Busch-Jaeger 1080U User manual

D
Elektronischer Raumtempe-
raturregler mit Zeitsteuerung
- Typ 1080U mit Innenfühler
- Typ 1080UF mit Fernfühler
Betriebsanleitung
0173-1-6035
27451
Busch-Jaeger
Elektro GmbH
D
GB

D
Fig. 1
Anschluss
Heizung
L
N
N

D
Fig. 2
Anschlussbeispiel
L N
L
N
Last
Fühler

D
Fig. 3
Geräteübersicht
A
R
C+–
1
2
34
5
6
1
2
3
7
6
5
4

D
Legende zu Fig. 3
1. Tasten +/–
Funktion: Veränderung der Einstellgrößen
2. Schiebeschalter
Funktion: Heizung EIN/AUS
3. LED-Anzeige
Funktion: Heizung EIN/AUS
4. Stellrad
Funktion: Temperatureinstellung
5. Taste RESET
Funktion: Löschung von Uhrzeit und Tag
Heiz- und Absenkzeiten bleiben erhalten
6. Schiebeschalter („Partyschalter“)
Funktion: Wechsel Zeitprogramm/Dauerbetrieb
7. Taste „C“
Funktion: Programmaufruf
HINWEIS
Durchgleichzeitiges Drückender TastenC (Pos.7), + und –
(Pos. 1) wird die Werkseinstellung wieder hergestellt.

D
Legende
a. Tagesgruppen
A= Arbeitstage, R= Ruhetage (Sa und So)
b. 1. Warmzeit c. 1. Absenkzeit
d. 2. Warmzeit e. 2. Absenkzeit
f. Wochentage Mo bis So (von links nach rechts)
Fig. 4: Display-Anzeigen
A
R
Mo Di Mi Do Fr Sa So
a
d
e
f
b
c

D
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem
Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
Beim Anschluss des Gerätes sind die Sicherheitsvorschrif-
ten des VDE und der örtlichen EVU‘s einzuhalten.
ACHTUNG
Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung
(siehe Fig. 2) liegen.
Für den Anschluss am Regler Typ 1080 U werden Stell-
ventile in der Ausführung stromlos geschlossen benötigt.
Entsorgung
Führen Sie den gesamten Regler mit Abdeckung nach
Ablauf seiner Lebensdauer einer umweltgerechten Ent-
sorgung zu.

D
Einsatzgebiet/Funktionsweise
Der elektronische Raumtemperaturregler mit Zeitsteue-
rung 1080U/1080UF dient zur Temperaturregelung in Ein-
zelräumen. Es können sowohl Elektro- als auch Warmwas-
serheizungen angeschlossen werden. Bei letzteren sind
Stellventile der Ausführungsform „stromlos geschlossen“
einzusetzen. Das Gerät besteht aus dem
Steuermodul
zur
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur nach ei-
nem Zeitprogramm und einem eingebauten
Temperatur-
fühler,
der diese mißt und den Messwert an das Steuer-
modul übermittelt.
Bei dem Regler 1080 UF sitzt der Temperaturfühler nicht
im Gerät, sondern wird als externer Fernfühler am Gerät
angeschlossen und mißt die Temperatur im Fußboden.
Die eingebaute
Digitaluhr
erlaubt es, täglich zweimal von
Warm- auf Absenktemperatur umzuschalten, d.h. es kön-
nen bis zu zwei verschiedene Warm- und Absenkphasen
festgelegt werden. Weiterhin können die Arbeitstage
(Mo - Fr) und Ruhetage (Sa - So) verändert und eingestellt
werden.

D
Einsatzgebiet/Funktionsweise
Der Schiebeschalter „Ein/Aus“ (siehe Fig. 3, Pos. 2) trennt
die Heizung einpolig vom Netz und schaltet das Gerät bis
auf die Uhr aus.
Der Schiebeschalter „Zeitprogramm/Dauerbetrieb“ (siehe
Fig. 3, Pos. 6) erlaubt die Umschaltung von zeitgesteuerter
Heizungsregulierung auf Dauerbetrieb (z.B. für eine Party).

D
Netzspannung: 230 V ~ ±10% , 50 Hz
Schaltstrom: 8 A bei cos ϕ= 1
Schaltleistung: 1,8 kW
Schalttemperaturdifferenz: 0,7 K
Relaiskontakt: „öffnet“, wenn die einge-
stellte Temperatur erreicht
wird
erforderliches Stellventil
bei Warmwasserheizungen: stromlos geschlossen
Temeraturfühler: NTC mit 2 kΩbei 25 °C
(nach DIN 44574) Länge: 4 m beim Typ 1080 UF
Einstellbereich: Stellung 1 - 6 :
5 bis 30 °C bei Typ 1080 U
10 bis 60 °C bei Typ 1080 UF
Umgebungstemperatur: - 10 bis + 40 °C
Anschlussleitungen: max. 1,5 mm2
Technische Daten

D
Montage
Netzspannung ausschalten!
Vorbereitung zur Type 1080 UF
Der Fernfühler sollte in einem Leerrohr im Fußboden über
der Heizmatte verlegt werden, um dort die Fußbodentem-
peratur zu erfassen.
Montage
Beide Regler 1080 U und 1080 UF werden in handelsüb-
liche UP-Dosen (nach DIN 49073, Teil 1) eingebaut. Beim
Einsatz von zusätzlichen Zwischenklemmen empfehlen
wir, eine tiefe Schalterdose (60 mm) zu verwenden.
• Beachten Sie beim Anschluss bitte die Fig. 1 und 2.
• SteckenSie beideSchiebeschalterknöpfe,die derZentral-
scheibe beigelegt sind, auf die zugehörigen Schiebe-
schalter des UP-Einsatzes.
• Setzen Sie danach die Zentralscheibe auf den UP-Ein-
satz und schrauben diese fest.
• Stecken Sie abschließend das Stellrad (mit der Nut
passend) auf das Gerät auf.

D
Einengung des Temperaturbereiches
Beide Regler können „hardwareseitig“ in ihrem Tempe-
ratureinstellbereich eingeengt werden, indem der Dreh-
winkel des Stellrades verändert wird.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Hebeln Sie das Stellrad (siehe Fig. 3, Pos. 4) vorsichtig
mit einem Schraubendreher ab.
• Ziehen Sie den roten Arretierstift (unten in der Mitte) mit
Hilfe einer Spitzzange heraus.
• Verdrehen Sie die Zahnrädchen, um die Bewegung des
Stellrades einzuschränken.
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das
Stellrad wieder zu befestigen.
HINWEIS
Zur Einengung des Temperaturbereiches braucht die Netz-
spannung nicht ausgeschaltet zu werden.

D
Inbetriebnahme
Beide Regler 1080 U und 1080 UF sind
ab Werk
wie folgt
programmiert:
- 6:00 bis 21:59 Uhr Heizung EIN
- 22:00 bis 5:59 Temperaturabsenkung auf 15 °C
Inbetriebnahme/Uhrzeit einstellen
Wenn Sie die ab Werk eingestellten Werte benutzen
wollen, gehen Sie zur Inbetriebnahme bitte wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste Cund
• stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten +/–ein
- die Uhrzeit wird im Display angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste Cund
• stellen Sie den Wochentag mit den Tasten +/–ein
- der Wochentag wird angezeigt (s. auch Fig. 4, Pos. 6)
Damit ist die Inbetriebnahme beendet und das Gerät in
funktionsbereitem Zustand.
HINWEIS
Um den Regler Ihren ganz individuellen Ansprüchen an-
zupassen, gehen Sie bitte wie im Kapitel „Programmie-
rung“ beschrieben vor.

D
Wenn Sie andere Werte (s. Kap. „Inbetriebnahme“) wün-
schen,wird derRegler 1080U/1080UFin folgenderReihen-
folge programmiert (in Klammern die Werkseinstellung):
- Absenktemperatur (15 °C)
für die Arbeitstage
- Beginn 1. Warmzeit (06:00)
- Beginn 1. Absenkzeit (22:00)
- Beginn 2. Warmzeit (00:00)
- Beginn 2. Absenkzeit (00:00)
für die Ruhetage
- Beginn 1. Warmzeit (06:00)
- Beginn 1. Absenkzeit (22:00)
- Beginn 2. Warmzeit (00:00)
- Beginn 2. Absenkzeit (00:00)
Zur Programmierung sind für jede einzelne Rubrik folgen-
de Schritte erforderlich:
• Drücken Sie die Taste Cund
• stellen Sie die neuen Werte mit den Tasten +/–ein
- die Werte/Anzeigen werden im Display aktualisiert
• Drücken Sie Taste C, um die Programmierung zu be-
enden.
Programmierung

D
Programmierung
HINWEIS
Die Programmierung kann an jeder beliebigen Stelle durch
Drücken der Taste Cbeendet werden. Der Regler zeigt
nach 3 Minuten automatisch wieder die „aktuelle“ Uhrzeit
und arbeitet mit den eingegebenen Werten weiter.
Programmierbeispiel
Im folgenden sollen die Absenktemperatur, für die Arbeits-
tage die erste Warmzeit und die erste Absenkzeit verän-
dert werden; die Einstellungen für die Ruhetage sollen
erhalten bleiben.
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste C
- die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- der aktuelle Wochentag wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
• stellen Sie die Absenktemperatur mittels +/–ein
- die neue Absenktemperatur z.B. 13 °C wird angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt

D
Programmierung
• Stellen Sie die 1. Warmzeit mittels +/–ein
- der Beginn der neuen 1. Warmzeit z.B. 7:00 wird
angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
- das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt
• stellen Sie die 1. Absenkzeit mittels +/–ein
- der Beginn der neuen 1. Absenkzeit z.B. 21:00 wird
angezeigt
• Drücken Sie erneut die Taste C
• machen Sie keine weiteren Eingaben
- der Regler arbeitet nach 3 Minuten mit den neuen
Werten
Werkseinstellung aufrufen
Sie können die oben genannten Werkseinstellungen am
einfachsten wie folgt wiederherstellen:
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten C, +und –(s. Fig. 3)
• Aktualisieren Sie danach bitte die Uhrzeit und den Wo-
chentag (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).

D
Programmierung
Definition von Arbeits- und Ruhetagen
Die ab Werk definierten Arbeitstage (Mo - Fr) und Ruhetage
(Sa - So) können Sie wie folgt verändern:
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten +und –
• drücken Sie danach die Taste C
- im Display erscheinen die Symbo-
le aller Wochentage
- das Symbol A und Mo blinken
• Drücken Sie die Taste +, um den Mo zum Ruhetag zu
machen
- das Symbol A erlischt und das
Symbol R erscheint
- das Symbol Mo blinkt
• Drücken Sie die Taste C, um den nächsten Tag (Di) zu
aktivieren und verfahren Sie analog.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten +und –, um wieder
in den normalen Reglerbetrieb zurückzukehren.
Mit den Tasten +und –kann zwischen R = Ruhe- und A =
Arbeitstagen hin- und hergeschaltet werden. Bestätigen
Sie den Wechsel jeweils durch Drücken der Taste C.
A
R

D
Bedienung
Dauerbetrieb
Wenn Ihre Heizung nicht zeitgesteuert reguliert werden
soll, schieben Sie bitte den linken Schiebeschalter (siehe
Fig. 3, Pos. 6) nach unten auf „Dauerbetrieb“ (Sonnen-
Symbol).
Heizung Ausschalten
Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Ausschalten wollen, schie-
ben Sie bitte den rechten Schiebeschalter (siehe Fig. 3,
Pos. 2) nach unten (Kreis-Symbol):
- LED-Anzeige „AUS“ (Fig. 3, Pos. 3)
Heizung Einschalten
Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Einschalten wollen, schie-
ben Sie bitte den rechten Schiebeschalter (siehe Fig. 3,
Pos. 2) nach oben (Kreis/Punkt-Symbol):
- LED-Anzeige „EIN“ (Fig. 3, Pos. 3)
HINWEIS
Die LED-Anzeige leuchtet nur, wenn Wärme angefordert
wird.

D
Im Falle eines Netzausfalles oder einer Unterbrechung der
Fühlerleitung wird die Heizung abgeschaltet.
Das Display (siehe Fig. 3, Pos. 3) beginnt zu blinken. Im
Display wird die Uhrzeit noch ca. zwei Tage angezeigt.
Die
programmierten Werte bleiben dagegen erhalten.
Stellen Sie ggf. die Uhrzeit neu ein (siehe Kapitel „Inbe-
triebnahme“).
ACHTUNG
Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung
liegen.
Netzausfall

D
Störungsbeseitigung
Diagnose Mögl. Ursache/Abhilfe
Heizung arbeitet - Netzspannung anlegen/
nicht: prüfen
- Heizung prüfen
- Fühlerleitung prüfen
- eingestellte Temperatur
prüfen
- Absenktemperatur prüfen
Keine Anzeige im - Netzspannung anlegen/
Display: prüfen
- Gerät prüfen
Regler 1080U/1080UF - Einstellung der Arbeits- und
schaltet zu früh/spät Ruhetage prüfen
auf Warm-/Absenkzeit: - RESET betätigen, danach
Neueinstellung vornehmen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Busch-Jaeger Temperature Controllers manuals