manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. BTI
  6. •
  7. Sander
  8. •
  9. BTI Unimaster UM 250 ES User manual

BTI Unimaster UM 250 ES User manual

Originalbetriebsanleitung
Original Instructions
Notice originale
Istruzioni originali
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Manual original
Instruções de serviço originais
¶ÚˆÙfiÙ˘˜ Ô‰ËÁ›˜ ¯ÈÚÈÛÌÔ‡,
Original driftsvejledning
Original driftsinstruks
Bruksanvisning i original
Alkuperäiset ohjeet
Eredeti kezelési útmutató
PÛvodní návod k obsluze oscilaãního náfiadí
Originálny návod na pouÏitie ruãného elektrického
oscilaãného náradia
Oryginalna instrukcja eksploatacji urzàdzenia
Оригинал руководства по эксплуатации


BTI Europa
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
D-74653 Ingelfingen
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
[email protected]
•
www.bti.de
BTI Spanien
BTI Técnicas de la Fijación, S.L.U.
Polígono Industrial XALAMEC
Aptdo. 16, Av. de l’Alumini
E-43470 La Selva del Camp (Tarragona)
Teléfono +34 9 77/84 54 00
Fax +34 9 77/84 53 90
[email protected]
•
www.bti.es
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
Telefon 0 30 / 63 31 15 02
Telefax 0 30 / 63 31 13 27
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich (Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching (Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg (Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
HWC Stuttgart
Dammstraße 19
71384 Weinstadt (Endersbach)
Telefon 0 71 51 / 9 86 69-3
Telefax 0 71 51 / 9 86 69-40
Unimaster
UM 250 ES
3 41 01 098 06 0
(2012.06) O / 141
3 41 01 098 06 0 - Umschlag.fm Seite 1 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:12 14
2
123
4
5
3 41 01 098 06 0.book Seite 2 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
3
6
6a
10
8
7
9
6a 6a
10b
180°
3 41 01 098 06 0.book Seite 3 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
4
11-6
11-8
11-511-4
11-7
11-1
11
11-2 11-3
3 41 01 098 06 0.book Seite 4 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 1
Originalbetriebsanleitung Unimaster
Verwendete Symbole, Abkürzungen
und Begriffe.
Die in dieser Betriebsanleitung und ggf. auf dem
Elektrowerkzeug verwendeten Symbole dienen
dazu, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefähr-
dungen bei der Arbeit mit diesem Elektrowerk-
zeug zu lenken.
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinngemäß handeln, um das
Elektrowerkzeug effizienter und sicherer zu
gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Sym-
bole sind kein Ersatz für vorschriftsgemäße Maß-
nahmen zur Unfallprävention.
Symbol, Zeichen Erklärung
➤Handlung des Bedieners
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicher-
heitshinweise unbedingt lesen.
Das Sägeblatt nicht berühren. Gefahr durch hin- und hergehende scharfe
Einsatzwerkzeuge.
Warnung vor scharfen Kanten der Einsatzwerkzeuge wie z. B. Schneiden
der Schneidmesser.
Schlagen Sie zum besseren Verständnis die Klappseite am Beginn dieser
Betriebsanleitung auf.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Sonst besteht Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elek-
trowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Staubschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der
Europäischen Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu
ernsten Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elek-
trische Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
WARNUNG
3 41 01 098 06 0.book Seite 1 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 2
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
nicht, bevor Sie diese Gebrauchsanleitung
gründlich gelesen und vollständig verstanden
haben, einschließlich der Abbildungen, Spezifi-
kationen, Sicherheitsregeln, sowie die durch
GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT
gekennzeichneten Hinweise. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch
auf und überreichen Sie diese bei einer Weiter-
gabe oder Veräußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationa-
len Arbeitsschutzbestimmungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise.
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
V V Bemessungsspannung
P1W W Leistungsaufnahme
P2W W Leistungsabgabe
f Hz Hz Frequenz
nS1/min 1/min Bemessungsschwingungszahl
LwA dB dB Schallleistungspegel
LpA dB dB Schalldruckpegel
LpCpeak dB dB Spitzenschalldruckpegel
K… Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach
EN 60745 (Vektorsumme dreier Richtun-
gen)
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm,
V, W, Hz, N, °C,
dB, min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem
Internationalen Einheitensystem SI.
WARNUNG
3 41 01 098 06 0.book Seite 2 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 3
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schal-
ter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Ste-
cker in die Steckdose stecken. Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
3 41 01 098 06 0.book Seite 3 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 4
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziel-
len Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Teile des Elektro-
werkzeuges unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere prakti-
sche Methode, um das Werkstück auf einer stabi-
len Unterlage zu sichern und abzustützen. Wenn
Sie das Werkstück nur von Hand oder gegen
Ihren Körper halten, befindet es sich in einer
instabilen Lage, die zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
Greifen Sie das Elektrowerkzeug so sicher, dass
Ihr Körper, insbesondere beim Arbeiten mit in den
Griffbereich gerichteten Einsatzwerkzeugen wie
Sägeblätter oder Schneidwerkzeuge, niemals in
Berührung mit dem Einsatzwerkzeug kommt.
Berührung von scharfen Schneiden oder Kanten
kann zur Verletzung führen.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
Benutzen Sie eine Staubmaske. Benutzen Sie einen
Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eignen,
die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleu-
derten Partikel abzuwehren. Die Staub- bzw.
Atemschutzmaske muss fähig sein, die bei der
Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine
dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehör-
verlust führen.
Benutzen Sie Schutzhandschuhe. Durch scharf-
kantige Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungs-
gefahr.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen
Werkzeugen. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger
Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker auf
Beschädigungen.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksich-
tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnah-
men zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
3 41 01 098 06 0.book Seite 4 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 5
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen
mit diesem Werkzeug entstehen Stäube, die
gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben
z. B. von Asbest und asbesthaltigen Materialien,
bleihaltigem Anstrich, Metall, einigen Holzarten,
Mineralien, Silikatpartikeln von gesteinshaltigen
Werkstoffen, Farblösemitteln, Holzschutzmit-
teln, Antifouling für Wasserfahrzeuge kann bei
Personen allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflan-
zungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition
ab. Verwenden Sie eine auf den entstehenden
Staub abgestimmte Absaugung sowie persönli-
che Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen
Sie das Bearbeiten von asbesthaltigen Material
nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße
Mischungen aus Schleifstaub und chemischen
Stoffen können sich unter ungünstigen Bedin-
gungen selbst entzünden oder eine Explosion
verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in Rich-
tung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie
rechtzeitig den Staubbehälter, beachten Sie die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers
sowie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Gebrauchsanleitung.
1 Schnellspannhebel
Werkzeug einspannen.
2 Schalter
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten.
3 Stellrad für Schwingfrequenzvorwahl
Schwingfrequenz stufenlos vorwählen.
1=niedrigste Schwingzahl.
6=höchste Schwingzahl.
4 Tiefenanschlag
Schnitttiefe einstellen.
5 Absaugvorrichtung
Zum weitgehend staubfreien Arbeiten einen
Staubsauger anschließen.
6 Werkzeugwechsel
Werkzeuge mit Befestigungselement (6a)
montieren.
7 Werkzeugaufnahme
Bei Montage des Einsatzwerkzeugs auf
Formschluss achten.
8 Schleifblatt
Schleifblatt mit Klett-Schnellbefestigung
anbringen.
9 Vibrationsdämpfender BTI-Gel-Arbeitshand-
schuh
Mindert Vibrationsbelastung.
10 Mitgeliefertes Zubehör
Innensechskantschlüssel (10b).
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschriebenen oder abgebildeten Zube-
hörs enthalten sein.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs.
zum Schleifen kleiner Flächen, Ecken und Kan-
ten, zum Sägen von dünnen Blechen, Holz- und
Kunststoffteilen, zum Schaben, Polieren, Ras-
peln, Schneiden und Trennen mit den von BTI
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör
ohne Wasserzufuhr in wettergeschützter
Umgebung.
Betrieb des Elektrowerkzeugs an
Stromgeneratoren.
Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausrei-
chender Leistung gedacht, die der Norm
ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entsprechen.
Dieser Norm wird insbesondere nicht entspro-
chen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10%
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich
über den von Ihnen benutzten Generator.
Anweisungen für die Inbetriebnahme.
Absaugvorrichtung montieren (Bild 11).
➤Montieren Sie die Absaugvorrichtung
schrittweise wie im Bild gezeigt.
Zum Anschluss an BTI-Staubsauger oder an
Haushaltsstaubsauger sind als Zubehör verschie-
dene Schlauchtüllen erhältlich.
➤Drücken Sie die Klammer an der
gekennzeichneten Stelle nach hinten, um
die Absaugvorrichtung wieder abzuneh-
men (Bild 11-8).
3 41 01 098 06 0.book Seite 5 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 6
Betriebsanweisungen.
Werkzeugwechsel (Bild 6).
Verwenden Sie kein Zubehör, das von BTI nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Verwendung des nicht
original BTI Zubehörs führt zur Überhitzung des
Elektrowerkzeugs und dessen Zerstörung.
Das Einsatzwerkzeug kann zur Einstellung
der günstigsten Arbeitsposition in
45°-Schritten versetzt befestigt werden.
➤Lösen Sie den Schnellspannhebel (1)
und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag.
➤Ziehen Sie das Befestigungselement (6a)
heraus.
➤Reinigen Sie die Werkzeugauf-
nahme (7), das Einsatzwerkzeug und das
Befestigungselement (6a).
➤Setzen Sie das Einsatzwerkzeug exakt in
die sternförmige Werkzeugaufnahme (7).
Achten Sie darauf, dass das Einsatzwerk-
zeug bündig aufliegt.
➤Stecken Sie das Befestigungsele-
ment (6a) bis zum Anschlag in die Werk-
zeugaufnahme.
➤Schwenken Sie den Schnellspannhe-
bel (1) zurück bis zum Einrasten.
Bewahren Sie Ihre Hand und Finger vor Quet-
schungen beim Zurückschwenken des
Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel
schwenkt durch Federkraft energisch zurück.
Schleifblatt anbringen bzw. wechseln (Bild 8).
➤Richten Sie das Schleifblatt aus und drü-
cken Sie es von Hand auf die Schleifplatte.
➤Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit
dem Schleifblatt kurz und kräftig auf eine
ebene Fläche und schalten Sie das Elektro-
werkzeug kurz ein. Dies sorgt für eine gute
Haftung und beugt vorzeitigem Verschleiß
vor.
Das Schleifblatt lässt sich wieder abziehen und
um 120° verdreht aufsetzen, wenn nur eine
Spitze des Schleifblatts abgenutzt ist.
Sichern des Werkstücks.
➤Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer
Spannvorrichtung gehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als in Ihrer Hand.
Allgemeine Bedienungsanweisungen.
Ein- und Ausschalten.
Prüfen Sie zuerst die Netzanschlussleitung
und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Einschalten:
➤Schieben Sie den Schalter (2) nach vorn
(I).
Ausschalten:
➤Schieben Sie den Schalter (2) nach hin-
ten ( ).
Schwingfrequenz vorwählen (Bild 3).
Die Schwingfrequenz kann stufenlos vorgewählt
werden.
Schwingfrequenz erhöhen:
➤Stellrad (3) gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Schwingfrequenz absenken:
➤Stellrad (3) im Uhrzeigersinn drehen.
Die Schwingfrequenz ist abhängig vom Anwen-
dungsfall und Einsatzwerkzeug, z. B.:
– Hohe Schwingfrequenz:
Schleifen, Sägen, Raspeln, Polieren von Stein
und Metall.
– Niedrige Schwingfrequenz:
Polieren von Lack.
Arbeitshinweise.
Schleifen
Typische Anwendung: Trockenschleifen von
Holz und Metall, speziell kleiner Flächen, Ecken
und Kanten sowie schwer zugänglicher Stellen.
Arbeiten Sie mit der ganzen Fläche der Schleif-
platte, nicht nur mit der Spitze. Wählen Sie eine
hohe Schwingfrequenz. Schleifen Sie mit stetiger
Bewegung und leichtem Druck. Zu festes
Andrücken erhöht nicht den Abtrag, das Schleif-
blatt verschleißt nur schneller.
Sägen
Typische Anwendung: Sägen von dünnen Ble-
chen, Holz- und Kunststoffteilen.
Wählen Sie eine hohe Schwingfrequenz. Runde
Sägeblätter können gelöst und versetzt einge-
spannt werden, um sie gleichmäßig abzunutzen.
Schaben
Typische Anwendung: Abschaben von alten
Lackierungen oder Klebstoffen, Entfernen von
geklebten Teppichböden, z. B. auf Treppen oder
anderen kleinen/mittelgroßen Flächen.
Wählen Sie eine mittlere bis hohe Schwingfre-
quenz.
3 41 01 098 06 0.book Seite 6 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 7
Aufbewahrung
➤Stecken Sie das Befestigungsele-
ment (6a) bis zum Anschlag in die Werk-
zeugaufnahme, um es vor Schäden und vor
Schmutz zu schützen.
➤Rasten Sie den Schnellspannhebel ein.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen
kann sich bei der Bearbeitung von
Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elektro-
werkzeuges absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeuges kann beeinträchtigt werden.
Blasen Sie häufig den Innenraum des Elektro-
werkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit tro-
ckener und ölfreier Druckluft aus und schalten
Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über den BTI-Kundendienst erhältlich ist.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen:
– Einsatzwerkzeuge
– Befestigungselement (6a)
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typ-
schild des Gerätes angeben.
Zubehör.
Nur durch BTI freigegebenes Zubehör ver-
wenden.
Garantie und Kundendienst.
Jedes Produkt wird vor Verlassen der Fabrik
sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem irgendwel-
che Defekte am Produkt auftreten, so informie-
ren Sie bitte Ihren Außendienstmitarbeiter, der
dann eine Rückholung beauftragt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit
dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbe-
leg nachgewiesen werden muss. In dieser Zeit
garantieren wir:
– Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
– Kostenloser Ersatz aller schadhaften Teile
– Kostenlosen und fachmännischen Reparatur-
Service
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist,
und dass nur Original-Zubehörteile verwendet
wurden, die ausdrücklich von BTI als zum
Betrieb mit BTI-Maschinen geeignet bezeichnet
worden sind.
Technische Daten.
Emissionswerte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl–Angaben nach ISO 4871)
Typ UM 250 ES
Bestellnummer 9 012 358
Leistungsaufnahme 250 W
Leistungsabgabe 130 W
Netzanschlussart 1 ~
Schwingfrequenz 11 000–
20 000/min
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 1,4 kg
Schutzklasse II
Schwingwinkel 1,6 °
Schallemission
Gemessener A-bewerteter
Schallleistungspegel LwA
(re 1 pW), in Dezibel 85
Unsicherheit KwA, in Dezibel 3
Gemessener A-bewerteter Emis-
sions-Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz LpA (re 20 μPa), in
Dezibel 74
Unsicherheit KpA, in Dezibel 3
Gemessener C-bewerteter Spit-
zenschalldruckpegel am Arbeits-
platz LpCpeak, in Dezibel 96
Unsicherheit KpCpeak, in Dezibel 3
ANMERKUNG: Die Summe aus gemessenem
Emissionswert und zugehöriger Unsicherheit
stellt die obere Grenze der Werte dar, die bei
Messungen auftreten können.
Gehörschutz benutzen!
Messwerte ermittelt nach zutreffender Produkt-
norm.
3 41 01 098 06 0.book Seite 7 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
de - 8
*Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus
bestehend aus Leerlauf- und Volllastbetrieb mit
gleicher Dauer.
Entsorgung.
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Service.
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
Telefon:..................................................................0 79 40/141-0
Telefax:............................................................... 0 79 40/141-64
Internet:........................................................................www.bti.de
CE-Konformität.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60 745, EN 55 014, EN 61 000-3-2/-3-3
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG und 2004/108/EG.
Jürgen Dietz i.V. Günter Hub
General Manager Purchasing Manager
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen
Bei Veränderung des Gerätes verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit und die Garantie erlischt.
Änderungen vorbehalten
Einstufung der BTI-Ein-
satzwerkzeuge nach
Vibrationsklasse
Bewertete
Beschleunigung*
VC0 < 2,5 m/s2
VC1 < 5 m/s2
VC2 < 7 m/s2
VC3 < 10 m/s2
VC4 < 15 m/s2
VC5 > 15 m/s2
3 m/s2
K
3 41 01 098 06 0.book Seite 8 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 1
Instruction manual for Unimaster.
Symbols, abbreviations and terms
used.
The symbols used in this Instruction Manual and
where necessary on the power tool, serve to
draw your attention to possible hazards when
working with this power tool.
It is mandatory for you to understand the sym-
bols/information and to act accordingly, in order
for the power tool to be implemented more
efficiently and more safely.
The safety warnings, information and symbols
do not serve as a substitute for the measures to
be taken according to the regulations for the
prevention of accidents.
Symbol, character Explanation
➤Action to be taken by the user
General prohibition sign. This action is forbidden!
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual
and the General Safety Instructions.
Do not touch the saw blade. Danger of sharp application tools moving back
and forth.
Warning against sharp edges of application tools, such as the cutting edges
of the cutter blades.
For a better understanding, unfold the fold-out page at the beginning of this
Instruction Manual.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Before commencing this working step, pull the mains plug out of the
socket. Otherwise there will be danger of injury if the power tool should
start unintentionally.
Use eye-protection during operation.
Use a dust mask during operation.
Use ear protection during operation.
Use protective gloves during operation.
Observe the information in the adjacent text!
An exposed surface is very hot if touched and therefore dangerous.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the Euro-
pean Community.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or
fatal injury.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products
should be sorted separately for environment-friendly recycling.
Product with double or reinforced insulation
WARNING
3 41 01 098 06 0.book Seite 1 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 2
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
Do not use this power tool before you
have thoroughly read and completely
understood this Instruction Manual and the
enclosed “General Safety Instructions” (docu-
ment number 3 41 30 054 06 1). The docu-
ments mentioned should be kept for later use
and enclosed with the power tool, should it be
passed on or sold.
Please also observe the relevant national indus-
trial safety regulations.
General Safety Rules.
WARNING! Read all instructions. Failure to follow
all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. The term
“power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power
tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching out-
lets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
Character Unit of measure,
international Unit of measure,
national Explanation
V V Rated voltage
P1W W Power input
P2W W Output
f Hz Hz Frequency
nS1/min 1/min Rated oscillation rate
LwA dB dB Sound power level
LpA dB dB Sound pressure level
LpCpeak dB dB Peak sound pressure level
K… Uncertainty
m/s2m/s2Vibration emission value (triax vector
sum) determined according to EN 60745
m, s, kg, A, mm,
V, W, Hz, N, °C,
dB, min, m/s2
m, s, kg, A, mm,
V, W, Hz, N, °C,
dB, min, m/s2
Basic and derived units of measure from
the international system of units SI.
WARNING
3 41 01 098 06 0.book Seite 2 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 3
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD redu-
ces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while oper-
ating power tools may result in serious per-
sonal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye pro-
tection. Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch
or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and ba-
lance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dan-
gerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions
and in the manner intended for the particular
type of power tool, taking into account the
working conditions and the work to be perfor-
med. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in
a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Special safety instructions.
Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live” wire
will make exposed metal parts of the power tool
‘“live” and shock the operator.
Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Hold-
ing the work by hand or against your body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
Grasp the power tool in such a safe manner that
your body never comes into contact with the appli-
cation tool, especially while working with applica-
tion tools such as saw blades or other blades
pointed toward the grasping range. Touching
sharp tips or cutting edges can lead to injuries.
3 41 01 098 06 0.book Seite 3 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 4
Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use a face shield or safety gog-
gles. Wear a dust mask. Wear hearing protection.
The eye protection must be capable of protect-
ing against flying particles generated by the vari-
ous different operations. The dust mask or
respirator must be capable of filtering particles
generated by your operation. Prolonged expo-
sure to high intensity noise may cause loss of
hearing.
Wear protective gloves. Danger of injury due to
sharp-edged accessories.
Do not rivet or screw any name-plates or signs
onto the power tool. If the insulation is damaged,
protection against an electric shock will be inef-
fective. Adhesive labels are recommended.
Clean the ventilation openings on the power tool at
regular intervals using non-metal tools. The
blower of the motor draws dust into the hous-
ing. An excessive accumulation of metallic dust
can cause an electrical hazard.
Before putting into operation, check the mains
connection and the mains plug for damage.
Hand/arm vibrations
The vibration emission level given in this infor-
mation sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents
the main applications of the tool. However if the
tool is used for different applications, with dif-
ferent accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may signifi-
cantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibra-
tion should also take into account the times
when the tool is switched off or when it is run-
ning but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the
total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
Handling hazardous dusts
For work procedures with this power tool
where material is removed, dusts develop that
can be hazardous to one’s health.
Contact with or inhaling some dust types, e. g.
asbestos and asbestos-containing materials, lead-
containing coatings, metal, some wood types,
minerals, silicate particles from materials con-
taining stone, paint solvents, wood preserva-
tives, and antifouling paints for vessels, can
trigger allergic reactions to the operator or
bystanders and/or lead to respiratory infections,
cancer, birth defects or other reproductive
harm. The risk from inhaling dusts depends on
the exposition. Use dust extraction matched
appropriately for the developing dust, as well as
personal protective equipment and provide for
good ventilation of the workplace. Leave the
processing of asbestos-containing materials to
specialists.
Wood and light-metal dust, hot mixtures of
sanding dust and chemical materials can self-
ignite under unfavourable conditions or cause an
explosion. Avoid sparking in the direction of the
dust collector as well as overheating of the
power tool and the materials being sanded,
empty the dust collector/container in time,
observe the material manufacturer’s working
instructions, as well as the relevant regulations in
your country for the materials being worked.
At a glance.
The following numbering used for the
operating elements relates to the figures at
the beginning of this Instruction Manual.
1 Quick-clamping lever
For clamping the tool.
2 Switch
For switching the power tool ON and OFF.
3 Thumbwheel for pre-selection of oscillating
frequency
For pre-selection of oscillating frequency.
1=lowest oscillation rate.
6=highest oscillation rate.
4 Depth stop
For depth-of-cut adjustment.
5 Suction device
For dust-free operation, connect to a vac-
uum cleaner.
6 Changing accessories
Mount accessories with fastening ele-
ment (6a).
7 Tool holder
When mounting accessories, ensure positive
locking.
8 Sanding sheet
Attach sanding sheet with Velcro backing.
3 41 01 098 06 0.book Seite 4 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 5
9 Vibration-damping BTI gel work gloves
Reduces the vibrational stress.
10 Standard accessories
Allen key (10b).
Only part of the accessories described or shown
in this instruction manual will be included with
your power tool.
Intended use of the power tool.
for sanding small surfaces, corners and edges, for
sawing thin parts of steel sheet, wood and plas-
tic, for scraping, polishing, rasping, cutting and
separating without water in weather-protected
environments, using the application tools and
accessories recommended by BTI.
Operation of the power tool off power
generators.
This machine is also intended to be pow-
ered by a.c. generators with sufficient
power output that correspond with ISO 8528,
design class G2. Compliance with this Standard
in particular is not given when the so-called dis-
tortion factor exceeds 10%. When in doubt,
inform yourself about the generator in use..
Instructions for putting into
operation.
Mounting the suction device (Figure 11).
➤Mount the suction device step by step as
shown in the figures.
For connection with a BTI Dustex or a vacuum
cleaner, various hose adapters are available as an
accessory.
➤To remove the suction device again,
push the clamp at the mark to the rear
(Figure 11-8).
Operating instructions.
Changing the tool (Figure 6).
Do not use accessories not specifically intended
and recommended for this power tool by BTI. The
use of non-original BTI accessories can lead to
overheating of the power tool and destroy it.
For adjustment of the most convenient
working position, the application tool can
be mounted in 45° steps.
➤Loosen the quick-clamping lever (1) and
swivel it to the stop.
➤Pull out the fastening element (6a).
➤Clean the tool holder (7), the application
tool and the fastening element (6a).
➤Place the application tool exactly onto
the star-shaped tool holder (7). Pay atten-
tion that the application tool has a flush fit.
➤Insert the fastening element (6a) to the
stop into the tool holder.
➤Swivel the quick-clamping lever (1) back
until it engages.
Protect your hand and fingers from being
bruised/crushed from the snapping back
quick-clamping lever. The quick-clamping lever
pivots back powerfully due to the spring force.
Attaching/replacing the sanding sheet (Figure 8).
➤Align the sanding sheet and press it onto
the sanding plate by hand.
➤Firmly push the power tool via the sand-
ing sheet onto a flat surface and briefly
switch the power tool on. This provides
for good adhesion of the sanding sheet and
prevents premature wear.
The sanding sheet can be pulled off again and
then remounted offset by 120° when only one
tip of the sanding sheet is worn.
Securing the work piece.
➤Secure the workpiece firmly. A work
piece that is gripped tightly in a clamping
device or vice, is more secure than if held by
hand.
General operating instructions.
Switching ON and OFF.
First check that the mains supply lead and
mains plug are not damaged.
Switching ON:
➤Push the switch (2) towards the
front (I).
Switching OFF:
➤Push the switch (2) towards the
back (0).
Presetting the oscillating frequency (Figure 3).
The oscillating frequency can be pre-selected
infinitely variable.
Increasing the oscillating frequency:
➤Turn thumbwheel (3) in anticlockwise
direction.
3 41 01 098 06 0.book Seite 5 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 6
Decreasing the oscillating frequency:
➤Turn thumbwheel (3) in clockwise
direction.
The oscillating frequency depends on the appli-
cation and the application tool. Example:
– High oscillating frequency:
Sanding, sawing, using as a rasp, polishing
stone and metal.
– Low oscillating frequency:
Polishing of varnish and veneers.
Working instructions.
Sanding
Typical application: Dry sanding of wood and
metal, especially of smaller surfaces, corners and
edges, as well as hard to reach locations.
Work with the complete surface of the sanding
plate, not only with the tip. Select a high oscillat-
ing frequency. Sand with continuous motion and
light pressure. Applying excessive pressure does
not increase material removal; only the sanding
sheet wears more quickly.
Sawing
Typical application: Sawing of thin steel sheet,
wood and plastic components.
Select a high oscillating frequency. Round saw
blades can be loosened and attached offset, in
order to provide for uniform wear.
Scraping
Typical application: Scraping off old coats of var-
nish or adhesives, removing bonded carpeting,
e. g., on stairs/steps or other small/medium-
sized surfaces.
Select a medium to high oscillating frequency.
Storage
➤Fully insert the fastening element (6a)
into the tool holder in order to protect it
against damage and contamination.
➤Engage the quick-clamping lever.
Repair and customer service.
When working metal under extreme
operating conditions, it is possible for
conductive dust to settle in the interior of the
power tool. The total insulation of the power
tool can be impaired. Blow out the interior of
the power tool via the ventilation slots fre-
quently with dry and oil-free compressed air,
and connect a residual current device (RCD) on
the line side.
If the supply cord of this power tool is damaged it
must be replaced by a specially prepared cord avail-
able through the BTI customer service centre.
If required, you can change the following parts
yourself:
– Application tools
– Fastening element (6a)
If the machine should fail despite the care taken
in manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after-sales service
centre for BTI power tools.
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 6-digit order number
given on the nameplate of the machine.
WARNING! Important instructions for connecting a
new 3-pin plug to the 2-wire cable.
The wires in the cable are coloured according to
the following code:
Do not connect the blue or brown wire to the
earth terminal of the plug.
Important: If for any reason the moulded plug is
removed from the cable of this machine, it must
be disposed of safely.
Accessories.
Only use accessories recommended by
BTI.
Warranty and Customer Service.
Each product is thoroughly checked prior to
leaving the factory. Nonetheless, should any
defects occur on the product, please inform
your sales representative, who will then initiate
a retrieval.
The 36 month warranty period begins with the
date of purchase, and proof of which must be
provided for with the original sales receipt. In
this period, we guarantee the following:
– Free-of-cost removal of possible defects
– Free-of-cost replacement of any defective parts
– Free-of-cost expert repair service
Precondition is that the defect is not attributed
to improper handling and that only original
accessory parts were used, that have expressly
been designated by BTI as suitable for operation
with BTI machines.
strain relief
live = brown
neutral = blue
To be fitted
by qualified
professional only
3 41 01 098 06 0.book Seite 6 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
English - 7
Specifications.
Emission values for sound and vibration
(Two-figure – specifications as per ISO 4871)
*These values are based on a work cycle con-
sisting of no-load and full-load operation of the
same duration.
Disposal.
Power tools, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools
into household waste!
According to the European Direc-
tive 2002/96/EC on waste electri-
cal and electronic equipment and
its incorporation into national law,
power tools that are no longer suitable for use
must be separately collected and sent for recov-
ery in an environmental-friendly manner.
CE conformity.
We declare ourselves solely responsible for this
product conforming with the following stand-
ards or standardised documents: EN 60 745,
EN 55 014, EN 61 000-3-2/-3-3 in accordance
with the regulations in the recommendations
2011/65/EU, 2006/42/EC and 2004/108/EEC.
Jürgen Dietz i.V. Günter Hub
General Manager Purchasing Manager
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen
Any alterations made to the power tool will render
this declaration invalid and the guarantee will become
ineffective.
Subject to change without notice
Type UM 250 ES
Reference number 9 012 358
Power input 250 W
Output 130 W
Power supply type 1 ~
Oscillating frequency 11 000–
20 000/min
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 1.4 kg
Class of protection II
Oscillating angle 1.6 °
Sound emission
Measured A-weighted sound
power level LwA
(re 1 pW), in decibels 85
Measuring uncertainty KwA,
in decibels 3
A-weighted emission pressure
power level measured at the
workplace LpA (re 20 μPa),
in decibels 74
Measuring uncertainty KpA,
in decibels 3
Measured C-weighted peak
sound pressure level at the
workplace LpCpeak, in decibels 96
Uncertainty KpCpeak in decibels 3
REMARK: The sum of the measured emission
value and respective measuring inaccuracy rep-
resents the upper limit of the values that can
occur during measuring.
Wear ear protection!
For measurement values obtained according to
the respective product standard.
Classification of BTI
application tools according
to vibration class
Weighted
acceleration*
VC0 < 2.5 m/s2
VC1 < 5 m/s2
VC2 < 7 m/s2
VC3 < 10 m/s2
VC4 < 15 m/s2
VC5 > 15 m/s2
3 41 01 098 06 0.book Seite 7 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14
Français - 1
Instructions d’utilisation Unimaster.
Symboles, abréviations et termes
utilisés.
Les symboles utilisés dans cette notice d’utilisa-
tion et, le cas échéant, sur l’outil électrique, ser-
vent à attirer votre attention sur les dangers
éventuels que comporte le travail avec cet outil
électrique.
Vous devez comprendre la signification des
symboles/des indications et agir en consé-
quence afin d’utiliser l’outil électrique de façon
plus efficace et plus sûre.
Les instructions de sécurité, les indications et les
symboles ne remplacent pas les mesures régle-
mentaires visant la prévention des accidents.
Symbole, signe Explication
➤Action de l’utilisateur
Signal d’interdiction général. Cette action est interdite !
Lire impérativement les documents ci-joints tels que la notice d’utilisation
et les instructions générales de sécurité.
Ne pas toucher la lame de scie. Danger provoqué par des outils de travail
tranchants en mouvement.
Attention aux bords tranchants des outils de travail tels que les lames des
couteaux.
Pour mieux comprendre, dépliez le volet au début de la notice présente
d’utilisation.
Suivre les indications données dans le texte ou la représentation graphique
ci-contre !
Avant d’effectuer ce travail, retirer la fiche de la prise de courant. Sinon, il
y a des risques de blessures dus à un démarrage non intentionné de l’outil
électrique.
Lors des travaux, porter une protection oculaire.
Lors des travaux, porter une protection anti-poussière.
Lors des travaux, porter une protection acoustique.
Lors des travaux, utiliser un protège-main.
Suivre les indications données dans le texte ci-contre !
Une surface qui peut être touchée est très chaude et donc dangereuse.
Confirme la conformité de l’outil électrique aux directives de l’Union Euro-
péenne.
Cette indication indique une situation potentiellement dangereuse qui peut
entraîner de graves blessures ou la mort.
Trier les outils électriques ainsi que les autres produits électrotechniques et
électriques et les rapporter à un centre de recyclage respectant les directi-
ves concernant la protection de l’environnement.
Produit avec double isolation ou isolation renforcée
AVERTISSEMENT
3 41 01 098 06 0.book Seite 1 Donnerstag, 21. Juni 2012 2:14 14

Other BTI Sander manuals

BTI Profiline BTI-SW 230 AE User manual

BTI

BTI Profiline BTI-SW 230 AE User manual

BTI EX 150 User manual

BTI

BTI EX 150 User manual

BTI Profiline BTI-DS 180 E User manual

BTI

BTI Profiline BTI-DS 180 E User manual

BTI PROLINE BTI-SW 14 AM User manual

BTI

BTI PROLINE BTI-SW 14 AM User manual

BTI ProfiLine BTI-EX 150 AET User manual

BTI

BTI ProfiLine BTI-EX 150 AET User manual

BTI EX 125-150 LV User manual

BTI

BTI EX 125-150 LV User manual

BTI PROFILINE BTI-SW 16 A User manual

BTI

BTI PROFILINE BTI-SW 16 A User manual

Popular Sander manuals by other brands

EINHELL Bavaria BSS 150/1 operating instructions

EINHELL Bavaria

EINHELL Bavaria BSS 150/1 operating instructions

Grizzly G0644 owner's manual

Grizzly

Grizzly G0644 owner's manual

Rupes ER123TE Original operating and maintenance instructions

Rupes

Rupes ER123TE Original operating and maintenance instructions

RED ROOSTER RRG-3630 manual

RED ROOSTER

RED ROOSTER RRG-3630 manual

Parkside PSS 250 A1 Operation and safety notes

Parkside

Parkside PSS 250 A1 Operation and safety notes

Evotools DWS 710 user manual

Evotools

Evotools DWS 710 user manual

KAKA Industrial BTM250 Operation manual

KAKA Industrial

KAKA Industrial BTM250 Operation manual

Renishaw LTO2 Installation and user guide

Renishaw

Renishaw LTO2 Installation and user guide

Chicago Pneumatic CP7263 Series manual

Chicago Pneumatic

Chicago Pneumatic CP7263 Series manual

Makita DBO382 instruction manual

Makita

Makita DBO382 instruction manual

SUHNER ABRASIVE UPG 5-R Technical document

SUHNER ABRASIVE

SUHNER ABRASIVE UPG 5-R Technical document

Intex AG700 Intex Giraffe instruction manual

Intex

Intex AG700 Intex Giraffe instruction manual

RED ROOSTER RRI-5125-2CV manual

RED ROOSTER

RED ROOSTER RRI-5125-2CV manual

Ekasand 75 x 100 mm Operator instructions

Ekasand

Ekasand 75 x 100 mm Operator instructions

Bosch PSM 100A Original instructions

Bosch

Bosch PSM 100A Original instructions

Bosch GPO 950 Original instructions

Bosch

Bosch GPO 950 Original instructions

Flex PE 150 18.0-EC instruction manual

Flex

Flex PE 150 18.0-EC instruction manual

Wen 6369 manual

Wen

Wen 6369 manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.