21 Quick Start Guide20 BUGERA 333 INFINIUM/333-212 INFINIUM/333XL INFINIUM/333XL-212 INFINIUM
bugera-amps.com bugera-amps.com
Etape 2 : Réglages Schritt 2: Regler
BUGERA 333 INFINIUM/333-212 INFINIUM/333XL INFI NIUM/333XL-212 INFINIUM Controls
Face Avant
(1 ) Utilisez le commutateur POWER pour allumer l’
alimentation electrique de votre BUGERA.
(2 ) Utilisez le commutateur STANDBY pour mettre l’ampli en
mode STANDBY. L’ampli est alors inactif mais maintient
les lampes a la temperature de fonctionnement
(commutateur POWER allume).
Attention !
N'utilisez jamais l'ampli !!A lampes Bugera sans y avoir
raccorde de bae ou de haut-parleur an de lui eviter
tout dommage !
(3 ) Le bouton MASTER determine le volume sonore global
du BUGERA.
(4 ) La commande PRESENCE modie le facteur
d’amortissement de l’ampli dans les hautes frequences
(333XL INFINIUM et 333XL-212 INFINIUM uniquement).
(5 ) Le bouton REVERB determine la part d’eet ajoutee au
son par la REVERB integree.
(6 ) La touche REVERB active l’eet REVERB
(toucheilluminee en jaune).
(7 ) La touche FX LOOP/BOOST active la boucle d’eet FX
LOOP ou la function BOOST (touche illuminee en vert).
(8 ) Le bouton NOISE GATE determine la sensibilite du circuit
de suppression de bruit pour les canaux LEAD et CRUNCH
(333XL INFINIUM et 333XL-212 INFINIUM uniquement).
(9 ) Le bouton VOLUME de chaque canal determine le niveau
sonore de son canal respectif.
(10) Les boutons TREBLE des canaux LEAD et CRUNCH
reglent les hautes frequences de leur canal
respectif (ltresactifs en plateau avec jusqu’a 15 dB
d’amplication/attenuation).
(11) Les boutons MID des canaux LEAD et CRUNCH reglent les
mediums de leur canal respectif (ltres actifs en cloche
avec jusqu’a 15 dB d’amplication/attenuation).
(12) Les boutons BASS des canaux LEAD et CRUNCH
reglent les basses frequences de leur canal
respectif (ltres actifs en plateau avec jusqu’a 15 dB
d’amplication/attenuation).
(13) Les boutons GAIN determinent le niveau d’entree des
canaux LEAD et CRUNCH (le canal CLEAN ne possede
pas de reglage de GAIN). En les tournant vers la droite,
vous augmentez le sustain et l’intensite de la distorsion
del’ampli.
(14) Les touches XL des canaux LEAD et CRUNCH modient
les reactions de l’ampli dans les basses frequences
(333XL INFINIUM et 333XL-212 INFINIUM uniquement).
Lesbasses frequences sont ampliees de sorte que le son
paraisse beaucoup plusgras.
(15) La touche LEAD active le canal sature LEAD
(toucheallumee en rouge).
(16) La touche CRUNCH active le canal CRUNCH
(toucheallumee en jaune).
(17) Le bouton TREBLE de ltrage passif traite les hautes
frequences du canal CLEAN.
(18) Le bouton MID de ltrage passif traite les mediums du
canal CLEAN.
(19) Le bouton BASS de ltrage passif traite les basses
frequences du canal CLEAN.
(20) La touche CLEAN active le canal clair CLEAN
(toucheallumee en vert).
(21) L’entree HIGH GAIN (baptisee INPUT sur les 333INFINIUM
et 333-212 INFINIUM) possede 6 dB de plus que
l’entree LOW GAIN. Elle est destinee a la plupart des
guitareselectriques.
(22) L’entree LOW GAIN est concue pour les instruments
dont le niveau de sortie particulierement eleve pourrait
faire saturer l’entree HIGH GAIN (333XL INFINIUM et
333XL-212 INFINIUM uniquement).
Panneau Arrière
Attention !
Risques de blessure par brulure ! Les lampes s’echauent
beaucoup pendant le fonction-nement, ce qui conduit
certaines parties du panneau arriere a presenter des
temperatures de surface tres elevees. Evitez de toucher
les boutons et les connecteurs du panneau arriere
pendant l’utilisation. Orientez le panneau arriere de
l’ampli vers un mur an d’eviter tout contact involontaire
avec les parties brulantes.
(23) LEVEL est un reglage calibre qui determine le niveau de
sortie du signal de depart d’eet envoye a un processeur
externe (de 0 a 10).
(24) Reliez la sortie SEND a l’entree d’un processeur d’eets
externe en utilisant un cable blinde monte en jacks mono
de 6,3 mm.
(25) Raccordez la sortie RETURN a la sortie du processeur
d’eets externe a l’aide d’un cable blinde monte en jacks
mono de 6,3 mm.
(26) LEVEL est un reglage calibre qui determine le niveau
du signal alimentant l’entree RETURN et provenant du
processeur d’eets externe (de 0 a 10).
(27) Le connecteur DIN a 5 broches FOOTSW vous permet de
connecter le pedalier BUGERA FSB104 fourni.
(28) La nouvelle section INFINIUM VALVE LIFE MONITORING
vous indique lorsque les lampes de sortie ont besoin
d’etre remplacees. Lorsqu’une lampe de sortie a
besoin d’etre remplacee, la Led correspondant a cette
lampes’allume.
(29) Le selecteur DAMPING permet de regler le facteur
d’amortissement du BUGERA (333 INFINIUM et
333-212 INFINIUM uniquement). Ce parametre decrit le
comportement de l’ampli concernant le relachement des
sons (n des notes).
(30) Le selecteur IMPEDANCE adapte l’ampli a l’impedance
du bae utilise. Si vous utilisez deux baes de meme
impedance, l’impedance choisie avec le selecteur doit
etre egale a la moitie de l’impedance d’un bae.
(31) Cablez le(s) bae(s) aux sorties paralleles
LOUDSPEAKER sur embases jacks mono de 6,3 mm.
L’impedance minimale est de 4 ohms.
Utilisez uniquement des cables pour hautparleur
pour connecter l’enceinte a l’amplicateur.
Veilleza ne jamais utiliser d’autres types de cables
(telsque les cables micro, les cables instrument, etc.).
(32) Ce bouton LEVEL determine le niveau du signal de la
sortie OUT.
(33) La sortie OUT delivre le signal de l’etage de
preamplication de l’ampli.
(34) FUSIBLE. Le fusible est loge dans le porte-fusible.
ATTENTION : DEBRANCHEZ IMPERATIVEMENT
L’APPAREIL AVANT DE REMPLACER LE FUSIBLE ! S’il a
grille, il doit imperativement etre remplace par un
fusible de meme type sans quoi l’appareil pourrait subir
de serieux dommages qui vous feraient perdre tout droit
aux prestations de garantie.
(35) Branchez le cordon secteur fourni dans l’EMBASE IEC.
Ilssont conformes aux normes de votre pays.
(36) NUMERO DE SERIE de l’ampli.
Pedalier
(37) Reliez le cable du pedalier fourni a cette embase DIN5
broches. Ensuite, raccordez le cable du pedalier au
connecteur FOOTSW(itch) du BUGERA. Realisez toujours
ce cablage avant d’allumer l’ampli.
(38) Le commutateur au pied CLEAN active le canal clair
CLEAN. La LED correspondante s’allume des que le canal
est actif.
(39) Le commutateur au pied CRUNCH active le canal
CRUNCH. La LED correspondante s’allume des que le canal
est actif.
(40) Le commutateur au pied LEAD active le canal LEAD.
LaLED correspondante s’allume des que le canal est actif.
(41) Le commutateur au pied FX LOOP active la boucle d’eet
FX LOOP ou la fonction BOOST. La LED correspondante
s’allume des que la boucle d’eet est active.
Danger!
Haute tension ! Danger de mort !
Meme apres avoir debranche l’appareil, des tensions
elevees atteignant 500 V DC peuvent continuer a
circuler a l’interieur de l’appareil. Pour eviter tout
choc electrique mortel, n’ouvrez pas le couvercle ou le
panneau arriere de l’appareil. L’interieur de l’appareil ne
contient pas de composants reparables par l’utilisateur.
Les reparations doivent etre imperativement eectuees
par du personnel qualie. Debranchez l’appareil lorsque
vous ne l’utilisez pas.
Les composants a l’interieur de l’appareil utilisent
de fortes tensions et developpent des
temperatures elevees. An d’eviter tout dommage et
toute blessure par le feu ou par choc electrique, aucun
objet ni liquid ne doit penetrer a l’interieur de l’appareil.
Frontseite
(1 ) Mit dem POWER-Schalter schaltest Du den Strom für
Deinen BUGERA-Verstärker ein oder aus.
(2 ) Mit dem STANDBY-Schalter schaltest Du den BUGERA-
Verstärker in den STANDBY-Betrieb. Der Verstarker ist
daraufhin inaktiv, wobei die Betriebstemperatur der
Röhren erhalten bleibt (POWER-Schalter eingeschaltet).
Achtung!
Verwende den BUGERA-Röhrenverstärker niemals ohne
angeschlossene Lautsprecher, um Schäden am Gerät
zuvermeiden!
(3 ) Der MASTER-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke
des BUGERA-Verstärkers.
(4 ) Der PRESENCE-Regler verändert den Dämpfungsfaktor
des Verstärkers bei hohen Frequenzen
(nur 333XL INFINIUM und 333XL-212 INFINIUM).
(5 ) Der REVERB-Regler bestimmt den Eektanteil des
eingebauten Hall-Eekts.
(6 ) Der REVERB-Schalter aktiviert den Hall-Eekt
(Schalterleuchtet gelb).
(7 ) Der FX LOOP/BOOST-Schalter aktivier t den FX LOOP
bzw. die BOOST-Funktion (Schalter leuchtet grun).
(8 ) Der NOISE GATE-Regler bestimmt die Eektivität der
integrierten Noise Gate-Schaltung für den Lead-Kanal
(nur 333XL INFINIUM und 333XL-212 INFINIUM).
(9 ) Die VOLUME-Regler in den drei Kanälen,
bestimmenjeweils die individuelle Lautstärke
desentsprechenden Verstärkerkanals.
(10) Die TREBLE-Regler im LEAD und CRUNCH-Kanal
kontrollieren den oberen Frequenzbereich
(aktivesShelving-Filter mit bis zu 15 dB
Anhebung/Absenkung).
(11) Die MID-Regler im LEAD und CRUNCH-Kanal
kontrollieren den mittleren Frequenzbereich
(aktiverPeak/Notch-Regler mit bis zu 15 dB
Anhebung/Absenkung).
(12) Die BASS-Regler im LEAD und CRUNCH-Kanal
kontrollieren den unteren Frequenzbereich
(aktives Peak/Notch-Filter mit bis zu 15 dB
Anhebung/Absenkung).
(13) Die GAIN-Regler bestimmen den Eingangspegel des
LEAD- und CRUNCH-Kanals (der CLEAN-Kanal besitzt
keinen GAIN-Regler).
(14) Die XL-Schalter im LEAD- und CRUNCH-Kanal
verändern das Wiedergabeverhalten des Verstärkers
bei niedrigen Frequenzen (nur 333XL INFINIUM und
333XL-212 INFINIUM). Tiefe Frequenzen werden
angehoben, wodurch der Sound wesentlich
fettererscheint.
(15) Der LEAD-Schalter aktiviert den LEAD-Kanal
(Schalterleuchtet rot).
(16) Der CRUNCH-Schalter aktiviert den CRUNCH-Kanal
(Schalter leuchtet gelb).
(17) Passiver TREBLE-Regler, der den oberen
Frequenzbereich des CLEAN-Kanals bestimmt.
(18) Passiver MID-Regler, der den mittleren
Frequenzbereich des CLEAN-Kanals bestimmt.
(19) Passiver BASS-Regler, der den unteren Frequenzbereich
des CLEAN-Kanals bestimmt.
(20) Der CLEAN-Schalter aktiviert den CLEAN-Kanal
(Schalter leuchtet grun).
(21) Der HIGH GAIN-Eingang (entspricht INPUT-Eingang
bei 333INFINIUM und 333-212 INFINIUM) ist um 6dB
lauter als der LOW GAIN-Eingang und wird für die
meisten E-Gitarren verwendet.
(22) Der LOW GAIN-Eingang wird für Instrumente
mit äußerst hohem Ausgangspegel verwendet,
die den HIGH GAIN-Eingang übersteuern könnten
(nur 333XL INFINIUM und 333XL-212 INFINIUM).
Rückseite
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Verbrennung!
Währenddes Betriebs werden die Röhren sehr heiß,
wodurchTeile der Rückseite ebenfalls eine sehr
hohe Oberächentemperatur erreichen können.
Vermeidebitte die Berührung der rückseitigen Regler
und Anschlüsse während des Betriebs. Wir empfehlen,
dass Du den Verstärker mit der Rückseite zur Wand
stellst, um ein versehentliches Berühren erhitzter Teile
zuvermeiden.
(23) Der SEND-LEVEL-Regler bestimmt den Pegel des
Ausgangssignals, welches in der Regel an ein externes
Eektgerät ausgegeben wird (0 - 10).
(24) Am SEND-Ausgang kannst Du, mittels eines
abgeschrimten 6,3-mm-Monoklinkenkabels,
denEingang eines externen Eektgeräts anschließen.
(25) Am RETURN-Eingang kannst Du, mittels eines
abgeschrimten 6,3-mm-Monoklinkenkabels,
denAusgang eines externen Eektgeräts anschließen.
(26) Der RETURN-LEVEL-Regler bestimmt den Pegel,
des von einem externen Eektgeräts oder anderem
Signalprozessor zurückkommenden Signals.
(27) Der FOOTSW-Eingang dient dazu, den mitgelieferten
BUGERA FSB104 Fußschalteranzuschließen.
(28) Die INFINIUM VALVE LIFE MONITORING Sektion zeigt
an, wenn die Endstufenröhren ausgetauscht werden
müssen. Muss eine Endstufenröhre ausgetauscht
werden, wird dies durch die ensprechende
LEDangezeigt.
(29) Mit dem DAMPING-Schalter stellst Du den
Dämpfungsfaktor des BUGERA-Verstärkers
ein (nur333 INFINIUM und 333-212 INFINIUM).
„Damping“bezeichnet die Eigenschaft des Verstärkers,
die Ausklingphase eines Signals zubeeinussen.
(30) Mit dem IMPEDANCE-Schalter wird die
Lautsprecherimpedanz eingestellt. Beim Anschluss
von zwei Boxen mit gleichen Impedanzen sollte der
Schalter auf den halben Impedanz-Wert einer Box
gesetzt werden.
(31) An den beiden parallelgeschalteten LOUDSPEAKER-
Ausgängen (6,3-mm-Monoklinkenbuchsen) schließt
Du die Lautsprecherbox(en) an. Die Mindestimpedanz
beträgt 4 Ohm.
Bitte verwende ausschließlich
Lautsprecherkabel zum Anschluss der
Lautsprecherbox(en) an den Verstärker. Bitte verwende
niemals andere Kabeltypen, wie beispielsweise
Instrumenten- oder Mikrofonkabel.
(32) OUT-LEVEL-Regler bestimmt den Ausgangspegel des
an der OUT-Buchse anliegenden Signals.
(33) Am OUT-Ausgang wird das Vorstufensignal des
Verstärkers ausgegeben, um damit z. B. unter
Beibehaltung der Klangcharakteristik eine zweite
Verstarker/Lautsprecherkombination zu speisen.
(34) FUSE. Die Netzsicherung bendet sich in
derSicherungshalterung.
ACHTUNG: DAS ERSETZEN DER NETZSICHERUNG
DARF NUR BEI NICHT ANGESCHLOSSENEM
NETZSTECKER ERFOLGEN! Wird die Sicherung ausgelöst,
muss sie unbedingt durch eine gleichartige ersetzt
werden. Andernfallskönnte das Gerät ernsthaft
beschädigt werden, wodurch in diesem Falle der
Garantieansprucherlischt.
(35) An die IEC-Kaltgerätebuchse schließt Du das
mitgeliferte Netzkabel an.
(36) SERIENNUMMER des Verstärkers.
Fußschalter
(37) 5-Pol DIN Verbindung für den Anschluss an
die FOOTSW-Buchse auf der Rückseite des
BUGERA-Verstärkers.
(38) Der CLEAN-Schalter aktiviert den CLEAN-Kanal.
Beiaktiviertem Kanal leuchtet die zugehörige LED.
(39) Der CRUNCH-Schalter aktiviert den CRUNCH-Kanal.
Beiaktiviertem Kanal leuchtet die zugehörige LED.
(40) Der LEAD-Schalter aktiviert den LEAD-Kanal.
Beiaktiviertem Kanal leuchtet die zugehörige LED.
(41) Der FX LOOP-Schalter aktiviert den FX LOOP bzw.
dieBOOST-Funktion. Bei aktiviertem FX LOOP leuchtet
die zugehörige LED.
Gefahr!
Hochspannung! Lebensgefahr!
Auch nach Trennen vom Netz können innerhalb des
Gehäuses hohe Spannungen von bis zu 500V DC geführt
werden. Um tödliche Stromschläge auszuschließen,
darf die Geräteabdeckung bzw. Geräterückwand
nicht abgenommen werden. Im Inneren des Gerätes
benden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile.
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualiziertem
Personal ausgeführt werden. Ziehe bitte das Netzkabel,
wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Teile innerhalb des Verstärkers verarbeiten
hohe Spannungen und entwickeln hohe
Temperaturen. Um mögliche Schäden und Verletzungen
durch Feuer oder einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, dürfen keine Gegenstände oder
Flüssigkeiten ins Geräteinnere gelangen.