Brunner Anliker GSM XL User manual

Betriebsanleitung
Instructions de service
Istruzioni di funzionamento
Operating Manual
GSM XL
GSM XL Star

Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Indice
Table of Contents
DEUTSCH...........................................................................................................................3-31
FRANÇAIS ................................................................................................................... 32-60
ITALIANO.................................................................................................................... 61-89
ENGLISH ................................................................................................................... 90-118

Betriebsanleitung zur
Gemüseschneidemaschine
GSM XL
GSM XL Star
Original Betriebsanleitung (Deutsch)

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 2 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit
sowie zur
Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch
ein Warndreieck
hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermassen
dargestellt:
GEFAHR!
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzungen oder erhebliche
Sachschäden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vor-
sichtsmassnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher
Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vor-
sichtsmassnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden
eintreten können,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnah-
men nicht getroffen werden.
HINWEIS!
ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung
des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf
den besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Qualifiziertes
Personal
Inbetriebsetzung und Betrieb des Gemüseschneiders GSM XL
darf
nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifizier-
tes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser
Betriebsanleitung sind Personen, die auf diesem System geschult
bzw. eingearbeitet wurden.
Dieses Gerät kann von Kindern a
b 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerter physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden un
d die daraus resultierenden
gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 3 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
Beachten Sie
folgendes:
Für Unfälle und Schäden, die durch Nichtbeachtung der Sicher-
heitsanweisungen, durch unsachgemässes Vorgehen oder durch
nicht bestimmungsgemässe Verwendung entstehen, kann der Her-
steller nicht zur Verantwortung gezogen werden.
WARNUNG!
Der Gemüseschneider GSM XL
darf nur für die in der Spezifikation
und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle
und nur in Verbindung mit den von der Brunner-Anliker AG emp-
fohlenen Ersatzteilen verwendet werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachge-
mässen Transport sachgemässe Lagerung, Aufstellung und Monta-
ge sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Copyright © Brunner-Anliker AG 2016 All rights reserved
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwer-
tung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit
nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflich-
ten zu Schadensersatz. Alle Rechte vorbehalten.
Brunner-Anliker AG
Flughofstrasse 55
8152 Opfikon-Glattbrugg
Schweiz
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der
beschriebenen Gemüseschneider GSM XL geprüft. Dennoch können
Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die voll-
ständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in
dieser Druckschrift werden regelmässig geprüft, und notwendige
Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.
© Brunner-Anliker AG 2016

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 4 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
VORWORT / WICHTIGE HINWEISE
Zweck dieser
Betriebsanlei-
tung
Diese Betriebsanleitung soll die Fachperson beim Einarbeiten in den Umgang
mit dem Gemüseschneider GSM XL unterstützen.
Leserkreis
Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Installateur, die Benutzer und an
das Wartungspersonal des Gemüseschneiders GSM XL der Brunner-Anliker
AG.
Informations-
pflicht
Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass
sie dem Bedien- und Wartungspersonal zugänglich sind.
HINWEIS!
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemein gültige und sonstige verbindli-
che Regelungen zur Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen!
Gültigkeits-
bereich dieser
Betriebs-
anleitung
Diese Betriebsanleitung ist gültig für den Gemüseschneider GSM XL und GSM
XL Star.
HINWEIS!
Bei Funktionsänderungen an dem Gemüseschneider GSM XL erlischt der Haf-
tungs- und Gewährleistungsanspruch.
Pflichten des
Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, den Gemüseschneider GSM XL nur in einwand-
freiem Zustand zu betreiben. Gefahrenstellen, die zwischen der Gemüse-
schneider GSM XL
und kundenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom
Betreiber zu sichern.
Diese
Betriebsanleitung ist bis zum Schluss sorgfältig durchzulesen. Bestehen
irgendwelche Unklarheiten, nehmen Sie mit uns umgehend Kontakt auf.
Nehmen Sie die Einrichtung nicht in Betrieb solange Unklarheiten bestehen.
Mit der Inbetriebnahme der Einrichtung bestätigen Sie, dass Sie die Betriebs-
anleitung gelesen und verstanden haben.
GEFAHR!
Wenn der Gemüseschneider GSM XL unsachgemäss oder nicht in ordnungs-
gemässen Zustand betrieben wird, können Unfälle geschehen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 5 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung................................................................................................................................7
2. Bestimmungsgemässe Verwendung...........................................................................................7
2.1 Einschränkung der Haftung...................................................................................................7
3. Bezeichnung der Systemteile ....................................................................................................8
4. Lieferumfang ...........................................................................................................................9
4.1 Lieferumfang.......................................................................................................................9
4.2 Zubehör..............................................................................................................................9
5. Transport und Installationshinweise ........................................................................................10
5.1 Auslieferungszustand .........................................................................................................10
5.2 Schäden melden ................................................................................................................10
5.3 Gewicht des Gemüseschneiders GSM XL ..............................................................................10
5.4 Anlieferung .......................................................................................................................10
5.5 Auspacken ........................................................................................................................11
5.6 Transport der Maschine .....................................................................................................11
5.7 Montage und Installation....................................................................................................11
5.8 Elektrische / elektronische Einrichtung.................................................................................12
5.9 Inbetriebnahme.................................................................................................................13
5.10 Lagerung...........................................................................................................................13
6. Betrieb..................................................................................................................................14
6.1 Richtiges Einsetzen von Schneidscheiben oder Raffelscheiben ................................................14
6.2.1 Vorbereitung des Gemüseschneiders GSM XL.......................................................................14
6.2.2 Auswerfer einsetzen...........................................................................................................14
6.2.3 Schneid- oder Raffelscheibe einsetzen ..................................................................................14
6.2.4 Aufsatzkopf schliessen .......................................................................................................15
6.2 Schneideinsätze W, Schneidscheibe Brunoises BR und Gaufettes PG ....................................... 16
6.2.1 Würfel „W“ .......................................................................................................................16
6.2.2 Brunoises „BR“ und Gaufrettes „PG“ ...................................................................................17
6.3 Schneiden von Gemüse ......................................................................................................18
7. Systempflege „Reinigungskonzept“ .........................................................................................19
7.1 Reinigung des Gemüseschneiders GSM XL ............................................................................19
7.2 Reinigung der Schneidscheiben und Einsätze ........................................................................19
7.2.1 Würfelgitter Reinigung.......................................................................................................20
7.2.2 Weiches im Würfelgitter ....................................................................................................20
7.2.3 Hartes im Würfelgitter .......................................................................................................20
7.2.4 Manuelle Reinigung Würfelgitter ........................................................................................20
8. Störungssuche .......................................................................................................................21
8.1 Abhilfe bei Störung ............................................................................................................21
8.2.1 Gerät läuft nicht: ...............................................................................................................21
8.2.2 Verstopfung ......................................................................................................................21
8.2.3 Aufsatzkopf schliesst nicht..................................................................................................21
8.2.4 Schneideinsatz W kann nicht entfernt werden .....................................................................22
8.2.5 Schneidscheibe BR es werden nur Streifen geschnitten.........................................................22
8.2.6 Die Schnittqualität (Oberflächenstruktur) lässt nach.............................................................22
8.2.7 Würfelmesser ist verklemmt...............................................................................................22

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 6 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
8.2.8 Das Messerstreift am Kopf..................................................................................................22
8.2.9 Messerbalken abgebrochen................................................................................................22
8.2.10 Die Maschine kann nicht mehr abgestellt werden...............................................................22
8.2.11 Die Maschine brummt und läuft unregelmäßig...................................................................22
8.2.12 Die Stösselplatte klemmt..................................................................................................22
8.3 Service und Informationsadresse.........................................................................................23
9. Ersatzteile .............................................................................................................................24
9.1 Entsorgung .......................................................................................................................24
10. Weitergabe an Dritte..............................................................................................................24
11. Technische Daten...................................................................................................................25
11.1 GSM XL.............................................................................................................................25
11.2 GSM XL Star ......................................................................................................................25
11.3 Massbild GSM XL ...............................................................................................................26
11.4 Massbild GSM XL Star.........................................................................................................27
11.5 EG – Konformitätserklärung ................................................................................................28
12. Garantie................................................................................................................................29
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Systembezeichnung
Abbildung 2: Systembezeichnung offen........................................................................................8
Abbildung 3: Typenschild..............................................................................................................8
Abbildung 4: GSM XL oder GSM XL Star
Abbildung 5:Standardstössel und Drehstössel..............................................................................9
Abbildung 6: Auswurfteller und Auswerfer
Abbildung 7: Schneidscheibe
Abbildung 8: Würfelgitter mit Würfelmesser ...........................9
Abbildung 9: Kartonkiste der GSM XL
Abbildung 10: GSM XL mit Styropor .....................................................................................10
Abbildung 11: Aufsatzkopf zurückgeklappt .................................................................................14
Abbildung 12: Auswerfer montiert...............................................................................................14
Abbildung 13: Scheibe eingesetzt...............................................................................................14
Abbildung 14: Würfelgitter ..........................................................................................................16
Abbildung 15: Würfelmesser.......................................................................................................16
Abbildung 16 & 17: benutzung Drestutzen mit Stössel................................................................17
Abbildung 18: Maschinenanschluss............................................................................................21
Abbildung 19: Massbild GSM XL ................................................................................................26
Abbildung 20: Massbild GSM XL Star.........................................................................................27
Abbildung 21: Konformitätserklärung..........................................................................................28
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Systemteile 8
Tabelle 2: Typenschild 8
Tabelle 3: Maschineunterseite 21
Tabelle 4: Technische Daten GSM XL 25
Tabelle 5: Technische Daten GSM XL Star 25

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 7 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
1. Einleitung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen,
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Brunner-Anliker Gerät!
Maschinen der Brunner-Anliker AG sind von hoher Qualität. Die Brunner-Anliker AG sorgt durch ihre in-
ternen Qualitätssicherungsmassnahmen, dafür dass die Geräte das Werk in einwandfreiem Zustand ver-
lassen. Mit dem Gemüseschneider GSM XL oder GSM XL Star der Brunner-Anliker AG haben Sie sich für
ein fortschrittliches, technisch hochstehendes Produkt entschieden.
2. Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Gemüseschneider GSM XL ist die ideale Gemüseschneidemaschine. Mit Ihr ist es kein Kunststück
mehr in Ihrer Küche, Mensa, oder Gastronomiebetrieb Ihr Gemüse zuschneiden oder zu raffeln, Ihre
Früchte zu zerkleinern oder Käse zu raffeln.
Gefrorenes Gemüse oder Früchte dürfen nicht verarbeitet werden!
HINWEIS!
•
Das Gerät darf ausschliesslich für die vom Hersteller zugelassenen Produkte
verwendet werden.
•Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss!
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von P
ersonen mit
verringerter physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
GEFAHR!
•Für Unfälle und Schäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisun-
gen, durch unsachgemässes Vorgehen oder durch nicht bestimmungsgemässe
Verwendung entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung hinsichtlich Be-
triebssicherheit und Personenschaden ab.
2.1 Einschränkung der Haftung
HINWEIS!
Der Betreiber der Maschine ist verantwortlich für die Konformität der gesamten Anlage ge-
genüber seinen lokal geltenden Vorschriften für die Installation und den Betrieb solcher An-
lagen.
Der Maschinenbetreiber prüft die Sicherheit der Installation nach deren Fertigstellung. Expo-
nierte Anlagenteile, die eine Gefahr für das Betriebspersonal bedeuten können, sind durch
den Betreiber zu schützen bzw. sind Schutzeinrichtungen zu erstellen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 8 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
3. Bezeichnung der Systemteile
In der Abbildung 1 sind die Systemteile des Gemüsescheiders ersichtlich.
Die Bilder dienen der allgemeinen Veranschaulichung.
Detaillierte Angaben über die Abmessungen finden Sie auf dem Massbild Abbildung 17 und 18 des
Gerätes.
Abbildung 1: Systembezeichnung Abbildung 2: Systembezeichnung offen
Tabelle 1: Systemteile
Pos.
Pos.
1 Drehstutzen bei „GSM XL Star“
9Schneideraum
2 Netzkabel mit Stecker
10 Antriebswelle
3 Gemüseschneider (Grundgerät)
11 Mitnehmerstift
4 Verschlusshebel
12 Aufsatzkopf zurückgeschwenkt
5 Stösselstange
6 Stösselplatte
7 Einfüllöffnung (Nierenförmig)
8 Auslauf
Typenschild
Abbildung 3: Typenschild
Pos.
Pos.
1 Hersteller
5Kontaktdaten
2 Seriennummer
6Leistungsdaten Motor
3 Maschinenbezeichnung
7S+ Sicherheitszeichen des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI)
4 CE-Kennzeichen
Tabelle 2: Typenschild

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 9 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
4. Lieferumfang
4.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang des Gemüseschneiders, ist neben der Maschine, die Betriebsanleitung, und je nach indi-
vidueller Bestellung, mit Zubehör versehen.
Abbildung 4: GSM XL oder GSM XL Star Abbildung 5:Standardstössel und Drehstössel
Abbildung 6: Auswurfteller und Auswerfer Abbildung 7: Schneidscheibe Abbildung 8: Würfelgitter mit Würfelmesser
4.2 Zubehör
Zum Gemüseschneider ist ein grosses Zubehörsortiment von diversen Schneid- und Raffelscheiben bis hin
zu Scheibenhalter erhältlich. Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen unser Verkauf oder schauen
Sie im Internet.
Kontakt Adresse:
Brunner-Anliker AG
Brunnergässli 1-3 T: +41 44 804 21 00
8302 Kloten F: +41 44 804 21 90
Schweiz
brunner-anliker.com Mail: mail@brunner-anliker.com
Infos zu Schnittarten und Handhabung finen Sie unter:
https://www.youtube.com/user/brunneranlikercom

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 10 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
5. Transport und Installationshinweise
5.1 Auslieferungszustand
Die Maschine wir in einer Kartonkiste geliefert wo sie mit Styropor einlagen gepolstert ist, siehe Abbil-
dung 9 und 10.
Abbildung 9: Kartonkiste der GSM XL Abbildung 10: GSM XL mit Styropor
WARNUNG!
•
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Fremdstoffe in die Maschine gelangen.
Wird die Maschine bei der Installation verschmutzt, ist eine Reinigung zwingend. Reini-
gung siehe Kapitel 7 Seite 19.
Der Gemüseschneider GSM XL wurde vor der Lieferung vom Hersteller sauber gewaschen
und desinfiziert. Es wird aber trotzdem empfohlen die Maschine vor Erstgebrauch nochmals
zu reinigen. (mit einem Lebensmittelverträglichem Reinigungsmittel!)
5.2 Schäden melden
Nach Anlieferung des Gemüseschneiders GSM XL sind Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder
durch den Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferwerk oder der Servicestelle
zu melden. Kontaktadresse siehe Seite 23.
5.3 Gewicht des Gemüseschneiders GSM XL
Gemüsescheider GSM XL 26 kg
Gemüsescheider GSM XL Star 31 kg
5.4 Anlieferung
Normaltransport

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 11 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
5.5 Auspacken
Vor dem Gebrauch des Gemüsescheiders sind die Styropor Polsterungen und allfällige andere Abbringun-
gen (Bsp. Kabelbinder) für den Transport zu entfernen!
HINWEIS!
•Prüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des beiliegenden Lieferscheins
(sollte die Lieferung nicht vollständig sein, setzen Sie sich bitte mit unserem Kun-
dendienst in Verbindung).
•Sind Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport ersicht-
lich, so melden Sie dies bitte umgehend bei unserem Kundendienst, dem Spediteur
und der Versicherung.
VORSICHT!
•Schwere Last! Kann zu Schädigungen des Bewegungsapparates führen.
•Benützen Sie beim Transport des Gerätes ein geeignetes Lastaufnahmemittel!
5.6 Transport der Maschine
Für den betreiberseitigen Transport ist ein geprüftes und geeignetes Lastaufnahmemittel zu verwenden.
5.7 Montage und Installation
Maschine nur auf ebener, stabiler Arbeitsfläche mit den Massen von Minimum 300 mm x 400 mm in ge-
eigneter Arbeitshöhe, aufstellen, das eine ergonomische Arbeit sichergestellt ist!
Auch ist darauf zu achten, dass es vor der Maschine genügend Platz hat um ein geeignetes Gefäss unter
die Maschinen-Austrittsöffnung zu stellen. Gastronormbehälter 150mm hoch 2/3 oder 1/1 gross passen
ideal unter die Maschine.
Es ist auch auf genügend Platz auf der linken Seite der Maschine zu achten um den Aufsatzkopf wegzu-
schenken damit die Schneidscheiben oder Schneideinsätze getauscht werden können.
Schliessen Sie die Maschine möglichst nahe an einer Steckdose an. Verlegen Sie die Kabel nicht über einen
Durchgangsweg um eine Stolperfalle zu vermeiden!
Bestehen Unsicherheiten in Bezug auf den Installationsort und die Installation selbst, so ist mit der Brun-
ner-Anliker AG Kontakt aufzunehmen. (Kontaktadresse siehe Seite 23)

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 12 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
5.8 Elektrische / elektronische Einrichtung
Ja nach Ausführung ist die Maschine für das 115V 60Hz / 230V 50Hz / 230V 60Hz Netz ausgelegt.
Die Maschine kann an eine normale Steckdose angeschlossen werden die entsprechend abgesichert ist!
Für die elektrische Installation des Gemüseschneiders GSM XL sind folgende Vorschriften zwingend zu
beachten:
GEFAHR!
•
Defekte elektrische Bauteile können unter Spannung stehen und dadurch le-
bensgefährlich sein.
•Kabel nicht überfahren, quetschen oder zerren.
•Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen muss das Gerät vom Netz ge-
trennt werden.
•
Festgestellte Mängel an elektrischen Komponenten / Baugruppen müssen
unverzüglich behoben werden. Besteht eine akute Gefahr, so darf das Be-
triebsmittel niemals in einem mangelhaften Zustand benutzt werden.
VORSICHT!
•
Für den Anschluss ist zu beachten: Elektrische Daten siehe auf Typenschild
Seite 8
HINWEIS!
•Die Brunner-Anliker AG übernimmt keine Haftung für Ereignisse und Schä-
den, deren Ursprung auf die elektrischen Installationen zurück zu führen ist.
•Schutz vor unerwartetem Anlauf: Nationale Vorschriften beachten!

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 13 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
5.9 Inbetriebnahme
Beachten Sie bei der ersten Inbetriebnahme bzw. beim Probelauf die nachfolgend aufgeführten Punkte.
Es muss gewährleistet sein, dass sich keine Fremdkörper in den Einfüllöffnungen vom Gemüseschneider
befinden!
GEFAHR!
•Am Gemüseschneider GSM XL dürfen keine Veränderungen, An-
oder Umbauten,
welche die Sicherheit oder Funktion beeinträchtigen können, vorgenommen wer-
den. Ansonsten erlischt die CE-Konformität.
•Werden am Gemüseschneider GSM XL die Sicherheitseinrichtung etc. nicht ent-
sprechend geprüft, kann dies die Funktion massiv beeinträchtigen wie auch
schwerwiegende Verletzungen des Personals und Schäden an dem Gemüse-
schneider zur Folge haben!
VORSICHT!
•Die lokalen Vorschriften zur Unfallverhütung sind einzuhalten.
HINWEIS!
•
Der Benutzer muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und geltende Vor-
schriften, bezüglich "Sicherheitsmassnahmen" gelesen und verstanden haben.
5.10 Lagerung
Um einen nicht genutzten Gemüseschneider GSM XL auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig zu
halten, müssen einige Punkte beachtet werden:
•Der Lagerraum muss trocken und sauber sein.
•Der Gemüseschneider GSM XL nicht extremer Kälte oder Hitze aussetzen.
•Die gesamte Maschine sauber halten.
•Der Lagerraum darf keine Betauung aufweisen.
•Der Gemüseschneider GSM XL muss verpackt oder abgedeckt sein, so dass kein Schmutz und Staub
eindringen kann.
HINWEIS!
•Für Korrosionsschäden, die durch unsachgemässe Lagerung auftreten, z.B. Lage-
rung in einem feuchten Raum oder dergleichen, übernimmt die Brunner-Anliker
AG keinerlei Gewährleistung.
Wir empfehlen vor einer Wiederinbetriebnahme nach einer längeren Standzeit unseren Kundendienst
anzusprechen.
Alle mechanischen Teile sind einer Inspektion zu unterziehen. Im Besonderen:
•Alle Bauteile sind auf Korrosionsschäden (und Standschäden) zu prüfen.
•Die Schneidscheiben auf Beschädigungen oder schnitt Qualität.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 14 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
6. Betrieb
Die Anwendungsmöglichkeiten mit der Brunner-Anliker GSM XL, dem Standard-Modell, sind bereits sehr
vielfältig.
Mit der Brunner-Anliker GSM XL Star erweitert Sie zusätzlich um die Schnittarten Brunoises „BR“ und
Gaufrettes
„PG“. Für das Einsetzen der Schneid- und Raffelscheiben sind die folgenden Punkte zu
befolgen:
6.1 Richtiges Einsetzen von Schneidscheiben oder Raffelscheiben
In der Folge wir erklärt, wie Sie Schneid- oder Raffelscheiben einsetzten
6.2.1 Vorbereitung des Gemüseschneiders GSM XL
Um eine Schneidscheibe einlegen zu können, wird zuerst der Verschlusshe-
bel geöffnet und der Aufsatzkopf nach links geschwenkt.
Abbildung 11: Aufsatzkopf zurückgeklappt
6.2.2 Auswerfer einsetzen
Bevor eine Scheibe eingesetzt wird, muss der Auswerfer oder Auswurfteller
montiert werden, korrekt eingesetzt berührt dieser beinahe den Boden des
Schneideraums. Ohne Ausräumer/ Auswurfteller staut sich das Schnittgut
unterhalb der Schneidescheibe, die Scheiben wird nach oben gedrückt und
zerkratzt den Schneidekopf und die Messer sind beschädigt
Abbildung 12: Auswerfer montiert
6.2.3 Schneid- oder Raffelscheibe einsetzen
Setzen Sie die Scheibe nun auf die Antriebswelle. Durch eine leichte Drehung
rastet die Scheibe in den Mitnehmerstift an der Antriebswelle ein nun sitz die
Scheibe korrekt! „oben bündig mit der Antriebswelle“.
Damit die Messerscheibe richtig platzierte werden kann muss die Nabe und
Mitnehmerstift sauber sein.
Abbildung 13: Scheibe eingesetzt
WARNUNG!
•Messer und Reibhöcker sind scharf geschliffen, und liegen nun frei.
•Gefahr von Schürf und Schnittverletzung!

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 15 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
ACHTUNG!
•Die Scheiben passen sehr präzise auf die
Antriebswelle. Sie dürfen auf keinen
Fall mit Gewalt oder unter Kraftanstrenung auf die Antriebwelle gedrückt wer-
den!
6.2.4 Aufsatzkopf schliessen
Schwenken Sie den Aufsatzkopf zurück und befolgen die weiteren Schritte, schneiden von Gemüse Seite
18.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 16 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
6.2 Schneideinsätze W, Schneidscheibe Brunoises BR und Gaufettes PG
Sogenannte Schneideinsätze bestehen aus mindestens 2 Teilen, die
6.2.1 Würfel „W“
Bestehen aus Würfelgitter und Würfelmesser
Würfelmesser sind auf der Oberseite markiert. Die Würfelgitter aus schwar-
zem Hochleistungskunststoff sind auf der Unterseite am Rahmen gekenn-
zeichnet.
Legen Sie zuerst das Würfelgitter ein mit der scharfen Seite nach oben.
Abbildung 14: Würfelgitter
Nach dem Einlegen des Würfelgitters wird anschliessend das zugehörige Messer auf die
Antriebswel-
le gesetzt. Achten Sie darauf, dass das Würfelmesser richtig in die Mitnehmerstifte an der
Antriebswelle
eingreift. Durch vorsichtiges und leichtes Drehen des Messers gegen den Uhrzeigersinn rastet dieses
besser in
die Mitnehmerstifte an der Antriebswelle ein und sitzt korrekt „oben bündig“ mit der An-
triebswelle.
Schwenken Sie den Aufsatzkopf zurück und befolgen Sie nun die weite-
ren Schritte „Richtiges Schneiden von Gemüse“
Zum Entnehmen eines Schneideinsatzes W (= Würfel) müssen Sie zuerst
das Würfelmesser im
Gegenuhrzeigersinn drehen und arretiert halten
um den Bajonettverschluss zu entriegeln. Danach
können beide Teile von
unten gemeinsam „vorsichtig“ herausgehoben werden.
Abbildung 15: Würfelmesser
WARNUNG!
•Würfelmesser und Würfelgitter sind scharf geschliffen, und liegen nun frei.
•Gefahr von Schürf und Schnittverletzung!
ACHTUNG!
•Zu jedem Würfelgitter gibt es ein passendes Würfelmesser. Vergewissern
Sie
sich das die beiden zusammengehörenden Teile eingesetzt werden.
•Das vermischen von Würfelgitter
und Messer verschiedener Grössen kann zur
sofortigen Zerstörung des Würfelmessers und zu Reparaturen führen.

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 17 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
6.2.2 Brunoises „BR“ und Gaufrettes „PG“
Das Schneiden von Brunoises „BR“und Gaufrettes „PG“ ist dem Modell GSM XL Star vorbehalten. Die
Schneidscheiben BR und PG sind speziell mit einem Nocken / Stift versehen und lässt dadurch den blu-
menförmigen Einfüllstutzen mitdrehen, was zur entsprechenden Schnittform des Gemüses führt. Das
Schnittgut muss zwingen in den drehenden Einfüllstutzen eingeführt werden, nicht höher als der Dreh-
stutzen mit dem Drehstössel nachgestossen werden kann.
Dieser Stutzen ist nur mit dem orginal Drehstössel zu benutzen.
Achten Sie stets beim Einlegen der 2 Scheibentypen BR und PG darauf, dass der Mitnehmerstift (auf der
Oberseite der Scheibe) einrastet und der Aufsatzkopf sich einwandfrei schliessen lässt.
Lässt sich der Aufsatzkopf nicht spontan schlissen, so ist der Nocken / Stift direkt auf dem Mitnehmer
positioniert. Durch leichtes drehen der Scheibe rastet der Nocken / Stift ein und der Aufsatzkopf kann
leichtgängig geschlossen werden.
Abbildung 16 & 17: benutzung Drestutzen mit Stössel
ACHTUNG!
•Der Drehstutzen darf nur mit dem orginal Drehstössel bedient werden!
•Es dürfen keine anderen Stössel oder des gleichen verwendet werden!
WARNUNG!
•Nicht in den Drehstutzen fassen!
•Rotierende Messer!

Ausgestellt:
Geprüft:
Geändert:
Status: 300 Freigegeben
Seite 18 von 29
Ralph Moretti
Michel Benkovics
Ralph Moretti
Unterlagennummer:
Index
04.03.2016
08.03.2015
27.01.2023
CA
6.3 Schneiden von Gemüse
Stellen Sie ein geeignetes Gefäss unter den Auslauf der Maschine. Gastronormbehälter 150mm hoch 2/3
oder 1/1 grosse passen ideal unter die Maschine.
1. Stösselplatte aus der nierenförmigen Einfüllöffnung herausziehen und zur Seite schwenken.
2. Einfüllöffnung mit dem Gemüse befüllen.
3. Stösselplatte bis zum Anschlag zurückschwenken (d. h. Stösselplatte liegt auf dem Gemüse über
dem nierenförmigen Einfüllstutzen)
4. Verschlusshebel schliessen bzw. nach unten drücken um die Maschine zu startet.
5. Stössel führen, mit leichtem Druck auf das Gemüse, dass es stets auf den Scheibenkörper geführt
wird um einen optimalen Schnitt zu erhalten.
6. Sobald der Einfüllstutzen leer ist – den Vorgang 1-5 wiederholen.
7. Am Schluss der Verarbeitung lösen Sie den Verschlusshebel damit die Maschine stoppt. (Ausschal-
tet)
Falls Sie das Gemüse „orientiert“ schneiden wollen – wie zum Beispiel Zwiebeln oder Tomaten, so müssen
Sie das Gemüse „orientiert“ in den Einfüllstutzen füllen.
Tipp: Wird langes Gemüse in den Einfüllstutzen gestellt, erhalten Sie kleine Stücke über den Durchmesser
geschnitten. Wird langes Gemüse in den Einfüllstutzen gelegt, erhalten Sie lange Stücke.
ACHTUNG!
•Das Gemüse soll durch die Stösselplatte
nur geführt werden. Starker Druck ist
unnötig und verschlechtert die Schnittqualität.
•Starker Druck erhöht auch die Ausgabemenge / Leistung nicht.
Den rechten Einfüllstutzen können Sie auch für das kontinuierliche Befüllen von langem Gemüse wie
Lauch, Stangensellerie, Frühlingszwiebeln, Gurken, Rettich, usw. benutzen.
Brunoises und Gaufrettes sind zwingend über den rechten Einfüllstutzen (Drehstutzen) zu befüllen.
Dieser Stutzen ist nur mit dem orginal Drehstössel zu benutzen.
ACHTUNG!
•Der Drehstutzen darf nur mit dem orginal Drehstössel bedient werden!
•Es dürfen keine anderen Stössel oder des gleichen verwendet werden!
WARNUNG!
•Nicht in den Drehstutzen fassen!
•Rotierende Messer!
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Brunner Anliker Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Daub
Daub D-Slicer HSS manual

Town Food Service Equipment
Town Food Service Equipment 28501 manual

Hatco
Hatco FLAV-R-SAVOR FSHC-7 Series Installation and operating manual

ISA
ISA millennium 07 Operator's manual

Server
Server SBH-1 owner's manual

Diamond
Diamond AL4S/FF Installation, Operating and Maintenance Instructions for the Installer and the User