Busch-Jaeger 6136/30M User manual

0073-1-6489
Rev. 1
0073-1-6497
Raumpanel 6136/30M
6936/30M
Controlpanel 6136/100M
6936/100M
Controlpanel 6136/100C
6936/100C
Controlpanel 6136/100CB
6936/100CB
Stand: 04/04
Status: 04/04
Date: 04/04
Stand: 04/04
GER Bedienungsanleitung
ENG Operating Instructions
FRA Mode d'emploi dans votre langue v. page 5
DUT Bedieningshandleiding zie pagina 5
NOR Bruksanvisning Norsk se side 5
SWE Bruksanvisning se sida 5
FIN Käyttöohjeet suomeksi katso sivu numero 5
www.busch-
j
ae
g
er.de


GER
3
1 Inhalt
1Inhalt ..................................................................................................................................... 3
2Sicherheit ............................................................................................................................... 5
3Technische Daten .................................................................................................................... 6
4Geräteansicht .......................................................................................................................... 7
5Funktionsübersicht ................................................................................................................... 8
6Bedienung............................................................................................................................... 9
6.1 Touchscreen .....................................................................................................................9
6.2 Grundlagen ....................................................................................................................... 9
6.3 Bildschirm sichern............................................................................................................ 12
6.4 Systemeinstellungen ........................................................................................................ 13
6.5 Raumtemperaturregler, Klima ............................................................................................ 18
6.5.1 Integrierter Raumtemperaturregler................................................................................ 19
6.5.2 Externe Raumtemperaturregler..................................................................................... 20
6.6 Zeitprogramme ................................................................................................................ 21
6.6.1 Zeitprogramme aufrufen/bearbeiten.............................................................................. 22
6.6.2 Schaltzeiten bearbeiten............................................................................................... 23
6.6.3 Astrofunktion ............................................................................................................ 24
6.6.4 Einstellen PIN-Code .................................................................................................... 26
6.7 Urlaub und Anwesenheitssimulation ................................................................................... 27
6.8 Licht und Lichtszenen....................................................................................................... 29
6.8.1 Licht steuern ............................................................................................................. 29
6.8.2 Lichtszenen abrufen/ändern......................................................................................... 29
6.9 Jalousien/Rollladen steuern ............................................................................................... 31
6.10 Alarm-/Störmeldungen................................................................................................... 32
6.11 Information .................................................................................................................. 35

GER
4
6.12 Timer/Wecker ...............................................................................................................36
7Fernbedienung .......................................................................................................................37
7.1 Handsender 6010-25 von Busch-Jaeger..............................................................................37
7.2 Handsender BEO4 von Bang & Olufsen ...............................................................................38
7.2.1 Schalten und Dimmen von Leuchten.............................................................................39
7.2.2 Aufrufen und Speichern von Lichtszenen ......................................................................40
7.2.3 Ausschalten der Verbraucher .......................................................................................40
8Installation ............................................................................................................................41
8.1 Elektrische Installation ......................................................................................................41
8.2 Montage Raum-/Controlpanel.............................................................................................42
9Software...............................................................................................................................43
9.1 Installation ......................................................................................................................43
9.2 Programmierung...............................................................................................................44
10 Gewährleistung...................................................................................................................46
10.1 Umfang der Erklärung ....................................................................................................46
10.2 Ansprüche des Endverbrauchers aus der Erklärung ............................................................46
10.3 Geltungsdauer der Erklärung (Anspruchsfrist) ...................................................................47
10.4 Geltungsbereich ............................................................................................................47
10.5 Geltendmachung der Ansprüche aus dieser Erklärung ........................................................47
10.6 Verjährung ...................................................................................................................47

GER
5
2 Sicherheit
Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden! Vor Montage,
Demontage Netzspannung freischalten!
Zerkratzte Bildschirmoberflächen beeinträchtigen die Handhabung des Monitors.
Für die Bedienung des Touch Screen Monitors niemals harte oder spitze Gegenstände
benutzen. Die Bildschirmoberfläche kann hierdurch beschädigt werden!
Keine Reinigungsmittel direkt auf die Bildschirmoberfläche sprühen.
Reinigung mit einem weichen Tuch und handelsüblichem Glasreiniger.
FRA
Informations d'emploi dans votre langue vous trouvez dans votre banque de données de
produits CD-Rom ou dans l'internet sous www.busch-jaeger.de
DUT Gebruikersinformatie in het Nederlands vindt u op uw actuele productdatabank CD-rom of
om te downloaden op www.busch-jaeger.de
NOR For mer informasjon kan en laste ned produktdatabase og veiledning på vår hjemmeside
www.busch-jaeger.de
SWE Bruksanvisning på svenska finns på aktuell produktdatabas-CD och/eller finns att ladda ner
på www.busch-jaeger.de
FIN Suomenkieliset käyttöohjeet löydät viimeisimmältä EIB-tietokanta CD-Rom levyltä tai voit
ladata tiedoston osoitteesta www.busch-jaeger.de

GER
6
3 Technische Daten
Nennspannung 230V ±10%, ~50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme < 20VA
Betriebstemperatur 0°C bis +45°C
Lagerung -20°C bis +60°C
Anschluss an Bus (TP) Busklemmblock
Raumtemperaturregler Messbereich 0°C bis +40°C
Maße inkl. Rahmen (B x H x T) 218mm x 185mm x 67mm
UP-Montagedose
Maße (B x H x T) 200mm x 164mm x 60mm

GER
7
4 Geräteansicht
1 Display 320 x 240 Bildpunkte
2 Bedienstift
3 MMC/SD-Kartenleser
Fig.1

GER
8
5 Funktionsübersicht
Funktion 6136/30M
6936/30M
6136/100M
6936/100M
6136/100C
6936/100C
6136/100CB
6936/100CB
Summe der Bedienfunktionen 30 100 100
Umfang Szenen 6 Szenen, 6
Aktorgruppen
32 Szenen, 20
Aktorgruppen
32 Szenen, 20
Aktorgruppen
Umfang Zeitprogramme 5 Kanäle mit je
5 Schaltzeiten
20 Kanäle mit je
10 Schaltzeiten
20 Kanäle mit je
10 Schaltzeiten
Anzahl der Alarm-/Störmeldungen 5 10 10
IR- Kanäle 16 16 16
Anwesenheitssimulation ja ja ja
Integrierter Raumtemperaturregler ja ja ja
Display 320 x 240 Bildpunkte Graustufen Graustufen 256 Farben
Meldefunktion nein ja ja
Info-Funktion nein ja ja
Wecker/Timer-Funktion nein ja ja
Kartenleser SD, MMC SD, MMC SD, MMC

GER
9
6 Bedienung
6.1 Touchscreen
Der Bildschirm besitzt eine Oberfläche, die
auf Berührung reagiert (Touchscreen).
Berühren Sie zum Navigieren in der
Steuerung die Schaltflächen auf der
Bedienoberfläche. Verwenden Sie hierzu
den mitgelieferten Stift oder einen Finger.
Fig.2
6.2 Grundlagen
Die Funktionalität des Raum-\Controlpanels
ist software-abhängig und richtet sich nach
dem gespeicherten Projekt.
Damit variiert auch das Erscheinungsbild
der Bedienseiten. Der grundsätzliche
Aufbau bleibt jedoch stets gleich:
• Der Hauptseite (Projekt Startseite, Fig.3)
ist eine Unterebene mit Bedienseiten
zugeordnet, die in zwei
Bildschirmansichten angezeigt werden
können. Fig.3

GER
10
Mit den Schaltflächen „Weiter“ (Fig.4) und „Zurück“ (Fig.5) können Sie zwischen den
verschiedenen Bildschirmansichten wechseln.
Fig. 4 Fig. 5
In den Raumpaneln 6136/xx und 6936/xx können der Grundseite 6 und in den
Controlpaneln 6136/xx und 6936/xx bis zu 10 Bedienseiten zugeordnet werden.
Alle Seiten können individuell an das Projekt angepasst werden. Ein sinnvoller
Seitenaufbau kann z.b. raumorientiert sein (Fig 6) oder funktionsorientiert (Fig 7).
Fig. 6 Fig. 7

GER
11
Die Bedienseiten sind dabei stets wie folgt
aufgebaut:
• Startseite (Fig 8)
• Bedienseite (Fig 9)
• Bediendialog, Anzeige von Zuständen
(Fig 10) Fig.8
Fig. 9 Fig. 10

GER
12
6.3 Bildschirm sichern
Zur Sicherung des Gerätes vor unbefugter oder unbeabsichtigter Benutzung rufen Sie die
Grundseite auf und drücken länger als 3 Sekunden auf den Titel der Startseite links oben
im Display.
Rechts oben im Display stellt sich das
Symbol „Schloss“ geschlossen dar. Das
Display ist jetzt gesichert und kann nicht
mehr bedient werden.
Erst erneutes langes Drücken aktiviert das
Display wieder.
Fig.11
Die Sicherung empfiehlt sich immer dann, wenn das Gerät in Bereichen mit wechselndem
Publikumsverkehr installiert ist oder als Kindersicherung.

GER
13
6.4 Systemeinstellungen
Wählen Sie auf der Hauptseite die Schaltfläche „System“ um die Grundeinstellungen des
Gerätes abzurufen und ggf. anzupassen oder ein neues Projekt zu übertragen.
Der Zugriff auf die Systemeinstellungen
kann über einen PIN-Code gesichert oder
vollständig gesperrt werden.
Sind die Systemeinstellungen gesperrt,
können sie vom Anwender nicht geöffnet
oder verändert werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Installateur.
• Geben Sie ggf. ihren PIN-Code ein. Fig.12
Datum • Stellen Sie mit den Pfeiltasten das
korrekte Datum ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 13

GER
14
Zeit • Stellen Sie mit den Pfeiltasten die
korrekte Uhrzeit ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 14
Displaybe-
leuchtung
Zur Energieeinsparung schaltet sich die
Displaybeleuchtung automatisch aus, wenn
keine Bedienung erfolgt.
• Wählen Sie die gewünschte Abschaltzeit
aus der Liste oder deaktivieren Sie die
automatische Abschaltung.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“. Fig. 15

GER
15
Achtung!
Diese Einstellungen gelten auch für
die Alarmtöne.
Lautstärke
• Stellen Sie die Lautstärke der
Tonmeldungen über den Schieberegler
oder die Pfeiltasten ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 16
Kontrast/
Helligkeit
• Stellen Sie die Bildschirmhelligkeit und
den Kontrast über die Schieberegler ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 17
Signaltöne Die Signaltöne unterteilten sich in weitere
Unterkategorien:
• Alarmmeldungen
• Timer/Wecker
• Falsche Eingabe
• Tastenklick Fig. 18

GER
16
Alarm-
meldung
• Den Ton für die Alarmmeldung können
Sie aus der Liste auswählen.
• Sie können den ausgewählten Ton ggf.
noch testen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 19
Timer/
Wecker
• Den Ton für den Timer/Wecker können
Sie aus der Liste auswählen.
• Sie können den ausgewählten Ton ggf.
noch testen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 20
Falsche
Eingabe
• Den Kontrollton für falsche Eingaben
können Sie ein- oder ausschalten.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 21

GER
17
Tastenklick • Den Kontrollton für die Bedienung der
Schaltflächen können Sie ein- oder
ausschalten.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 22
Touch-
abgleich
Ein Abgleich des Touch-Displays ist
normalerweise nicht erforderlich. Sollten
Sie trotzdem öfter „daneben liegen“, führen
Sie einen Touchabgleich aus.
Fig. 23
• Tippen Sie dazu mit dem Stift exakt in
die eingeblendeten Zielflächen.
Fig. 24

GER
18
Inbetrieb-
nahme
Rufen Sie die Inbetriebnahme nur auf, wenn
das Gerät neu programmiert werden soll.
• Siehe hierzu Kapitel „Programmierung“.
Fig. 25
6.5 Raumtemperaturregler, Klima
Der integrierte Raumtemperaturregler sorgt innerhalb des Raumes immer für das
entsprechende Klima und die gewünschte Temperatur. Die Solltemperatur des Raumes
oder auch die Betriebsart des Reglers kann vom Anwender jederzeit verändert werden. So
kann z.B. die Nachtabsenkung eingeschaltet werden, d.h. die Raumtemperatur wird über
Nacht automatisch heruntergefahren.
Über das Gerät können auch Raumtemperaturregler in anderen Räumen bzw. im ganzen
Gebäude beeinflusst werden z.B. zentrale Nachtabsenkung. Sehen Sie hierzu das Kapitel
„Externe Raumtemperaturregler“.

GER
19
6.5.1 Integrierter Raumtemperaturregler
• Wählen Sie auf der Hauptseite die Schalt-
fläche mit der Raumtemperaturanzeige
um die Einstellung des integrierten
Raumtemperaturreglers (RTR) abzurufen
und ggf. anzupassen.
Der aktuelle Betrieb des RTR
(Heizen/Kühlen) wird als Symbol auf der
Grundseite angezeigt. Fig. 26
RTR-
Betriebs-
arten
1 Stand-by: Die Komforttemperatur wird
leicht abgesenkt.
2 Komfort: Die eingestellte
Raumtemperatur wird permanent
gehalten.
3 Nachtabsenkung: Absenkung der
Raumtemperatur. Fig. 27

GER
20
RTR
einstellen
• Wählen Sie eine gewünschte Betriebsart
aus.
• Stellen Sie den gewünschten Sollwert
über die Pfeiltasten ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Fig. 28
6.5.2 Externe Raumtemperaturregler
• Wählen Sie auf einer Bedienseite die
Schaltfläche „Heizung“ (oder eine
entsprechende Schaltfläche).
• Die Bedienseite mit den verfügbaren
RTRs wird geöffnet.
Fig. 29
RTR-
Betriebs-
arten
1 Stand-by: Die Raumtemperatur wird
leicht abgesenkt.
2 Komfort: Die eingestellte
Raumtemperatur wird permanent
gehalten.
3 Nachtabsenkung: Absenkung der
Raumtemperatur. Fig. 30
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Busch-Jaeger Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Tactical
Tactical UOP instruction manual

BFT
BFT ALCOR N Installation and user manual

Notifier
Notifier NFS-640 installation manual

Bosch
Bosch B9512G installation manual

BLAUBERG Ventilatoren
BLAUBERG Ventilatoren SE Vento Expert W user manual

Mitsubishi Heavy Industries
Mitsubishi Heavy Industries SC-SL4-AE user manual