8| Deutsch
1 609 92A 1YV | (13.9.16) Bosch Power Tools
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt wer-
den.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
liergenauigkeit“).
SchaltenSiedas Messwerkzeug aus, wenn Sieestrans-
portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-
den kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter 14 in die Position „on“(für Arbeiten ohne
Nivellierautomatik)oderindie Position„on“(fürArbeiten
mit Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet sofort
nach dem Einschalten LaserlinienausdenAustrittsöffnungen
1.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 14 in die Position „off“. Beim Ausschalten
wird die Pendeleinheit verriegelt.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 40 °C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laser-
diode. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Abschaltautomatik deaktivieren
Das Messwerkzeug schaltet sich nach 30 min Betriebsdauer
automatisch ab. Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren,
halten Sie beim Einschalten des Messwerkzeugs die Betriebs-
arten-Taste 43 s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik de-
aktiviert, blinken die Laserlinien nach 3 s kurz.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigtundschaltenSiedasMesswerkzeugnach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein (ohne gedrückte Be-
triebsarten-Taste 4).
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über vier Betriebsarten, zwischen
denen Sie jederzeit wechseln können:
– Horizontalbetrieb (Betriebsart A): erzeugt eine waagrech-
te Laserlinie
– Kreuzlinienbetrieb (Betriebsart B): erzeugt eine waag-
rechte und eine senkrechte Laserlinie
– Vertikalbetrieb (Betriebsart C): erzeugt zwei senkrechte,
orthogonale Laserlinien,
– Horizontalbetrieb kombiniert mit Vertikalbetrieb
(Betriebsart D): erzeugt eine waagrechte und zwei senk-
rechte Laserlinien
In allen Betriebsarten wird auf den Boden ein Lotpunkt
projiziert.
NachdemEinschaltenbefindetsichdas Messwerkzeug in der
Betriebsart„D“.Um die Betriebsartzuwechseln, drücken Sie
die Betriebsarten-Taste 4.
Alle vier Betriebsarten können sowohl mit als auch ohne
Nivellierautomatik gewählt werden.
Bei Kreuzlinienbetrieb und Vertikalbetrieb können mit dem
Drehrad 18 die vertikalen Linien exakt an einem Messobjekt
ausgerichtet werden.
Pulsfunktion
Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger 27 muss – unab-
hängig von der gewählten Betriebsart – die Pulsfunktion akti-
viert werden.
In der Pulsfunktion blinken die Laserlinien mit sehr hoher
Frequenz und werden dadurch für den Laserempfänger 27
auffindbar.
Zum Einschalten der Pulsfunktion drücken Sie die Taste 3.
Bei eingeschalteter Pulsfunktion leuchtet die Anzeige 2grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlinien
bei eingeschalteter Pulsfunktion verringert. Für Arbeiten
ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb die Pulsfunktion
durch erneutes Drücken der Taste 3aus. Bei ausgeschalteter
Pulsfunktion erlischt die Anzeige 2.
Nivellierautomatik
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagrechte, feste
Unterlage oder befestigen Sie es auf einem handelsüblichen
Fotostativ.
SchiebenSiefürArbeitenmitNivellierautomatikdenEin-/Aus-
schalter 14 in Position „ on“.
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±4° automatisch aus. Sobald
die Laserlinien nicht mehr blinken, ist das Messwerkzeug ein-
nivelliert.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waag-
rechten abweicht, blinken die Laserlinien. Stellen Sie in die-
semFall das Messwerkzeug waagrecht auf undwartenSiedie
Selbstnivellierung ab.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die Po-
sition der waagrechten bzw. senkrechten Laserlinie in Bezug
auf Referenzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Schieben Sie für Arbeiten ohne Nivellierautomatik den
Ein-/Ausschalter 14 in Position „ on“. Bei ausgeschalteter
Nivellierautomatik blinken die Laserlinien dauerhaft.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Mess-
werkzeugfreiin der Hand halten oder auf eine geneigte Unter-
lage stellen. Im Kreuzlinienbetrieb verlaufen die zwei Laser-
linien nicht mehr zwingend senkrecht zueinander.
OBJ_BUCH-1973-005.book Page 8 Tuesday, September 13, 2016 3:06 PM