Busch-Jaeger Busch-easycare 1518/99 USV User manual

0073-1-8770 Ň25.08.2015
Busch-easycare®
Akkusatz für USV Netzteil
Battery pack for USV power adaptor
Accuset voor USV noodstroomvoeding
1518/99 USV

Busch-easycare®
Ň2
Inhalt / Content / Inhoud
Deutsch _______________________________________________________________________________ 3
English_______________________________________________________________________________ 15
Nederlands____________________________________________________________________________ 27

0073-1-8770Ň25.08.2015
Akkusatz für USV Netzteil
Busch-easycare®
1518/99 USV

Busch-easycare®Sicherheit
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň4
Inhalt
1Sicherheit__________________________________________________________________________ 5
1.1 Zielgruppe / Qualifikation des Personals____________________________________________________5
1.2 Sicherheitshinweise____________________________________________________________________5
2Produktbeschreibung ________________________________________________________________ 6
3Akkulebensdauer____________________________________________________________________ 7
4Akkus ersetzen _____________________________________________________________________ 8
4.1 Akkus ersetzen _______________________________________________________________________8
4.2 Funktionstest der USV-Funktion _________________________________________________________10
5Akkus entsorgen ___________________________________________________________________ 11
6Akkus lagern ______________________________________________________________________ 12
6.1 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung zur Lagerung außer Betrieb nehmen __________________12
6.2 Akkus lagern ________________________________________________________________________12
7Technische Daten __________________________________________________________________ 13

Busch-easycare®
Sicherheit
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň5
1 Sicherheit
1.1 Zielgruppe / Qualifikation des Personals
Das Ersetzen der Akkus in einer Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung
darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifika-
tion erfolgen.
Die Elektrofachkraft muss dieses Dokument sowie die Betriebsanleitung zu der
Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung gelesen und verstanden haben und
muss den Anweisungen folgen.
Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften
bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen
Produkten beachten.
Die Elektrofachkraft muss die „Fünf Sicherheitsregeln“ (DIN VDE 0105, EN
50110) kennen und korrekt anwenden:
1. Freischalten;
2. Gegen Wiedereinschalten sichern;
3. Spannungsfreiheit feststellen;
4. Erden und Kurzschließen;
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
1.2 Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt aufmerk-
»
sam durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Die folgenden Anga-
ben sind allgemeiner Art. Spezielle Warnhinweise finden Sie im Text
an der Stelle, wo die gefahrenträchtige Handlung beschrieben wird.
Elektrische Anlagen dürfen nur durch einen autorisierten Personenkreis er-
»
richtet, erweitert, geändert und unterhalten werden.
Arbeiten Sie nur im spannungsfreien Zustand. Vor Beginn der Installations-
»
und Servicearbeiten muss die Eingangsspannung spannungsfrei geschaltet
werden und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Bei Nichtbeachtung
kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge haben.
Der Anschluss der Versorgungsspannung muss gemäß den geltenden
»
nationalen Vorschriften ausgeführt werden (für Deutschland: VDE 0100 und
VDE 0160).
Bei Überschreiten der in den technischen Daten genannten Werte besteht
»
die Gefahr einer Geräteüberhitzung, was eine Zerstörung des Spannungs-
versorgungsgeräts sowie die Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit
zur Folge haben kann.
Die allgemeinen Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang mit Akkus müs-
»
sen beachtet werden! Insbesondere ist auf eine ausreichende Belüftung zur
Verhinderung der Bildung explosiver Wasserstoff-Luft-Gemische zu achten.

Busch-easycare®Produktbeschreibung
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň6
2 Produktbeschreibung
Bei dem Akkusatz für USV Netzteil handelt es sich um zwei verschlossene, war-
tungsfreie Blei-Vlies-Akkus. Sie dienen als Ersatzakkus für eine Unterbrechungs-
freie Spannungsversorgung (1518 USV).
Bei einem Ausfall der Netzeingangsspannung oder Absinken unter ca. 90 V AC
wird die angeschlossene DC-Last der Unterbrechungsfreien Spannungsversor-
gung von den zwei Akkus unterbrechungsfrei weiter versorgt.
Die Überbrückungszeit hängt von der angeschlossenen Last und dem Alterungs-
zustand der Akkus ab.

Busch-easycare®
A
kkulebensdauer
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň7
3 Akkulebensdauer
Die Akkus haben nach EUROBAT-Klassifizierung eine Betriebsdauer von 3 – 5
Jahren. Die Gebrauchsdauer ist stark temperaturabhängig (bis 20 °C: 4 – 6
Jahre, siehe Abb. 3). Die Kapazität der Akkus beträgt nach 3 – 5 Jahren durch-
schnittlich ca. 60%.
Es wird empfohlen die Akkus im Rahmen der regelmäßigen Wartung alle 2 Jahre
zu ersetzen.
Abb. 1: Akkulebensdauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur

Busch-easycare®
A
kkus ersetzen
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň8
4 Akkus ersetzen
4.1 Akkus ersetzen
Blei-Vlies-Akkus enthalten gefährliche, giftige Substanzen. Beim Um-
gang mit den Akkus, beim Transport und bei der Entsorgung müssen
die örtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Warnung!
Bei Akkus besteht das Risiko eines zu hohen Kurzschluss-Stroms.
Um dieses zu verhindern, darf zwischen den Kontakten des Akkus
und anderen leitenden Teilen keine Verbindung hergestellt werden.
Entfernen Sie vor dem Arbeiten an der geöffneten Unterbrechungs-
»
freien Spannungsversorgung deshalb auch Armbanduhren, Arm-
bänder, Fingerringe und sonstige Metallobjekte.
Verwenden Sie nur Werkzeuge mit Norm-isolierten Griffen.
»
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Bevor Sie das Gehäuse der Unterbrechungsfreien Spannungsversor-
gung öffnen, müssen Sie sie spannungsfrei schalten. Bei Nichtbeach-
tung kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben.

Busch-easycare®
A
kkus ersetzen
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň9
Abb. 2: Einbauposition der Akkus in der Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung (1518 USV)
1 Akkusicherung intern: FKS 15A 5 Oberer Akku
2 Kunststoffabdeckung des unteren Akkus 6 Klettband am oberen Akku
3 Unterer Akku 7 Kunststoffabdeckung des oberen Akkus
4 Klettband am unteren Akku
Tab.1: Einbauposition der Akkus
1. Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung spannungsfrei schalten.
2. Die vier Befestigungsschrauben der linken Gehäuseabdeckung lösen und
die Abdeckung nach vorne abnehmen.
3. Akkusicherung FKS 15A (1) aus dem Sicherungshalter abziehen.
4. Einbaurichtung und Anschlusspolung der alten Akkus dokumentieren.
5. Alte Akkus ausbauen. Hierzu zunächst das jeweilige Klettband lösen.
6. Neue Akkus in derselben Einbaurichtung wie die ausgebauten Akkus einset-
zen, wobei auf die richtige Anschlusspolung an den Akkus zu achten ist.
Eine Verpolung der Akkus kann zur Zerstörung der Unterbrechungsfreien
Spannungsversorgung führen! Korrekten Sitz der Kunststoffabdeckung der
Akkus sicherstellen.
7. Zur Fixierung der Akkus das Klettband wieder fest anziehen.
8. Die Akkusicherung FKS 15A (1) in den Sicherungshalter einstecken.
9. Die linke Gehäuseabdeckung wieder aufsetzen und die vier Befestigungs-
schrauben festdrehen.

Busch-easycare®
A
kkus ersetzen
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň10
10. Netzspannung einschalten.
- 24 V DC liegt an den Ausgängen an. Die grüne LED „Output +24 V DC"
leuchtet, wenn Spannung am Ausgang anliegt.
- Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung ist in Betrieb.
11. Ein Funktionstest der Unterbrechungsfreien Spannungsversorgung muss
anschließend durchgeführt werden!
4.2 Funktionstest der USV-Funktion
Wenn die Netzspannung mindestens einmal eingeschaltet war, ist die USV-
Funktion betriebsbereit. Führen Sie einen Funktionstest durch:
Netzspannung ausschalten.
»
- Die angeschlossene Rufanlage wird von den Akkus versorgt, bis die Netz-
spannung eingeschaltet wird oder bis die Tiefentladeschutzabschaltung akti-
viert wird.
- Die grüne LED „Output +24 V DC“ leuchtet.
Netzspannung wieder einschalten.
»

Busch-easycare®
A
kkus entsorgen
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň11
5 Akkus entsorgen
PB
Blei-Vlies-Akkus enthalten Schadstoffe. Die Schadstoffe können die
Umwelt und die menschliche Gesundheit schädigen.
Die Mülltonne bedeutet: Die Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Das Zeichen "Pb" unter der Mülltonnen steht für: Akku enthält Blei.
Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Altakkus zu einer geeigneten Sammel-
stelle zu bringen.
Bei der Entsorgung der Akkus innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist das
Batteriegesetz (letzte Änderung: Juni 2012) zu beachten. Bei einer Entsorgung
innerhalb des EU-Raumes wird auf die nationale Umsetzung der Richtlinie
2006/66 EG hingewiesen. Bei einer Akku-Entsorgung in anderen Wirtschafts-
räumen sind die dort jeweils gültigen Vorschriften zu befolgen.
Altakkus enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden
können.

Busch-easycare®
A
kkus lagern
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň12
6 Akkus lagern
6.1 Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung zur Lagerung außer Betrieb
nehmen
Falls die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt werden soll, müssen die Akkus des Netzgeräts zuvor voll auf-
geladen werden, um einen Akkuschaden durch Selbstentladung zu verhindern.
Vor der Außerbetriebnahme:
1. Zum Laden der Akkus mindestens 4 Stunden vor der Außerbetriebnahme die
Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung an die Eingangsspannung
(115 – 230 V) anschließen.
2. Die Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung vom Netz trennen.
3. Freigabe der USV-Funktion zurücknehmen (Einlegebrücke entfernen), weil
sonst die Last weiter von den Akkus versorgt wird, bis die Tiefentladeschutz-
abschaltung aktiviert wird.
Bei einer langfristigen Lagerung sind die Akkus alle 6 Monate nachzuladen.
6.2 Akkus lagern
Um übermäßige Entladung zu vermeiden, beachten sie bitte folgende Bedingun-
gen für die Lagerungen von Akkus:
Akkus in einem kühlem, trockenem Raum lagern, 10°C – 25 ºC
»
Akkus nie in direktem Sonnenlicht lagern.
»
Akkus nie an einer externen Hitzequelle einsetzen.
»

Busch-easycare®Technische Daten
Technisches Handbuch 0073-1-8770 Ň13
7 Technische Daten
Nennkapazität 7 Ah
Nennspannung 12 V
Abmessungen (HxBxT) 100 x 151 x 65 mm
Gewicht Ca. 2,5 kg
VdS-Anerkennungs-Nr. G112110
Zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb 0 ... +40 °C
Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung und
Transport -15 ... + 40 °C

Busch-easycare®
0073-1-8770 | 25.08.2015
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe
Busch-Jaeger Elektro GmbH
Postfach
58505 Lüdenscheid
Freisenbergstraße 2
58513 Lüdenscheid
www.BUSCH-JAEGER.de
Zentraler Vertriebsservice:
Tel.: +49 2351 956-1600
Fax: +49 2351 956-1700
Hinweis
Dieses Handbuch wurde mit großer
Sorgfalt erstellt und alle Angaben auf
ihre Richtigkeit überprüft. Für etwaige
fehlerhafte oder unvollständige Anga-
ben kann jedoch keine Haftung über-
nommen werden.
A
lle Rechte an dieser Dokumentation,
insbesondere das Recht der Vervielfäl-
tigung und Verbreitung, bleiben vorbe-
halten. Kein Teil der Dokumentation
darf in irgendeiner Form ohne vorheri-
ge schriftliche Zustimmung der Busch-
Jaeger Elektro GmbH reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.

0073-1-8770 Ň25.08.2011
Battery pack for USV power adaptor
Busch-easycare®
1518/99 USV

Busch-easycare®Safety
Technical manual 0073-1-8770 Ň17
Content
1Safety ___________________________________________________________________________ 18
1.1 Target group / Qualifications of personnel__________________________________________________18
1.2 Safety instructions____________________________________________________________________18
2Product description _________________________________________________________________ 19
3Battery life ________________________________________________________________________ 20
4Replacing batteries _________________________________________________________________ 21
4.1 Replacing batteries ___________________________________________________________________21
4.2 Test the UPS function _________________________________________________________________23
5Disposal of the batteries _____________________________________________________________ 24
6Storage of the batteries______________________________________________________________ 25
6.1 Decommissioning the uninterruptible power supply for storage purposes _________________________25
6.2 Storage of the batteries________________________________________________________________ 25
7Technical data_____________________________________________________________________ 26

Busch-easycare®Safety
Technical manual 0073-1-8770 Ň18
1 Safety
1.1 Target group / Qualifications of personnel
The batteries in an uninterruptible power supply must only be replaced by electri-
cal installers who have been trained for such tasks and who have the appropriate
qualifications.
The electrical installer must have read and understood this document as well as
the operating instructions on the uninterruptible power supply and must follow its
instructions.
The electrical installer must adhere to the valid national regulations in his/her
country governing the installation, functional test, repair and maintenance of
electrical products.
The electrical installer must be familiar with and correctly apply the "five safety
rules" (DIN VDE 0105, EN 50110):
1. Disconnect the power
2. Secure against being reconnected
3. Ensure there is no power
4. Connect to earth and short-circuit
5. Cover or barricade adjacent live parts
1.2 Safety instructions
Warning
» It is essential that you read the following safety instructions carefully
before you start work. The information that follows is of a general
nature. You will find specific warnings at the points in the text that
describe the potentially dangerous actions.
» Electrical systems may only be constructed, extended, modified and maintai-
ned by an authorised group of personnel.
» Work must only be carried out when the system has been disconnected from
the power. Before starting installation and service work, the input voltage
must be disconnected and secured to prevent it being reconnected. Failure
to observe this may result in persons touching live parts or experiencing se-
rious injury.
» The supply voltage must be connected in accordance with the regulations
that apply in the country concerned (in Germany's case, these are VDE 0100
and VDE 0160).
» If the values specified in the technical data are exceeded, there is the risk of
the device overheating, which may result in the supply voltage device being
destroyed and the electrical safety being impaired.
» General safety instructions on handling batteries must be observed. In parti-
cular, it is important to ensure that sufficient ventilation is available to prevent
the build-up of explosive hydrogen and air mixtures.

Busch-easycare®Product description
Technical manual 0073-1-8770 Ň19
2 Product description
The Battery pack for USV power adaptors consists of two sealed, maintenance-
free lead-acid batteries. They serve as backup batteries for an uninterruptible
power supply (1518 USV).
If the mains input voltage fails or drops below around 90 V AC, the connected DC
load of the uninterruptible power supply of the two batteries continues to be
supplied without interruption by two batteries.
The bridging time depends on the connected load and the batteries' state of
health.

Busch-easycare®Battery life
Technical manual 0073-1-8770 Ň20
3 Battery life
Based on their EUROBAT classification, the batteries have a service life of 3 - 5
years. Their usable life is highly dependent on temperature (up to 20°C: 4 - 6
years; see Fig. 3). The capacity of the batteries is around 60% after 3 - 5 years.
We recommend replacing the batteries every 2 years as part of regular mainte-
nance.
Fig. 1: Battery life as a function of the ambient temperature

Busch-easycare®Replacing batteries
Technical manual 0073-1-8770 Ň21
4 Replacing batteries
4.1 Replacing batteries
Lead-acid AGM batteries contain hazardous, poisonous substances.
When handling the batteries, and during transport and disposal, local
regulations must be adhered to.
Warning!
Batteries are subject to the risk of an excessively high short-circuit
current. To prevent this, do not connect anything between the battery
contacts and other conductive parts.
» For this reason, you should remove any watches, bracelets, rings
and other metal objects before starting work on the open interruptib-
le power supply.
» Only use tools with handles that have standard insulation.
Risk of electric shock!
Before opening the housing of the uninterruptible power supply, you
must disconnect it from the power. Failure to observe this may result
in persons touching live parts or experiencing serious injury.
Table of contents
Languages: