Bosch TR 200 User manual

6 720 604 595 (99.12)
OSW
TR 200
7 744 901 116
Deutsch
Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn
diese Anleitung beachtet wird. Wir bitten, diese Schrift
dem Kunden auszuhändigen.
English
Correct function of this appliance can only be guaran-
teed if these instructions are observed. Please hand this
document over to the customer.
Dansk
En korrekt funktion kan kun sikres, hvis nærværende
vejledning overholdes. Nærværende materiale bedes
udleveret til kunden.
∂ÏÏËÓÈο
∏ ¿„ÔÁË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÂÍ·ÛÊ·Ï›˙ÂÙ·È ÌfiÓÔ ·Ó ÙËÚËıÔ‡Ó
ÔÈ ·ÚÔ‡Û˜ Ô‰ËÁ›Â˜. ¶·Ú·Î·Ïԇ̠ӷ ·Ú·‰ÒÛÂÙÂ
·˘Ùfi ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ ÛÙÔÓ ÂÏ¿ÙË.
Româneµte
Garantåm buna funcøionare numai în condiøiile în care se
respectå aceste instrucøiuni. Vå rugåm så înmânaøi
clientului acest prospect.
Nederlands
De juiste werking is alleen gewaarborgd wanneer deze
gebruiksaanwijzing in acht wordt genomen. Wij verzoe-
ken u, dit document aan de klant te overhandigen.
4595-00.1/O
5
15
10
20°C
25
30

TR 200

TR 200
10 20
25
30
15°C
4477-01.1/O
2515
3010
20°C
55
C
1eopfghi
lkmn
qr
4595-02.1/O
10
15
20°C25
30
i
2
4595-03.1/O
15
10
20°C
25
30
192
46
176
98
5
3
4192-03.1/G
0,3 m
min.
0,3 m
0,6 m
1,2 - 1,5 m
4
4595-05.1/O
15
10
20°C
25
30
5
b1
b1
b1
b
b1
5
a

4
TR 200
Deutsch
1 Sicherheitshinweise .....................................5
2 Anwendung ..................................................5
3 Technische Daten ........................................5
4 Montage .......................................................5
5 Elektrischer Anschluß ..................................6
6 Bedienung ....................................................6
• Sprache einstellen ....................................12
7 Regler-Meldung ..........................................14
8 Allgemeine Hinweise ..................................15
9 Fehlersuche ...............................................16
10 Individuelle Heizzeiten ...............................17
English
1 Safety Instructions ......................................18
2 Application ..................................................18
3 Technical Data ...........................................18
4 Mounting ....................................................18
5 Mains Connection ......................................19
6 Operation ...................................................19
• Setting the language.................................25
7 Regulator Malfunction Message .................27
8 General Information ...................................28
9 Elimination of malfunctions ........................29
10 Individual Heating Times ............................30
Dansk
1 Sikkerhedsforskrifter ..................................31
2 Anvendelse ................................................31
3 Tekniske data .............................................31
4 Montering ...................................................31
5 Elektrisk tilslutning ......................................32
6 Betjening ....................................................32
• Indstilling af sprog.....................................38
7 Termostat-melding .....................................40
8 Almindelige råd ..........................................41
9 Fejlsøgning .................................................42
10 Individuelle varmetider ...............................43
∂ÏÏËÓÈο
1 Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·˜ ..............................44
2 ÃÚ‹ÛË ........................................................44
3 T¯ÓÈο ¯·Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο ...........................44
4 ∂ÁηٿÛÙ·ÛË .............................................44
5 ∏ÏÂÎÙÚÈ΋ Û‡Ó‰ÂÛË ..................................45
6 ÃÂÈÚÈÛÌfi˜ ...................................................46
•
¶ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÌfi˜ ÁÏÒÛÛ·˜ ...................52
7 ª‹Ó˘Ì· ıÂÚÌÔÛÙ¿ÙË .................................54
8 °ÂÓÈΤ˜ ˘Ô‰Â›ÍÂȘ ...................................55
9 ¢È¿ÁÓˆÛË Ï·ıÒÓ .......................................56
10 ∞ÙÔÌÈÎÔ› ¯ÚfiÓÔÈ ı¤ÚÌ·ÓÛ˘ .....................57
Româneµte
1 Recomandåri privind siguranøa .................. 58
2 Utilizare ...................................................... 58
3 Date tehnice ............................................... 58
4 Montare ...................................................... 58
5 Racorduri electrice ..................................... 59
6 Deservire ................................................... 59
• Selectarea limbii ....................................... 65
7 Semnalizarea regulatorului ........................ 67
8 Recomandåri de ordin general .................. 68
9 Detectarea defecøiunilor ............................. 69
10 Timpi de încålzire individuali ...................... 70
Nederlands
1 Veiligheidsvoorschriften ............................. 71
2 Gebruik ...................................................... 71
3 Technische gegevens ................................ 71
4 Montage ..................................................... 71
5 Elektrische aansluiting ............................... 72
6 Bediening ................................................... 73
• Taal instellen ............................................ 78
7 Melding van de regelaar ............................ 80
8 Algemene opmerkingen.............................. 81
9 Fouten opsporen ........................................ 82
10 Afzonderlijke verwarmingstijden ................ 83

TR 200
5
Deutsch
1 Sicherheitshinweise
Der Regler darf ausschließlich in Verbin-
dung mit den aufgeführten Bosch-Gas-
heizgeräten verwendet werden, der ent-
sprechende Anschlußplan ist zu beachten.
Keinesfalls darf der Regler an das
230-V-Netz angeschlossen werden.
Vor der Montage des Reglers muß die
Spannungsversorgung (230 V, 50 Hz)
zum Heizgerät unterbrochen werden.
Der Regler ist nicht für die Montage in
Feuchträumen geeignet.
2 Anwendung
Der TR 200 ist ein Raumtemperaturregler mit
Digitalschaltuhr (Wochenprogramm; drei
Heiz- und drei Absenkschaltpunkte je Wo-
chentag) zur Regelung der unten aufgeführ-
ten stetiggeregelten Bosch-Gas-Heizgeräte.
Der TR 200 wird bei Wohnflächen bis ca.
80 m
2
empfohlen und entspricht den gesetzli-
chen Vorschriften.
Für Anlagen mit Fußbodenheizung sind
Raumtemperaturregler wie der TR 200 nicht
geeignet. In diesen Anlagen empfehlen wir
eine witterungsgeführte Regelung.
2.1 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des TR 200 gehört der
Raumtemperaturregler mit eingeschobener
Kurzbedienungsanleitung (Bild ).
2.2 Zubehör
Zum TR 200 ist ein externer Raumtempera-
turfühler RF 1 lieferbar. Dieser ist zum Bei-
spiel dann sinnvoll einzusetzen, wenn der
Montageort des Reglers zur Temperaturmes-
sung ungeeignet ist (siehe Kapitel 4).
Weiterhin kann
bauseits
ein Fernschalter
(z. B in Form eines Telefoncommanders) an-
geschlossen werden (siehe Kapitel 6.8).
Der Fernschalter muß einen potentialfreien
Kontakt enthalten, der für 5 V DC geeignet ist.
3 Technische Daten
4 Montage
Vor der Montage des Reglers muß die
Spannungsversorgung (230 V, 50 Hz)
zum Heizgerät unterbrochen werden.
4.1 Wahl des Montageortes
Wichtig für die Regelqualität des TR 200 ist
die Wahl eines geeigneten Montageortes. Der
Montageraum muß für die Temperaturrege-
lung der gesamten Heizungsanlage geeignet
sein. An den dort installierten Heizkörpern
dürfen keine Thermostatventile montiert sein.
Statt dessen sollten Handventile mit Vorein-
stellung eingebaut sein, damit die Leistung
der Heizkörper im Montageraum des TR 200
so knapp wie möglich einstellbar ist.
Als Montageort möglichst eine Innenwand
wählen und darauf achten, daß weder Zugluft
noch Wärmestrahlung (auch nicht von hinten,
z. B. durch Leerrohr, Hohlwand usw.) auf den
Regler einwirken kann.
TYP Elektr.
Anschluß Fernstöran-
zeige aktiv
ZE/ZWE .. - 2 K... Bild nein
ZE/ZWE .. - 2 A... Bild nein
ZR/ZWR/ZSR...-3 Bild nein
ZR/ZWR/ZSR...-4 Bild nein
Heizgeräte mit
Bosch Heatronic Bild ja
9
10
10
10
11
2
Geräteabmessungen siehe Bild
Nennspannung 24 V DC
Nennstrom 0,03 A
Regelbereich 5…30 °C
Regelausgang stetig, 2,8…21,5V DC
zulässige
Umgebungstemperatur 0…+40 °C
Gangreserve ca. 2 Stunden
Schutzart IP 20
3

6
TR 200
Deutsch
Unterhalb und oberhalb des Reglers muß
ausreichend Platz vorhanden sein, damit die
Raumluft ungehindert durch die Lüftungsöff-
nung zirkulieren kann (schraffierte Fläche in
Bild ).
Sind die oben genannten Bedingungen nicht
alle erfüllt, so wird empfohlen, den externen
Raumtemperaturfühler RF 1 (Zubehör) einzu-
setzen und diesen an einer geeigneteren Stel-
le anzubringen.
Beim Anschluß des Raumtemperaturfühlers
RF 1 wird automatisch der im Regler einge-
baute Fühler abgeschaltet.
4.2 Montage des Reglers
• Das Oberteil
(a)
vom Sockel
(b)
lösen, seit-
licheHaken
(b1)
am Sockeleindrücken und
Oberteil
(a)
abziehen (Bild ).
• Der Sockel
(b)
kann wahlweise
– mit zwei Schrauben
(c)
auf eine han-
delsübliche Unterputzdose
(d)
mit
ø 55 mm montiert werden,
oder
– mit 4 Dübeln (6 mm) und Schrauben
(Ø 3,5 mm) Linsenkopf direkt an die
Wand geschraubt werden (Bild );
dabei auf die richtige Montagerichtung ach-
ten (Klemmenbeschriftung lesbar)!
• Elektrischen Anschluß entsprechend aus-
führen (siehe Kapitel 5).
• Regleroberteil
(a)
aufstecken.
4.3 Montage des Zubehörs
DieZubehöreexterner Raumtemperaturfühler
RF 1 und Fernschalter (falls vorhanden) ent-
sprechend den gesetzlichen Vorschriften und
der zugehörigen Einbauvorschrift montieren.
5 Elektrischer Anschluß
Folgender Leitungsquerschnitt ist vom
TR 200 zum Heizgerät zu verwenden:
Unter Berücksichtigung der geltenden Vor-
schriften müssen für den Anschluß minde-
stens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... ein-
gesetzt werden.
Alle 24-V-Leitungen (Meßstrom) müssen von
230 V oder 400 V führenden Leitungen ge-
trennt verlegt werden, damit keine induktive
Beeinflussung stattfindet (Mindestabstand
100 mm).
Sind induktive äußere Einflüsse z. B. durch
Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen,
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunk-
stationen, Mikrowellengeräte o. ä. zu erwar-
ten, so sind die Meßsignal führenden Leitun-
gen geschirmt auszuführen.
Es ist der entsprechende elektrische An-
schlußplan (Bild bis ) zu befolgen:
5.1 Elektrischer Anschluß des Zubehörs
Externer Raumtemperaturfühler RF 1 (falls
vorhanden) wie im Bild dargestellt anschlie-
ßen.
Bei Bedarf können die Leitungen des RF 1 mit
einem Kabel mit verdrillten Zwillingsleitungen
verlängert werden. Dadurch wird sicherge-
stellt, daß die Meßwerte des Fühlers nicht be-
einflußt werden.
Fernschalter (falls bauseits vorhanden) wie im
Bild dargestellt anschließen. Erforderliche
Mindestanforderungen siehe Kapitel 2.2 Zube-
hör.
Bei geschlossenem Schaltkontakt des Fern-
schalters geht die Heizung auf Sparbetrieb.
Bei geöffnetem Schaltkontakt wird die am
Regler eingestellte Betriebsart übernommen
(Bild ).
6 Bedienung
Der TR 200 besitzt einige Bedienelemente,
die nach Installation und Inbetriebnahme nur
noch selten benutzt werden müssen.
Deshalb sind alle Bedienelemente, die nur
wenig benutzt werden, mit einer Klappe abge-
deckt.
Die bei geschlossener Klappe sichtbaren Be-
dienelemente gehören zur sogenannten „1.
Bedienebene“. Alle anderen Bedienelemente
bilden die „2. Bedienebene“ und „3. Bedie-
nebene“ bzw. „Serviceebene“ für den Fach-
mann.
Alle Sonder-Betriebszustände werden durch
Text in der Anzeige oder Kontrolleuchten an-
gezeigt, ebenso die Störanzeige (nur bei den
Heizgeräten mit Bosch Heatronic).
Länge bis 20 m 0,75 mm
2
bis 1,5 mm
2
Länge bis 30 m 1,0 mm
2
bis 1,5 mm
2
Länge über 30 m 1,5 mm
2
4
5
6
9 11
7
8
8

TR 200
7
Deutsch
Bei geschlossener Klappe wird die aktuelle
Uhrzeit und die gemessene Raumtemperatur
(in 0,5-°C-Schritten) angezeigt.
6.1 Die „1. Bedienebene“
6.1.1 Drehknopf „Heizen“ (k)
Am Drehknopf
(k)
wird die Raumtempera-
tur eingestellt, auf die der Regler im normalen
Heizbetrieb regeln soll.
Der Regler regelt immer dann auf diese Tem-
peratur, wenn die zugehörige rote Kontrol-
leuchte
(l)
leuchtet.
Steht der Drehknopf
(k)
auf „5“, leuchtet die
zugehörige rote Kontrolleuchte
(l)
nicht. Der
Regler regelt dann auf etwa 5 °C und gewähr-
leistet damit Frostschutz im Raum. D. h. die
Heizung ist oberhalb von 6 °C ausgeschaltet.
6.1.2 Die Betriebszustände
Automatikbetrieb
Die Grundeinstellung des Reglers ist Automa-
tikbetrieb.
Automatikbetrieb bedeutet automatischer
Wechsel zwischen normalem Heizbetrieb und
Sparbetrieb zu den von der Schaltuhr
(e)
vor-
gegebenen Zeiten.
Der Regler regelt im normalen Heizbetrieb
(=„Tag“) auf die am Drehknopf
(k)
einge-
stellte Temperatur, die zugehörige rote Kon-
trolleuchte
(l)
leuchtet dauernd.
Der Regler regelt im Sparbetrieb (=„Nacht“)
auf die eingestellte Spartemperatur, die zuge-
hörige rote Kontrolleuchte
(l)
leuchtet nicht.
(Einstellung der Spartemperatur siehe
Kapitel 6.2.1)
Hinweis:
JedesVerlassen der Automatik wird
durch eine Kontrollampe oder Text
angezeigt.
Es kann jederzeit zum Automatik-
betrieb zurück gekehrt werden.
Taste „Dauerheizen“ (g)
Ein Druck auf die Taste
(g)
schaltet die Be-
triebsart Dauerheizen ein.
Der Regler regelt dauernd auf die am Dreh-
knopf
(k)
eingestellte Temperatur.
Die zugehörige rote Kontrolleuchte
(f)
leuch-
tet.
Ebenso leuchtet die zugehörige rote Kontrol-
leuchte
(l)
(außer der Drehknopf
(k)
steht
auf Stellung „5“).
Der an der Schaltuhr eingestellte Sparbetrieb
wird ignoriert.
Die Betriebsart „Dauerheizen“ bleibt so lange
bestehen, bis:
• die Taste
(g)
nochmals gedrückt wird; es
ist dann wieder Automatikbetrieb eingestellt
oder
• die Taste
(h)
gedrückt wird; es ist dann
Sparbetrieb eingestellt.
In beiden Fällen erlischt die zugehörige rote
Kontrolleuchte
(f)
und der Regler heizt ent-
sprechend der dann gültigen Temperatur.
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie aus-
nahmsweise später zu Bett gehen (z. B. Par-
ty). Später wieder auf Automatikbetrieb
zurückschalten.
Auch bei Krankheit kann Dauerheizen ange-
nehm sein. Vergessen Sie aber auch dann
nicht, auf Automatikbetrieb zurückzuschalten.
Während des Winterurlaubs oder im Sommer
kann für längere Zeit eine niedrigere Heiztem-
peratur gewählt werden, indem man die Taste
Dauerheizen drückt und zusätzlich die Tem-
peratur am Drehknopf
(k)
absenkt.
Taste „Sparbetrieb“ (h)
Ein Druck auf die Taste
(h)
schaltet die Be-
triebsart Sparbetrieb ein.
Der Regler regelt dauernd auf die am Dreh-
knopf
(m)
eingestellte Temperatur (Einstel-
lung der Spartemperatur siehe Kapitel 6.2.1).
Die zugehörige gelbe Kontrolleuchte
(i)
leuch-
tet.
Die zugehörige rote Kontrolleuchte
(l)
ist aus.
Der an der Schaltuhr eingestellte normale
Heizbetrieb wird ignoriert.
Die Betriebsart „Sparbetrieb“ bleibt bestehen,
bis
•
Mitternacht
(00.00 Uhr)
oder
• die Taste
(h)
nochmals gedrückt wird; es
ist dann wieder Automatikbetrieb eingestellt
25
15
5
3010
20°C
☞
Tip

8
TR 200
Deutsch
oder
• die Taste
(g)
gedrückt wird; es ist dann
Dauerheizen eingestellt.
In allen Fällen erlischt die zugehörige gelbe
Kontrolleuchte
(i)
und der Regler heizt ent-
sprechend den dann gültigen Temperaturen.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn
Sie die
Wohnung ausnahmsweise verlas-
sen
(z. B. beim Einkaufen) und die Wohnung
nicht mehr beheizt werden soll. Sobald Sie zu-
rückkommen drücken Sie die Taste
(h)
er-
neut, der Regler arbeitet wieder im
Automatikbetrieb und heizt entsprechend der
dann gültigen Temperatur.
Wenn Sie die
Wohnung abends verlassen
oder einmal
früher zu Bett gehen
, drücken
Sie die Taste
(h)
. Der Regler beendet um
Mitternacht den Sparbetrieb und heizt am
nächsten Morgen wie gewohnt im Automatik-
betrieb.
6.2 Die „2. Bedienebene“
Die „2. Bedienebene“ wird nach Öffnen der
Klappe zugänglich.
Mit dem Öffnen der Klappe wird automatisch
der Programmiermodus eingestellt. Die An-
zeige richtet sich nach der Stellung des Dreh-
schalters
(n)
.
6.2.1 Drehknopf
„Spartemperatur“ (m)
Am Drehknopf
(m) wird die Raumtempera-
tur eingestellt, auf die der Regler im Automa-
tikbetrieb bei „Sparen“ und im „Sparbetrieb“
(h) regeln soll.
6.2.2 Allgemeines zur Uhr
Die Schaltuhr ermöglicht, bis zu drei mal am
Tag die Heizung zu einem festgelegten Zeit-
punkt automatisch einschalten zu lassen und
drei mal am Tag die Heizung zu einem festge-
legten Zeitpunkt automatisch ausschalten zu
lassen.
Diese Zeitpunkte können für jeden Tag ein-
zeln festgelegt werden.
6.2.3Drehschalter in Stellung
„Uhr stellen“
Uhrzeit einstellen
Den Drehschalter (n) auf Stellung drehen.
Hinweis: Bei Inbetriebnahme oder längerem
Stromausfall erscheint Tagwählen+/-.
In diesem Fall aktuellen Wochentag
einstellen, dann Taste (q) drük-
ken.
In der Anzeige (e) erscheint:
Die Uhrzeit wird durch Drücken der Tasten „–“
(o) oder „+“ (p) eingestellt.
Ein kurzer Druck verstellt die Uhrzeit um 1 Mi-
nute, bei längerem Drücken läuft die Zeit
schnell weiter oder zurück. Dabei werden die
Sekunden jeweils auf „0“ gestellt. Sobald die
Taste losgelassen wird, läuft die Zeit „normal“
weiter.
Uhrzeiten vor 12.00 (Mittags) lassen
sich mit der „–“Taste (o) schneller einstellen.
Klappe schließen, wenn keine weiteren Ände-
rungen vorgenommen werden sollen.
In der Anzeige (e) erscheint:
☞
Tip
10 20
25
30
15°C
5
4217-16.1/G
☞
Tip
4217-22.1/G

TR 200
9
Deutsch
Wochentag einstellen
Den Drehschalter (n) auf Stellung drehen.
Wenn Uhr stellen +/- angezeigt wird, Taste
(q) drücken. In der oberen Zeile der Anzeige
(e) erscheint:
Der aktuelle Wochentag wird durch Drücken
der Tasten „–“ (o) oder „+“ (p) eingestellt.
Soll anschließend die Uhrzeit eingestellt wer-
den, dann die Taste (q) drücken.
Klappe schließen, wenn keine weiteren Ände-
rungen vorgenommen werden sollen.
6.2.4Drehschalter in Stellung
„Heizung“
Heizprogramm einstellen
Die Schaltuhr ermöglicht, bis zu drei mal am
Tag die Heizung zu festgelegten Zeitpunkten
automatisch einschalten zu lassen und bis zu
drei mal am Tag die Heizung zu festgelegten
Zeitpunkten automatisch ausschalten zu las-
sen.
Diese Zeitpunkte können für jeden Tag ein-
zeln festgelegt werden.
Ebenso ist es möglich, daß für jeden Tag die
gleichen Zeiten eingestellt werden.
Um effektiv programmieren zu können, ist es
sinnvoll, die Heizzeiten in die Tabelle (siehe
Kapitel 10) einzutragen. Das Heizprogramm,
das an den meisten Tagen (auch in leicht ab-
gewandelter Form) vorkommt, sollte dann im
ersten Schritt für alle Tage eingegeben wer-
den. Die abweichenden Zeiten lassen sich da-
nach ohne großen Aufwand verändern.
Den Drehschalter (n) in Stellung drehen. In
der Anzeige (e) erscheint:
Taste „–“ (o) oder „+“ (p) drücken. Es er-
scheint alle Wochentage (oder der aktuelle Wo-
chentag) in der oberen Zeile.
In der Einstellung alle Wochentage wird jeden
Tag um die gleiche Zeit mit „Heizen“ begon-
nen und jeden Tag um die gleiche Zeit mit
„Sparen“ begonnen.
Wurde ein einzelner Wochentag (z. B. Don-
nerstag) gewählt, so wird immer an diesem
Wochentag zur vorgegebenen Zeit das zuge-
hörige Programm gültig. D. h. es wird jeden
Donnerstag um die gleiche Zeit mit „Heizen“
oder mit „Sparen“ begonnen.
Ein einzelner Wochentag wird durch Drücken
der Tasten „–“ (o) oder „+“ (p) eingestellt.
Zwischen Sonntag und Montag wird
alle Wochentage angezeigt.
Für den angezeigten Wochentag/alle Wo-
chentage können die Heizzeiten eingestellt
werden. Dazu Taste (q) drücken.
In der Anzeige (e) erscheint:
Der gewünschte erste Heizbeginn wird durch
Drücken der Tasten „–“ (o) oder „+“ (p) einge-
stellt.
Ein kurzer Druck verstellt den Zeitpunkt für
Heizbeginn um 10 Minuten, bei längerem
Drücken läuft der Zeitpunkt schnell weiter
oder zurück.
Ist die gewünschte Zeit eingestellt, Taste
(q) drücken.
Nun muß der zugehörige erste Sparbeginn
eingestellt werden.
4217-17.1/G
4217-17.1/G
4217-19.1/G

10
TR 200
Deutsch
In der Anzeige (e) erscheint:
Der gewünschte erste Sparbeginn wird durch
Drücken der Tasten „–“ (o) oder „+“ (p) einge-
stellt.
Ein kurzer Druck verstellt den Zeitpunkt für
Sparbeginn um 10 Minuten, bei längerem
Drücken läuft der Zeitpunkt schnell weiter
oder zurück.
Ist die gewünschte Zeit eingestellt, Taste
(q) drücken.
In der Anzeige (e) erscheint:
Hinweis: --:-- bedeutet, daß dieser Schalt-
punkt nicht belegt ist, d. h. bei
Werkseinstellung oder nach länge-
rem Stromausfall ist nur ein Heizbe-
ginn und ein Sparbeginn eingestellt.
Jetzt kann, wenn gewünscht, die Zeit für den
zweiten Heizbeginn nach dem gleichen Sche-
ma wie für den ersten Heizbeginn eingestellt
werden.
Für den zweiten Sparbeginn, sowie wenn ge-
wünscht, für den dritten Heiz- und Sparbeginn
ebenso vorgehen.
Werden Schaltpunkte nicht benötigt, die Ta-
ste (q) drücken, ohne etwas zu verstellen.
Soll ein angezeigter Schaltpunkt gelöscht
werden, die Löschtaste C (r) mit einem Stift
kurz drücken. Es erscheint --:-- in der Anzeige.
Sind die gewünschten Zeiten eingestellt, Ta-
ste (q) drücken.
Es erscheint Tag wählen +/-. Nun wie oben be-
schrieben einen einzelnen/anderen Tag aus-
wählen und die zugehörigen Zeiten eingeben.
Hinweis: Wurde nach der Programmierung
für alle Wochentage, ein einzelner
Wochentag verändert, erscheint
nacherneutem Aufruf von Program-
mierpunkt alle Wochentage bei allen
Schaltpunkten --:-- in der Anzeige.
Wird dann ein Schaltpunkt für alle
Wochentage verändert, wird das ur-
sprüngliche Programm der einzel-
nen Wochentage gelöscht und muß
wie oben beschrieben wieder neu
programmiert werden.
DieSchaltpunkteeinesTagesbrauchen
nicht in der zeitlich richtigen Reihenfolge ein-
gegeben werden. Während der Anzeige
Tag
wählen +/-
ordnet der Regler die Schaltpunkte
selbständig.
Sie können die eingestellten Schaltpunkte an-
sehen, indem Sie wie oben beschrieben vor-
gehen, jedoch ohne „–“ (o) oder „+“ (p) zu
drücken.
Soll über Mitternacht hinaus geheizt wer-
den, so entfällt der letzte Sparbeginn. Diesen
am darauffolgenden Tag als 1. Sparbeginn
eingeben. Der Regler erkennt die Reihenfolge
der Schaltpunkte, obwohl der 1. Heizbeginn
später liegt als der 1. Sparbeginn.
Soll an einem Wochentag grundsätzlich nicht
geheizt werden (z. B. Büro, das Sonntags
nicht benutzt wird), so geben Sie den zugehö-
rigen Sparbeginn (ggf. am Vortag) ein, und lö-
schen alle weiteren Schaltpunkte, bis wieder
geheizt werden soll.
Soll an einem Wochentag grundsätzlich
durchgehend geheizt werden, so geben Sie
den zugehörigen Heizbeginn (ggf. am Vortag)
ein, und löschen alle weiteren Schaltpunkte,
bis wieder gespart werden soll.
Möchten Sie am Programm umfangreiche
Änderungen durchführen, ist es evtl. günsti-
ger, vom werkseitig eingestellten Programm
auszugehen.
Um alle persönlichen Schaltpunkte zu lö-
schen, gehen Sie wie oben beschrieben vor,
bis die Anzeige Tag wählen +/- erscheint. Drük-
ken Sie dann kurz die Löschtaste C (r).
Dann ist wieder die Werkseinstellung (Alle Ta-
ge: 1. Heizbeginn 06:00; 1. Sparbeginn 22:00,
weitere Schaltpunkte--:--) eingestellt.
4217-20.1/G
4217-21.1/G
☞
Tip

TR 200
11
Deutsch
Klappe schließen, wenn keine weiteren Ände-
rungen vorgenommen werden sollen.
6.2.5Drehschalter in Stellung
„Urlaub“
Urlaub einstellen
Drehschalter (n) in Stellung drehen. In der
Anzeige (e) erscheint:
Die gewünschte Zahl der Urlaubstage wird
durch Drücken der Tasten „–“ (o) oder „+“ (p)
eingestellt.
Ein kurzer Druck verstellt die Anzahl der Ur-
laubstage um 1 Tag, bei längerem Drücken
verändert sich die Tageszahl schnell.
Hinweis: Der aktuelle Tag ist als Urlaubstag
mitzuzählen, d. h. der Regler be-
ginnt sofort mit dem Urlaubspro-
gramm. Der Tag der Rückkehr wird
nur dann mitgezählt, wenn an die-
sem Tag nicht geheizt werden soll!
Beispiel: Sie möchten zwei Wochen Urlaub
machen, und verlassen am Samstag Nach-
mittag die Wohnung. Am Samstag Nachmit-
tag zwei Wochen später ist die Rückkehr ge-
plant, die Wohnung soll dann wieder warm
sein.
Wenn Sie nun kurz vor der Abfahrt den Urlaub
eingeben, so ist die Zahl der Urlaubstage „14“
(Samstag, Sonntag, … Donnerstag und Frei-
tag, denn der Regler soll ja an diesem Sams-
tag wieder wie gewohnt heizen).
Nach Schließen der Klappe erscheint in der
Anzeige (e):
Der Regler regelt ab sofort auf die am Dreh-
knopf (m) eingestellte Temperatur. Die ver-
bleibende Tageszahl wird ständig angezeigt.
Nach Ablauf der eingegebenen Tageszahl
(um Mitternacht) beendet der Regler automa-
tisch den Sparbetrieb und kehrt zum Automa-
tikbetrieb zurück.
Wollen Sie noch weitere Änderungen vorneh-
men, dann brauchen Sie die Klappe noch
nicht zu schließen.
Beachten Sie, daß die am Drehknopf
(m) eingestellte Temperatur für Ihre Haustie-
re, Zimmerpflanzen, usw. für die gesamte
Urlaubsdauer unschädlich sein sollte.
Beabsichtigen Sie, schon Vormittags zurück-
zukommen, kann es sinnvoll sein, schon ab
Mitternacht mit dem Heizen zu beginnen, an-
statt bis zum 1. Heizbeginn zu warten. Drük-
ken Sie in diesem Fall, nachdem Sie die
Urlaubstage eingestellt haben, die Taste
(q). In der Anzeige erscheint:
Automatik +/-
. Sie
können nun die Betriebsart nach dem Urlaub-
sende mit der Taste „+“ (p) oder „–“ (o) auf
Dauerheizen oder Automatik einstellen. Ha-
ben Sie Dauerheizen gewählt, dann wird nach
dem letzten Urlaubstag ab Mitternacht auf die
am Drehknopf (k) eingestellte Temperatur
geheizt. Vergessen Sie nicht, bei Ihrer Rück-
kehr die Taste (g) zu drücken, um Dauer-
heizen zu beenden.
Soll der Urlaubs-Betrieb vorzeitig aufgeho-
ben werden, so kann:
entweder die Taste (g) zweimal nacheinan-
der gedrückt werden,
oder die Tageszahl wie oben beschrieben auf
„0“ gesetzt werden.
Es kann auch ein mehrtägiges Dauerheizen
erreicht werden, indem man die Tageszahl
wie oben beschrieben einstellt und die Spar-
temperatur am Drehknopf (m) auf den ge-
wünschten Wert erhöht.
4217-23.1/G
4217-24.1/G
☞
Tip

12
TR 200
Deutsch
6.2.6Drehschalter in Stellung i
Eingestellte Werte anzeigen lassen
Drehschalter (n) in Stellung „i“ drehen. In der
oberen Anzeige (e) erscheint der aktuelle Wo-
chentag.
Wenn Sie die -Taste (q) drücken, wird die
folgende Gruppe anzeigt. Jeder Wert in der
Gruppe wird, wenn er vorhanden ist, für 5 Se-
kunden angezeigt, dann springt der Regler
zum nächsten. Wollen Sie die Werte schneller
lesen, dann können Sie mit der „+“-Taste (p)
weiterspringen.
Wollen Sie die Werte länger lesen, so drücken
Sie kurz die Taste „–“ (o), dann bleibt die An-
zeige auf diesem Parameter stehen.
Durch Drücken der Taste (q) wird das au-
tomatische Weiterschalten zum nächsten Pa-
rameter wieder aktiviert.
In der 1. Gruppe, erscheinen folgende allge-
meine Werte im 5-Sekunden-Takt in der An-
zeige (e), nicht vorhandene Werte werden
übersprungen:
In der 2. Gruppe werden die Werte des Heiz-
programms im 5-Sekunden-Takt angezeigt,
nicht vorhandene Werte werden übersprun-
gen:
Danach beginnt die automatische Anzeige
wieder von vorn, sie läuft so lange, bis der
Drehschalter (n) verstellt oder die Klappe ge-
schlossen wird.
Sprache einstellen
Drehschalter (n) in Stellung i drehen.
Taste „–“ (o) gedrückt halten, bis diese Anzei-
ge erscheint:
Gewünschte Sprache mit Taste „+“ (p) oder
„–“ (o) einstellen.
Anzeige-Beispiel
(Ablauf im 5-Sek.-Takt) Parameter-
Beschreibung
Temperaturen Titel der 1.Gruppe
Raumtemp. Hier
21,5 °C Gemessene Raumtem-
peratur am Regler
„Hier“ wird nur angezeigt,
wenn externer Fühler
(Zubehör) angeschlos-
sen ist.
Raumtemp. Fern
21,0 °C Gemessene Raumtem-
peratur am
externen Fühler (Zube-
hör).
Raumtemp. Soll
21,5 °C Solltemperatur, mit der
der Regler arbeitet.
Anzeige-Beispiel
(Ablauf im 5-Sek.-Takt) Parameter-
Beschreibung
Heizprogramm Titel der 2.Gruppe
Donnerstag Heizprogramm für
Wochentag (oder alle
Wochentage)
1. Heizbeginn
6:00 Eingestellter
1. Heizbeginn für
Wochentag
1. Sparbeginn
9:00 Eingestellter
1. Sparbeginn für
Wochentag
2. Heizbeginn
11:30 Eingestellter
2. Heizbeginn für
Wochentag
2. Sparbeginn
13:00 Eingestellter
2. Sparbeginn für
Wochentag
3. Heizbeginn
17:30 Eingestellter
3. Heizbeginn für
Wochentag
3. Sparbeginn
22:00 Eingestellter
3. Sparbeginn für
Wochentag
Freitag Heizprogramm für näch-
sten Wochentag usw.
4217-26.1/G

TR 200
13
Deutsch
Verfügbare Sprachen:
Klappe schließen, wenn keine weiteren Ände-
rungen vorgenommen werden sollen.
6.3 Die „3. Bedienebene“ oder
„Serviceebene“
(Nur für den Fachmann)
Die „3. Bedienebene“ oder „Serviceebene“ für
den Fachmann wird zugänglich, indem der
Drehschalter (n) in Stellung gestellt und
die Taste (q) länger als 5 Sekunden ge-
drückt wird. Nicht vorhandene Werte werden
übersprungen:
Mit der -Taste (q) kann zur nächsten An-
zeige gewechselt werden. Wird die -Taste
bei der Anzeige Heiztemp. +/– nochmals ge-
drückt, so wird die „Serviceebene“ verlassen.
Hinweis: Zu beachten ist, daß vor einer Kali-
brierung der Fühler diese nicht
durch Fremdwärme (Körperwärme)
beeinflußt werden dürfen. Sobald
die Klappe geöffnet wird, werden
die Meßwerte der Fühler für die Ka-
librierung festgehalten.
Um eine Kalibrierung aufzuheben, muß in der
„Serviceebene“ bei der entsprechenden An-
zeige kurz die Löschtaste C (r) gedrückt wer-
den, d. h. der ursprüngliche Wert ist dann wie-
der aktiv.
Klappe schließen, wenn keine weiteren Ände-
rungen vorgenommen werden sollen.
6.4 Gangreserve
Die Schaltuhr verfügt nach mindestens 1-tägi-
gem Betrieb über eine Gangreserve von ca. 2
Stunden. Während eines Stromausfalls er-
lischt die Anzeige. Kehrt die Stromversorgung
innerhalb der Gangreserve zurück, so ist die
Anzeige der Uhrzeit, sowie der Heiz- und
Sparbeginne wieder verfügbar.
Achten Sie darauf, daß die Stromver-
sorgung nie länger als 2 Stunden unterbro-
chen wird (die Heizung im Sommer nicht
abstellen, sondern am Regler niedrige Tem-
peratur wählen; siehe Kapitel 6.1.2 TIP zu
Dauerheizen).
6.5 Sommer-/Winterzeit einstellen
Gehen Sie wie im Kapitel „Uhrzeit stellen“
vor!
Die Schaltpunkte „Heizbeginn“ und „Sparbe-
ginn“ nicht ändern!
6.6 Kurzbedienungsanleitung
Im Fach auf der rechten Seite des Sockels be-
findet sich die Kurzbedienungsanleitung , in
der alles Wesentliche kurz beschrieben wird
(Bild ).
6.7 Regler mit angeschlossenem
Raumtemperaturfühler RF 1
(Zubehör)
Beiangeschlossenemexternem Raumtempe-
raturfühler RF 1 ist der im Regler eingebaute
Fühler wirkungslos. Dadurch sind die Tempe-
raturverhältnisse im Bereich des externen
Raumtemperaturfühlers für die Temperatur-
anzeige und für die Regelung maßgebend.
• Deutsch •Türkisch/Türkce
• Englisch/English • Polnisch/Po polsku
• Niederländisch/Nederlands •Tschechisch/cesky
• Spanisch/Espanol • Slowakisch/slovensky
• Italienisch/Italiano • Ungarisch/Magyar
• Französisch/FRANCAIS • Slowenisch/slovensko
• Portugiesisch/Portugues • Kroatisch/hrvatski
• Dänisch/Dansk • Lettisch/Latviski
• Griechisch/ELLINIKA • Rumänisch/Romaneste
Anzeige-
Beispiel Parameter-
Beschreibung Einstell-
möglich-
keit
Raumfühler+/–
21,3 °C Kalibrieren des
eingebauten
Fühlers
Der ange-
zeigte Wert
kann mit den
Tasten
„–“ (o) oder
„+“ (p) in 0,1-
K-Schritten
um max.
±3 K verän-
dert werden
Fernfühler+/–
21,4 °C Kalibrieren des
externen Füh-
lers (Zubehör)
Spartemp.+/–
14,6 °C Kalibrieren des
angezeigten
Wertes gegen-
über Skalenstel-
lung
Drehknopf (m)
Heiztemp.+/–
19,7 °C Kalibrieren des
angezeigten
Wertes gegen-
über Skalenstel-
lung
Drehknopf (k)
☞
Tip
2

14
TR 200
Deutsch
Setzen Sie den Raumtemperaturfühler
RF1 ein, wenn im Montageort des Reglers un-
günstige Meßbedingungen herrschen, die
nicht in der gesamten Wohnung gelten z. B.
Sonneneinstrahlung, Kachelofenbetrieb, usw.
6.8 Regler mit angeschlossenem Fern-
schalter (bauseits)
Durch diesen Zusatzschalter (nicht im Bosch-
Lieferprogramm) kann die Heizung aus der
Ferne eingeschaltet werden.
Die wohl häufigste Anwendung ist der Einsatz
eines Telefon-Commanders. Damit kann von
jedem Telefon aus, durch die Übermittlung ei-
nes persönlichen Codes, die Heizung einge-
schaltet werden.
Vor dem Verlassen des Hauses wird am Reg-
ler der Betriebszustand eingestellt, der bei der
Rückkehr gewünscht wird (Automatik oder
Dauerheizen).
Dann wird der Schalter des Fernschalters ge-
schlossen, der Regler arbeitet auf „Sparen“,
die rote Kontrolleuchte „Heizen“ (l) ist aus.
In der Anzeige (e) erscheint:
Wird der Schalter geöffnet (z. B. durch ein co-
diertes Telefonsignal), arbeitet der Regler mit
dem zuvor eingestellten Programm.
Die Wohnung ist auch am späten
Abend/frühen Morgen schön warm, wenn Sie
den Regler vor Verlassen des Hauses in Posi-
tion (Dauerheizen) (g) bringen und dann
erst den Schalter schließen. Vergessen Sie
jedoch nicht, den Regler nach Ihrer Rückkehr
wieder auf „Automatikbetrieb“ zu stellen.
Bei längerer Abwesenheit sollten Sie nicht
vergessen, daß die Wohnung (Wände usw.)
stark ausgekühlt sein kann und deshalb län-
ger zum Aufheizen braucht. Schalten Sie da-
her die Heizung rechtzeitig ein.
6.9 Neuprogrammierung
Sollen umfangreiche Änderungen vorgenom-
men werden, so ist es oft am einfachsten, den
Regler in den Lieferzustand zurückzusetzen
und dann alle Schaltpunkte neu einzugeben.
DenDrehschalter(n) in Stellung drehen, bis
in der Anzeige (e) Tag wählen +/– erscheint,
dann die Löschtaste C (r) kurz drücken.
Sollen alle Einstellungen, also auch Uhrzeit
und Wochentag (und die Sprache in der An-
zeige) mit den Schaltpunkten gelöscht wer-
den, so muß die Löschtaste C (r) länger als
10 Sekunden gedrückt werden.
7 Regler-Meldung
Fernstöranzeige
(nicht bei allen Heizgeräten)
Bei den Heizgeräten mit Bosch Heatronic wird
eine Störung am Heizgerät zum Regler wei-
tergeleitet.
Bei einer Störung des Heizgerätes blinkt die
Kontrolleuchte „Heizen“ (l).
In der Anzeige (e) erscheint:
Hinweis: In diesem Fall handeln Sie entspre-
chend den Hinweisen in der Bedie-
nungsanleitung des Heizgerätes
oder informieren Ihren Heizungs-
fachmann.
☞
Tip
4217-25.1/G
☞
Tip
4217-27.1/G

TR 200
15
Deutsch
8 Allgemeine Hinweise
... und Hinweise zum Energiesparen:
Bei Veränderungen der Reglereinstellungen
reagiert der Regler zeitverzögert. Der Prozes-
sor vergleicht alle 20 Sekunden sämtliche
Soll- und Istwerte und nimmt danach die ent-
sprechenden Korrekturen mit der erforderli-
chen Geschwindigkeit vor.
Der Raum (Führungsraum), in dem der
Raumtemperaturregler eingebaut ist, be-
stimmt die Temperatur für die anderen Räu-
me.
Das heißt, die Raumtemperatur im Führungs-
raum wirkt als Führungsgröße im gesamten
Heiznetz.
Aus diesem Grund müssen, wenn im Füh-
rungsraum thermostatgeregelte Heizkörper
montiert sind, diese immer ganz geöffnet wer-
den. Die Thermostatventile drosseln sonst die
Wärmezufuhr, obwohl der Regler ständig
mehr Wärme fordert (siehe auch Kapitel 4.1).
Wird in den Nebenräumen eine niedrigere
Temperatur gewünscht, oder soll der Heizkör-
per ganz abgestellt werden, so sind dort die
(thermostatischen) Heizkörperventile ent-
sprechend einzustellen.
Da der Raum, in dem der Raumtemperatur-
regler montiert ist als Führungsraum wirkt,
kann es durch Fremdwärme (z. B. Sonnen-
einstrahlung, Kachelofen, usw.) zu einer un-
genügenden Erwärmung der übrigen Räume
kommen (Heizung bleibt kalt). Um dem abzu-
helfen kann als Zubehör der Raumtempera-
turfühler RF 1 entsprechend den Hinweisen in
Kapitel 2.2, Kapitel 5.1 und Kapitel 6.7 einge-
setzt werden.
Durch Reduzierung der Raumtemperatur
über Tag oder Nacht läßt sich viel Energie
sparen.
Ein Absenken der Raumtemperatur um 1 K
(°C) kann bis zu 5% Energieeinsparung be-
wirken.
Es ist jedoch nicht sinnvoll, die Raumtempe-
ratur täglich beheizter Räume unter +15 °C
absinken zu lassen. Beim nächsten Aufheizen
wird nämlich sonst die Behaglichkeit durch die
ausgekühlten Wände gemindert. Um es sich
trotzdem „richtig gemütlich“ machen zu kön-
nen, wird dann häufig eine höhere Raumtem-
peratur eingestellt und so oft mehr Energie
verbraucht, als bei einer gleichmäßigen Wär-
mezufuhr.
Bei guter Wärmedämmung des Gebäudes
wird möglicherweise die eingestellte Spartem-
peratur nicht erreicht. Trotzdem wird Energie
gespart, weil die Heizung ausgeschaltet
bleibt.
In diesem Fall können Sie auch den Sparbe-
ginn früher einstellen.
Zum Lüften Fenster nicht auf Kippe stehen
lassen. Dadurch wird dem Raum ständig Wär-
me entzogen, ohne die Raumluft nennens-
wert zu verbessern. Vermeiden Sie da her
Dauerlüftung!
Besser kurz aber intensiv lüften (Fenster ganz
öffnen).
Während des Lüftens Temperaturregler auf
niedrigen Wert einstellen.

16
TR 200
Deutsch
9 Fehlersuche
Beanstandung Ursache Abhilfe
eingestellte
Raumtemperatur
wird nicht erreicht
Thermostatventil(e) im
Montageraum des Reglers
installiert
Thermostatventil durch Hand-
ventil ersetzen lassen
oder
Thermostatventil ganz öffnen.
Vorlauftemperaturwähleram
Heizgerät zu niedrig
eingestellt
Vorlauftemperaturwähler
höher einstellen.
eingestellte
Raumtemperatur
wird überschritten
Montageort des
Reglers ungünstig,
z. B. Außenwand,
Fensternähe, Zugluft,
…
besseren Montageort wählen
(siehe Kapitel Montage) oder
externen Raumtemperaturfüh-
ler einsetzen (Zubehör)
zu große Raumtempera-
turschwankungen zeitweilige Einwirkung von
Fremdwärme auf den Reg-
ler, z. B. durch Sonnenein-
strahlung, Raumbeleuch-
tung, TV, Kamin, usw.
besseren Montageort wählen
(siehe Kapitel Montage)
oder
externen Raumtemperaturfüh-
ler einsetzen (Zubehör)
Temperaturanstieg statt
Absenkung Tageszeit an der Schaltuhr
falsch eingestellt Einstellung überprüfen
Im Sparbetrieb
zu hohe Raumtemperatur Hohe Wärmespeicherung
des Gebäudes Sparbeginn früher wählen
Falsche
oder
keine Regelung
Falsche Verdrahtung des
Reglers Verdrahtung entsprechend
Anschlußplan prüfen und ggf.
korrigieren
keine Anzeige
oder
Anzeige reagiert nicht
sehr kurzer Stromausfall HauptschalterdesHeizgerätes
aus- und wieder einschalten

TR 200
17
Deutsch
10 Individuelle Heizzeiten
Schaltpunkt 1.
Heizen 1.
Sparen 2.
Heizen 2.
Sparen 3.
Heizen 3.
Sparen
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Schaltpunkt 1.
Heizen 1.
Sparen 2.
Heizen 2.
Sparen 3.
Heizen 3.
Sparen
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

18
TR 200
English
1 Safety Instructions
The regulator is to be used only in connec-
tion with the listed Bosch gas heating units.
The respective circuit diagram must be ob-
served.
The regulator must under no circum-
stances be connected to the 230 V
mains.
Before installing the regulator, the volt-
age supply (230 V, 50 Hz) to the heating
unit must be interrupted.
The regulator is not suited for installa-
tion in damp rooms.
2 Application
TR 200 is a room temperature regulator with a
digital time switch (weekly programme; three
heating and one reduction starting times per
day) for controlling the Bosch gas heating
units with continuous control listed below.
TR 200 is in accordance with the regulations
and is recommended for floor-areas up to ap-
prox. 80 m
2
.
Room temperature regulators like TR 200 are
not suited for buildings with underfloor heating
systems. In those buildings we recommend
the use of a regulator controlled by atmos-
pheric conditions.
2.1 Scope of delivery
TR 200 includes the room temperature regu-
lator with inserted brief operating instructions
(illustration ).
2.2 Accessory
An external room temperature sensor RF 1 in
addition to TR 200 is available as accessory.
For example, the use of this temperature sen-
sor is of advantage when the mounting loca-
tion of the regulator is not suited for measure-
ment of temperature (see chapter 4).
Furthermore, a remote control switch (e.g. a
telephone commander) can be connected
by
customers
(see chapter 6.8).
The remote control switch must be equipped
with a potential-free contact which is suited for
5 V DC.
3 Technical Data
4 Mounting
Before mounting the regulator, the volt-
age supply (230 V, 50 Hz) to the heating
unit must be interrupted.
4.1 Selecting the mounting location
It is important for the regulation quality of
TR 200 to select a suitable mounting location.
The installation room must be suitable for the
temperature regulation of the complete heat-
ing system. The radiators installed in those
rooms must not be equipped with thermostatic
valves. Instead, hand valves with pre-adjust-
ment should be installed so that the heating
output of the radiators in the installation room
of TR 200 can be set to the lowest possible
value.
Heating unit Mains
connection Malfunc-
tion remote
indicator
active
ZE/ZWE .. - 2 K... Illustr. no
ZE/ZWE .. - 2 A... Illustr. no
ZR/ZWR/ZSR...-3 Illustr. no
ZR/ZWR/ZSR...-4 Illustr. no
Heating equipment
with
Bosch Heatronic Illustr. yes
9
10
10
10
11
2
Dimensions see illustration
Rated voltage 24 V DC
Rated current 0.03 A
Regulating range 5 to 30 °C
Regulator
output constant, 2.8 to
21.5 V DC
Permissible ambient
temperature 0 to +40 °C
Operating reserve approx. 2 hrs.
Protection class IP 20
3

TR 200
19
English
For the mounting location, select an interior
wall if possible and take care that neither
draughts nor heat radiation (not from behind
the wall, either, e.g. through ducts or hollow
walls, etc.) can have effects on the regulator.
Adequate space must be provided above and
below the regulator so that the room air can
circulate unimpeded through the ventilation
openings (hatched area in illustration ).
If the above mentioned conditions cannot all
be met it is recommended to use the external
room temperature sensor RF 1 (accessory)
and to mount this on a more adequate loca-
tion.
When connecting the room temperature sen-
sor RF 1 the built-in sensor in the regulator is
automatically deactivated.
4.2 Mounting the regulator
• Loosen the top (a) from the base (b) de-
press the fasteners on the sides (b1) oft the
base and pull off the top (a) (illustration ).
• The base (b) can be mounted either
– with two screws (c) to a standard flush
connection box (d) dia. 55 mm
or
– with 4 dowels (6 mm) and tallow-drop
screws (dia. 3.5 mm) directly to the wall
(illustration );
Take care that the regulator is mounted in
the right position (the clip must be legible)!
• Connect with the mains accordingly (see
chapter 5).
• Fit the regulator top (a).
4.3 Mounting the accessories
The accessories external room temperature
sensor RF 1 and remote control switch (if ex-
isting) must be mounted according to the reg-
ulations and the respective mounting instruc-
tions.
5 Mains Connection
The following conductor cross sections from
TR 200 to the heating unit must be used:
Considering the regulations, at least cables of
the construction type H05 VV-... must be used
for mains connection.
All 24 V cables (test current) must be laid sep-
arated from cables leading 230 V or 400 V so
that no inductive influencing can take place
(minimum distance100 mm).
In case that inductive external influences e.g.
from power current cables, contact wires,
transformer towers, radio and television sets,
amateur radio sets , microwave equipment, or
similar are to be expected the cables leading
test signals must be shielded.
The correspondending electrical connection
plan (illustration to ) is be followed:
5.1 Accessory mains connection
Connect the external room temperature sen-
sor RF 1 (if existing) as shown in
illustration .
If required, the cables of RF 1 can be extend-
ed with a cable with twisted twin conductors.
This will make sure that the measured values
of the sensor will not be influenced.
Connect the remote control switch (if existing)
as shown in illustration For minimum re-
quirements see chapter 2.2 accessories.
Whenthe switching contact of theremote con-
trol switch is deactivated the heating system
will switch to economical operating mode, “F”
is displayed. When the switching contact is
activated the mode of operation set at the reg-
ulator is also activated (illustration ).
6 Operation
TR 200 has some operating elements which are
not needed often after installation and initial oper-
ation.
Therefore all operating elements which are
not needed often are covered with a lid.
The operating elements visible when the lid is
closed are part of the so-called “1st operating lev-
el”. All other operating elements make up the
so-called “2nd operating level” and the “3rd op-
eratinglevel”res. “service level” for theexpert.
All special operating states are indicated by a
displayed text or by control lights. This also
applies for the malfunction indicator (only for
heating equipment with Bosch Heatronic).
Length up to 20 m 0.75 mm2 up to 1.5 mm2
Length up to 30 m 1.0 mm2 up to 1.5 mm2
Length over 30 m 1.5 mm2
4
5
6
9 11
7
8
8

20
TR 200
English
When the lid is closed the time is shown and
the measured room temperature is indicated
(in 0.5 °C steps).
6.1 The “1st operating level”
6.1.1 Control knob (k)
The room temperature to which the regulator
will keep in standard heating mode is set with
the control knob (k) .
The regulator will always regulate the temper-
ature to this value when the respective red
control light (l) is on.
If the control knob (k) is set to “5”, the re-
spective red control light (l) is off. The regula-
tor will then set the temperature to approx.
5 °C so that frost protection in this room is
guaranteed. This means that the heating sys-
tem is switched off when the temperature ex-
ceeds 6 °C.
6.1.2 The operating conditions
Automatic operating mode
The basic setting of the regulator is automatic op-
erating mode.
Automatic operating mode means automatic
changeover between standard heating opera-
tion and economical operation at the times
pre-set with the time switch (e).
During standard heating operation (=“day”),
the regulator regulates the room temperature
to the value set with the control knob (k), the
respective red control light (l) is on.
During economical heating operation
(=“night”), the regulator regulates the room
temperature to the set economic temperature,
the respective red control light (l) is off. (Pre-
setting of economic temperature see
chapter 6.2.1)
Note: Each time the automatic operating
mode is switched off a control light
comes on or a text is displayed.
The operating mode can be
switched back to automatic opera-
tion at any time.
Button
“Continuous heating mode” (g)
When this button is depressed (g) continu-
ous heating operation is activated.
The regulator continuously regulates the room
temperature to the value set with the control
knob (k) .
The respective red control light (f) is on.
The respective red control light (l) is also on
(unless the control knob (k) is set to “5”).
The economical operating mode set at the
time switch is ignored.
The operating mode “continuous heating” will
be activated until:
• the button (g) is depressed again; the
regulator will switch back to the automatic
operating mode
or
• the button (h) is depressed again; the reg-
ulator will switch back to economical operat-
ing mode.
In both cases the respective red control light (f)
turns off and the regulator will regulate the room
temperature to the set value.
Depress this button if you exceptionally
go to bed late (e.g. because of a party). Switch
back to automatic operating mode later.
In case of an illness it might be more comfort-
able to have a higher room temperature (con-
tinuous heating operation). In this case, do not
forget to switch the regulator back to the auto-
matic operating mode.
During a winter holiday or during the summer,
a low room temperature for a longer period
can be selected by depressing the button
“continuous heating” and additionally reduc-
ing the temperature with the control knob
(k).
Button
“Economical operating mode” (h)
When the button (h) is depressed the eco-
nomical operating mode is switched on.
The regulator continuously regulates the room
temperature to the value set with the control
knob “economic temperature” (setting the
economic temperature see chapter 6.2.1).
25
15
5
3010
20°C
☞
Tip
Table of contents
Languages:
Other Bosch Thermostat manuals

Bosch
Bosch OR30 OT User manual

Bosch
Bosch FW 100 User manual

Bosch
Bosch Room thermostat II 230 V Operator's manual

Bosch
Bosch Worcester Greenstar Comfort II RF User manual

Bosch
Bosch BCC100 Assembly instructions

Bosch
Bosch BMS-WT1 Series User manual

Bosch
Bosch BCC100 User manual

Bosch
Bosch TSTBM-RRS--TW-A User manual

Bosch
Bosch EasyControl User manual

Bosch
Bosch TRZ 12 T User manual

Bosch
Bosch 8-733-944-325 Guide

Bosch
Bosch BCC100 Service manual

Bosch
Bosch CR 50 User manual

Bosch
Bosch FR 10 User manual

Bosch
Bosch 3H/2C Guide

Bosch
Bosch BCC100 User manual

Bosch
Bosch TRZ 12-2 User manual

Bosch
Bosch FR 10 User manual

Bosch
Bosch Smart Home Thermostat AA User manual

Bosch
Bosch CR 20 RF User manual