Britton 2Way User manual

EN
ET
LT
PL
SV
DE
FI
LV
RU
Turvatool Britton 2Way kasutusjuhend
Britton 2Way Gebrauchsanleitung
Car seat Britton 2Way instructions manual
Britton 2Way käyttöohjeet
Britton 2Way
®
®
®
®
®
®
„Britton 2Way“ naudojimo instrukcija
®
®
Britton 2Way bruksanvisning
®


1
5
7
4
23
68
L
N
O
M
P
Q
A
B
C
D
E
F
H
IJ
K
G
E
O
E
O

910
11 12 13
14 15 16
17 18 19
M
I
L
click!
Q
F

20 21 22
27 28 29
23 24
26
25
I
I
E
H

33 34 35
30 31 32
36 37 38
39 40
C
J

45 46 47
41 42
43 44
belt guide

IMPORTANT: READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE USE AND KEEP THEM
FOR FUTURE REFERENCE. YOUR CHILD'S SAFETY MAY BE AFFECTED IF YOU DO NOT
FOLLOW THESE INSTRUCTIONS.
Thank you for choosing a Britton® product. Please take a little time to read the important safety
notes detailed below. This will ensure many years of happy, safe use.
This child car seat is suitable for children from birth to 25kg:
Group 0: birth to 10kg (10 months)
Group 1: 9kg (9 months) to 18kg (4 years)
Group 2: 15kg (3 years) to 25kg (7 years)
This product can only be used in vehicle that is tted with 3 point safety belt approved to ECE-
16 or the equivalent standard. Never use a 2 point safety belt.
Safety notes:
•WARNING: A CHILDS SAFETY IS YOUR RESPONSIBILITY.
•WARNING: After an accident the child car seat should be replaced.
•WARNING: NEVER use this child car seat on side facing vehicle seat.
•WARNING: NEVER use this child car seat on passenger seat fitted with active airbag.
•WARNING: NEVER leave your child unattended, even for the shortest time.
•WARNING: ALWAYS secure your child with the safety harness when using this child car seat.
•WARNING: DO NOT attempt to dismantle, modify or add to any part of the child car seat or
change the way your vehicle seat belts are made or used.
•WARNING: Any rigid items and plastic parts of the child car seat must be so located and
installed that they are not liable, during everyday use of the vehicle, to become trapped by a
movable seat or in a door of vehicle.
•WARNING: If any load bearing points other than those described in the instructions are used,
this can significantly reduce the protection factor of the child car seat.
•WARNING: DO NOT use the child car seat in the home. It has not been designed for home
use and should only be used in your car.
•This child car seat can be installed rear facing for group 0+ and forward facing for group 1+2
using a three-point lap and diagonal seat belt.
• Always make sure that the child car seat harness and vehicle belt are correctly tensioned to
ensure maximum protection for your child.
•The buckle has been designed to be released quickly in an emergency. IT IS NOT CHILD
PROOF. More inquisitive children might learn to undo the buckle. Children should be told never
to play with it or any other part of the child car seat.
• Never use any replacement parts other than those that are approved by Britton.
• The lap belt must be used well down in such a way as to properly secure the pelvis of the
child.
• Never use the child car seat without its fabric cover because the seat cover constitutes as an
integral part of the child car seat performance. The seat cover should not be replaced with any
other than the ones recommended by Britton.
• Safely secure any luggage and other objects that might cause injury to the occupant of the
child car seat in the event of a crash.
• After an accident, replace your child car seat and the vehicle seat belts. Although they may
look undamaged, they may not protect your child as well as they should.
•Britton advise that child car seats should not be brought or sold second-hand. Many seats
sold through local advertising and car-boot sales have been found to be dangerous.
• Prevent harness/vehicle belt from getting trapped between car doors or rubbing against sharp
parts of the seat or body.
• If the harness/vehicle belts becomes cut or frayed, replace it before travelling.

EN
EN
• Periodically inspect the harness of wear, paying particular attention to attachment points,
stitching and adjusting devices.
• If the vehicle has been left in the sun for a long time, check the seat cover and make sure it is
not too hot before placing the child in the child car seat.
• Security is only guaranteed if the child car seat is tted in accordance with these instructions.
• Failure to comply with the above instructions will automatically void the warranty and exempt
Britton from any liability.
• Store this car seat in a safe place when it is not being in used. Avoid placing heavy objects on
top of it. Do not allow your child car seat to contact with corrosive substances e.g. battery acid.
NOTICE:
1. This is a “Universal” child restraint .It is approved to ECE Regulation No.44.04 series of
amendments, for general use in vehicles and it will t most, but not all, car seats.
2. A correct t is likely if the vehicle manufacturer has declared in the vehicle handbook that the
vehicle is capable of accepting a “Universal” child restraint for this age group.
3. This child restraint has been classied as “Universal” under more stringent conditions as
those which applied to earlier designs which do not carry this notice.
4. lf in doubt, consult either the child restraint manufacturer or retailer.
This child restraint is only suitable if the vehicle is tted with a type approved 3 point with re-
tractor safety belt, in compliance with standard UN / ECE Regulation No.16 or other equivalent
standards.
1. LIST OF PARTS (Fig. 1)
A - Headrest
B - Backrest
C - Shoulder pads
D - Extra cushion
E - Shoulder straps
F - Harness buckle
G - Crotch pad
H - Harness adjust button
I - Recline handle
J - Adjustment strap
K - Seat base
L - Diagonal belt routing slot for Group 0
M - Reclining board
N - Shoulder strap slots
O - Metal anchor
P - Headrest adjusting button
Q - Belt clip
2. HARNESS ADJUSTMENT
Make sure that the harness is on the same height as your child’s shoulders. If in any doubt
always use the slot above the shoulder rather than below it.
However, once you reach the top slots your child may continue to use the child car seat until
their eye line is above the top of the seat shell or their weight exceeds 18Kg.
Move the shoulder strap up or down to the correct slot (Fig. 2).
Undo the shoulder straps (E) out from metal anchor (O) (Fig. 3).
Pull both shoulder pads and shoulder straps out from the slot and re-insert them into the slot
that corresponds to the height of your child shoulders. Ensure the straps are not twisted (Fig.
4).

Put shoulder straps back into the metal anchor (O) (Fig. 5).
3. ADJUSTING HEADREST
Loosen the red button on back of the headrest in counter-clockwise direction (Fig. 6).
Adjust the headrest height according to the height of your child (Fig. 7).
Tighten the headrest by turning the red button in clockwise direction (Fig. 8).
WARNING! Red button could only be placed on the rectangular groove at the top and bottom of
the headrest (Fig. 9).
4. INSTALLING THE CHILD CAR SEAT FOR GROUP 0 (from birth to 10kg)
Turn the reclining board (M) from back to front (Fig. 10).
Grip recline handle (I) at the front of the child car seat and pull the seat into its fully reclined
position. The seat must be fully reclined when facing rearwards (Fig. 11).
Place the child car seat on a passenger seat facing rearward (Fig. 12).
Put the lap belt under the extra cushion (Fig. 13).
Same time bring the diagonal belt through the belt guide (L) round the back of the seat (Fig.
14).
Check and make sure there is no twist of the belt. Insert the metal tongue of the car belt into
the car seat buckle until you hear a clear ‘click’ (Fig. 15).
Tighten the seat belt by pulling in the direction of the seat belt reel (Fig. 16).
Pull the lap and diagonal belt tightly and attach the belt clip (Q) to the diagonal section of seat
belt. Ensure it’s attached as close as possible to the seat belt buckle without touching it (Fig.
17).
WARNING: Each time you adjust the child car seat, check that it is still secure, the backrest of
the child car seat rests on the vehicles seat and that the seat belt is tight. If there is any slack in
the vehicle seat belt then retighten it before starting your journey.
5. SEATING YOUR CHILD INTO CAR SEAT FOR GROUP 0 (from birth to 10kg)
Loosen the harness by pushing the adjuster button (H) in as you pull the shoulder straps (E)
forward as much as possible (Fig. 18).
NOTE: Pull the harness UNDER the chest pads. DO NOT pull on the chest pads.
Unfasten the harness buckle by pressing the red button and releasing the shoulder straps (E)
(Fig. 19).
Place your child in the child car seat (Fig. 20).
Fit the harness around your child and fasten the harness buckle by joining the shoulder straps
(E) and pushing them both into the buckle (F) (Fig. 21).
Check that the harness is not twisted and pull the harness up to tighten the lap sections which
is designed to t low down on your child’s body.
Pull the adjuster strap (J) forward making sure the harness is a comfortable but FIRM t around
your child (Fig. 22).
Finally, pull both shoulder pads down (C) from your child’s shoulders onto their chest.
NOTE: The shoulder pads are an important safety feature. Never use the car seat without them
6. INSTALLING THE CHILD CAR SEAT FOR GROUP 1 (from 9kg to 18kg)
Grip the recline handle (I) at the front of the child car seat and push the seat into its upright
position (Fig. 23).
Turn the reclining board (M) from front to back (Fig. 24).
Place the child car seat in the forward facing position on the car seat (Pic. 25).
Insert the seat belt tongue into the slot on backrest and pass it through the back of the seat
(Fig. 26).
Check and make sure there is no twists of the belt. Plug the car seat belt tongue securely into
the carseat buckle until you hear a clear ’click’ (Fig. 15).
Tighten the seat belt by pulling in the direction of seat belt reel (Fig. 27).

EN
Pull the lap and diagonal seat belt tightly and attach the belt clip (Q) to the diagonal section of
the seat belt. Ensure you attach it as close as possible to the seat belt buckle without touching
it (Fig. 17).
7. SEATING YOUR CHILD INTO CAR SEAT FOR GROUP 1 (from 9kg to 18kg)
Pull recline handle (I) to the position you want. Then check if the position is xed and locked to
avoid any potential danger (Fig. 28).
Loosen the harness by pushing the adjuster button (H) in as you pull the shoulder straps (E)
forward as much as possible (Fig. 29).
NOTE: Pull the harness UNDER the chest pads. DO NOT pull on the chest pads.
Unfasten the harness buckle by pressing the red button and releasing the shoulder straps (E)
(Fig. 19).
Place your child in the child car seat (Fig. 30).
Fit the harness around your child and fasten the harness buckle by joining the shoulder straps
(E) and pushing them both into the buckle (F) (Fig. 21).
Check that the harness is not twisted and pull the harness up to tighten the lap sections which
is designed to t low down on your child’s body.
Pull the adjuster strap (J) forward making sure the harness is a comfortable but FIRM t around
your child (Fig. 31).
Finally, pull both shoulder pads down (C) from your child’s shoulders onto their chest.
NOTE: The shoulder pads are an important safety feature. Never use the car seat without them
8. INSTALLING THE CHILD CAR SEAT FOR GROUP 2 (from 15kg to 25kg)
Loose the shoulder straps according to Figure 29.
Unhook the shoulder straps (E) from metal anchor (O) (Fig. 3).
Pull out the shoulder straps from the shoulder pads (Fig. 32).
Pull the shoulder straps out from the strap slots of the seat (Fig. 33).
Open the buckle according to Figure 19.
Take off the extra cushion from the seat (Fig. 34).
Get both buckle latches out from the shoulder straps (Fig. 35).
Place the child car seat into reclining position, slide the metal plate which is used to fasten the
harness buckle to the seat shell up on its edge through the strap slot (Fig. 36).
Take both the harness buckle and crotch pad from the seat (Fig. 37).
NOTE: It is suggested that the two buckle latches are inserted into the harness buckle to avoid
missing (Fig. 38).
Undo all Velcro on the main cover and remove the cover (Fig. 39).
Insert both shoulder straps through the belt slot on the backrest and guide the end in metal
anchor (O). Then press the harness adjust button (H) to tight the harness (Fig. 40).
Put the harness adjust strap (J) atly on the seat. Then put the cover on the seat (Fig. 41).
Click the red belt clip to the shoulder straps on the back of the backrest (Fig. 42).
9. SEATING YOUR CHILD INTO CAR SEAT FOR GROUP 2 (from 15kg to 25kg)
Pull recline handle (I) to the position you want. Then check if the position is xed and locked to
avoid any potential danger (Fig. 28).
Place your child in the child car seat (Fig. 43).
Guide the diagonal belt through the belt guide on the headrest and lap belt on child’s abdomen
(Fig. 44).
Check and make sure there is no twist of the belt. Insert the metal tongue of car belt into the
car seat buckle until you hear a clear ’click’ (Fig. 15).
Warning! Make sure your child arms are above both diagonal and lap belt (Fig 44).
10. REMOVING THE COVERS FOR CLEANING
Remove the harness system, shoulder pads and crotch pad according to steps in 8.

Remove head cushion by holding the edge of the head cushion (Fig. 45).
To remove the main cover undo all the buttons or Velcro that x the cover on the seat (Fig. 46).
Now the main cover could be taken off from the seat easily (Fig. 47).
IMPORTANT: The cover is a safety feature. NEVER use the car seat without it.
CLEANING:
The seat covers can be removed easily for washing.
The cover can be machine-washed with a mild detergent, at 30°C.
Don’t wring, spin, or iron the seat covers.
Clean plastic shell of the booster seat by wiping it with, a damp cloth.
The harness may be cleaned by sponging lightly using warm water and a mild detergent.
Plastic and metal parts may be sponged clean with warm water and a mild detergent.
Never clean with abrasive, ammonia based, bleach based or spirit type cleaners.
CARE AND MAINTENANCE:
Your child car seat has been designed to meet safety standards and with correct use and main-
tenance will give many years of trouble free performance.
Storing a damp child car seat will encourage mildew to form.
After exposure to damp conditions, dry off with a soft cloth and allow to dry thoroughly before
storing.
Store your child car seat in a dry, safe place.
Do not leave the child car seat in sunlight for prolonged periods - some fabrics may fade.
This child car seat requires regular maintenance by the user.
DO NOT take apart, or attempt to take apart, any of the harness when cleaning the harness
and seat. It is unnecessary and dangerous to do so.
Food and drink may nd their way inside the buckle of the harness. This can stop it working
properly.
Clean the harness buckle with mild hand soap and water. Rinse thoroughly with warm water.
Latch and unlatch the tongues of the buckle several times until a strong click is heard. If you
cannot hear a strong click run it under warm water to rinse again.
If the harness/ vehicle belts becomes cut or frayed, replace it before travelling.
Importer: Speli Baltic Ltd, Estonia. Tel. +372 6700623; info@brittonbaby.com

EN

WICHTIG: LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG VOR BENUTZUNG DES PRO-
DUKTES SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE ES AUF FÜR EVENTUELLE
SPÄTERE BENUTZUNG. NICHTEINHALTUNG DER ANLEITUNGEN KANN DIE SICHERHE-
IT IHRES KINDES GEFÄHRDEN
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das Britton® Produkt entschieden haben. Nehmen Sie
sich ein wenig Zeit, um die unten angeführten Sicherheitsanweisungen durchzulesen. Das
gewährleistet eine lang andauernde und glückliche Benutzung des Produktes.
Britton® 2Way Sicherheitssitz ist für ein Kind von seiner Geburt bis Körpergewicht von 25 kg
vorgesehen.
Gruppe 0: von der Geburt bis 10 kg (ca. 10 Monate)
Gruppe 1: von 9 kg (ca. 9 Monate) bis 18 kg (ca. 4 Jahre)
Gruppe 2: von 15 kg (ca. 3 Jahre) bis 25 kg (ca. 7 Jahre)
Dieses für Kind gedachte Sicherheitssystem eignet sich für Benutzung nur in mit 3-Punkt-Si-
cherheitsgurten versehenen Fahrzeugen, die mit dem Standard UN /ECE Regulation Nr. 16
oder anderen gleichwertigen Standards übereinstimmen. Anschnallen des Kindes in einem mit
2-Punkt-Sicherheitsgurt versehenen Kindersitz ist verboten.
Sicherheitsanweisungen:
•WARNUNG: DIE SICHERHEIT DES KINDES IST IHR ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH.
•WARNUNG: Nach einer Havarie muss der Sicherheitssitz gegen einen neuen Sitz ersetzt
werden.
•WARNUNG: Den Sicherheitssitz NIE seitwärts an den Wagensitz befestigen.
•WARNUNG: Diesen Sicherheitssitz NIE auf dem mit aktivem Luftkissen versehenen Bei-
fahrersitz benutzen.
•WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind NIE ohne Aufsicht, nicht mal für eine kurze Zeit.
•WARNUNG: Bei Benutzung dieses Sicherheitssitzes muss dass Kind IMMER mit Sicherheits-
gurten angeschnallt sein.
•WARNUNG: Versuchen Sie NICHT den Sicherheitssitz auseinanderzunehmen, den zu än-
dern oder irgendwelche Details hinzuzufügen, auch nicht die Art und Weise seiner Benutzung
zu ändern.
•WARNUNG: Alle festen Gegenstände oder Plastdetails des Sicherheitssitzes müssen so
platziert sein, dass sie bei täglicher Benutzung des Wagens nicht zwischen die Sitze oder
Wagentüren geraten.
•WARNUNG: Es darf nur die in dieser Anleitung beschriebene und keine andere Befestigungs-
weise benutzt werden. Durch andere Befestigungsweisen können die Sicherheitseigenschaften
des Kindersitzes beeinträchtigt werden.
•WARNUNG: Den Sicherheitssitz NICHT zu Hause benutzen. Dieser Sicherheitssitz ist auss-
chließlich für die Benutzung im Wagen vorgesehen.
• Dieser Sicherheitssitz darf nur mit Gesicht in Vorwärtsrichtung und mit 3-Punkt-Sicherheits-
gurten benutzt werden.
• Um eine maximale Sicherheit für Ihr Kind zu gewährleisten, überzeugen Sie sich immer, dass
die Gurte vom Sicherheitssitz und die Sicherheitsgurte des Wagens richtig gespannt sind.
• Die Verschlussklammer ist auf so eine Art und Weise ausgeführt, dass sie in einer Havariesit-
uation schnell aufgemacht werden kann. SIE IST NICHT KINDESSICHER. Ein mehr neugierig-
es Kind kann es schaffen, die Klammer selbst aufzumachen. Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass
man nie mit der Klammer oder einem anderen Detail des Sitzes spielen darf.
• Benutzen Sie nur von Britton anerkannte Ersatzteile.
• Der Gurt muss möglichst niedrig angeschnallt werden, damit das Becken des Kindes ord-
nungsgemäß geschützt wäre.
• Benutzen sie nie den Sicherheitssitz ohne den Textilbezug, weil dieser Bezug ein Teil vom

DE
Sicherheitssitz ist. Benutzen Sie nur von Britton anerkannte Sitzbezüge.
• Befestigen Sie das ganze Gepäck oder andere Gegenstände auf eine sichere Art und Weise,
weil sie im Fall einer Havarie dem im Sicherheitssitz sitzenden Kind eventuelle Schäden zufü-
gen können.
• Nach einer Havarie wechseln Sie den Sicherheitssitz und die Sicherheitsgurte des Wagens
gegen neue. Obwohl sowohl der Sitz als auch die Gurte durchaus intakt zu sein scheinen, ist
der perfekte Schutz des Kindes nicht mehr garantiert.
• Die Empfehlung von Britton ist, den Sicherheitssitz nicht auf dem Zweitmark zu kaufen. Viele
der über Zeitungsanzeigen verkauften Sicherheitssitze können gefährlich sein.
• Überzeugen Sie sich, dass die Sicherheitsgurte des Sitzes/ des Wagens nicht zwischen die
Wagentüren geraten sind oder sich nicht an scharfe Details vom Sicherheitssitz reiben.
• Sollten die Sicherheitsgurte des Sitzes/ des Wagens geschädigt (intakt) oder abgenutzt sein,
müssen sie vor der Fahrt ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie ab und zu die Abnutzungsstufe der Sicherheitsgurte, indem Sie besonders
auf Befestigungsstellen, Nähte und Einstellanlagen achten.
• Hat das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne gestanden, überprüfen Sie, bevor Sie das Kind in
den Sicherheitssitz setzen, dass der Sitzbezug nicht zu heiß wäre.
• Die Sicherheit ist nur in dem Fall gewährt, wenn der Sicherheitssitz gemäß diesen Anleitun-
gen eingebaut ist.
• Durch Nichteinhaltung dieser Anleitungen wird die Garantie automatisch aufgehoben und
Britton von jeglicher Haftung befreit.
• Verwahren Sie den Sicherheitssitz in einem sicheren Ort. Legen Sie keine schweren Gegen-
stände auf den Sitz. Vermeiden Sie den Kontakt des Sicherheitssitzes mit ätzenden Stoffen,
z.B. Akkusäure.
ANMERKUNG :
1. Es handelt sich um ein „universelles“ für Kinder gedachtes Sicherheitssystem. Das Produkt
stimmt mit der ECE Regulation Nr. 44.04 über seine allgemeine Benutzung in Fahrzeugen
überein und eignet sich für Benutzung in meisten, aber nicht in allen Wagen.
2. Das richtige Einbauen vom Sicherheitssitz ist möglich, wenn der Fahrzeughersteller in der
Benutzungsanleitung des Wagens angeführt hat, dass der „universelle“ Sicherheitssitz der
entsprechenden Altersgruppe in diesem Wagen benutzt werden kann.
3. Dieses Sicherheitssystem ist ausgehend von strengeren Anforderungen unter dem Begriff
„universell“ klassiziert worden, dies im Vergleich zu früheren Modellen, die nicht mit dieser
Bemerkung gekennzeichnet sind.
4. Sollten Sie irgendwelche Zweifel haben, wenden Sie sich an den Hersteller des Sicherheits-
sitzes oder den Einzelverkäufer.
Dieses für Kind gedachte Sicherheitssystem eignet sich für Benutzung nur in mit 3-Punkt-Span-
nung- Sicherheitsgurten versehenen Fahrzeugen, die mit dem Standard UN / ECE Regulation
Nr. 16 oder anderen gleichwertigen Standards übereinstimmen.
1. BESTANDTEILE (Zeichnung 1)
A - Kopfstütze
B - Rückenstütze
C - Brustpolster
D - zusätzliche Polsterung
E - Sicherheitsgurte
F - Verschlusssystem der Sicherheitsgurte
G - das Polster zwischen den Beinen
H - Einstellknopf der Schultergurte
I - Einstellknopf der Neigung der Rückenstütze

J - Einstellknopf der Sicherheitsgurte
K - Sitzunterlage
L - Führung des Diagonalgurtes bei der Gruppe 0
M - Zusätzlicher Boden für die Veränderung der Neigung der Rückenstütze
N - Fassung für Schultergurte
O - Aus Metal hergestellter Anschlussanker
P - Einstellanlage für die Höhe der Kopfstütze
Q - Gurtklammer
2. EINSTELL VON SICHERHEITSGURTEN
Überprüfen Sie, dass Sicherheitsgurte sich auf gleicher Höhe mit Schultern des Kindes bend-
en. Sollten Sie an der richtigen Höhe zweifeln, benutzen Sie eher die höher gelegene Öffnung
der Gurte als die Öffnung, die niedriger als die Schulterhöhe des Kindes liegt.
Sollten Sie schon den am höchsten liegenden Schultergurtschlitz benutzen, kann das Kind
diesen Sitz so lange benutzen, bis seine Augen auf gleicher Höhe mit der Oberkante vom
Sitzgehäuse sind oder bis das Kind das Gewicht von 18 kg erreicht hat.
Um die richtige Höhe der Sicherheitsgurte einzustellen, stellen Sie die Gurte in den untersten
oder höchsten Schlitz von Gurten (Zeichnung 2).
Entfernen Sie die Gurte (E) von dem hinter dem Sitz bendenden metallenen Anschlussanker
(O) (Zeichnung 3).
Ziehen Sie die Gurte durch das Sitzgehäuse, wählen Sie die richtige Höhenöffnung und schie-
ben Sie die Gurte wieder durch das Gehäuse. Überzeugen Sie sich, dass Gurte nicht verdreht
sind (Zeichnung 4).
Schließen Sie die Gurte an den metallenen Anschlussanker (O) (Zeichnung 5).
3. EINSTELL DER KOPFSTÜTZE
Drehen Sie den sich hinter dem Sicherheitssitz auf Nackenhöhe des Kindes bendenden roten
Knopf gegen den Uhrzeigersinn (Zeichnung 6).
Stellen Sie die Höhe der Kopfstütze je nach dem Wuchs des Kindes ein (Zeichnung 7).
Um die richtige Höhe einzustellen, drehen Sie wieder den roten Knopf, diesmal im Uhrzei-
gersinn (Zeichnung 8).
WARNUNG! Der rote Knopf kann nur am oberen und unteren Ende der rechteckigen Rille
hinter der Kopfstütze placiert sein (Zeichnung 9).
4. EINBAUEN VOM SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 0 (von der Geburt bis 10 kg
Körpergewicht)
Drehen Sie den sich unter dem Sicherheitssitz bendenden zusätzlichen Boden (M) von des-
sen hinteren Position in die vordere Lage (Zeichnung 10).
Den Sitz mit Hilfe des Einstellknopfes (1) der Neigung der Rückenstütze am Fußende des
Sicherheitssitzes in volle Liegeposition ziehen. Wird der Sicherheitssitz mit dem Rücken in
Vorwärtsrichtung benutzt, muss der Sitz unbedingt in voller Liegeposition sein (Zeichnung 11).
Den Sicherheitssitz auf den Beifahrersitz, mit dem Rücken in Vorwärtsrichtung stellen (Zeich-
nung 12).
Der Schossgurt des Wagens muss zwischen der Sitzgrundlage und dem zusätzlichen Polster
verlaufen (Zeichnung 13).
Den diagonalen Gurt hinter den Rücken des Sicherheitssitzes legen und durch die sich in der
Oberkante des Sitzes bendende Führung (L) ziehen (Zeichnung 14).
Überzeugen Sie sich, dass die Gurte nicht verdreht sind. Den Sicherheitsgurt im Klammersys-
tem des Wagens anschnallen (Zeichnung 15). Die Klammer ist korrekt verschlossen, wenn ein
Klick zu hören ist.
Sowohl den Schoss- als auch diagonalen Gurt anspannen. Den diagonalen Gurt in seiner
Rückrollrichtung ziehen (Zeichnung 16). Den diagonalen Gurt anspannen und die Gurtklammer
(Q) an den diagonalen Gurt möglichst nahe zur Klammer des Sicherheitsgurtes anlegen. Dabei

DE
aufpassen, dass die Klammern einander nicht berühren (Zeichnung 17).
WARNUNG: Bevor Sie losfahren, überzeugen Sie sich immer, dass der Sicherheitsgurt dicht
um den Sicherheitssitz des Kindes liegt. Gibt es irgendwelche lockere Stellen oder sollten Sie
Zweifel haben, überprüfen Sie immer die Gurte und spannen Sie diese nochmals an.
5. PLAZIEREN DES KINDES IN DEN SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 0 (VON GEBURT
BIS KÖRPERGEWICHT 10 kg)
Mit einer Hand auf den Einstellknopf der Schultergurte (H) drücken und die beiden Schulter-
gurte (E) mit der anderen Hand gleichzeitig nach vorne ziehen (Zeichnung 18).
Anmerkung: Beim Ziehen der Gurte UNTEN an den Brustpolstern festhalten. NICHT an Brust-
polstern ziehen.
Mit einer Hand an den zwei sich an Sicherheitsgurten (E) bendenden Klammern festhalten.
Gleichzeitig mit der anderen Hand am Klammersystem der Sicherheitsgurte halten und den
roten Knopf drücken, bis zwei Metallklammern aus dem Sicherheitssystem (Zeichnung 19)
herausspringen. Die geöffneten Gurte über die Armlehen außerhalb des Stuhls legen, so dass
sie nicht stören, wenn das Kind auf dem Sitz platziert wird.
Das Kind in den Sicherheitssitz setzen (Zeichnung 20).
Die Sicherheitsgurte (E) je nach dem Kind anpassen, die Brustpolster an die Schulter des
Kindes legen. Die Metallklammern miteinander verbinden und im Klammersystem (F) eindrück-
en (Zeichnung 21).
Überprüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind. Die Schultergurte nach oben ziehen, damit
sie dicht um das Kind wären. Am Einstellgurt (J) so lange ziehen, bis die Sicherheitsgurte
bequem, aber SICHER um das Kind liegen (Zeichnung 22).
Anschließend die beiden Brustpolster (C) von Schultern des Kindes herunter ziehen. Die Pol-
ster müssen auf der Brust des Kindes liegen.
ANMERKUNG: Achten Sie darauf, dass Brustpolster wichtige zusätzliche Sicherheitselemente
sind. Benutzen Sie nie den Sicherheitssitz ohne Brustpolster.
6. EINBAUEN VOM SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 1 (9 – 18 kg)
Den Sitz mit Hilfe des Einstellknopfes (1) der Neigung der Rückenstütze am Fußende des
Sicherheitssitzes in die maximal hohe Position bringen (Zeichnung 23).
Den sich unter dem Sicherheitssitz bendenden zusätzlichen Boden (M) aus der vorderen
Position in die hintere Lage drehen (Zeichnung 24).
Den Sitz mit dem Gesicht in Vorwärtsrichtung auf den Beifahrersitz stellen (Zeichnung 25).
Die Metallklammer des Sicherheitsgurtes des Wagens zusammen mit dem Gurt durch die
Öffnungen hinter der Rückenstütze des Sicherheitssitzes richten (Zeichnung 26).
Überprüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind. Den Sicherheitsgurt im Klammersystem
vom Wagen anschnallen (Zeichnung 15). Die Klammer verschließt sich korrekt, wenn ein Klick
zu hören ist.
Den diagonalen Gurt in dessen Rückrollrichtung anspannen (Zeichnung 27).
Den diagonalen Gurt anspannen und die Gurtklammer (Q) an den diagonalen Gurt möglichst
nahe zur Klammer des Sicherheitsgurtes legen. Dabei beachten, dass die Klammern einander
nicht berühren (Zeichnung 17).
7. SETZEN DES KINDES IN DEN SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 1 (9 – 18 kg)
Mit einer Hand auf den Einstellknopf der Schultergurte (H) drücken und den Sitz in die gewün-
schte Position schieben (Zeichnung 28).
Mit einer Hand auf den Einstellknopf (H) der Schultergurte drücken und gleichzeitig mit der
anderen Hand die beiden Schultergurte (E) maximal nach vorne ziehen (Zeichnung 29).
Anmerkung: Beim Ziehen der Gurte UNTEN an den Brustpolstern festhalten. NICHT an Brust-
polstern ziehen.
Mit einer Hand an den zwei sich an Sicherheitsgurten (E) bendenden Klammern festhalten.
Gleichzeitig mit der anderen Hand am Klammersystem der Sicherheitsgurte halten und den

roten Knopf drücken, bis die zwei Metallklammern aus dem Sicherheitssystem (Zeichnung 19)
herausspringen. Die geöffneten Gurte über die Armlehen außerhalb des Stuhls legen, so dass
sie nicht stören, wenn das Kind auf den Sitz gesetzt wird.
Das Kind in den Sicherheitssitz setzen (Zeichnung 30).
Die Sicherheitsgurte (E) um das Kind legen, die Brustpolster auf die Schulter des Kindes legen.
Die Metallklammern anschließen und im Klammersystem (F) eindrücken (Zeichnung 21).
Überprüfen Sie, dass die Gurte nicht verdreht sind. Die Schultergurte nach oben ziehen, damit
sie dicht um das Kind liegen. An Einstellgurten (J) ziehen, bis sie bequem, aber SICHER um
das Kind liegen (Zeichnung 31).
Anschließend die beiden Brustkissen (C) von Schultern des Kindes herunterziehen. Die Polster
müssen sich auf der Brust des Kindes benden.
ANMERKUNG: Achten Sie darauf, dass Brustpolster wichtige zusätzliche Sicherheitselemente
sind. Benutzen Sie nie den Sicherheitssitz ohne Brustpolster.
8. EINBAUEN VOM SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 2 (15 – 25 kg)
Mit einer Hand auf den Einstellknopf der Schultergurte (H) drücken und mit der anderen Hand
die beiden Schultergurte (E) gleichzeitig maximal nach vorne ziehen (Zeichnung 29).
Die Gurte (E) von dem sich hinter dem Sitz bendenden metallenen Anschlussanker (O) lösen
(Zeichnung 3).
Die Schultergurte aus Brustpolstern herausziehen (Zeichnung 32).
Die Schultergurte durch die Öffnungen (33) in der Rückenstütze ziehen (Zeichnung 33).
Mit einer Hand an zwei sich an Sicherheitsgurten (E) bendenden Klammern festhalten. Mit der
anderen Hand gleichzeitig am Klammersystem der Sicherheitsgurte halten und auf den roten
Knopf drücken, bis die zwei Metallklammern aus dem Befestigungssystem herausspringen
(Zeichnung 19).
Die zusätzliche Polsterung entfernen (Zeichnung 34).
Die Gurtklammern von Gurten lösen (Zeichnung 35).
Den Sicherheitssitz in Liegeposition stellen. Den Metallanker, der das Verschlusssystem des
Sicherheitsgurtes festhält, durch den sich im Sitzrahmen bendenden Schlitz gleiten lassen
(Zeichnung 36).
Das Verschlusssystem der Gurte zusammen mit dem Polster zwischen den Beinen entfernen
(Zeichnung 37).
Anmerkung: wir empfehlen, die Sicherheitsklammern und das Verschlusssystem zusammen
zu verwahren, so vermeidet man das Verlorengehen von den zum Satz gehörenden Details
(Zeichnung 38).
Die elastischen und Klettenverschlüsse des Bezugs der Rückenstütze (Zeichnung 39)
aufmachen und den Bezug entfernen.
Die Sicherheitsgurte erneut durch den Schlitz in der Rückenstütze legen und an den metal-
lenen Anker (O) anschließen. Auf den Einstellknopf (H) der Schultergurte drücken und die
Gurte gegen die Sitzwand anspannen (Zeichnung 40).
Die Gurtklammer an die Schultergurte hinter dem Rücken des Sicherheitssitzes befestigen
(Zeichnung 42).
9. SETZEN DES KINDES IN DEN SICHERHEITSSITZ DER GRUPPE 2 (15 – 25 kg)
Mit einer Hand auf den Einstellknopf der (1) der Neigung der Rückenstütze am Fußende vom
Sicherheitssitz drücken und den Sitz in die gewünschte Position schieben. Überprüfen Sie,
dass die Position des Sitzes xiert und verschlossen ist, damit alle eventuellen Gefahren aus-
geschlossen wären (Zeichnung 28).
Das Kind in den Sicherheitssitz setzen (Zeichnung 43).
Den Diagonalgurt durch die Führung auf der Kopfstütze leiten und den Schossgurt über die
Armlehnen des Sicherheitssitzes und den Unterbauch des Kindes führen (Zeichnung 44).
Überzeugen Sei sich, das die Gurte nicht verdreht sind. Den Sicherheitsgurt an das Klammer-
system des Wagens anschließen (Zeichnung 15). Die Klammer verschließt sich korrekt, wenn

DE
ein Klick zu hören ist.
WARNUNG! Überzeugen Sei sich, dass die Hände des Kindes nicht unter dem Schoss- oder
Diagonalgurt geblieben sind (Zeichnung 44).
10. ENTFERNUNG DES SITZBEZUGES UND PFLEGE
Entfernen Sie das System der Sicherheitsgurte, die Schulterpolster und das zwischen den
Beinen liegende Polster gemäß Zeichnung 8.
Mit der Entfernung des Bezuges an der Kopfstütze anfangen, an der Kante des Kopfstützebe-
zugs festnehmen und den Bezug vom Gehäuse entfernen (Zeichnung 45).
Die elastischen und Klettenbefestigungen der Bezüge von der Rücken- und Kopfstütze
aufmachen (Zeichnung 46), damit die Bezüge vom Gehäuse entfernt werden könnten (Zeich-
nung 47).
WICHTIG: Der Sitzbezug ist ein Element des Sicherheitssystems. Den Sitz NIE ohne den
Bezug benutzen.
REINIGUNG:
Der Sitzbezug kann für die Reinigung sehr einfach entfernt werden.
Der Bezug kann in der Waschmaschine mit mildem Waschmittel bei 30°C gewaschen werden.
Auswringen, Zentrifugen und Bügeln sich verboten.
Das Plastgehäuse des Sitzes kann mit feuchtem Tuch gereinigt werden.
Sicherheitsgurte können mit mildem Waschmittel und Schwamm gereinigt werden.
Keine abschleifenden, bleichenden, auf Alkoholbasis hergestellten und Ammoniak enthalten-
den Reinigungsmittel benutzen.
PFLEGE:
Der Britton® Sicherheitssitz ist gemäß geltenden Sicherheitsstandards ausgearbeitet worden,
und bei richtiger Benutzung und Pege ist seine jahrelange und sorgenlose Benutzung garan-
tiert.
Bei Verwahrung eines nassen Wagensitzes tragen Sie zur Schimmelbildung bei.
Nach Benutzung des Sitzes in nassen Verhältnissen trocknen Sie es mit weichem Lappen aus
und lassen Sie es austrocknen. Erst danach darf der Sitz verwahrt werden.
Den Sicherheitssitz auf einem trockenen und sicheren Platz verwahren.
Den Sicherheitssitz nicht im direkten Sonnenschein lassen, weil Textil sich ausbleichen kann.
Der Britton® Sicherheitssitz muss ordnungsgemäß gepegt werden.
Die Sicherheitsgurte des Sitzes müssen während ihrer Reinigung nicht auseinander genom-
men werden. Das ist nicht notwendig und kann auch gefährlich sein.
Speisen und Getränke können in die Klammern der Sicherheitsgurte geraten. Das kann
störend auf die korrekte Funktion der Klammer wirken.
Die Klammer mit weichem Seifenwasser reinigen. Sorgfältig mit warmem Wasser spülen. Die
Klammerzungen mehrmals zumachen und öffnen, bis der Klick zu hören ist. Sollten Sie keinen
Klick hören, muss die Klammer nochmals unter ießendem Wasser gespült werden.
Sollten die Sicherheitsgurte /die Gurte des Wagens kaputt oder abgenutzt sein, müssen sie vor
der Fahrt ausgetauscht werden.
Importeur: Speli Baltic Ltd, Estonia. Tel. +372 6700623; info@brittonbaby.com

TÄHTIS: LOE KÄESOLEV KASUTUSJUHEND HOOLIKALT ENNE TOOTE KASUTA-
MIST LÄBI JA HOIA ALLES EDASPIDISEKS KASUTAMISEKS. KUI SA EI JÄRGI ANTUD
JUHISED VÕIB SEE MÕJUTADA SINU LAPSE TURVALISUST.
Täname, et valisid Britton® toote. Võta palun pisut aega, et lugeda läbi allpool olevad
turvamärkused. See tagab pikaajalise ning õnneliku toote kasutamise.
Britton® 2Way turvatool on mõeldud lapsele kaaluga alates sünnist kuni 25kg:
Grupp 0: sünnist kuni 10kg (u. 10 elukuud)
Grupp 1: 9kg (u. 9 elukuud) kuni 18kg (u. 4 aastat)
Grupp 2: 15kg (u. 3 aastat) kuni 25kg (u. 7 aastat)
See lapse turvasüsteem on sobilik kasutamiseks ainult sõidukis, mis on varustatud tüübikin-
nitusega 3-punkti pingutiga turvarihmadega, mis vastavad standardile UN / ECE regulatsioon
Nr. 16 või teistele samaväärsetele standarditele. 2-punkti turvavööga turvatooli kinnitamine
keelatud.
Turvamärkused:
•HOIATUS: LAPSE TURVALISUS ON SINU VASTUTUS.
•HOIATUS: Peale autoavariid tuleb turvatool asendada uuega.
•HOIATUS: Ära KUNAGI kasuta turvatooli külgsuunas autoistmel.
•HOIATUS: Ära KUNAGI kasuta seda turvatooli aktiivse õhkpadjaga kaassõitja autoistmel.
•HOIATUS: Ära KUNAGI jäta oma last järelevalveta, isegi kõige lühemaks ajaks.
•HOIATUS: Kui kasutad seda turvatooli, siis kinnita laps ALATI turvarihmadega.
•HOIATUS: ÄRA proovi turvatooli lahti võtta, muuta või lisada turvatoolile mistahes osa või
muuta autoturvavööde kasutamise viisi.
•HOIATUS: Kõik kõvad esemed ja turvatooli plastikosad peavad olema paigutatud nii, et need
ei jääks auto igapäevasel kasutamisel istmete ega autouste vahele.
•HOIATUS: Ära kasuta muid kinnitusviise kui selles juhendis kirjeldatud. Vastasel juhul võid
vähendada turvatooli turvaomadusi.
•HOIATUS: ÄRA KASUTA turvatooli kodus. See turvatool on mõeldud ainult autos kasuta-
miseks.
•Seda turvatooli võib paigaldada grupp 0+ jaoks ainult seljaga sõidusuunas kasutades 3-
punkti autoturvavöid ja gruppide 1+2 jaoks ainult näoga sõidusuunas.
•Tagamaks lapsele maksimaalset kaitset veendu alati, et turvatooli rihmad ja auto turvarihmad
on õigesti pingutatud.
•Klamber on disainitud selliselt, et seda oleks võimalik avariiolukorras kiiresti avada. SEE
EI OLE LAPSEKINDEL. Rohkem uudishimulik laps võib õppida ise klambrid avama. Räägi
lapsele, et mitte kunagi ei tohi klambriga või mistahes muu tooli osaga mängida.
• Kasuta ainult Brittoni poolt aktsepteeritud varuosi.
•Vöörihm tuleb kinnitada võimalikult madalalt, et tagada lapse vaagna nõuetekohane kaitse.
•Ära kunagi kasuta turvatooli ilma tekstiilist katteta, kuna toolikate on üks osa turvatoolist.
Kasuta ainult Brittoni poolt aktsepteeritud toolikatteid.
•Kinnita kogu pagas või muud esemed turvaliselt, sest avarii korral võivad need põhjustada
turvatoolis istujale vigastusi.
• Pärast avariid vaheta oma lapse turvatool ning auto turvarihmad uute vastu. Kuigi need
võivad näida tervetena ei pruugi need kaitsta sinu last enam nii nagu nad peaksid.
• Britton soovitab mitte müüa ega osta turvatooli järelturult. Paljud turvatoolid, mida on
müüakse ajalehekuulutuse vms kaudu võivad olla ohtlikud.
•Veendu, et turvarihmad/auto turvarihmad ei oleks autouste vahel või ei hõõrduks vastu turva-
tooli teravaid osi.
•Kui turvarihmad/ auto turvavööd on katki või kulunud tuleb need enne sõidu alustamist välja
vahetada.
•Kontrolli aeg-ajalt turvarihmade kulumisastet, pöörates erilist tähelepanu kinnituskohtadele,
Other manuals for 2Way
1
Table of contents
Languages:
Other Britton Car Seat manuals