Bosch GTC 400 C Professional User manual

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 3RD (2017.08) T / 322
GTC 400 C Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijkegebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ko 사용 설명서 원본
ar
fa
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 1 Tuesday, August 22, 2017 6:25 PM

2|
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 16
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 26
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 36
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 47
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 57
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 67
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 77
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 86
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 95
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 104
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 113
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 123
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 133
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 143
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 152
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 161
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 171
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 183
Қазақша . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Бет 193
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 204
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 213
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна 224
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 234
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 243
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 252
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 261
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lappuse 270
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Puslapis 280
한국어. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .페이지 289
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 2 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

3|
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
GBA 10,8 V ...
GBA 12 V ...
AL 1115 CV
GAL 1215 CV
AL 1130 CV
GAL 1230 CV
AA1
1 608 M00 C1B
24
1 600 A00 86E
25
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 3 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
4|
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.XX.XXXX
XX.XXpm
XX.X
Mode Title
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.XX.XXXX
XX.XXpm
XX.X
Mode
Title
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.X°C
XX.XX.XXXX
XX.XX pm
XX.X
Mode Title
12
3
4
5
13
12
11
14
15
16
17
10
19
18
7
6
8
9
abedcf
g
i
kjlmn
h
GTC 400 C
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 4 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

5|
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
1
2
1
2
3
18
21 20
19
22
18
23
19
B
C
A
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 5 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

6| Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten. Wenn das Messwerkzeug nicht
entsprechend den vorliegenden Anweisungen
verwendet wird, können die integrierten
Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug beein-
trächtigt werden. BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN GUT AUF.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Mess-
werkzeug können Funken erzeugt werden, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden.
Nehmen Sie den Akku bzw. die Batterien vor allen
Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung
aus dem Messwerkzeug.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
FlüssigkeitindieAugenkommt,nehmenSiezusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten.FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch-Messwerkzeug. Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schrau-
benzieheroderdurchäußereKrafteinwirkungkannder
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen,
explodieren oder überhitzen.
Der Batterieadapter ist ausschließlich zum Gebrauch
in dafür vorgesehenen Bosch-Messwerkzeugen be-
stimmt und darf nicht mit Elektrowerkzeugen verwen-
det werden.
NehmenSiedieBatterienausdemMesswerkzeug,wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Schützen Sie das Messwerkzeug, besonders den Be-
reich der Kamera und Infrarotlinse, vor Feuchtigkeit
und Schnee. Die Empfangslinse könnte beschlagen und
Messergebnisseverfälschen. FalscheGeräteeinstellungen
sowieweitereatmosphärischeEinflussfaktorenkönnen zu
falschen Messungen führen. Objekte könnten heißer oder
kälter dargestellt werden, was möglicherweise zu einer
Gefahr bei Berührung führen kann.
Hohe Temperaturunterschiede in einem Wärmebild
könnendazuführen,dassselbsthohe Temperaturen in
einer Farbe dargestellt werden, die mit Niedrigtempe-
raturen assoziiert werden. Ein Kontakt mit solch einer
Fläche kann zu Verbrennungen führen!
Korrekte Temperaturmessungen sind nur möglich,
wenndereingestellteEmissionsgradund der Emissions-
graddes Objekts übereinstimmen. Objekte könnten in
Temperatur und/oder Farbe heißer oder kälter dargestellt
werden, was möglicherweise zu einer Gefahr bei Berüh-
rung führen kann.
Vorsicht! Bei der Verwendung des Messwerkzeugs
mit Bluetooth®kann eine Störung anderer Geräte und
Anlagen, Flugzeuge und medizinischer Geräte (z.B.
Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls
kann eine Schädigung von Menschen und Tieren in
unmittelbarer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen
werden. Verwenden Sie das Messwerkzeug mit Blue-
tooth®nicht in der Nähe von medizinischen Geräten,
Tankstellen, chemischen Anlagen, Gebieten mit
Explosionsgefahr und in Sprenggebieten. Verwenden
Sie das Messwerkzeug mit Bluetooth®nicht in Flug-
zeugen. Vermeiden Sie den Betrieb über einen länge-
ren Zeitraum in direkter Körpernähe.
Das Messwerkzeug ist mit einer Funkschnittstelle aus-
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung des
Messwerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Die Bluetooth®-Wortmarke wie auch die Bildzeichen
(Logos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum
derBluetooth SIG,Inc.Jegliche Verwendungdieser Wort-
marke/Bildzeichen durch die Robert Bosch Power Tools
GmbH erfolgt unter Lizenz.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 6 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Wärmebildkamera ist bestimmt zur berührungslosen
Messung von Oberflächentemperaturen.
Das angezeigte Wärmebild zeigt die Temperaturverteilung
des erfassten Bereiches der Infrarotlinse an und ermöglicht
es dadurch, Temperaturabweichungen farblich differenziert
darzustellen.
So können bei fachgerechter Anwendung Flächen und
Objekte berührungslos auf Temperaturunterschiede bzw.
-auffälligkeiten untersucht werden, um Bauteile und/oder
etwaige Schwachstellen sichtbar zu machen, u.a.:
– Wärmedämmungen und Isolierungen
(z.B. Auffinden von Wärmebrücken)
– Aktive Heiz- und Warmwasserleitungen
(z.B. Fußbodenheizung) in Böden und Wänden
– Überhitzte elektrische Bauteile, wie z.B. Sicherungen
oder Klemmen
– Maschinenteile (z.B. Überhitzung durch defekte
Kugellager)
Das Messwerkzeug darf nicht zur Temperaturmessung bei
Personen sowie Tieren oder für andere medizinische Zwecke
verwendet werden.
Das Messwerkzeug ist nicht geeignet zur Oberflächentempe-
raturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sichauf dieDarstellungdesMesswerkzeugsauf derGrafikseite.
1Schutzkappe für visuelle Kamera und Infrarotsensor
2Seriennummer
3Abdeckung Micro-USB-Buchse
4Micro-USB-Buchse
5Pfeiltaste auf
6Taste Messfunktionen „Func“
7Wechsel Temperaturskala automatisch-fixiert /
Funktionstaste rechts
8Pfeiltaste rechts
9Ein-Aus-Taste
10 Pfeiltaste ab
11 Taste Speichern
12 Pfeiltaste links
13 Taste Galerie/Funktionstaste links
14 Display
15 Visuelle Kamera
16 Infrarot-Sensorbereich
17 Taste Messung einfrieren/weitermessen
18 Akkuschacht
19 Entriegelungstaste Akku/Batterieadapter
20 Verschlusskappe Batterieadapter*
21 Hülle Batterieadapter*
22 Aussparung Hülle
23 Akku*
24 Micro-USB-Kabel
25 Schutztasche*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.
Anzeigenelemente
aDatum/Uhrzeit
bMessfunktion
cAnzeige Emissionsgrad
dAnzeige Bluetooth®-Verbindung
eAnzeige WiFi ein-/ausgeschaltet
fAnzeige Ladezustand
gAnzeige maximale Oberflächentemperatur im
Messbereich
hSkala
iAnzeigeminimaleOberflächentemperaturim Messbereich
jSymbol Skalenarretierung
kAnzeige Heißpunkt (exemplarisch)
lFadenkreuz mit Temperaturanzeige
mAnzeige Kaltpunkt (exemplarisch)
nGaleriesymbol
Technische Daten
Wärmebildkamera GTC 400 C
Sachnummer 3 601 K83 1..
Auflösung Infrarotsensor 160 x 120
Thermische Empfindlichkeit <50mK
Spektralbereich 8–14μm
Sichtfeld (FOV) 53 x 43°
Fokusentfernung ≥0,3m
Fokus fix
Messbereich Oberflächentemperatur –10...+400 °C
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 2auf dem Typenschild.
1) bei einer Umgebungstemperatur von 20–23 °C und einem Emissionsgrad von >0,999, Messabstand: 0,3 m, Betriebszeit: >5 min
2) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Technische Daten ermittelt mit Akku aus Lieferumfang.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 7 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

8| Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Messgenauigkeit (typisch)
Oberflächentemperatur1)
–10...+10 °C
10...100 °C
>+100 °C
±3 °C
±3 °C
±3 %
Displaytyp TFT
Displaygröße 3,5"
Auflösung Display 320 x 240
Bildformat .jpg
Gespeicherte Bilder pro Speichervorgang 1 x Wärmebild (Screenshot)
1 x visuelles Echtbild inkl. Temperaturwerten (Metadaten)
Anzahl Bilder im internen Bildspeicher (typisch) 500
Integrierte visuelle Kamera
Batterien (Alkali-Mangan)
Akku (Li-Ionen) 4 x 1,5 V LR6 (AA) (mit Batterieadapter)
10,8 V/12 V
Betriebsdauer
– Batterien (Alkali-Mangan)
– Akku (Li-Ionen) 2,0 h
5,0 h
USB-Anschluss 1.1
Energieversorgung TrackMyTools-Bluetooth®-Modul
–Knopfzelle
– Batterielebensdauer ca. CR2450 (3-V-Lithium-Batterie)
60 Monate
Bluetooth®Bluetooth® 4.2 (Low Energy)
Max. Sendeleistung Bluetooth®3,2 mW
Frequenzband Bluetooth®2,402 – 2,480 GHz
Drahtlos-Konnektivität WiFi
Max. Sendeleistung WiFi 30 mW
Betriebsfrequenzbereich WiFi 2,400–2,483 GHz
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014 0,54 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 233 x 95 x 63 mm
Schutzart (außer Batteriefach) IP 53
erlaubte Umgebungsbedingungen
– Ladetemperatur
– Betriebstemperatur2)
– Lagertemperatur
– Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
0...+45 °C
–10...+45 °C
–20...+70 °C
20... 80 %
empfohlene Akkus GBA 10,8 V
GBA 12 V
empfohlene Ladegeräte AL 11.. CV
GAL 12.. CV
Wärmebildkamera GTC 400 C
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 2auf dem Typenschild.
1) bei einer Umgebungstemperatur von 20–23 °C und einem Emissionsgrad von >0,999, Messabstand: 0,3 m, Betriebszeit: >5 min
2) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Technische Daten ermittelt mit Akku aus Lieferumfang.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 8 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Montage
Energieversorgung
Das Messwerkzeug kann entweder mit handelsüblichen
Batterien (AA-Batterien Typ LR6 oder vergleichbar) oder mit
einem Bosch Li-Ionen-Akku betrieben werden.
Betrieb mit Batterieadapter (herausnehmbar)
(siehe Bild A)
Die Batterien werden in den Batterieadapter eingesetzt.
Der Batterieadapter ist ausschließlich zum Gebrauch
in dafür vorgesehenen Bosch-Messwerkzeugen be-
stimmt und darf nicht mit Elektrowerkzeugen verwen-
det werden.
Zum Einsetzen der Batterien schieben Sie die Hülle des Bat-
terieadapters 21in den Akkuschacht 18. Legen Sie die Batte-
rienentsprechendderAbbildungaufderVerschlusskappe 20
in die Hülle ein. Schieben Sie die Verschlusskappe über die
Hülle, bis diese spürbar einrastet und bündig am Griff des
Messwerkzeugs anliegt.
Zum Entnehmen der Batterien drücken Sie die
Entriegelungstasten 19 der Verschlusskappe 20
undziehendieVerschlusskappe ab. Achten Sieda-
bei darauf, dass die Batterien nicht herausfallen.
Halten Sie das Messwerkzeug dazu mit dem Akku-
schacht 18 nach oben gerichtet. Entnehmen Sie
die Batterien. Um die innen liegende Hülle 21 aus dem Akku-
schacht 18 zu entfernen, greifen Sie in die Aussparung der
Hülle 22 und ziehen diese bei leichtem Druck auf die Seiten-
wand aus dem Messwerkzeug heraus (siehe Bild B).
Hinweis: Nutzen Sie zum Entnehmen des Akkus kein Werk-
zeug (z.B. einen Schraubendreher), da die Hülle sonst bre-
chen könnte.
ErsetzenSieimmer alle Batteriengleichzeitig.Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Betrieb mit Akku (siehe Bild C)
Hinweis:DerGebrauch von nichtfürIhr Messwerkzeug geeig-
neten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung
des Messwerkzeugs führen.
Hinweis:Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten
Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Messwerkzeug verwendbaren Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
dieLebensdauerzuverkürzen.EineUnterbrechungdesLade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Messwerkzeuges nicht weiter auf die Ein-Aus-Taste.
Der Akku kann beschädigt werden.
Zum Einsetzen des geladenen Akkus 23 schieben Sie diesen
in den Akkuschacht 18, bis er spürbar einrastet und bündig
am Griff des Messwerkzeugs anliegt.
Zum Entnehmen des Akkus 23 drücken Sie die Entriege-
lungstasten 19 und ziehen den Akku aus dem Akkuschacht
18. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Ladezustandsanzeige
Die Ladezustandsanzeige fim Display zeigt den Ladezustand
der Batterien bzw. des Akkus 23 an.
Betrieb
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
MesswerkzeugbeigrößerenTemperaturschwankungenerst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Achten Sie auf eine korrekte Akklimatisierung des
Messwerkzeugs. Bei starken Temperaturschwankungen
oder sich stark ändernden Umgebungsbedingungen könn-
te die Messgenauigkeit des Messgeräts so lange beein-
trächtigt sein, bis es wieder voll akklimatisiert ist.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges.Nach starken äußeren Einwirkungen und bei
Auffälligkeiten in der Funktionalität sollten Sie das Mess-
werkzeug bei einer autorisierten Bosch-Kundendienst-
stelle überprüfen lassen.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Klappen Sie zum Messen die Schutzkappe 1auf. Achten Sie
während der Arbeit darauf, dass der Infrarot-Messbe-
reich nicht verschlossen oder verdeckt wird.
Zum Einschaltendes Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-
Taste 9. Im Display 14 erscheint eine Startsequenz. Nach der
Startsequenz beginnt das Messwerkzeug sofort mit der Mes-
sung und führt diese kontinuierlich bis zum Ausschalten fort.
Hinweis: In den ersten Minuten kann es vorkommen, dass
das Messwerkzeug sich öfters selbst abgleicht, da sich Sen-
sor- und Umgebungstemperatur noch nicht angeglichen
haben. Die erneute Kalibrierung ermöglicht eine präzise Mes-
sung.Währendder Kalibrierung friertdasWärmebildkurz ein.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste erneut. Das Messwerkzeug speichert alle Einstel-
lungen und schaltet sich dann aus. Schließen Sie die Schutz-
kappe 1zum sicheren Transport des Messwerkzeugs.
Anzeige Kapazität
>2/3
≤2/3
≤1/3
≤10%
Batterien bzw. Akku wechseln
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 9 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

10 | Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Im Einstellungsmenü können Sie wählen, ob und nach welcher
Zeit sich das Messwerkzeug automatisch ausschalten soll
(siehe „Ausschaltzeit“, Seite 12).
Befinden sich der Akku bzw. das Messwerkzeug außerhalb
der in den Technischen Daten angegebenen Betriebstempe-
ratur,dannschaltetsichdasMesswerkzeugnach einerkurzen
Warnung (siehe „Fehler – Ursachen und Abhilfe“, Seite 13)
automatisch ab. Lassen Sie das Messwerkzeug austemperie-
ren und schalten Sie es dann wieder ein.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Messvorbereitung
Emissionsgrad für Oberflächen-Temperaturmessungen
einstellen
DerEmissionsgrad einesObjektsist vomMaterialund vonder
StrukturseinerOberfläche abhängig.Ergibtan, obeinObjekt
(imVergleich mit anderen Objekten mit gleicher Temperatur)
viel oder wenig Infrarot-Wärmestrahlung aussendet.
Zur Bestimmung der Oberflächentemperatur wird berüh-
rungslos die natürliche Infrarot-Wärmestrahlung gemessen,
diedas angezielteObjektaussendet.Für korrekteMessungen
muss der am Messwerkzeug eingestellte Emissionsgrad bei
jeder Messung geprüft und gegebenenfalls an das Mess-
objekt angepasst werden.
Sie können einen der voreingestellten Emissionsgrade aus-
wählen oder einen genauen Zahlenwert eingeben. Stellen Sie
den gewünschten Emissionsgrad über das Menü
„Messung“ >„Emissionsgrad“ ein (siehe Seite 12).
Korrekte Temperaturmessungen sind nur möglich,
wenn der eingestellte Emissionsgrad und der Emis-
sionsgrad des Objekts übereinstimmen.
Farbunterschiede können auf unterschiedliche Temperatu-
ren und/oder auf unterschiedliche Emissionsgrade zurückzu-
führen sein. Bei stark unterschiedlichen Emissionsgraden
können die angezeigten Temperaturunterschiede deutlich
von den realen abweichen.
Befinden sich mehrere Messobjekte aus unterschiedlichem
Material bzw. unterschiedlicher Struktur im Messbereich,
dann sind die angezeigten Temperaturwerte nur bei den zum
eingestellten Emissionsgrad passenden Objekten verbind-
lich. Bei allen anderen Objekten (mit anderen Emissionsgra-
den) können die angezeigten Farbunterschiede als Hinweis
auf Temperaturrelationen genutzt werden.
Hinweise zu den Messbedingungen
Stark reflektierende oder glänzende Oberflächen (z.B. glän-
zende Fliesen oder blanke Metalle) können die angezeigten
Ergebnisse verfälschen bzw. beeinträchtigen. Kleben Sie bei
Bedarfdie Messflächemiteinemdunklen,mattenKlebeband,
dasgutwärmeleitendist, ab.LassenSiedasBandkurzaufder
Oberfläche austemperieren.
Achten Sie bei reflektierenden Oberflächen auf einen günsti-
gen Messwinkel, damit reflektierte Wärmestrahlung von
anderenObjektendasErgebnisnichtverfälscht.ZumBeispiel
kann bei Messungen senkrecht von vorn die Reflexion Ihrer
eigenen Körperwärme die Messung beeinträchtigen. Bei
einer ebenen Fläche könnten so die Umrisse und Temperatur
Ihres Körpers angezeigt werden (reflektierter Wert), welche
nicht der eigentlichen Temperatur der gemessenen Oberflä-
che entsprechen (emittierter Wert bzw. realer Wert der Ober-
fläche).
Die Messung durch transparente Materialien (z.B. Glas oder
transparente Kunststoffe) hindurch ist prinzipbedingt nicht
möglich.
DieMessergebnissewerdenumsogenauerundzuverlässiger,
je besser und stabiler die Messbedingungen sind.
Die Infrarot-Temperaturmessung wird durch Rauch, Dampf/
hohe Luftfeuchtigkeit oder staubige Luft beeinträchtigt.
Hinweise für eine bessere Genauigkeit der Messungen:
– Gehen Sie so nah wie möglich an das Messobjekt heran,
um Störfaktoren zwischen Ihnen und der Messfläche zu
minimieren.
– Lüften Sie Innenräume vor der Messung, insbesondere
wenn die Luft verschmutzt oder sehr dampfig ist.
Lassen Sie den Raum nach dem Lüften eine Weile austem-
perieren, bis er die übliche Temperatur wieder erreicht
hat.
Zuordnung der Temperaturen anhand der Skala
Aufderrechten Seite des DisplayswirdIhneneine
Skala angezeigt. Die Werte am oberen und unte-
ren Ende orientieren sich an der im Wärmebild
erfassten Maximal- bzw. Minimaltemperatur. Die
Zuteilung einer Farbe zu einem Temperaturwert
im Bild erfolgt gleichmäßig verteilt (linear).
Mithilfe der unterschiedlichen Farbtöne können
somit Temperaturen innerhalb dieser beiden
Randwerte zugeordnet werden. Eine Temperatur,
welche genau zwischen dem Maximal- und dem
Minimalwert liegt, kann so beispielsweise dem
mittleren Farbbereich der Skala zugeordnet
werden.
Zur Temperaturbestimmung eines konkreten
Bereiches bewegen Sie das Messgerät, sodass
das Fadenkreuz mit Temperaturanzeige lauf den
gewünschten Punkt bzw. Bereich gerichtet ist.
In der automatischen Einstellung wird das Farbspektrum
derSkala stetsauf dengesamtenMessbereichinnerhalbder
Maximal- bzw. Minimaltemperatur linear (= gleichmäßig)
verteilt.
Die Wärmebildkamera zeigt alle gemessenen Temperaturen
im Messbereich im Verhältnis zueinander an. Wird in einem
Material Emissionsgrad
(Anhaltswert0°C...100°C)
Beton 0,93
Putz/Mörtel 0,93
Ziegel 0,93
Dachpappe 0,93
Heizkörperlack 0,93
Holz 0,91
Linoleum 0,88
Papier 0,89
21,8 °C
32,5 °C
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 10 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Bereich, beispielsweise in einer farbigen Darstellung, die
Wärme in der Farbpalette bläulich angezeigt, bedeutet dies,
dass die bläulichen Bereiche zu den kälteren Messwerten im
aktuellen Messbereich gehören. Diese Bereiche können aber
dennoch in einem Temperaturbereich liegen, der unter Um-
ständen zu Verletzungen führen kann. Achten Sie deshalb im-
mer auf die angezeigten Temperaturen an der Skala bzw. di-
rekt am Fadenkreuz.
Funktionen
Anpassen der Farbdarstellung
Je nach Messsituation können unterschiedlicheFarbpaletten
die Analyse des Wärmebildes erleichtern und Objekte oder
Sachverhalte deutlicher im Display abbilden. Die gemesse-
nen Temperaturen werden hierdurch nicht beeinflusst. Es än-
dert sich lediglich die Darstellung der Temperaturwerte.
Zum Wechseln der Farbpalette bleiben Sie im Messmodus
und drücken die Pfeiltasten rechts 8oder links 12.
Überlagerung von Wärme- und Echtbild
Für eine bessere Orientierung (= räumliche Zuordnung des
angezeigten Wärmebildes) kann bei ausgeglichenen Tempe-
raturbereichen zusätzlich ein visuelles Echtbild hinzugeschal-
tet werden.
Hinweis: Die Überlagerung von Echt- und Wärmebild ist bei
einer Distanz von 0,55 m genau. Bei abweichenden Entfer-
nungen zum Messobjekt kann es zu einem Versatz zwischen
Echt- und Wärmebild kommen.
Die Wärmebildkamera bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
–100 % Infrarotbild
Es wird ausschließlich das Wärmebild angezeigt.
–Bild in Bild
Das angezeigte Wärmebild wird beschnitten und der
umliegende Bereich wird als Echtbild angezeigt. Diese
Einstellung verbessert die örtliche Zuordnung des Mess-
bereiches.
–Transparenz
Das angezeigte Wärmebild wird leicht transparent über
das Echtbild gelegt. So können Objekte besser erkannt
werden.
Durch Drücken der Pfeiltasten oben 5oder unten 10 können
Sie die Einstellung anpassen.
Fixieren der Skala
Die Anpassung der Farbverteilung im Wärmebild erfolgt auto-
matisch, kann jedoch durch Drücken der Funktionstaste
rechts 7eingefroren werden. Dies ermöglicht die Vergleich-
barkeit von Wärmebildern, die unter unterschiedlichen Tem-
peraturbedingungen aufgenommen wurden (z.B. bei der
Überprüfung von mehreren Räumen auf Wärmebrücken).
Umdie Skalawiederaufautomatischzu schalten,drückenSie
die Funktionstaste rechts 7erneut. Die Temperaturen verhal-
tensichnunwieder dynamisch und passensichdengemesse-
nen Minimal- und Maximalwerten an.
Messfunktionen
Um weitere Funktionen aufzurufen, die Ihnen bei der Anzeige
behilflich sein können, drücken Sie die Taste „Func“ 6. Navi-
gieren Sie in den angezeigten Optionen mit rechts/links, um
eine Funktion auszuwählen. Wählen Sie eine Funktion aus
und drücken Sie die Taste „Func“ 6erneut.
Folgende Messfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
–„Automatik“
Die Farbverteilung im Wärmebild erfolgt automatisch.
–„Wärmesucher“
In dieser Messfunktion werden nur die wärmeren Tempe-
raturen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der
Bereich außerhalb dieser wärmeren Temperaturen wird
als Echtbild in Graustufen angezeigt, um farbige Objekte
nicht fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung
zu bringen (z.B. rotes Kabel in Schaltschrank bei Suche
nachüberhitztenBauelementen).Passen Sie dieSkalamit
den Tasten oben 5und unten 10 an. Der angezeigte Tem-
peraturbereich wird dadurch erweitert bzw. verringert.
Das Gerät misst Minimal- und Maximaltemperaturen wei-
terhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an. Sie
können aber steuern, welcher Temperaturbereich als Wär-
mebild farbig eingeblendet werden soll.
–„Kältesucher“
In dieser Messfunktion werden nur die kälteren Tempera-
turen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der
Bereich außerhalb dieser kälteren Temperaturen wird als
EchtbildinGraustufen angezeigt, umfarbigeObjekte nicht
fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung zu brin-
gen (z.B. blauer Fensterrahmen bei Suche nach fehlerhaf-
terIsolierung).PassenSiedie Skala mit denTastenoben5
und unten 10 an. Der angezeigte Temperaturbereich wird
dadurch erweitert bzw. verringert.
Das Gerät misst Minimal- und Maximaltemperaturen wei-
terhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an. Sie
können aber steuern, welcher Temperaturbereich als Wär-
mebild farbig eingeblendet werden soll.
–„Manuell“
Werden stark abweichende Temperaturen im Wärmebild
gemessen (z.B. Heizkörper als heißes Objekt bei Unter-
suchung von Wärmebrücken), so verteilen sich die zur
Verfügung stehenden Farben auf eine hohe Anzahl von
Temperaturwerten im Bereich zwischen Maximal- und
Minimaltemperatur. Dies kann dazu führen, dass feine
Temperaturunterschiede nicht mehr detailliert angezeigt
werden können. Um eine detailreiche Darstellung der
Fokustemperaturzu erreichen,gehen Siefolgendermaßen
vor: Nachdem Sie in den Modus „Manuell“ gewechselt
haben, können Sie die Maximal- bzw. Minimaltemperatur
einstellen. So können Sie den Temperaturbereich fest-
legen,welcherfürSie relevant ist und in welchemSiefeine
Unterschiede erkennen möchten. Die Einstellung Reset
passt die Skala wieder automatisch an die gemessenen
Werte im Sichtfeld des Infrarotsensors an.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 11 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

12 | Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Hauptmenü
Um zum Hauptmenu zu gelangen, drücken Sie die Taste
„Func“6zumAufrufenderMessfunktionen. Drücken Sie nun
die Funktionstaste rechts 7.
–„Messung“
–„Anzeige“
–„WiFi“: „AN/AUS“
(siehe „Datenübertragung“, Seite 13)
–„Track My Tools“: „AN/AUS“
(siehe „TrackMyTools“, Seite 14)
–„Gerät“
Um ein beliebiges Menü zu verlassen und zum Standard-An-
zeigenbildschirm zurückzukehren, können Sie auch die Taste
17 drücken.
Dokumentation von Messergebnissen
Messergebnisse speichern
Direkt nach dem Einschalten beginnt das Messwerkzeug mit
der Messung und führt diese kontinuierlich bis zum Ausschal-
ten fort.
Um ein Bild zu speichern, richten Sie die Kamera auf das ge-
wünschte Messobjekt und drücken Sie die Taste Speichern
11. Das Bild wird im internen Speicher der Kamera abgelegt.
Alternativ drücken Sie die Taste Messung einfrieren 17. Die
Messung wird eingefroren und Ihnen im Display angezeigt.
Dies ermöglicht Ihnen eine ruhige Betrachtung des Bildes.
Möchten Sie das eingefrorene Bild nicht abspeichern, gelan-
genSiemitderTaste17wiederin den Messmodus. Wenn Sie
das Bild im internen Speicher der Kamera ablegen möchten,
drücken Sie die Taste Speichern 11.
Abrufen gespeicherter Bilder
Zum Abrufen gespeicherter Wärmebilder gehen Sie wie folgt
vor:
– Drücken Sie die Funktionstaste links 13. Im Display
erscheint nun das zuletzt gespeicherte Foto.
– Um zwischen den gespeicherten Wärmebildern zu wech-
seln, drücken Sie die Pfeiltasten rechts 8oder links 12.
Löschen gespeicherter Bilder
Zum Löschen einzelner Wärmebilder gehen Sie in die Galerie-
ansicht:
– Drücken Sie dierechteFunktionstaste7unterdemPapier-
korb-Symbol.
– Bestätigen Sie den Vorgang mit der linken Funktionstaste
13 oder brechen Sie den Löschvorgang durch Drücken der
rechtenFunktionstaste7unter demAbbrechen-Symbolab.
–„Emissionsgrad“ c:
FüreinigederhäufigstenMaterialienstehengespeicherte
Emissionsgrade zur Auswahl. Wählen Sie im Menüpunkt
„Material“daspassendeMaterialaus.Der dazugehörige
Emissionsgrad wird in der Zeile darunter angezeigt.
Wenn Ihnen der genaue Emissionsgrad Ihres Messob-
jektsbekanntist,könnenSiediesenauchalsZahlenwert
im Menüpunkt „Emissionsgrad“ einstellen.
–„Reflektierte Temperatur“:
Die Einstellung dieses Parameters verbessert das Mess-
ergebnisbesondersbeiMaterialienmitniedrigemEmissi-
onsgrad (= hoher Reflexion). Meist entspricht die reflek-
tierte Temperatur der Umgebungstemperatur.
Wenn Objekte mit stark abweichenden Temperaturen in
der Nähe stark reflektierender Objekte die Messung be-
einflussen können, sollte dieser Wert angepasst werden.
–„Heißpunkt“ k: „AN/AUS“
In dieser Funktion wird der heißeste Punkt (= Mess-
pixel) im Messbereich automatisch durch ein rotes
Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies kann es Ihnen
erleichtern, eine kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine
lose Klemme im Schaltschrank.
–„Kaltpunkt“ m: „AN/AUS“
Der kälteste Punkt (= Messpixel) im Messbereich wird
Ihnen automatisch durch ein blaues Fadenkreuz im Wär-
mebild markiert. Dies kann es Ihnen erleichtern, eine
kritische Stelle zu erkennen, z.B. eine undichte Stelle in
einer Dämmung.
–„Fadenkreuz“ l: „AN/AUS“
DasFadenkreuz wirdmittigimWärmebildangezeigtund
zeigt Ihnen den gemessenen Temperaturwert an dieser
Stelle an.
–„Skala“ h: „AN/AUS“
–„Sprache“
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Sprache aller
Anzeigen anpassen.
–„Zeit & Datum“ a
Für die Änderung von Datum und Zeit in der Anzeige ru-
fen Sie das Untermenü „Zeit & Datum“ auf. In diesem
UntermenükönnenSieaußerdemdas Datums- und Zeit-
format ändern.
Zum Verlassen des Untermenüs „Zeit & Datum“ drü-
cken Sie entweder die linke Funktionstaste 13 unter
demHaken-Symbol,umdieEinstellungen zu speichern,
oder die rechte Funktionstaste 7unter dem Kreuz-Sym-
bol, um die Änderungen zu verwerfen.
–„Tonsignale“: „AN/AUS“
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Signaltöne
ein-/ausschalten.
–„Ausschaltzeit“
Unter diesem Menüpunkt können Sie das Zeitintervall
wählen, nach dem sich das Messwerkzeug automatisch
abschalten soll, wenn keine Taste gedrückt wird. Sie
können die automatische Abschaltung auch deaktivie-
ren, indem Sie die Einstellung „Nie“ wählen.
–„Alle Bilder löschen“
Unter diesem Menüpunkt können Sie alle Dateien, die
sich im internen Speicher befinden, auf einmal löschen.
Drücken Sie die Pfeiltaste rechts 8für „mehr ...“, um in
das Untermenü zu gelangen. Drücken Sie dann entwe-
der die linke Funktionstaste 13 unter dem Haken-Sym-
bol, um alle Dateien zu löschen, oder die rechte Funk-
tionstaste 7unter dem Kreuz-Symbol, um den Vorgang
abzubrechen.
–„Geräteinformationen“
Unter diesem Menüpunkt können Sie Informationen
über das Messwerkzeug abrufen. Sie finden dort die
Seriennummer des Messwerkzeugs und die installierte
Software-Version.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 12 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Alle Bilder löschen
Im Menü „Alle Bilder löschen“ können Sie alle Dateien, die
sich im internen Speicher befinden, auf einmal löschen.
Drücken Sie die Taste „Func“ 6zum Aufrufen der Messfunk-
tionen.DrückenSienundierechteFunktionstaste7undwäh-
len Sie „Gerät“ > „Alle Bilder löschen“ aus. Drücken Sie die
Pfeiltaste rechts 8, um in das Untermenü zu gelangen. Drü-
cken Sie dann entweder die linke Funktionstaste 13 unter
dem Haken-Symbol, um alle Dateien zu löschen, oder die
rechte Funktionstaste 7unter dem Kreuz-Symbol, um den
Vorgang abzubrechen.
Datenübertragung
Datenübertragung über USB-Schnittstelle
Öffnen Sie die Abdeckung der Micro-USB-Buchse 3. Verbin-
den Sie die Micro-USB-Buchse des Messwerkzeugs über das
mitgelieferte Micro-USB-Kabel mit Ihrem PC oder mobilen
Computer.
Schalten Sie die Wärmebildkamera nun mit der Taste 9ein.
Öffnen Sie den Dateibrowser und wählen Sie das Laufwerk
„BOSCH GTC 400 C“ aus. Die gespeicherten JPG-Dateien
können vom internen Speicher des Messwerkzeugs kopiert,
auf Ihren Rechner verschoben oder gelöscht werden.
Sobald Sie den gewünschten Vorgang beendet haben, tren-
nen Sie das Laufwerk standardmäßig ab und schalten dann
die Wärmebildkamera mit der Taste 9wieder aus.
Entfernen Sie das Micro-USB-Kabel während des Messbe-
triebs und schließen Sie die Abdeckung 3.
Achtung: Melden Sie das Laufwerk immer zuerst aus Ihrem
Betriebssystem ab (Laufwerk auswerfen), da sonst der inter-
ne Speicher der Wärmebildkamera beschädigt werden kann.
Halten Sie die Abdeckung der USB-Schnittstelle immer ge-
schlossen, damit kein Staub oder Spritzwasser in das Gehäu-
se eindringen kann.
Hinweis: Verbinden Sie das Messwerkzeug nur mit einem PC
oder Notebook. Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn
Sie es mit einem anderen Gerät verbinden.
Hinweis: Die Micro-USB-Schnittstelle dient ausschließlich
der Datenübertragung – Batterien und Akkus können
darüber nicht geladen werden.
Nachbearbeitung der Wärmebilder
Die gespeicherten Wärmebilder können Sie auf Ihrem Rech-
ner unter einem Windows-Betriebssystem nachbearbeiten.
Laden Sie hierzu die GTC-Transfer-Software von der Pro-
duktseite der Wärmebildkamera unter
www.bosch-professional.com/gtc herunter.
Datenübertragung über WiFi
Das Messwerkzeug ist mit einem WiFi-Modul ausgestattet,
welches die drahtlose Übertragung der gespeicherten Bilder
von Ihrer Wärmebildkamera auf ein mobiles Endgerät ermög-
licht.
Hierzu wird als Softwareschnittstelle die Applikation (App)
„Measuring Master“ benötigt. Diese können Sie je nach
Endgerät in den entsprechenden Stores herunterladen:
Die Anwendung „Measuring Master“ ermöglicht Ihnen,
neben der drahtlosen Datenübertragung Ihrer Bilder, einen
erweiterten Funktionsumfang und vereinfacht die Nachbear-
beitung sowie die Weiterleitung der Messdaten (z.B. per
E-Mail). Informationen zur erforderlichen Systemvorausset-
zung für eine WiFi-Verbindung finden Sie auf der Bosch-
Internetseite unter „www.bosch-professional.com/gtc“.
Um die WiFi-Verbindung am Messwerkzeug zu aktivieren/de-
aktivieren, rufen Sie das Hauptmenü auf, navigieren mit den
TastenzurAuswahl„WiFi“undaktivieren/deaktivierendiese.
Im Display erscheint die Anzeige e. Stellen Sie sicher, dass
die WiFi-Schnittstelle an Ihrem mobilen Endgerät aktiviert ist.
Nach dem Start der Bosch-Applikation kann (bei aktivierten
WiFi-Modulen) die Verbindung zwischen mobilem Endgerät
undMesswerkzeughergestelltwerden. Folgen Sie hierzu den
Anweisungen der Anwendung „Measuring Master“.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Im Falle einer Störung führt das Gerät einen Neustart durch und kann im Anschluss wieder verwendet werden. Andernfalls hilft
Ihnen die unten stehende Übersicht bei dauerhaften Fehlermeldungen.
Fehler Ursache Abhilfe
Messwerkzeug kann nicht eingeschaltet
werden. Akku bzw. Batterien leer Laden Sieden Akku bzw. wechseln Sie die Batterien.
Akku zu warm bzw. zu kalt Lassen Sie den Akku austemperieren bzw. wechseln
Sie ihn.
Messwerkzeug zu warm
bzw. zu kalt Lassen Sie das Messwerkzeug austemperieren.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 13 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

14 | Deutsch
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Begriffserklärungen
Infrarot-Wärmestrahlung
Die Infrarot-Wärmestrahlung ist eine elektromagnetische
Strahlung, die von jedem Körper ausgesendet wird. Die Men-
ge der Strahlung hängt von der Temperatur und dem Emissi-
onsgrad des Körpers ab.
Emissionsgrad
DerEmissionsgrad einesObjektsist vomMaterialund vonder
Struktur seiner Oberfläche abhängig. Er gibt an, wie viel Infra-
rot-Wärmestrahlungdas ObjektimVergleichzueinemidealen
Wärmestrahler (schwarzer Körper, Emissionsgrad =1)ab-
gibt.
Wärmebrücke
Als Wärmebrücke wird ein Objekt bezeichnet, das uner-
wünscht Wärme nach außen oder innen leitet und sich somit
erheblich von der restlichen bzw. gewünschten Temperatur
einer Wand unterscheidet.
Da die Oberflächentemperatur an Wärmebrücken niedriger
als im übrigen Raum ist, steigt die Schimmelgefahr an diesen
Stellen erheblich.
Reflektierte Temperatur/Reflexivität eines Objektes
Die reflektierte Temperatur sind die Wärmestrahlungen, die
nicht von dem Objekt selbst ausgehen. Abhängig von der
Struktur und dem Material reflektieren sich Umgebungsstrah-
lungen im zu messenden Objekt und verfälschen somit das
eigentliche Temperaturergebnis.
Objektabstand
Der Abstand zwischen dem Messobjekt und dem Messgerät
beeinflusst die erfasste Flächengröße pro Pixel. Mit zuneh-
mendemObjektabstandkönnen Sie zunehmendgroßeObjek-
te erfassen.
TrackMyTools
Das eingebaute Bluetooth® Low Energy Module ermöglicht
die Personalisierung und Statusprüfung des Messwerkzeugs
sowie die Übertragung von Einstellungen und Daten basie-
rend auf Bluetooth®-Funktechnologie.
Energieversorgung TrackMyTools-Bluetooth®-Modul
Das Messwerkzeug ist mit einer Knopfzelle ausgestattet, da-
mit es auch ohne eingesetzten Akku 23 bzw. eingesetzte Bat-
terien über TrackMyTools von einem mobilen Endgerät er-
fasst werden kann.
Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt in der App
von Bosch.
Datenübertragung
Das TrackMyTools-Bluetooth®-Modul können Sie in den Gerä-
teeinstellungen an- bzw. ausschalten. Danach sendet es ein
kontinuierliches Signal aus.
Das Sendeintervall des Moduls beträgt acht Sekunden. Je
nach Umgebung können bis zu drei Sendeintervalle benötigt
werden, ehe das Messwerkzeug erkannt wird.
Hinweis:SchaltenSieTrackMyTools aus, wenn Sie sich in Be-
reichen aufhalten, wo das Aussenden von Funkwellen unter-
sagt ist, z.B. im Flugzeug.
Bildspeicher defekt Formatieren Sie den internen Speicher, indem Sie
alle Bilder löschen (siehe „Alle Bilder löschen“,
Seite 13). Besteht das Problem weiterhin, senden
Sie das Messwerkzeug an eine autorisierte Bosch-
Kundendienststelle.
Bildspeicher voll Übertragen Sie die Bilder bei Bedarf auf ein anderes
Speichermedium (z.B. Computer oder Notebook).
Löschen Sie dann die Bilder im internen Speicher.
Messwerkzeug defekt Senden Sie das Messwerkzeug an eine autorisierte
Bosch-Kundendienststelle.
Messwerkzeug kann nicht mit einem
Computer verbunden werden. Messwerkzeug wird nicht
vom Computer erkannt. Prüfen Sie, ob der Treiber auf Ihrem Computer
aktuell ist. Gegebenenfalls ist eine neuere Betriebs-
system-Version auf dem Computer notwendig.
Micro-USB-Anschluss oder
Micro-USB-Kabel defekt Prüfen Sie, ob sich das Messwerkzeug mit einem
anderen Computer verbinden lässt. Wenn nicht, sen-
den Sie das Messwerkzeug an eine autorisierte
Bosch-Kundendienststelle.
Fehler Ursache Abhilfe
Entfernung (m) Größe Infrarot-
pixel (mm) Infrarotbereich
Breite x Höhe (m)
0,5 3 ~0,5 x 0,4
16 ~1 x 0,75
212 2,05 x 1,5
530 5,1 x 3,8
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 14 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

Deutsch | 15
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Registrierung und Einrichtung der App/Webanwendung
Um TrackMyTools verwenden zu können, müssen Sie sich
zuerst online registrieren.
Öffnen Sie dazu die Webseite www.bosch-trackmytools.com
und registrieren Sie sich. Nach Abschluss der Registrierung
erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.
Laden Sie sich die App TrackMyTools über einen entspre-
chenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store)
herunter oder rufen Sie die Webanwendung über
https://web.bosch-trackmytools.com auf. Hier können Sie
sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
NunkönnenSie IhrInventarmithilfe derApp/Webanwendung
anlegen und verwalten.
Hinweis: Führen Sie zuerst das Tutorial der App/Webanwen-
dung vollständig durch. Dadurch erhalten Sie einen besseren
Überblick über die Vorgehensweise beim Anlegen des Inven-
tars und über die Bedienung der Software.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in
einem geeigneten Behältnis wie der Originalverpackung bzw.
der Schutztasche (Zubehör). Kleben Sie keine Aufkleber in
der Nähe des Infrarot-Sensors auf das Messwerkzeug.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Beim Reinigen darf keine Flüssigkeit in das Messwerkzeug
eindringen.
Versuchen Sie nicht, mit spitzen Gegenständen Schmutz aus
dem Sensor, von der Kamera oder der Empfangslinse zu ent-
fernen, und wischen Sie nicht über Kamera und Empfangs-
linse (Gefahr von Verkratzen).
Wenn Sie eine erneute Kalibrierung Ihres Messwerkzeugs
wünschen, wenden Sie sich bitte an ein Bosch Servicezen-
trum (Adressen siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwen-
dungsberatung“).
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der Origi-
nalverpackung oder der Schutztasche (Zubehör) ein.
Die integrierte Knopfzelle darf nur zur Entsorgung von Fach-
personal entnommen werden. Durch das Öffnen der
Gehäuseschale kann das Messwerkzeug zerstört werden.
Drehen Sie die Schrauben am Gehäuse heraus und nehmen
Sie die Gehäuseschale ab, um die Knopfzelle zu entnehmen.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
DasBosch-Anwendungsberatungs-TeamhilftIhnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitteunbedingtdie10-stelligeSachnummerlautTypenschild
des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040461
E-Mail: Servicezentrum.Ele[email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040460
Fax: (0711) 40040462
E-Mail: [email protected]
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile
bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online
Ersatzteile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: [email protected]
Transport
Die verwendbaren Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedi-
tion) sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Messwerkzeuge, Akkus/Batterien, Zubehör und Ver-
packungen sollen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 15 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

16 | English
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge und gemäß der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Transport“,
Seite 15.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Read and observe all instructions. The inte-
grated protections in the measuring tool may
be compromised if the measuring tool is not
used in accordance with the instructions pro-
vided. SAVE THESE INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
Have the measuring tool repaired only through quali-
fied specialists using original spare parts. This ensures
that the safety of the measuring tool is maintained.
Donotoperate themeasuringtoolin explosiveenviron-
ments, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dusts. Sparks can be created in the measuring
tool which may ignite the dust or fumes.
Before any work on the measuring tool itself (e.g.
assembling, maintenance, etc.) as well as when trans-
porting and storing, remove the battery pack or the
batteries from the measuring tool.
Do not open the battery pack. Danger of short-circuiting.
Protect the battery pack against heat, e.g.,
against continuous intense sunlight, fire,
water, and moisture. Danger of explosion.
When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys, nails,
screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
thebattery pack; avoid contact. If contactaccidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help. Liquid ejected from the bat-
tery pack may cause irritations or burns.
In case of damage and improper use of the battery
pack,vapoursmaybeemitted.Provideforfreshairand
seek medical help in case of complaints. The vapours
can irritate the respiratory system.
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use the battery pack only in conjunction with your
Bosch measuring tool. This measure alone protects the
battery pack against dangerous overload.
The battery pack can be damaged by pointed objects
such as nails or screwdrivers or by force applied exter-
nally. An internal short circuit can occur and the battery
pack can burn, smoke, explode or overheat.
Thenon-rechargeablebattery adapter is intended only
for use in designated Bosch measuring tools and must
not be used with power tools.
Removethe batteries from the measuring tool when not
using it for extended periods. When storing for extended
periods, the batteries can corrode and self-discharge.
Protect the measuring tool, particularly the area
around the camera and infrared lens, against moisture
and snow. The reception lens could fog up and distort the
measurements. Incorrect settings on the tool and other at-
mospheric influences may make the measurements inac-
curate. Objects could be depicted hotter or colder, which
may present a danger if touched.
High temperature differences in a thermal image may
cause even high temperatures to be shown in a colour
associated with low temperatures. Coming into contact
with such an area may cause burns.
Temperature measurements will only be correct if the
emissivitysettingandtheemissivityoftheobjectmatch.
Objects could be depicted hotter or colder in temperature
and/or colour, which may present a danger if touched.
Caution! When using the measuring tool with
Bluetooth®, interference with other devices and sys-
tems, airplanes and medical devices (e.g., cardiac
pacemakers, hearing aids) may occur. Also, the possi-
bility of humans and animals in direct vicinity being
harmedcannotbe completely excluded. Do not use the
measuring tool with Bluetooth®in the vicinity of medi-
cal devices, petrol stations, chemical plants, areas
where there is danger of explosion, and areas subject
to blasting. Do not use the measuring tool with Blue-
tooth®inairplanes.Avoidoperationindirectvicinityof
the body over longer periods.
The measuring tool is equipped with a radio interface.
Local operating restrictions, e.g. in airplanes or hospi-
tals, are to be observed.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 16 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

English | 17
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Product Description and
Specifications
Pleaseunfoldthefold-outpagewiththerepresentationofthe
measuringtool and leave it unfolded while reading the operat-
ing instructions.
The Bluetooth®word mark and logos are registered
trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of
such marks by Robert Bosch Power Tools GmbH is under
licence.
Intended Use
This thermal imaging camera is designed for the contactless
measurement of surface temperatures.
Thedisplayed thermal image shows the temperature distribu-
tion of the area captured by the infrared lens and therefore
enables temperature deviations to be depicted in different
colours.
When used correctly, this makes it possible to examine areas
and objects in a contactless manner for temperature differ-
encesanddiscrepanciesinordertomakecomponentsand/or
any weaknesses visible, including:
– Thermalinsulationandothertypesof insulation (e.g. locat-
ing thermal bridges)
– Active heating and hot water pipes (e.g. underfloor heat-
ing) in floors and walls
– Overheated electrical components (e.g. fuses or terminals)
– Machine parts (e.g. overheating due to faulty ball bearings)
Themeasuringtoolmustnotbeusedfortemperature measure-
ment on persons and animals or for other medical purposes.
The measuring tool is not suitable for surface temperature
measurement of gases or liquids.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the
illustration of the measuring tool on the graphic page.
1Protective cap for visual camera and infrared sensor
2Serial number
3Cover, micro USB port
4Micro USB port
5Up arrow button
6“Func”measuring functions button
7Switching temperature scale between automatic and
fixed/right-hand function button
8Right-hand arrow button
9On/Off button
10 Down arrow button
11 Save button
12 Left-hand arrow button
13 Gallery button/left-hand function button
14 Display
15 Visual camera
16 Infrared sensor area
17 Freeze measurement/continue measuring button
18 Battery port
19 Release button for battery pack/battery adapter
20 Battery adapter sealing cap*
21 AA battery adapter cover*
22 Cover recess
23 Battery pack*
24 Micro USB cable
25 Protective pouch*
* The accessories illustrated or described are not included as
standard delivery.
Display Elements
aDate/time
bMeasuring function
cEmissivity display
dIndicator for Bluetooth® connection
eWiFi switched on/off indicator
fCharge-control indicator
gDisplay of maximum surface temperature in the
measurement range
hScale
iDisplay of minimum surface temperature in the
measurement range
jScale lock symbol
kHotspot display (example)
lCrosshairs with temperature display
mColdspot display (example)
nGallery symbol
Technical Data
Thermal imaging camera GTC 400 C
Article number 3 601 K83 1..
Resolution of infrared sensor 160 x 120
Thermal sensitivity <50mK
Spectral range 8–14μm
Field of view (FOV) 53 x 43°
The measuring tool can be clearly identified with the serial number 2on the type plate.
1) at an ambient temperature of 20–23 °C and an emissivity of >0.999, measuring distance: 0.3 m, operating time: >5 min
2) limited performance at temperatures <0 °C
Technical data determined with battery from delivery scope.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 17 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

18 | English
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Focus distance ≥0.3m
Focus Fixed
Surface temperature measurement range –10...+400 °C
Measuring accuracy (typical)
Surface temperature1)
–10...+10 °C
10...100 °C
>+100 °C
±3 °C
±3 °C
±3 %
Display type TFT
Display size 3.5"
Display resolution 320 x 240
Image format .jpg
Images saved per saving process 1 x thermal image (screenshot)
1 x real visual image incl. temperature values (metadata)
Number of images in internal image memory (typical) 500
Integrated visual camera
Batteries (alkali-manganese)
Battery pack (lithium-ion) 4 x 1.5 V LR6 (AA) (with battery adapter)
10.8 V/12 V
Battery life
– Batteries (alkali-manganese)
–Batterypack(lithium-ion) 2.0 h
5.0 h
USB port 1.1
TrackMyTools Bluetooth® module power supply
– Button cell
– Battery service life, approx. CR2450 (3 V lithium battery)
60 months
Bluetooth®Bluetooth® 4.2 (Low Energy)
Max. Bluetooth® transmission power 3.2 mW
Frequency band Bluetooth®2.402 – 2.480 GHz
Wireless connectivity WiFi
Max. WiFi transmission power 30 mW
WiFi operating frequency range 2.400–2.483 GHz
Weight according to EPTA-Procedure 01:2014 0.54 kg
Dimensions (length x width x height) 233 x 95 x 63 mm
Degree of protection (excluding battery compartment) IP 53
Permitted environmental conditions
–Chargingtemperature
–Operatingtemperature
2)
–Storagetemperature
– Relative humidity (non-condensing)
0...+45 °C
–10...+45 °C
–20...+70 °C
20... 80 %
Recommended batteries GBA 10,8 V
GBA 12 V
Recommended chargers AL 11.. CV
GAL 12.. CV
Thermal imaging camera GTC 400 C
The measuring tool can be clearly identified with the serial number 2on the type plate.
1) at an ambient temperature of 20–23 °C and an emissivity of >0.999, measuring distance: 0.3 m, operating time: >5 min
2) limited performance at temperatures <0 °C
Technical data determined with battery from delivery scope.
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 18 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

English | 19
Bosch Power Tools 1 609 92A 3RD | (22.8.17)
Assembly
Power Supply
The measuring tool can be operated using either commercial-
ly available batteries (LR6 AA batteries or similar) or using a
Bosch Li-ion rechargeable battery.
Operation with Battery Adapter (Removable)
(see figure A)
The batteries are inserted into the battery adapter.
Thenon-rechargeable battery adapter is intended only
for use in designated Bosch measuring tools and must
not be used with power tools.
To insert the batteries, slide the cover of the battery adapter
21intothebattery port 18. Place the batteries inthecoveras
pertheillustration onthesealing cap20.Slide thesealingcap
over the cover until you feel it click into place and it is flush
with the handle of the measuring tool.
Toremovethebatteries,press thereleasebuttons
19 of the sealing cap 20 and pull off the sealing
cap. In doing so, make sure that the batteries do
notfall out.To dothis,holdthemeasuring toolwith
the battery port 18 facing upwards. Remove the
batteries. To remove the inside cover 21 from the
battery port 18, reach into the cover recess 22 and pull it out
of the measuring tool by applying light pressure to the side
wall (see figure B).
Note: Do not use any tools (e.g. a screwdriver) to remove the
battery, as this could break the casing.
Always replace all batteries at the same time. Only use batter-
ies from one brand and with the identical capacity.
Remove the batteries from the measuring tool when
not using it for extended periods. When storing for ex-
tended periods, the batteries can corrode and self-dis-
charge.
Operation with Battery Pack (see figure C)
Note:Useofbatterypacksnot suitable for the measuring tool
canleadtomalfunctionsof or cause damagetothemeasuring
tool.
Note: The battery pack is supplied partially charged. To en-
sure full capacity of the battery pack, completely charge the
battery pack in the battery charger before using for the first
time.
Use only the chargers listed in the technical data. Only
these battery chargers are matched to the lithium-ion bat-
tery of your measuring tool.
The lithium-ion battery pack can be charged at any time with-
out reducing its service life. Interrupting the charging proce-
dure does not damage the battery pack.
Followingtheautomaticshutoffof the measuring tool,
do not continue to press the On/Off button. The battery
can be damaged.
Toinsertthe chargedbatterypack 23,slideit into thebattery
port 18 until you feel it engage and it is flush with the handle
of the measuring tool.
To remove the battery pack 23, press the unlocking buttons
19andpull thebatterypack outofthe batteryport18. Donot
use force to do this.
Battery Status Indicator
The battery status indicator fon the display shows the charg-
ing state of the batteries or battery pack 23.
Operation
Protectthemeasuringtoolagainstmoistureanddirect
sun light.
Do not subject the measuring tool to extreme tempera-
tures or variations in temperature. As an example, do
not leave it in vehicles for a long time. In case of large vari-
ationsin temperature,allowthemeasuringtooltoadjust to
the ambient temperature before putting it into operation.
In case of extreme temperatures or variations in tempera-
ture, the accuracy of the measuring tool can be impaired.
Make sure that the measuring tool is correctly acclima-
tised. In the event of severe temperature fluctuations or
environmentalconditionswhichvary to a largedegree,the
measurement accuracy of the measuring tool may be im-
paired until it is fully acclimatised again.
Avoidhardknocksto the measuringtoolordroppingit.
After severe external influences and in the event of abnor-
malities in the functionality, you should have the measur-
ing tool checked by an authorised Bosch after-sales ser-
vice agent.
Initial Operation
Switching On and Off
To take a measurement, fold the protective cap 1upwards.
Make sure that the infrared measuring area is not closed
off or covered while working.
To switch on the measuring tool, press the On/Off button 9.
A start sequence will appear in the display 14. After the start
sequence, the measuring tool will immediately begin to meas-
ure and will measure continuously until it is switched off.
Note: In the first few minutes, the measuring tool may self-
calibrate several times, as the sensor temperature and ambi-
enttemperature have not yet been brought into line. Perform-
ing calibration again enables precise measurement. The ther-
mal image freezes briefly during calibration.
To switch off the measuring tool, press the On/Off button
again.The measuring toolsavesall settingsandthen switches
itself off. Close the protective cap 1to transport the measur-
ing tool safely.
Indication Capacity
>2/3
≤2/3
≤1/3
≤10%
Changing the Batteries or Battery Pack
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 19 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM

20 | English
1 609 92A 3RD | (22.8.17) Bosch Power Tools
Inthe “Settings”menu, youcan choosewhether andafter how
much time the measuring tool automatically switches off (see
“Switch-off time”, page 22).
If the battery or the measuring tool is not within the operating
temperature range stated in the Technical Data, the measur-
ingtoolwillshut down automaticallyafterabrief warning (see
“Troubleshooting – Causes and Corrective Measures”,
page 23). Allow the measuring tool to reach to the correct
temperature and then switch it back on.
To save energy, only switch the measuring tool on when you
are using it.
Preparing for Measurement
Setting the Emissivity Degree for Surface-temperature
Measurements
The emissivity degree of an object depends on the material
and the structure of its surface. Itindicateswhetheranobject
(in comparison with other objects with the same tempera-
ture) emits much or little infrared heat radiation.
To determine the surface temperature, the tool performs a
contactlessmeasurementofthenaturalinfrared thermal radi-
ation emitted by the object at which the tool is aimed. To en-
sure correct measurement, the emissivity setting on the
measuring tool must be checked before every measure-
ment and adapted to the measuring object if necessary.
You can select one of the preset emissivity levels or enter an
exact numerical value. Adjust the required emissivity using
the “Measurement” >“Emissivity” menu (see page 21).
Temperature measurements will only be correct if the
emissivity setting and the emissivity of the object
match.
Differences in colour may be caused by different tempera-
turesand/ordifferent emissivitylevels.If the emissivitylevels
are very different, the depicted temperature differences may
differ considerably from the actual temperature differences.
If there are multiple objects made of different materials or
that have different structures in the measurement range, the
displayed temperature values are only conclusive for the ob-
jects that match the emissivity setting. For all other objects
(with different emissivity levels), the displayed colour differ-
ences can be used as an indication of temperature relation-
ships.
Notes on the Measuring Conditions
Highly reflective or shiny surfaces (e.g. shiny tiles or polished
metals) may distort or impair the results shown. If necessary,
mask the surface to be measured with a dark, matt adhesive
tape that conducts heat well. Allow the tape to acclimatise
briefly on the surface.
Make sure that a favourable measuring angle is used on reflec-
tive surfaces in order to ensure that the thermal radiation re-
flected by other objects does not distort the result. For exam-
ple,thereflectionofyourown body heat may interfere with the
measurement when measuring head-on from a perpendicular
position.Onalevelsurface,theoutlineandtemperatureofyour
body could therefore be displayed (reflected value), and these
values do not correspond to the actual temperature of the
measured surface (emitted value or real value of the surface).
Measuring through transparent materials (e.g. glass or trans-
parent plastics) is fundamentally not possible.
The accuracy and reliability of the measuring results increase
with better and more stable measuring conditions.
Infrared temperature measurement is impaired by smoke, va-
pour/high air humidity or dusty air.
Information for achieving improved measurement accuracy:
– Get as close as possible to the measuring object to mini-
mise interfering factors between you and the surface to be
measured.
– Ventilate indoor areas prior to measurement, especially
when the air is contaminated or extremely steamy.
After ventilating, allow the room to acclimatize for a while
until the usual temperature has been reached again.
Assigning temperatures on the basis of the scale
A scale is shown on the right-hand side of the dis-
play. The values at the top and bottom end are ori-
ented to the maximum and minimum temperature
recorded in the thermal image. Colours are as-
signedtotemperaturevalueswith a uniform distri-
bution in the image (linearly).
Different shades can therefore be used to assign
temperatureswithinthese two limitvalues.Forex-
ample, a temperature that is exactly between the
maximum and minimum value can be assigned to
the centre colour range of the scale.
To determine the temperature of a specific area,
move the measuring tool so that the crosshairs
with temperature display lare aimed at the re-
quired point or area.
In the automatic setting, the colour spectrum of
the scale is always distributed linearly (= uniformly) across
the entire measurement range between the maximum and
minimum temperatures.
The thermal imaging camera displays all measured tempera-
tures in the measurement range in relation to one another. If
heat is displayed as blue in the colour palette in an area, for
example in a colour representation, this means that the blue
areas are among the colder measured values in the current
measurement range. However, these areas may be in a tem-
perature range that could cause injuries in certain circum-
stances. You should therefore always note the temperatures
displayed on the scale or at the crosshairs themselves.
Material Emissivity
(reference value 0 °Cto100 °C)
Concrete 0.93
Plaster/mortar 0.93
Roofing tiles 0.93
Roofing felt 0.93
Radiator paint 0.93
Wood 0.91
Linoleum 0.88
Paper 0.89
21,8 °C
32,5 °C
OBJ_BUCH-3136-002.book Page 20 Tuesday, August 22, 2017 6:26 PM
Other manuals for GTC 400 C Professional
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Thermal Camera manuals

Bosch
Bosch MIC 612 Series User manual

Bosch
Bosch MIC 612 Series User manual

Bosch
Bosch GTC 400 C Assembly instructions

Bosch
Bosch MIC 612 Series User manual

Bosch
Bosch MIC412TIBUP13636N User manual

Bosch
Bosch GTC 400 C Professional User manual

Bosch
Bosch GTC 400 C Professional User manual

Bosch
Bosch MIC 612 Series User manual

Bosch
Bosch MIC 612 Series User manual

Bosch
Bosch MIC Series 412TF User manual