (28 mm, 1x)
2 608 661 629 (28 mm, 5x)
2 608 190 052
2 608 661 648
(78 mm)
2 608 661 646
2 608 661 647
2 608 000 353
GAL 1230 CV (12,0 V)
GBA 12V ...
GAL 1215 CV (3,6
–
12,0 V)
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 3 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
4|
76
543
1
2
89
13
10
11
12
11
12
10
11
12
14
15
GOP 12V-LI
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 4 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
5|
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
GAS 25 L SFC
GAS 50
GAS 50 M
Ø 19 mm:
2 607 002 161 (3 m)
2 607 002 162 (5 m)
19
21
20
20
20
18
18
17
16
A
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 5 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
6| Deutsch
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
LesenSiealleSicherheitshinweise und
Anweisungen.VersäumnissebeiderEin-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.Unordnungoder unbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten,GaseoderStäubebefinden.Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdose passen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.UnveränderteSteckerundpassende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen, aufzuhängenoderumden Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
VergewissernSie sich, dass dasElektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgunganschließen,kanndies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel, der sich in einemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
dasGleichgewicht.Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen,vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossensindund richtigverwendetwerden.Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
ÜberlastenSie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterde-
fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 6 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 30J | (25.7.16)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nendas Gerät nicht benutzen, diemit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie,obbewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigt ist.LassenSiebeschädigte Teilevor
demEinsatzdes Gerätesreparieren.Viele Unfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkantenverklemmensich weniger undsindleichter
zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
FlüssigkeitindieAugen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Akku-Multi-Cutter
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trocken-
schliff. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhitzung
des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren Sie vor
Arbeitspausen stets den Staubbehälter. Schleifstaub im
Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw.
Filterdes Staubsaugers)kannsichunter ungünstigenBedin-
gungen,wieFunkenflugbeimSchleifenvonMetallen,selbst
entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der Schleif-
staub mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemi-
schen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem
Arbeiten heiß ist.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen
Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
dieörtlicheVersorgungsgesellschafthinzu. Kontaktmit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beidenHändenundsorgenSiefüreinensicheren Stand.
DasElektrowerkzeug wirdmitzwei Händensicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten.FührenSie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Elektrowerkzeug. Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schrau-
benzieheroderdurchäußereKrafteinwirkungkannder
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen,
explodieren oder überhitzen.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge
Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge werden bei länge-
rem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z.B.
Tapeten) und nicht auf feuchtem Untergrund. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit
lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten. Durch die Erwär-
mung der Werkstoffe beim Schaben können giftige
Dämpfe entstehen.
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 7 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
8| Deutsch
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber besonders
vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr scharf, es besteht Ver-
letzungsgefahr.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugsauf,undlassenSiedieseSeiteaufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und Trennen
von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips, Nichteisen-Metallen
und Befestigungselementen (z.B.ungehärteten Nägeln,
Klammern). Es ist ebenso geeignet zum Bearbeiten von wei-
chen Wandfliesen sowie zum trockenen Schleifen und Scha-
ben kleiner Flächen. Es ist besonders zum randnahen und
bündigen Arbeiten geeignet. Das Elektrowerkzeug darf aus-
schließlich mit Bosch-Zubehör betrieben werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sichaufdie Darstellung des ElektrowerkzeugesaufderGrafik-
seite.
1Akku-Entriegelungstaste
2Akku
3Taste für Ladezustandsanzeige
4Akku-Ladezustandsanzeige
5Stellrad Schwingzahlvorwahl
6Lüftungsschlitze
7Ein-/Ausschalter
8Werkzeugaufnahme
9Handgriff (isolierte Grifffläche)
10 Tauchsägeblatt*
11 Spannschraube mit Tellerfeder
12 Innensechskantschlüssel
13 Adapter für Werkzeugaufnahme
14 Schleifplatte*
15 Schleifblatt*
16 Filzring der Staubabsaugung*
17 Halteklammer der Staubabsaugung*
18 Absaugstutzen*
19 Staubabsaugung*
20 Absaugschlauch*
21 Absaugadapter*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-4.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 84 dB(A); Schallleis-
tungspegel 95 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 60745-2-4:
Schleifen: ah=2,6m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen mit Tauchsägeblatt: ah=13,1m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen mit Segmentsägeblatt: ah=12,2m/s2, K=1,8 m/s2,
Schaben: ah=17,3m/s2, K=1,6 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
FüreinegenaueAbschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel:WartungvonElektrowerkzeugundEinsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeits-
abläufe.
Akku-Multi-Cutter GOP 12V-LI
Sachnummer 3 601 H58 0..
Nennspannung V= 12
Leerlaufdrehzahl n0min-1 5000–20000
Oszillationswinkel links/rechts °1,4
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 kg 0,97–1,21)
erlaubte Umgebungstemperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
2) und bei Lagerung °C
°C 0...+45
–20...+50
empfohlene Akkus GBA 10,8V...
GBA 12V...
empfohlene Ladegeräte AL 11.. CV
GAL 12.. CV
1) abhängig vom verwendeten Akku
2) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Technische Daten ermittelt mit Akku aus Lieferumfang.
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 8 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 30J | (25.7.16)
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis:Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
dieLebensdauerzuverkürzen.EineUnterbrechungdesLade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Akku entnehmen
Zur Entnahme des Akkus 2drücken Sie die Entriegelungstas-
ten 1und ziehen den Akku nach hinten aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
DiedreigrünenLEDsderAkku-Ladezustandsanzeige 4zeigen
den Ladezustand des Akkus 2an. Aus Sicherheitsgründen ist
die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro-
werkzeuges möglich.
Um den Ladezustand anzuzeigen, drücken Sie die Taste 3am
ausgeschalteten Elektrowerkzeug und halten Sie sie gedrückt.
Werkzeugwechsel
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe.
Bei Berührung der Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungs-
gefahr.
Einsatzwerkzeug auswählen
Einsatzwerkzeug montieren/wechseln
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montiertes Ein-
satzwerkzeug.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs lösen Sie mit dem
Innensechskantschlüssel 12 die Schraube 11 und nehmen
das Einsatzwerkzeug ab.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B. Tauch-
sägeblatt 10) so auf die Werkzeugaufnahme 8, dass die Kröp-
fung nach unten zeigt (siehe Abbildung auf der Grafikseite,
Beschriftung des Einsatzwerkzeugs von oben lesbar).
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in eine für die jeweilige
Arbeit günstige Position und lassen Sie es in den Nocken der
Werkzeugaufnahme8einrasten.Dabeisindzwölfum30° ver-
setzte Positionen möglich.
LED Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün 2/3
Dauerlicht 2 x Grün 1/3
Dauerlicht 1 x Grün <1/3
Blinklicht 1 x Grün Reserve
Einsatzwerkzeug Material
HCS-Holz-
Segment-
sägeblatt*
Holzwerkstoffe,
Kunststoff
Bi-Metall-Seg-
mentsägeblatt* Holzwerkstoffe,
Kunststoff, Nicht-
eisen-Metalle
* Optionales Zubehör; das komplette Zubehör finden Sie im Bosch-
Zubehörprogramm.
HCS-Tauchsäge-
blätter Holz* Holzwerkstoffe,
Kunststoff, Gips
und andere weiche
Materialien
Bi-Metall-Tauch-
sägeblätter
Metall*
Metall (z.B. unge-
härtete Nägel,
Schrauben, klei-
nere Profile),
Nichteisen-Metalle
Bi-Metall-Tauch-
sägeblatt Holz
und Metall*
Holz, Metall, Nicht-
eisen-Metalle
HM-Riff-Seg-
mentsägeblatt* Zementfugen,
weiche Wandflie-
sen, glasfaserver-
stärkte Kunststoffe
und andere abra-
sive Materialien
HM-Riff-
Deltaplatte*
Schaber, starr* Teppiche, Beläge
Schaber,
flexibel* Silikon und andere
elastische Materia-
lien
Schleifplatte für
Schleifblätter
Serie Delta
93 mm*
abhängig vom
Schleifblatt
Einsatzwerkzeug Material
* Optionales Zubehör; das komplette Zubehör finden Sie im Bosch-
Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 9 Monday, July 25, 2016 3:37 PM
10 | Deutsch
1 609 92A 30J | (25.7.16) Bosch Power Tools
Für weitere Zwischenpositionen können Sie den Adapter 13
(Zubehör) verwenden: Lassen Sie den Adapter mit der glat-
ten Seite auf den Nocken der Werkzeugaufnahme 8einrasten
(siehe Abbildung auf der Grafikseite). Setzen Sie das Einsatz-
werkzeug in beliebiger Position auf den Adapter.
Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der Schraube 11.
Ziehen Sie die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel
12 so weit an, dass die Tellerfeder der Schraube glatt am
Einsatzwerkzeug anliegt.
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz. Falsch
odernichtsicherbefestigteEinsatzwerkzeugekönnensich
während des Betriebs lösen und Sie gefährden.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/wechseln
Die Schleifplatte 14 ist mit einem Klettgewebe ausgestattet,
damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach
befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 14 vor dem
Aufsetzen des Schleifblattes 15 aus, um eine optimale Haf-
tung zu ermöglichen.
SetzenSiedasSchleifblatt 15 an einer SeitederSchleifplatte
14 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die
Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt
mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 15 fassen Sie es an einer
Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 14 ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reinigungsvliese der
Serie Delta 93 mm des Bosch-Zubehörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in gleicher Weise
auf der Schleifplatte befestigt.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechenddem zubearbeitendenMaterialund demgewünschtenAbtrag derOberflächesind unterschiedliche Schleifblätter
verfügbar:
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
AsbesthaltigesMaterialdarfnurvonFachleutenbearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
–Eswirdempfohlen,eineAtemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Schleifblatt Material Anwendung Körnung
– SämtlicheHolzwerkstoffe
(z.B. Hartholz, Weich-
holz, Spanplatten,
Bauplatten)
– Metallwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobelten Balken
und Brettern grob 40
60
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer
Unebenheiten mittel 80
100
120
Zum Fertig- und Feinschleifen von Holz fein 180
240
320
400
–Farbe
–Lack
– Füller
–Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe grob 40
60
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfernen von
Pinselstrichen, Farbtropfen und Laufnasen) mittel 80
100
120
Zum Endschliff von Grundierungen vor der Lackierung fein 180
240
320
400
OBJ_BUCH-2923-001.book Page 10 Monday, July 25, 2016 3:37 PM