
3. Stecken Sie den Euro-Stecker (16b) des Netzkabels (16) in
die Steckdose.
1. Schieben Sie die vollständig geladenen Akkus* (2 Stück des
Typs NP-F750 oder NP-F960) von oben in die Akkuhalte-
rung (4), so dass der Akku einrastet.
2. Zum Herausnehmen schieben Sie den Akku in die entge-
gengesetzte Richtung aus der Halterung.
1. Stellen Sie die Spannungsversorgung des Geräts her (Akku
einlegen oder an Netzspannung anschließen).
2. Drücken Sie den Ein/Aus-Knopf (12), um das Gerät einzu-
schalten.
3. Drücken Sie den Ein/Aus-Knopf (12) erneut, um das Gerät
auszuschalten.
1. Drücken Sie die Taste "DIMMER/COLOR" (13).
2. Wenn die entsprechende Funktionsleuchte "DIMMER" (28)
hell leuchtet, können Sie die Helligkeit durch Drehen des
Einstellungsdrehknopfes (13) einstellen.
1. Drücken Sie die Taste "DIMMER/COLOR" (13).
2. Wenn die entsprechende Funktionsleuchte "COLOR"
(27) hell leuchtet, können Sie die Farbtemperatur (32 bis
56 / entspricht 3200K bis 5600 K) durch Drehen des Ein-
stellknopfes (13) einstellen.
1. Drücken Sie die Taste "MODE" (5).
2. Wenn die entsprechende Funktionsleuchte "CCT/RGB" (26)
hell leuchtet, können Sie die gewünschte RGB-Farbe (0 bis
360) durch Drehen des Einstellknopfes (13) einstellen.
1. Drücken Sie die Channel-Taste (6).
2. Der zuletzt eingestellte Kanal (0-99) blinkt.
3. Stellen Sie den gewünschten Kanal (0 bis 99) durch Drehen
des Einstellknopfes (13) ein.
4. Drücken Sie abschließend die Channel-Taste (6), um den
eingestellten Kanal zu speichern.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (19), um das Gerät einzu-
schalten.
2. Drücken Sie lange auf die Ein/Aus-Taste (19), um das Gerät
auszuschalten.
DURCH DAS MENÜ BLÄTTERN
Drücken Sie die Menü-Taste (21), um durch das Menü zu
blättern.
1x drücken = Anzeige 10 "Helligkeit" 10 = 10%
2x drücken = Anzeige 56 "Farbtemperatur" 56 = 5600 K
3x drücken = Anzeige 01 "Kanal" 01 = 1
Auswählen eines Kanals
1. Drücken Sie die Menü-Taste (21) dreimal, um in das Ka-
nalmenü zu gelangen.
2. Drücken Sie + oder – (20/22), um den gewünschten Kanal
zu wählen.
3. Drücken Sie die Menü-Taste (21), um Ihre Auswahl zu be-
stätigen.
LICHT EIN-/AUSSCHALTEN
1. Standardmäßig ist der Lichtstatus des ausgewählten Ka-
nals "OFF" (AUS).
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (19), um das Licht einzu-
schalten.
3. Drücken Sie lange auf die Ein/Aus-Taste (19), um das
Licht auszuschalten.
HELLIGKEIT EINSTELLEN
1. Standardmäßig beträgt die Helligkeitsstufe beim Ein-
schalten des Geräts 10 %.
2. Drücken Sie die + oder – Taste (29/22), um die Helligkeit
zu erhöhen oder zu verringern.
EINSTELLEN DER FARBTEMPERATUR
1. Drücken Sie die Menü-Taste (21), um die Farbtemperatur
für den aktuellen Kanal auszuwählen.
2. Drücken Sie + oder – Taste (20/22), um die gewünschte
Farbtemperatur zu wählen.
1. Halten Sie die Leuchte und lösen Sie langsam den Feststell-
schraube (2) für das Kippgelenk.
2. Bringen Sie den Leuchtenkopf in die gewünschte Position
und ziehen Sie den Feststellschraube (2) wieder handfest
an.
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (8) für den Stativan-
schluss (9) so weit, dass die Önung des Stativanschlusses
frei liegt.
2. Setzen Sie die Leuchte mit der Önung des Stativanschlus-
ses auf den Spigot-Aapter* eines Stativs* und ziehen Sie
die Befestigungsschraube fest an.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen
gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten
Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen
Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht,
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Gemäß den Vorschriften für Batterien und Akkus ist die
Entsorgung im normalen Hausmüll ausdrücklich verboten. Bitte
entsorgen Sie Ihre gebrauchten Batterien wie gesetzlich
vorgeschrieben - an einer lokalen Sammelstelle oder im
Einzelhandel. Die Entsorgung über den Hausmüll verstößt
gegen die Batterie-Richtlinie. Batterien und Akkus sind mit einer
durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des
Schadstoes beschriftet.
Cd¹ Hg² Pb³
1Batterie enthält Cadmium
2Batterie enthält Quecksilber
3Batterie enthält Blei