Bosch AGS 7 User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-garden.com
F 016 L70 794 (2010.10) O / 158 WEU
WEU WEU
AGS | ASB
7,2 LI | 10,8 LI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
OBJ_DOKU-18949-003.fm Page 1 Friday, October 29, 2010 7:29 AM

F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
2|
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 41
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 54
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 66
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 79
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 91
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 102
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 112
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 123
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 134
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 147
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 2 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

3|
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
5
8
6
6
6
7
5
6
5 5
1
2
3
4
8
7
9
2
3
4
9
9
8
7
1
3
2
4
10
11
12
13
14
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 3 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

4|
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
DC
BA
15
6
10
11
12
14
1
1
2
2
3
5
2
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 4 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

5|
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
F5F4
F3F2
F1E
1
1
1
2
3
4
2
„Click“
5
„Click“
„Click“
„Click“
3
7
8
8
117
16
917
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 5 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

6| Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
de
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und festes Schuhwerk, wenn Sie mit
dem Gartengerät arbeiten.
Halten Sie in der Nähe stehende Perso-
nen auf sicheren Abstand zum Garten-
gerät.
Das Gartengerät nicht bei Regen be-
nutzen oder dem Regen aussetzen.
Achtung: Das Schneidmesser läuft
nach dem Ausschalten des Gartenge-
rätes nach!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in
trockenen Räumen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 6 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 7 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

8| Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verur-
sachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
fHalten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei lau-
fendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnitt-
gut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
fTragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, da das Schneidmes-
ser in Berührung mit verborgenen Stromlei-
tungen kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Geräteteile un-
ter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
fHalten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das
Kabel im Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennt werden.
Sicherheitshinweise für Strauch-/Gras-
scheren
fDieses Gartengerät ist nicht dafür bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrung und/oder mangelndem Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhalten von ihr An-
weisungen, wie das Gartengerät zu benutzen
ist.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 8 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Garten-
gerät spielen.
fNiemals Kindern oder mit diesen Anweisun-
gen nicht vertrauten Personen erlauben das
Gartengerät zu benutzen. Nationale Vor-
schriften beschränken möglicherweise das
Alter des Bedieners. Bewahren Sie das Gar-
tengerät für Kinder unerreichbar auf, wenn
es nicht in Gebrauch ist.
fDer Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
fBetreiben Sie das Gartengerät niemals, wäh-
rend sich Personen, insbesondere Kinder
oder Haustiere, in unmittelbarer Nähe aufhal-
ten.
fHalten Sie das Anschlusskabel von den
Schneidmessern fern.
fTragen Sie immer eine Schutzbrille und fes-
tes Schuhwerk, wenn Sie mit dem Gartenge-
rät arbeiten.
fTrimmen Sie nicht bei schlechten Witte-
rungsverhältnissen, insbesondere bei aufzie-
henden Gewittern.
fVerwenden Sie das Gartengerät nur bei Ta-
geslicht oder gutem künstlichen Licht.
fPrüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvor-
richtungen unbeschädigt und richtig ange-
bracht sind. Führen Sie vor der Benutzung
eventuell notwendige Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten durch.
fSchalten Sie das Gartengerät erst ein, wenn
Ihre Hände und Füße ausreichend weit von
den Schneidmessern entfernt sind.
fTrennen Sie das Gartengerät immer von der
Stromversorgung (z.B. Netzstecker ziehen
oder Einschaltsperre betätigen):
– immer wenn Sie sich vom Gartengerät
entfernen,
– vor dem Beseitigen von Blockierungen,
– wenn Sie das Gartengerät überprüfen, rei-
nigen oder an ihm arbeiten,
– nach der Kollision mit einem Fremdkör-
per. Überprüfen Sie das Gartengerät so-
fort auf Beschädigungen und lassen Sie es
wenn notwendig instandsetzen,
– wenn das Gartengerät ungewöhnlich zu
vibrieren beginnt (sofort prüfen).
fSchützen Sie sich vor Verletzungen von Fü-
ßen und Händen durch die Schneidmesser.
fBlockieren Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel, etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung den Ein-/Ausschalter in
ausgeschalteter Position. Bei unbeabsich-
tigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters be-
steht Verletzungsgefahr.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug
vor Hitze, z. B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
fÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
fSchließen Sie den Akku nicht kurz. Es be-
steht Explosionsgefahr.
fBei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämp-
fe können die Atemwege reizen.
fBei defektem Akku kann Flüssigkeit austre-
ten und angrenzende Gegenstände benet-
zen. Überprüfen Sie betroffene Teile. Reini-
gen Sie diese oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
fLaden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 9 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

10 | Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
fLaden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladege-
rät ist nur zum Laden von Bosch Li-Ionen-Ak-
kus mit den in den Technischen Daten ange-
gebenen Spannungen geeignet. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
fLaden Sie mit dem Ladegerät keine nicht
wiederaufladbare Batterien. Es besteht Ex-
plosionsgefahr.
fHalten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
fÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung das La-
degerät. Tauschen Sie das Ladegerät gegen
ein Neues aus, sofern Sie Schäden feststel-
len. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte,
Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
fBetreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Texti-
lien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwär-
mung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
fBeaufsichtigen Sie Kinder und stellen Sie si-
cher, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte schlagen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gartengeräts auf, und lassen Sie
diese Seite beim Lesen der Betriebsanleitung
aufgeklappt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gartengerät ist bestimmt zum Durchführen
von leichten Schneidearbeiten an Büschen und
Rasenkanten in Haus- und Hobbygärten.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gartengerät vorsichtig aus der
Verpackung und prüfen Sie, ob die nachfolgen-
den Teile vollständig sind:
– Strauch- oder Grasschere
– Gras-Schermesser (nicht bei ASB 10,8 LI)
– Strauch-Schermesser (nicht bei Grassche-
ren)
– Zusätzliches Strauch-Schermesser
(120 mm) (nur beim Set „ASB 10,8 LI Set“)
– Messerschutz(e) (aufgesetzt auf alle mitge-
lieferten Messer)
– Teleskopstiel mit Rädern (nur beim Set
„Grasschere incl. Teleskopstiel mit Rädern“)
– Ladegerät
– Betriebsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Gar-
tengerätes auf der Grafikseite.
1Gras-Schermesser
2Akku-Ladezustandsanzeige
3Sicherheitssperre
4Handgriff
5Ladegerät
6Ladestecker des Ladegerätes
7Ein-/Ausschalter
8SDS-Entriegelungstaste
9Strauch-Schermesser
10 Teleskoprohr
11 Klemmhülse
12 Stecker für Fahrstockschalter
13 Räder
14 Fahrwerk
15 Buchse für Ladestecker
16 SDS-Abdeckung
17 Messerschutz
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 10 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
Technische Daten
Grasschere
(*incl. Teleskopstiel mit
Rädern)
Strauchschere Strauch-/
Grasscheren-Set
AGS 7,2 LI AGS 10,8 LI ASB 10,8 LI ASB 10,8 LI Set
ASB 10,8 LI 2-Set
Sachnummer 3 600 H56 0.. 3 600 H56 1.. 3 600 H56 3.. 3 600 H56 3..
Gras-Schermesser z z –z
Messerbreite mm 80 100 – 100
Strauch-Schermesser – – z z
Messerlänge mm
mm
–
–
–
–
200
–
120***
200
Anti-Blockier-Mechanis-
mus – – z z
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003 kg 0,75 (1,4*) 0,775 (1,5*) 0,9
0,775 (100 mm)
0,9 (200 mm)
Akku Li-Ionen Li-Ionen Li-Ionen Li-Ionen
Nennspannung V= 7,2 10,8 10,8 10,8
Kapazität Ah 1,3 1,3 1,3 1,3
Ladezeit (Akku entla-
den) h3,03,0 3,0 3,0
Anzahl der Akkuzellen 233 3
Betriebsdauer pro Ak-
ku-Ladung (bis) min 80 (70*)** 100 (85*)** 100 100
Ladegerät
Sachnummer EU
UK
AU
2 609 003 916
2 609 003 932
2 609 004 762
2 609 003 916
2 609 003 932
2 609 004 762
2 609 003 916
2 609 003 932
2 609 004 762
2 609 003 916
2 609 003 932
2 609 004 762
Eingangsspannung V 100 – 240 100 – 240 100 – 240 100 – 240
Ladestrom mA 500 500 500 500
Zulässiger Ladetempe-
raturbereich °C 0–45 0– 45 0– 45 0–45
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003
kg
kg
kg
0,088 (EU)
0,093 (UK)
0,085 (AU)
0,088 (EU)
0,093 (UK)
0,085 (AU)
0,088 (EU)
0,093 (UK)
0,085 (AU)
0,088 (EU)
0,093 (UK)
0,085 (AU)
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Gartengeräts. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Gartengeräte können variieren.
**durchschnittliche Betriebsdauer
***nur beim Set „ASB 10,8 LI Set“
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 11 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

12 | Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
Geräusch-/Vibrationsinformation
Grasschere
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes
ist typischerweise kleiner als 70 dB(A).
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335:
Schwingungsemissionswert ah=2,5 m/s2,
Unsicherheit K =1,5 m/s2.
Strauchschere
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
2000/14/EG.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
66 dB(A); Schallleistungspegel 76 dB(A). Unsi-
cherheit K =1 dB.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah=2,5 m/s2, Unsi-
cherheit K =1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Konformitätserklärung
Grasschere
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60335
(Akku-Gerät) und EN 60335 (Akku-Ladegerät)
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/95/EG, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Strauchschere
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745
(Akku-Gerät) und EN 60335 (Akku-Ladegerät)
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/95/EG, 2004/108/EG, 2006/42/EG,
2000/14/EG.
2000/14/EG: Garantierter Schallleistungspegel
77 dB(A). Bewertungsverfahren der Konformität
gemäß Anhang V.
Produktkategorie: 25
Technische Unterlagen bei:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/EAE,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
09
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
11.10.2010
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 12 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
Montage
Zu Ihrer Sicherheit
fAchtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten das Gartengerät aus.
Nachdem das Gartengerät ausgeschaltet
wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekunden weiter.
Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende
Messer nicht.
Akku laden (siehe Bild A)
fBenutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das
mitgelieferte Ladegerät ist auf den in Ihr Gar-
tengerät eingebauten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
fBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes über-
einstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete La-
degeräte können auch an 220 V betrieben
werden.
fDer Spannungsbereich des Ladegerätes
liegt zwischen 100–240 V. Stellen Sie si-
cher, dass der Netzstecker in die Steckdose
passt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku
vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Ei-
ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Garten-
gerät durch eine Schutzschaltung abgeschaltet:
Das Schneidmesser bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automa-
tischen Abschalten des Gar-
tengerätes nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter. Der Akku kann beschädigt werden.
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in
die Steckdose und den Ladestecker 6in die
Buchse 15 an der Rückseite des Handgriffs (nur
eine Anschlussmöglichkeit).
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Ladeste-
cker 6des Ladegerätes in die Buchse 15 ge-
steckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige 2zeigt den La-
defortschritt an. Beim Ladevorgang blinkt die
Anzeige grün. Leuchtet die Akku-Ladezustands-
anzeige 2dauerhaft grün, ist der Akku vollstän-
dig geladen.
Beim Ladevorgang erwärmt sich der Handgriff
des Gartengerätes. Dies ist normal.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das La-
degerät vom Stromnetz.
Das Gartengerät kann während des Ladevorgangs
nicht benutzt werden; es ist nicht defekt, wenn es
während des Ladevorgangs nicht funktioniert.
fSchützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Teleskopstiel mit Rädern (Zubehör oder
Lieferumfang bei „Grasschere incl. Tele-
skopstiel mit Rädern“)
fDie Grasschere incl. Teleskopstiel mit Rä-
dern darf nur auf Bodenflächen verwendet
werden.
fBenutzen Sie den Teleskopstiel mit Rädern
nicht mit der Strauchschere oder abgeho-
ben von Bodenflächen.
Teleskopstiel mit Rädern abnehmen
(siehe Bild B)
nZiehen Sie den Stecker für den Fahrstock-
schalter 12 heraus.
oUm das Gartengerät vom Fahrwerk 14 abzu-
nehmen, schieben Sie es in die dargestellte
Richtung.
Teleskopstiel mit Rädern montieren
(nur Grasschere)
Richten Sie die Führungsnuten des Gartenge-
räts an der Halterung des Fahrwerks 14 aus und
schieben Sie das Gartengerät ein.
Stecken Sie den Stecker für den Fahrstock-
schalter 12 ein.
ACHTUNG
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 13 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

14 | Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
Grifflänge einstellen (siehe Bild C)
nLösen Sie die Klemmhülse 11.
oZiehen Sie zum Verlängern das Teleskoprohr
10 heraus oder drücken Sie es zum Verkür-
zen hinein.
pZiehen Sie die Klemmhülse 11 wieder fest.
Einstellung zum Kantenschneiden
(siehe Bild D)
Drehen Sie das Gartengerät um 90° nach links
oder rechts, um die vertikale Position zum Kan-
tenschneiden einzustellen.
Betrieb
Inbetriebnahme
Einschalten (siehe Bild E)
nEntriegeln Sie die Sicherheitssperre 3, in-
dem Sie den Schalter wie dargestellt betäti-
gen.
oAnschließend drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter 7und halten ihn gedrückt.
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter 7los.
Verriegeln Sie die Sicherheitssperre 3, indem
Sie den Schalter wie dargestellt betätigen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 2zeigt bei halb
oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter 7
für einige Sekunden den Ladezustand des Akkus
an.
Arbeitshinweise
fHalten Sie das Gartengerät mit ausreichen-
dem Abstand zum Körper. Achten Sie auf si-
cheren und stabilen Stand.
fInformieren Sie sich über weitere Hinweise
zum Schneiden auf der Internetseite
www.bosch-garden.com.
Anti-Blockier-Mechanismus (nur Strauchschere)
Das Gartengerät verfügt über eine patentierte
Eigenschaft, die wie folgt funktioniert:
Blockiert das Schneidmesser in widerstandsfä-
higem Material, so erhöht sich die Motorbelas-
tung. Die intelligente Mikroelektronik erkennt
diese Überlastsituation und wiederholt mehr-
mals die Umschaltung des Motors, um damit ein
Blockieren der Schneidmesser zu verhindern
und um das Material zu durchtrennen.
Diese hörbare Umschaltung dauert bis zu 3 s an.
Nach dem Durchtrennen, arbeitet das Gartenge-
rät im Normalzustand weiter, oder das Schneid-
messer bleibt bei einer anhaltenden Überlastsi-
tuation automatisch im geöffneten Zustand
stehen (z.B. wenn versehentlich ein Stück eines
Metallzauns das Gartengerät blockiert).
Hecken schneiden (nur Strauchschere)
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Hecke auf
versteckte Fremdkörper wie z.B. Gartenzäune.
Es können Äste bis zu einer Dicke von max.
8 mm geschnitten werden. Bewegen Sie das
Gartengerät auf der Schnittlinie gleichmäßig
vorwärts, um die Äste dem Schneidmesser zuzu-
führen. Der doppelseitige Messerbalken ermög-
licht den Schnitt in beide Richtungen oder Pen-
delbewegungen von einer zur anderen Seite.
Setzen Sie nach dem Gebrauch den Transport-
schutz für das Schneidmesser auf.
Empfohlene Jahreszeiten
– Schneiden Sie Laubhecken im Juni und Okto-
ber.
– Schneiden Sie Nadelholzhecken im April und
August.
– Schneiden Sie Koniferen und andere schnell-
wüchsige Hecken ab Mai ca. alle 6 Wochen.
LED Kapazität
Dauerlicht Grün ≥35%
Blinklicht Grün 15 – 35%
Blinklicht Rot 5 – 15%
Dauerlicht Rot ≤5%
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 14 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 15
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
Kanten schneiden (nur Grasschere)
(siehe Bild D)
Führen Sie das Gartengerät entlang der Ra-
senkante. Vermeiden Sie, dass das Schneidmes-
ser in Kontakt mit gepflasterten Böden, Steinen
oder Gartenmauern kommt, da dies die Lebens-
dauer des Schneidmessers erheblich verkürzt.
Bei größeren Grasflächen empfiehlt sich die Ver-
wendung des Teleskopstiels mit Rädern (als Zu-
behör erhältlich bzw. im Lieferumfang bei
„Grasschere incl. Teleskopstiel mit Rädern“).
Setzen Sie nach dem Gebrauch den Transport-
schutz für das Schneidmesser auf.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
fAchtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten das Gartengerät aus.
Nachdem das Gartengerät ausgeschaltet
wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekunden weiter.
Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende
Messer nicht.
fHalten Sie das Gartengerät sauber, um gut
und sicher arbeiten zu können.
fTragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie mit dem Gartengerät arbeiten oder War-
tungs-/Reinigungsarbeiten durchführen
möchten.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsar-
beiten regelmäßig aus, damit eine lange und zu-
verlässige Nutzung gewährleistet ist.
Untersuchen Sie das Gartengerät regelmäßig
auf offensichtliche Mängel, wie lose Befestigun-
gen und verschlissene oder beschädigte Bautei-
le.
Prüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrich-
tungen unbeschädigt und richtig angebracht
sind. Führen Sie vor der Benutzung eventuell
notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durch.
Sollte das Gartengerät trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Gartengeräte ausführen
zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Gartengerä-
tes an.
Messerwartung
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Schneid-
messer und schmieren Sie sie mit Bosch War-
tungsspray. Bei länger andauernden Schneide-
arbeiten wird empfohlen die Schneidmesser
regelmäßig mit Bosch Wartungsspray zu schmie-
ren.
Überprüfen Sie den Zustand der Schnittkanten
des Schneidmessers.
Stellen Sie sicher, dass das Schneidmesser bei
Nichtgebrauch mit dem mitgelieferten Messer-
schutz abgedeckt ist.
Schneidmesser wechseln
(siehe Bilder F1 –F5)
fAchtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten das Gartengerät aus.
Nachdem das Gartengerät ausgeschaltet
wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekunden weiter.
Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende
Messer nicht.
fTragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie mit dem Gartengerät arbeiten oder War-
tungs-/Reinigungsarbeiten durchführen
möchten.
fFühren Sie den Messerwechsel nicht ohne
aufgesetzten Messerschutz aus.
Schermesser demontieren
(siehe Bilder F1–F3)
nDrücken Sie beidseitig die SDS-Entriege-
lungstaste 8.
oDie SDS-Abdeckung 16 öffnet sich selbsttä-
tig.
pZiehen Sie das Schermesser 1heraus.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 15 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

16 | Deutsch
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
Schermesser montieren (siehe Bilder F4 – F5)
Nach dem Arbeitsvorgang/Aufbewah-
rung
fAchtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten das Gartengerät aus.
Nachdem das Gartengerät ausgeschaltet
wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekunden weiter.
Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende
Messer nicht.
fTragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie mit dem Gartengerät arbeiten oder War-
tungs-/Reinigungsarbeiten durchführen
möchten.
Reinigen Sie das Äußere des Gartengerätes
gründlich mit einer weichen Bürste und einem
Tuch. Verwenden Sie kein Wasser und keine Lö-
sungs- oder Poliermittel. Entfernen Sie sämtli-
che Ablagerungen.
Stellen Sie sicher, dass das Schneidmesser bei
Nichtgebrauch mit dem mitgelieferten Messer-
schutz abgedeckt ist.
Bewahren Sie das Gartengerät an einem siche-
ren, trockenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Stellen Sie keine anderen Ge-
genstände auf das Gartengerät.
Zubehör
fDas Gras-Schermesser (80 mm) ist nicht für
das Gartengerät AGS 10,8 LI bestimmt.
Gras-Schermesser, 80 mm. . . . . 2 609 003 884
Gras-Schermesser, 100 mm. . . . 2 609 003 867
Strauch-Schermesser, 120 mm . 2 609 003 885
Strauch-Schermesser, 200 mm . 2 609 003 868
Teleskopstiel mit Rädern . . . . . . 2 609 003 869
Wartungsspray, 250 ml . . . . . . . 1 609 200 399
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-garden.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen ger-
ne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstel-
lung von Produkten und Zubehören.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für
Heimwerker und Gartenfreunde.
www.dha.de, das komplette Service-Angebot
der Deutschen Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(* Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min
aus Mobilfunknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min
aus Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail:
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
qSchieben Sie das Schermesser 9ein, bis es
in seiner Position einrastet.
rDrücken Sie die SDS-Abdeckung 16 auf das
Gartengerät, bis die SDS-Entriegelungstas-
ten 8einrasten.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 16 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

Deutsch | 17
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
Transport
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich
nicht in der Verpackung bewegt.
Beim Versand von Li-Ionen-Akkus kann eine
Kennzeichnungspflicht entstehen, bitte beach-
ten Sie dazu die nationalen Vorschriften.
Entsorgung
Gartengeräte, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Gartengeräte, Ladegeräte und Ak-
kus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektro-
und Elektronikgeräte und gemäß
der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien
können direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
fIntegrierte Akkus dürfen nur zur Entsor-
gung entnommen werden. Durch das Öffnen
der Gehäuseschale kann das Gartengerät
zerstört werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinwei-
se im Abschnitt „Transport“,
Seite 17.
Um den Akku aus dem Gartengerät zu entneh-
men, betätigen Sie den Ein-/Ausschalter 7solan-
ge, bis der Akku vollständig entladen ist. Drehen
Sie die Schrauben am Gehäuse heraus und neh-
men Sie die Gehäuseschale ab. Trennen Sie die
Anschlüsse am Akku und nehmen Sie den Akku
heraus.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 17 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

18 | English
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
en
Safety Notes
Explanation of symbols
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Wear eye protection and stout shoes
at all times while operating the ma-
chine.
Keep bystanders a safe distance away
from the machine.
Do not use the machine in the rain or
leave it outdoors when it is raining.
Warning! The cutting means contin-
ues to move after the motor is
switched off.
Only use the battery charger indoors.
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influ-
ence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating
power tools may result in serious person-
al injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
WARNING
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 18 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

English | 19
Bosch Power Tools F 016 L70 794 | (28.10.10)
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your fin-
ger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal inju-
ry.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the work-
ing conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with anoth-
er battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any oth-
er battery packs may create a risk of injury
and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like pa-
per clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects, that can make
a connection from one terminal to anoth-
er. Shorting the battery terminals togeth-
er may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additional-
ly seek medical help. Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 19 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM

20 | English
F 016 L70 794 | (28.10.10) Bosch Power Tools
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Hedge trimmer safety warnings
fKeep all parts of the body away from the
cutter blade. Do not remove cut material
nor hold material to be cut when blades are
moving. Make sure the switch is off when
clearing jammed material. A moment of inat-
tention while operating the hedge trimmer
may result in serious personal injury.
fCarry the hedge trimmer by the handle with
the cutter blade stopped. When transport-
ing or storing the hedge trimmer always fit
the cutting device cover. Proper handling of
the hedge trimmer will reduce possible per-
sonal injury from the cutter blades.
fHold power tool by insulated gripping sur-
faces only, because the cutter blade may
contact hidden wiring. Cutting blades con-
tacting a “live” wire may make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
fKeep cable away from cutting area. During
operation the cable may be hidden in shrubs
and can be accidentally cut by the blade.
Safety Warnings for Shrub/Grass
Shears
fThis tool is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of ex-
perience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction con-
cerning use of the appliance by a person re-
sponsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
fNever allow children or people unfamiliar
with these instructions to use the machine.
Local regulations may restrict the age of the
operator. When not in use store the machine
out of reach of children.
fThe operator or user is responsible for acci-
dents or hazards occurring to other people
or their property.
fNever operate the machine while people, es-
pecially children or pets, are nearby.
fKeep supply flexible cord away from cutting
means.
fWear eye protection and stout shoes at all
times while operating the machine.
fAvoid trimming in bad weather conditions es-
pecially when there is a risk of lightening.
fUse the machine only in daylight or good ar-
tificial light.
fCheck if guards and protective devices are
undamaged and properly mounted. Before
using, carry out possibly necessary mainte-
nance and repairs.
fSwitch on the motor only when the hands
and feet are away from the cutting means.
fAlways disconnect the machine from the
power supply (i. e. remove the plug from the
mains or remove the disabling device):
– whenever you leave the machine,
– before clearing a blockage,
– before checking, cleaning or working on
the machine,
– after striking a foreign object. Inspect the
machine for damage and make repairs as
necessary,
– if the machine starts to vibrate abnormal-
ly (check immediately).
fTake care against injury to feet and hands
from the cutting means.
fBefore any work on the machine (e. g. main-
tenance, changing the tool, etc.) as well as
during its transport and storage, lock the
On/Off switch in the off position. There is
danger of injury when the On/Off switch is
unintentionally actuated.
Protect the power tool against heat,
e. g., against continuous intense sun-
light, fire, water, and moisture. Dan-
ger of explosion.
fDo not open the battery. Danger of short-
circuiting.
OBJ_BUCH-1077-003.book Page 20 Thursday, October 28, 2010 10:24 AM
Other manuals for AGS 7
5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Bosch Lawn And Garden Equipment manuals

Bosch
Bosch AXT 22 D User manual

Bosch
Bosch AHS 400 - 24T User manual

Bosch
Bosch AHS 35-15 LI User manual

Bosch
Bosch AHS 52 LI User manual

Bosch
Bosch AGS 7,2 LI User manual

Bosch
Bosch AGS 7 User manual

Bosch
Bosch Indego User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch AXT 22 D User manual

Bosch
Bosch Ciso User manual

Bosch
Bosch 3 User manual

Bosch
Bosch AHS 2000 User manual

Bosch
Bosch AHS 52 LI User manual

Bosch
Bosch MSGP3L User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch ALS 30 User manual

Bosch
Bosch SmartGrow MSGP3 User manual

Bosch
Bosch AHS 70-34 User manual

Bosch
Bosch Isio User manual

Bosch
Bosch AHS 45-16 User manual