BWT AQA total 1500 Manual

AQA total
AQA total Energy
1500, 2500, 4500
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und
Bedinungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung
von Arbeiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere
Merkblätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der
Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Important notice: Always keep the tting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the
device you should read the tting and operating instructions carefully and
follow them. While our data sheets and brochures should provide advice
to the best of our knowledge, the content thereof is not legally binding. In
addition to this, our general terms and conditions of trade apply.
Attention: Au montage de la cartouche, veiller au bon positionnement.
La vanne de vidange doit se trouver sur la droite.
Änderungen vorbehalten!
Subject to alterations!
www.bwt-group.com
Einbau- und Bedienungsanleitung D
Fitting and operating instructions GB
Istruzioni per l‘installazione e l‘uso I
Instruction d‘installation et d‘utiisation F
Installations- og driftsinstruktioner DK
Produkt/Product
Kalk- und Korrosionsschutz
Limescale protection
Protezione anticalcare
Protection contre le tartre
Beskyttelse mod kalk

1 2 3 4
5 6 7 8
9 10
11 12
Z
YX

13 14
15 16
17 18
19 20

1
D
2. Verwendungszweck ........................................................................................................................... 2
3. Funktion............................................................................................................................................. 2
4. Einbauvorbedingungen ...................................................................................................................... 3
4.1 Einsatzgrenzen für den Korrosionsschutz von AQA total Energy ................................................ 3
5. Einbau ............................................................................................................................................... 4
5.1. Allgemeine Bestimmungen.................................................................................................... 4
5
.2.
Lieferumfang: Gerät auf Vollständigkeit und Transportschäden (Unversehrtheit) prüfen......................4
a.) Lieferumfang AQA total Energy 1500...............................................................................4
b.) Lieferumfang AQA total Energy 2500...............................................................................4
c.) Lieferumfang AQA total Energy 4500............................................................................... 4
5.3. Einbauschema ....................................................................................................................5
a.) Einbauschema AQA total Energy 1500 ............................................................................5
b.) Einbauschema AQA total Energy 2500 ............................................................................6
c.) Einbauschema AQA total Energy 4500 ........................................................................... 7
5.4. Montage............................................................................................................................8
a.) Montage AQA total Energy 1500.................................................................................... 8
b.) Montage AQA total Energy 2500.................................................................................... 8
c.) Montage AQA total Energy 4500 .................................................................................... 9
6. Inbetriebnahme.................................................................................................................................. 9
7. Bedienung........................................................................................................................................ 10
8. Rell Tausch ..................................................................................................................................... 10
9. Wartung .......................................................................................................................................... 11
10. Gewährleistung.............................................................................................................................. 11
11. Technische Daten............................................................................................................................ 12
12. Anlagenbuch ................................................................................................................................. 13
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Kunde,
wir danken für Ihr Vertrauen in unsere Geräte. Um eine optimale Funktion des Gerätes zu erreichen, ist
diese Einbau- und Bedienungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor dem Ausführen von Arbeiten
vollständig durchzulesen und zu beachten. Bitte auch eine eventuelle Einbau- und Bedienungsanleitung von
einzelnen Bestandteilen und Ersatzteilen beachten!
Unsere Merkblätter sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im
Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese Einbau- und Bedienungsanleitung ist dem Anlagenbetreiber zu übergeben!

2
D
2. Verwendungszweck
BWT Energy Wasser.
Ihr täglicher Trinkgenuss – ein Muss-Genuss für Ihre
ganze Familie. Die revolutionäre 3-Phasen-Techno-
logie im AQA total Energy bringt Ihnen die neue
Kraft des Trinkwassers – ganz persönlich in Ihr Haus.
AQA total Energy von BWT, mit der neuen 3-Phasen-
Technologie:
• Phase 1: Täglich vitalstoffreicher
Trinkgenuss für Sie
AQA total Energy belässt alle wert-
vollen Mineralien im Trinkwasser. Der
bewusste, tägliche Genuss von BWT
Energy Wasser ist Ihr gesunder, vital
stoffreicher Energiespender mit wichti-
gem Magnesium, Calcium und
Sauerstoff für Ihren Organismus.
• Phase 2: Bester Kalkschutz für Ihre
Trinkwasserinstallation
Die Bipolar-Technologie –
ausgezeichnet mit internationalen
Prüfzeichen (ÖVGW, DVGW,...) und
Sieger bei der Stiftung Warentest –
stabilisiert durch die Bildung von
Nanokristallen den Kalk im Wasser.
•Phase 3: Efzienter Korrosionsschutz für
Ihre Trinkwasserinstallation
AQA total Energy unterstützt den
natürlichen Aufbau einer wirksamen
Deckschicht gegen Flächenkorrosion.
AQA total Energy - umweltfreundliche,
bedienungsfreie und wartungsarme Kalk- und Kor-
rosionsschutzanlage zur Verminderung von Kalkaus-
fall und zum Schutz vor Korrosions- schäden in
trinkwasserführenden Rohrleitungen (40° deutsche
Härte) und in deren nachgeschalteten, geschlosse-
nen Warmwasserbereitern (80°C).
Bester Schutz für Ihre Trinkwasserinstalla-
tion mit AQA total Energy:
Der Korrosionsschutz kann bei feuerverzinkten Ei-
senwerkstoffen und bei Kupferrohren efzient zur
Bekämpfung von Flächenkorrosion realisiert werden
(siehe DIN 12 502). AQA total Energy fördert die
Deckschichtbildung. Für die Zusammensetzung von
Trinkwasser gilt die EU-Richtlinie 98/83 (vom 3. 11.
1998).
Ebenso gelten die WHO Trinkwasserstandards so-
wie die Trinkwasserverordnung.
Hinweis
Bitte beachten Sie unbedingt die für den Korrosi-
onsschutz von AQA total Energy
denierten Grenzwerte
(siehe 4. Einbauvorbedingungen).
3. Funktion
Die 3 Phasen-Technologie von AQA total Energy:
1. vitalstoffreicher Trinkgenuss
2. Effektiver Kalkschutz
3. Effektiver Korrosionsschutz
Die Wirkeinheit besteht aus einem Grundkörper
und einem Rell mit einer dreidimensionalen Elekt-
rode, welche sich aus elektrisch leitenden und nicht
leitenden Partikeln zusammensetzt. Nach Anlegen
von denierten Strom-/Span-nungsimpulsen kommt
es zu einer lokalen Ver-schiebung des Kalk-Kohlen-
säuregleichgewichts. Dabei sind Impulshöhe und
Impulsbreite abhängig von der jeweiligen Wasser-
beschaffenheit und der Durchussgeschwindigkeit.
Sie werden von der el ektronischen Steuerung auto-
matisch geregelt. Infolge der lokalen Ver-schieb Ein-
heit winzige Calciumcarbonat-kristalle, so genannte
Nanokristalle, gebildet. Aufgrund der geringen Grö-
ße der Nanokristalle tragen diese eine elektrische
Ladung, welche ein Zusammenwachsen verhindert.
Die Gesamtheit der Nanokristalle ist in der Lage,
den Kalk im Wasser aufzufangen und dadurch Ab-
lagerungen in Rohr- leitungen und Warmwasserbe-
reitern zu vermindern.
Für den Korrosionsschutz wird in der Wirkein-heit
(mit einer Modikation der Schüttung aus elektrisch
leitenden und nicht leitenden Partikeln) auf elektro-
chemischem Weg der Aufbau einer schützenden
Deckschicht stimuliert. Dazu wird ein Teil der bislang
benötigten Menge eines in der Trinkwasseraufberei-
tung bekannten Mineral-stoffs, für den hochwirksa-
men Korrosionsschutz eingesetzt. So kommt es zu
einem efzienten Schutz gegen Flächenkorrosion
bei Wässern mit aggressiven Eigenschaften.
Das schonende Verfahren von AQA total Energy er-
hält im Wasser alle wichtigen Mineralstoffe wie vor
allem Calcium.

3
D
4. Einbauvorbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtli-
nien, allgemeine Hygienebedingungen und techni-
sche Daten beachten.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den Schutz
der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungs-
mitteln, Dämpfen und Umwelteinüssen gewähr-
leisten. Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht
überschreiten. Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung und UV-Licht schützen.
Der Bereich vom Wasserzähler bis 1 m
nach dem AQA total Energy Gerät ist kor-
rosionssicher auszuführen, wir empfehlen den
Einsatz eines HydroMODUL Hauswasserverteilers,
der darüber hinaus eine schnelle & kostengünstige
Montage ermöglicht.
Dem Gerät ist zum Schutz vor Fremdpartikeln zwin-
gend ein DIN/DVGW (bzw. ÖVGW) geprüfter
Trinkwasserlter vorzuschalten.
Zum Schutz der gesamten Installation und der An-
lage sollte bei einem Netzdruck größer 4 bar ein
Druckminderer vorgeschaltet werden.
Im Falle einer Ortswasserversorgung empfehlen wir
den Rückspüllter Innity (Automatik oder Manuell),
bei Brunnenwasser einen BWT-Wechsellter. Beide
können einfach an ein
DR-Druckminderer-Modul angedockt werden. Bei
hohen Vordrücken (z.B.: 10 bar und mehr) kann es
erforderlich sein, eine Beruhigungsstrecke nach dem
Druckminderer vorzusehen.
Für die Funktionskontrolle des AQA total Energy ist
eine Prüfstrecke erforderlich. Diese kann
einfach mit 2 HM-Verlängerungen (= 244 mm) im
HydroMODUL System realisiert werden.
Ein Netzanschluss (230V/50Hz Schutzkontakt-do-
se) muss in unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
Achtung: Bei Druckschwankungen und
Druckstößen darf die Summe aus Druckstoß
und Ruhedruck den Betriebsdruck nicht
übersteigen, dabei darf der positive Druckstoß 2
bar nicht überschreiten und der negative Druckstoß
darf 50 % des sich einstellenden Fließdruckes nicht
überschreiten (siehe DIN 1988 Teil 2.2.4).
Bei Nichteinhaltung der obigen Bedingungen ist die
technische Funktion nicht gewährleistet
Achtung: Sind Druckstöße aus dem angrenzenden
Rohrleitsystem - die den jeweiligen Prüfdruck des
Gerätes überschreiten - nicht auszuschließen, muss
- entsprechend den einschlägigen nationalen Nor-
men und Vorschriften - ein geeigneter Wasserschlag-
dämpfer zum Schutz des Gerätes installiert werden.
4.1 Einsatzgrenzen für den Korrosionsschutz
von AQA total Energy
Um einen efzienten Aufbau einer Deckschicht ge-
gen Flächenkorrosion zu ermöglichen, sind
folgende Grenzwerte unbedingt zu beachten (Ach-
tung: außerhalb der hier festgelegten Grenzwerte
kann keine einwandfreie Funktion des AQA total
Energy Gerätes gewährleistet werden):
In feuerverzinkten Metallrohren
- pH Wert > 7,3
- Säurekapazität bis pH 4,3 (KS4,3) > 2 mmol/l
- Kalzium (Ca) > 20,02 mg/l
- Karbonathärte (KH) > 5,0°dH
- Trinkwasser lt. geltender TVO
- S1-Wert < 1 (n. DIN EN 12502-3)
- S2-Wert < 1 bzw. > 3 (n. DIN EN 12502-3)
Berechnung der Korrosionswahrscheinlichkeit nach
DIN EN 12502-3:
S1=
Für die Berechnung von S1werden die einzelnen
Werte der Formel in mmol/l angegeben. Für
eine exakte Kalkulation sind somit die meist
in mg/l angegebenen Werte aus chemisch-
physikalischen Wasseranalysen im Vorfeld in mmol/l
umzurechnen.
Umrechnungsfaktoren: 1 mmol/l =
Chlorid (Cl) 35,4530 mg/l
Sulfat (SO4) 96,0626 mg/l
Nitrat (NO3) 62,0049 mg/l
Hydrogenkarbonat (HCO3) 61,0168 mg/l
Zur Kontrolle: Der mmol-Wert von HCO3
entspricht dem mmol-Wert von KS4,3
(in Wasseranalysen meist angegeben).

4
D
Berechnung der selektiven Korrosion nach
DIN EN 12502-3:
S2=
Für die Berechnung von S2 sind die in die Formel
einzusetzenden Werte ebenfalls in mmol/l anzuge-
ben.
In Kupferleitungen
- pH Wert > 7,2
- Trinkwasser lt. geltender TVO
- Nitrat (NO3) < 20 mg/l
- Sulfat (SO4) < 50 mg/l
Des Weiteren empehlt sich in Zusammenhang mit
allen Rohrleitungsmaterialien die Vermeidung von
größeren Temperaturschwankungen wie auch in DIN
EN 12502-3 vermerkt.
5. Einbau
5.1. Allgemeine Bestimmungen
Die Einrichtung der Anlage muss entsprechend die-
ser Einbau- und Bedienungsanleitung und lt. der AVB
Wasser V, §12.2 durch das Wasser- versorgungsun-
ternehmen oder durch ein in ein Installateurverzeich-
nis eines Wasserversorgungs-unternehmens einge-
tragenes Installationsunter- nehmen erfolgen (bzw.
entsprechende nationale Bestimmungen beachten).
Um allfällige Gewährleistungs- und Garantielei-stun-
gen sicher zu stellen, empfehlen wir die Inbetrieb-
nahme durch den BWT Werkskundendienst.
Achtung: Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
herrscht Lebensgefahr. Daher muss das Gerät bei
Arbeiten an der Anlage von der Stromversorgung
getrennt werden.
Unbedingt die nationalen gesetzlichen Bestimmun-
gen für den Anschluss und bei Arbeiten an der elek-
trischen Anlage einhalten.
Transport und Lagerung
Bitte achten Sie darauf, dass während des
Transports und der Lagerung, das Gerät vor
starken Erschütterungen sowie Schlägen und Frost
geschützt ist.
5
.2.
Lieferumfang: Gerät auf Vollständigkeit
und Transportschäden (Unversehrtheit) prüfen
a.) Lieferumfang AQA total Energy 1500
Steckerfertiges Wandgerät, komplett mit:
- Anschluss-Modul aus hochwertigem Gussmessing
mit eingebautem Rückussverhinderer,
Durchusssensor und aufgeschraubter
Steuerungseinheit mit Netzanschluss
- 1 Stück Anschlussverschraubung DN 25
(1“ Außengewinde) und 1 Einschraubteil
DN 25 (1“ Außengewinde)
- div. Befestigungsmaterial für die Wandmontage
- Geräteverkleidung
- Einbau- und Bedienungsanleitung
- 1 Stück Wirkeinheit mit HydroMODUL
Schnellanschlusssystem und Transportkappe,
inkl. AQA total Energy 3 Phasen Rell
- Innen-Sechskant-Stiftschlüssel
b.) Lieferumfang AQA total Energy 2500
Steckerfertiges Standgerät, komplett mit:
- Standgerät inkl. Standfuß und Geräteabdeckung
sowie Anschlussgehäuse mit Rückussverhinderer
und Durchusssensor
- 1 Stück fertig verkabelte und im Gerät
integrierte elektronische Steuereinheit
- 1 Stück Wirkeinheit mit HydroMODUL
Schnellanschlusssystem und Transportkappe,
inkl. AQA total Energy 3 Phasen Rell
- 2 Stück exible Wellrohrschläuche DN 25
- Einbau- und Bedienungsanleitung
- 1 Stück Montageschlüssel
Tipp: Die einfachste Montage des Gerätes erfolgt
mit dem optional lieferbaren Multiblock für AQA
total 2500 an ein Anschluss-Modul (3/4“, 1“ oder
1 1/4“) oder vorzugsweise an einen HydroMODUL
Verteiler. Dadurch wird auch die Bedienung bzw.
Wartung des AQA total Energy Gerätes wesentlich
erleichtert.
c.) Lieferumfang AQA total Energy 4500
Steckerfertiges Wandgerät, komplett mit:
- Anschluss-Stücke aus hochwertigem Gussmessing
mit eingebautem Rückussverhinderer, Durchuss-
sensor und aufgeschraubter Steuerungseinheit mit
Netzanschluss
- 2 Stück Einschraubteile montiert DN 40
(1 1/2“ Außengewinde)
- div. Befestigungsmaterial für die Wandmontage
- Geräteverkleidung
- Einbau- und Bedienungsanleitung
- 2 Stück Wirkeinheiten mit HydroMODUL
Schnellverschlusssystem und Transportkappe,
inkl. AQA total Energy 3 Phasen Rell
- Innen-Sechskant-Stiftschlüssel

5
D
5.3. Einbauschema
a.) Einbauschema AQA total Energy 1500
A Absperrarmatur Wasserzähler
B Abgangsventil zu Garten
C Geräteabsperrventil
D Prüfstrecke
E Spülventil
Die Prüfstrecke ist ein leicht auszubauendes, neues Stück Rohrleitung und sollte ca. ein Verhältnis Rohrlänge
zu Rohrdurchmesser 6:1 aufweisen. Am einfachsten realisiert im HydroMODUL Verteiler mit 2 HM-Verlänge-
rungen. Sie ist unmittelbar nach der AQA total Energy-Anlage vorzusehen.
Einbaulänge ohne Verschrau-
bungen (5/4“ Überwurfmutter,
5/4“ Außengewinde)
Einbaulänge mit
Verschraubungen (beiderseits
1“ Außengewinde)
Notwendiger Freiraum für
Ausbau der Wirkeinheit
1
1
2
2
3
3

6
D
5.3. Einbauschema
b.) Einbauschema AQA total Energy 2500
A Absperrarmatur Wasserzähler
B Abgangsventil zu Garten
C Geräteabsperrventil
D Prüfstrecke
E Spülventil
Die Prüfstrecke ist ein leicht auszubauendes, neues Stück Rohrleitung und sollte ca. ein Verhältnis Rohrlänge
zu Rohrdurchmesser 6:1 aufweisen. Am einfachsten realisiert im HydroMODUL Verteiler mit 2 HM-Verlänge-
rungen. Sie ist unmittelbar nach der AQA total Energy-Anlage vorzusehen.
optional Multiblock

7
D
5.3. Einbauschema
c.) Einbauschema AQA total Energy 4500
A Absperrarmatur Wasserzähler
B Abgangsventil zu Garten
C Geräteabsperrventil
D Prüfstrecke
E Spülventil
Die Prüfstrecke ist ein leicht auszubauendes, neues Stück Rohrleitung und sollte ca. ein Verhältnis Rohrlänge
zu Rohrdurchmesser 6:1 aufweisen. Sie ist unmittelbar nach der AQA total Energy-Anlage vorzusehen.
Notwendiger Freiraum für
Ausbau der Wirkeinheit
1
1

8
D
5.4. Montage
a.) Montage AQA total Energy 1500
Die Gerätekomponenten aus der Verpackung1. nehmen und auf Vollständigkeit prüfen.
Das Anschluss-Modul (L) inkl. aufgeschraubter2. Steuerung (J) des AQA total Energy 1500
Gerätes mit mitgelieferter Anschlussverschrau-
bung
und Einschraubteil (1“ Außengewinde,
ohne
Abbildung) spannungsfrei mit der Wasser-
leitung
verbinden.
Wichtig: Beachten Sie den eingegossenen
Durchusspfeil auf dem Anschluss-Modul (L). Bei Lie-
ferung ist das Gerät mit Durchuss-
richtung von „links nach rechts“ konguriert. Sollte
die erforderliche Durchussrichtung am Einbauort
von „rechts nach links“ sein, so ist das Anschluss-
Modul (L) mit Hilfe des beigelegten Innen-Sechskant-
Stiftschlüssels zu wenden:
– Entfernen der Schrauben (I)
– Wenden des Anschluss-Moduls (L) um 180°
– Durchusspfeil beachten! Mit den beiden
Schrauben (I) das Anschluss-Modul (L)
wieder an das Haltblech anschrauben.
Mit dem mitgelieferten Befestigungswinkel (F),3. Schrauben (G) und Dübel das AQA total
Energy 1500 Gerät an der Wand befestigen.
Die Befestigungsschrauben (H) anziehen.
Bei der mitgelieferten Wirkeinheit die rote4. Trans- portkappe entfernen. Sicherungsring
am Anschluss-Modul nach oben drücken und
bis zum Anschlag nach links drehen + .
Klauen der Wirkeinheit in das Anschluss-
Modul nach oben drücken und bis zum
Anschlag um 45° nach rechts drehen.
Blauer Sicherungsring nach unten ziehen.
Die Wirkeinheit ist dadurch vor unbeabsich-
tigtem Verdrehen geschützt.
Das Elektrodenkabel an der Unterseite der5. Wirkeinheit anstecken .
Überprüfung der Anlage auf ordnungs-6. gemäße Installation von Strom und Wasser
(gemäß DIN 1988, Teil 4).
Gerät in Betrieb nehmen (siehe Inbetrieb-7. nahme) und dabei auf Dichtheit prüfen.
Geräteabdeckung montieren und mit den8. Rändelschrauben befestigen .
b.) Montage AQA total Energy 2500
Das Standgerät mit einem Abstand von ca. 20 bis
30 cm von der Wand entfernt aufstellen. Mitgeliefer-
te Wellrohrschläuche an der Rück-seite des Gerätes
anschließen, dazu vorher die Transportverschlüsse
abschrauben.
Montagevariante 1:
Gerät wird direkt mit Wellrohrschläuchen an die Rohr-
leitung angeschlossen. Bei dieser Variante muss
unbe-
dingt das Einbauschema eingehalten werden .
Die auf der Rückseite vom Gerät (IN = Eingang, OUT
= Ausgang) gekennzeichnete Durchuss-richtung un-
bedingt beachten!
Achtung: Je nach nationalen Installationsbe-stimmun-
gen muss eventuell eine Umgehungs-leitung instal-
liert werden.
Montagevariante 2:
Optional erhältliches Anschluss- Modul (3/4“, 1“ oder
1 1/4“) in die Wasserleitung installieren und den op-
tional erhältlichen Multiblock
für AQA total Ener-
gy 2500 andocken. (Die dem Multiblock beigelegte
Einbau- und Bedienungs- anleitung beachten!)
. Gerät
mittels mitgelieferten Wellrohrschläuchen an den
Multiblock anschließen + . Die auf der Rücksei-
te vom Gerät (IN = Eingang, OUT = Ausgang) und
auf dem Multiblock (eingegossene Durchusspfeile)
gekennzeichneten Durchussrichtungen unbedingt
beachten. Diese Variante bringt den Vorteil, dass
während Wartungsarbeiten am Gerät im Installati-
12
3
4
5
7
7
6

9
D
onssystem Wasser entnommen werden kann. Eine
eigene Umgehungsleitung ist nicht erforderlich.
c.) Montage AQA total Energy 4500
1. Gerätekomponenten aus der Verpackung
nehmen und auf Vollständigkeit prüfen.
2. Die Anschluss-Stücke inkl. aufgeschraubter
Steuerung des AQA total Energy 4500
Gerätes mit den vormontierten Einschraub-
teilen (DN 40, 1 1/2“ Außengewinde) span
nungsfrei mit den Wasserleitungen
verbinden.
Wichtig: Bei Lieferung ist das Gerät mit Durchuss-
richtung von „links nach rechts“ konguriert.
Sollte die erforderliche Durchussrichtung am
Einbauort von „rechts nach links“ sein, so sind die
Einschraubteile (X +Y) mit Hilfe eines Gabelschlüs-
sels (SW 13) und des beigelegten Innen-Sechskant-
Stiftschlüssels zu wenden .
Entfernen der Schrauben (Z)
8 Stk. Sechskantschrauben (M8) und
2 Stk. Innen-Sechskantschrauben
Austausch der Einschraubteile (X+Y).
Hierbei muss auf den korrekten Sitz der Dichtung
geachtet werden .
Wichtig: In Durchussrichtung MUSS das
Einschraubteil mit Rückussverhinderer (X)
montiert werden.
3. Mit den mitgelieferten Befestigungswinkeln,
Schrauben und Dübel das AQA total Energy
4500 Gerät an der Wand befestigen; (siehe
dazu 5.3.c Einbauschema zu AQA total
Energy 4500) Befestigungsschrauben anziehen.
4. Bei den mitgelieferten Wirkeinheiten die
Transportkappen entfernen.
Achtung: Beim Einbau der Wirkeinheit auf richtige
Lage achten. Das Entleerungsventil muss
immer rechts stehen.
Sicherungsring am Anschluss-Stück nach oben
drücken und bis zum Anschlag nach links drehen.
Klauen der Wirkeinheit in das Anschluss-Stück nach
oben drücken und bis zum Anschlag um 45° nach
rechts drehen. Blauer Sicherungs-ring nach unten
ziehen. Die Wirkeinheit ist dadurch vor unbeabsich-
tigtem Verdrehen geschützt.
5. Das Elektrodenkabel an der Unterseite der
Wirkeinheit anstecken .
6. Überprüfung der Anlage auf ordnungsgemäße
Installation von Strom und Wasser (gemäß
DIN 1988, Teil 4).
7. Gerät in Betrieb nehmen (siehe Inbetriebnahme)
und dabei auf Dichtheit prüfen.
8. Geräteabdeckung montieren und mit Rändel-
schrauben befestigen .
6. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme sollte von geschultem Fach-
personal durchgeführt werden.
Achtung: Unbedingt die vorgegebene
Reihenfolge (I – X) einhalten!
I. Absperrventil vor und nach dem Gerät
und alle Auslaufstellen der Installation
(z.B. Armaturen) schließen.
II. Wirkeinheit auf richtige Montage prüfen.
III. Elektrodenstecker auf richtige Montage prüfen.
IV. Die Zuleitung der Wasserversorgung öffnen.
Das Gerät durch langsames Öffnen des
Absperrventils vor dem Gerät unter Druck
setzen. Bei der Montage mit einem Multi-
block, den Multiblock so einstellen, dass
das gesamte Wasser über das AQA total
Energy Gerät läuft.
V. Gerät auf Dichtheit prüfen.
VI. Absperrventil nach dem Gerät öffnen.
VII. Spülen: Durch langsames Öffnen des
Spülventils oder einer anderen Was-
serentnahmestelle unmittelbar nach
dem Gerät, wird ein eventuell durch
den Transport verursachter einabrieb
ausgespült.
Das Spülventil muss so lange geöffnet
bleiben (mind. 3 Minuten), bis das
Wasser klar ausläuft. Anschließend
Spülventil oder andere Wasserentnah-
mestelle schließen.
VIII. Netzkabel an die dafür vorgesehene Schutz-
kontaktsteckdose (230V/Hz) anstecken. Bei
Inbetriebnahme des AQA total Energy
9
3
8
9

10
D
Gerätes erscheint auf dem Display das
Startbild und die Versionsnummer.
IX. Nach kurzer Zeit erscheint die Info-Anzeige.
Erklärung der Info-Anzeige:
• Momentaner Durchuss (Dreieck-Anzeige)
• Aktuelle Zeit in hh:mm:ss
• Gesamter Wasserverbrauch seit dem
letzten Rell Tausch (m3)
• Kapazitätsanzeige vom Rell (%)
• verbleibende Zeit Monat/Tag) bis zum
nächsten Rell Tausch
X. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
7. Bedienung
Das Gerät ist bedienungsfrei und schaltet sich bei
Wasserentnahme selbstständig ein. In regelmäßigen
Abständen sollte die Funktion überprüft werden, in-
dem Sie die Displayanzeige kontrollieren.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät ständig mit Netz-
spannung versorgt wird.
Lassen Sie nach längeren Stillstandszeiten einige Li-
ter Wasser durch Ihre Hausinstallation laufen, bevor
Sie Wasser zum Trinken entnehmen.
Bei der Wirkeinheit (Rell) handelt es sich um ein
Verschleißteil, das einer natürlichen Abnutzung un-
terworfen ist.
Änderung von Grundeinstellungen:
Andere Sprache:
1. Menü Taste 4 drücken – dadurch gelangen Sie
in das Übersichtmenü.
2. mit den Pfeiltasten oder auf ABC gehen
und mit der OK Taste bestätigen.
3. mit den Pfeiltasten oder die gewünschte
Sprache auswählen und mit der OK Taste
bestätigen.
4. Mit der 4 Taste bestätigen – Übersichts
menü erscheint – ein wiederholtes Drücken der
4 Taste bringt Sie wieder zur Info-Anzeige
Maßeinheit ändern:
1. Menü Taste 4 drücken – dadurch gelangen Sie
in das Übersichtmenü.
2. mit den Pfeiltasten oder auf gehen
und diese mit der OK Taste bestätigen.
3. mit der OK Taste bestätigen Sie die neue
Maßeinheit.
4. Mit der 4 Taste bestätigen – Übersichtsmenü
erscheint – ein wiederholtes Drücken der 4
Taste bringt Sie wieder zur Info-Anzeige.
Uhrzeit/Datum ändern:
1. Menü Taste 4 drücken – dadurch gelangen
Sie in das Übersichtmenü.
2. mit den Pfeiltasten oder auf gehen
und mit der OK Taste bestätigen.
3. mit den Pfeiltasten oder die gewünschte
Position auswählen.
4. mit den Pfeiltasten oder die gewünschte
Zahl einstellen.
DS = Sommerzeiteinstellung/wird bei der
Uhrzeit mit einem gekennzeichnet.
5. Mit der 4 Taste bestätigen – Sie sind wieder
im Service Bereich – ein wiederholtes
Drücken der 4 Taste bringt Sie wieder zur
Info-Anzeige.
Service Bereich:
1. Menü Taste 4 drücken – dadurch gelangen
Sie in das Übersichtmenü.
2. mit den Pfeiltasten oder auf gehen
und mit der OK Taste bestätigen.
3. mit den Pfeiltasten oder auf SET gehen
und mit der OK Taste 2x bestätigen.
4. Folgende Informationen können abgelesen
werden
• Rellkapazität neu
• Impulse/Liter
• Anzahl der Impulse/Liter
• Max. Durchuss der Anlage
• Umpolzeit
8. Rell Tausch
Bei diesem Hinweis muss der Rell getauscht
werden.
AQA total Energy sorgt für optimale Hygiene in Ih-
ren Leitungen und Ihrem Trinkwasser. Diesen hohen
Anspruch erfüllt auch das innovative Rell-System.
Im Unterschied zu anderen Systemen, die auf eine
Austauschvorrichtung verzichten und hygienische
Risiken in Kauf
14
16
13
14
17
14
18
19
20
14
15

11
D
nehmen (Schlamm- und Keimbildung im Behälter),
sichert das Nachfüllsystem von AQA total
Energy optimale Hygiene in Ihrem Trink-
wasser – für ungetrübten Trinkgenuss.
Der Wechsel des Rells sollte von geschultem Fach-
personal durchgeführt werden. Wir empfehlen den
Rell-Wechsel im Zuge einer umfassenden Hygiene-
wartung durchführen zu lassen.
Wechseln Sie den Rell nur, wenn die Aufforderung
zum Rell-Wechsel am Display erscheint (rotes Dis-
play).
Rell-Tausch durchführen:
I. Netzstecker ziehen
II. Absperrventile vor und nach dem Gerät
schließen.
III. Gerät über Spülventil druckentlasten.
IV. Geräteabdeckung abnehmen.
V. Elektrodenstecker auf der Unterseite der
Wirkeinheit abziehen.
VI. Wirkeinheit ausbauen und das Füllwasser
ausleeren.
VII. Verschlussmutter am Ende der Wirkeinheit
mit dem mitgelieferten 8-k Schlüssel öffnen
und aufgebrauchten Rell entsorgen (Restmüll).
VIII. Neuen Rell in der richtigen Einbaulage in
die Wirkeinheit einführen. +
IX. Die Verschlussmutter bis zum Anschlag festziehen.
X. Schließen Sie nun die Wirkeinheit, wie unter
“5.4 Montage“ beschrieben, entsprechend
ihrem Geräte-Typ an und bestätigen Sie den
Rell-Tausch, indem Sie die OK Taste so
lange gedrückt halten, bis das Display in die
blaue Info-Anzeige wechselt.
9. Wartung
Trinkwasser ist ein Lebensmittel. Regelmäßige Kont-
rolle und hygienische Sorgfalt bei der Durchführung
der Arbeiten sollte daher selbst-verständlich sein.
Um die Funktion des Gerätes zu gewährleisten, ist
es notwendig, einen regelmäßigen Rell-Tausch mit
gleichzeitiger Wartung durchzuführen (das Gerät
zeigt zuverlässig jeden Rell-Tausch an).
Die Wartung, der Rell-Tausch und Service-arbeiten
müssen laut Trinkwasserverordnung durch fachlich
geschultes Personal erfolgen.
Der Betreiber der Anlage ist außerdem angehalten,
die Anlage in regelmäßigen Abständen (alle 2 – 3
Tage) einer Sichtkontrolle zu unterziehen.
Dabei soll besonders auf die Dichtheit der Instal-
lation und auf die Funktion des Gerätes geachtet
werden:
– hydraulische Installation prüfen
– elektrische Installation kontrollieren
10. Gewährleistung
Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische Daten
bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren Vertrags-
partner, die Installationsrma. Es gelten die natio-
nalen gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
in der jeweils neuesten Fassung.
Betreiberpichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreund-liches
Produkt gekauft. Jede technische Anlage benötigt je-
doch regelmäßige Servicearbeiten bzw. Wartungs-
arbeiten, um die einwandfreie Funktion zu erhalten.
Voraussetzung für die Funktion, Gewährleistung und
Garantie sind die Einhaltung der in dieser Bedie-
nungsanleitung angeführten Vorgaben.
Diese betreffen insbesondere:
– bestimmungsgemäße Verwendung der
AQA total Energy Geräte
– den Betrieb innerhalb der Einsatzgrenzen
– den ordnungsgemäßen Einbau durch einen
autorisierten Fachbetrieb
– die Durchführung regelmäßiger Kontrollen
– die Durchführung von Service- und Wartungs-
arbeiten durch Ihre Installationsrma oder
unseren Servicetechniker (Fachpersonal) bei
jedem Rell-Tausch.
Sämtliche Service- und Wartungsarbeiten sowie der
Austausch von Verschleiß- bzw. Ersatzteilen dürfen
ausschließlich durch Fachpersonal (gerätekundige
Installationsrma bzw. unser Werkskundendienst)
durchgeführt werden. Es dürfen ausschließlich origi-
nal BWT Ersatz- und Verschleißteile verwendet wer-
den! Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih-
rem Installateur oder dem BWT Werkskundendienst
abzuschließen.
1
12
1110

12
D
AQA total Energy Mod. 1500 Mod. 2500 Mod. 4500
Anschluss-Nennweite DN [mm] 25 25 40
Anschluss-Gewinde [Zoll] 1"AG 5/4"AG 6/4"AG
Aufbereitungsleistung [l/min] 25 42 75
max. Gleichzeitigkeit [m3/h] 1,5 2,5 4,5
Wohneinheit/Personen 1 WE/1-3 1 WE/1-6 2-4 WE
Kartuschenanzahl [Stk.] 1 1 2
Kartuschenkapazität pro Kartusche [m3] 380±20 380±20 380±20
Aufbereitungskapazität gesamt [m3] 380±20 380±20 760±40
Druckverlust bei Nenndurchuss [bar] 0,8 0,8 0,8
Nenndruck/Betriebsdruck [bar] 10 10 10
Betriebsdruck min./max. [bar] 2/10 2/10 2/10
Wasserhärte [°dH] 40 40 40
max. Wassertemperatur [°C] 30 30 30
Umgebungstemperatur [°C] 40 40 40
max. Boilertemperatur [°C] 80 80 80
Gerätehöhe gesamt [mm] 1100 1130 1105
Gerätebreite [mm] 320 310 373
Gerätetiefe [mm] 200 280 320
Betriebsgewicht [kg] 14 24 33
Netzanschluss [V/Hz] 230/50 230/50 230/50
Schutzart IP 54 IP 54 IP 54
Elektrische Anschlussleistung [W] 60 60 120
max. Energieverbrauch [kWh/m3] 0,055 0,055 0,055
Leistung im Standby Betrieb [Wh] 8 8 13
11. Technische Daten

13
D
12. Anlagenbuch
Zu Ihrer eigenen Information und um Wartungsarbeiten zu erleichtern, bitten wir Sie, das
Anlagenbuch vollständig auszufüllen und immer griffbereit aufzubewahren.
Gerätetyp:
❏
AQA total Energy 1500
❏
AQA total Energy 2500
❏
AQA total Energy 4500
Seriennummer: ______________________ Kaufdatum: ______ . ______ . _________
Händler: _______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Errichter der Anlage: _______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Inbetriebnahme durch: _______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Betreiber: _______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Namentlich genannte Person(en), die sich für die Anlage verantwortlich zeigt (zeigen)
Der Errichter der Anlage bzw. die Person, welche die Anlage in Betrieb nimmt, ist angehalten den
Betreiber der Anlage über die Funktion, Bedienung und notwendige Wartung zu unterweisen.
Einweisung der (des) Betreiber(s) erfolgte am ______ . ______ . ____________
durch: _______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________ ___________________________________
Unterschrift des Einweisenden Unterschrift der (des) Betreiber(s)

14
D
Allgemeine Daten:
Angaben zur Wasserqualität:
Leitfähigkeit: ___________ µS/cm
Temp. bei der Leitfähigkeitsmessung: ___________ °C
pH-Wert: ___________
Temperatur bei der pH-Wertmessung: ___________ °C
Calciumkonzentration: ___________ mg/l
Gesamthärte: ___________ °dH
Carbonathärte: ___________ °dH
Entspricht das Wasser der nationalen Trinkwasserverordnung:
❏
ja
❏
nein
Das Wasser stammt aus einer
❏
öffentlichen
❏
privaten Trinkwasserversorgung.
Angaben zur Installation:
Rohrleitungsmaterial:
❏
verzinkter Stahl
❏
Kupfer
❏
Kunststoff
❏
Edelstahl
Dimension:
❏
3/4“
❏
1“
❏
5/4“
❏
6/4“
Vorlter installiert:
❏
ja
❏
nein
Marke: ________________________________________
Sind noch andere Aufbereitungsgeräte installiert:
❏
ja
❏
nein
Wenn ja – welche: _______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
Bitte in Reihenfolge der Installation auisten

15
D
Wartung: laufende Nummer ________
Datum: _____ . _____ . ___________
durchgeführt von: ___________________________________________________________
festgestellte Mängel: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
durchgeführte Arbeiten: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
nächste Wartung empfohlen: _____ . _____ . ___________
Wartung: laufende Nummer ________
Datum: _____ . _____ . ___________
durchgeführt von: ___________________________________________________________
festgestellte Mängel: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
durchgeführte Arbeiten: ___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
nächste Wartung empfohlen: _____ . _____ . ___________

16
D
Notizen
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________

17
GB
2. Purpose of the system....................................................................................................................... 18
3. Function........................................................................................................................................... 18
4. Installation preconditions.................................................................................................................. 18
5. Installation....................................................................................................................................... 19
5.1. General conditions............................................................................................................19
5
.2. Scope of delivery: Check unit for comple- .........................................................................................
teness and transport damages (intactness)............................................................................................19
a.) Scope of delivery AQA total 1500................................................................................. 19
b.) Scope of delivery AQA total 2500................................................................................. 19
c.) Scope of delivery AQA total 4500.................................................................................19
5.3. Installation diagrams .........................................................................................................20
a.) Installation diagram AQA total 1500 ............................................................................. 20
b.) Installation diagram AQA total 2500 ............................................................................21
c.) Installation diagram AQA total 2500 ............................................................................. 22
5.4. Mounting ......................................................................................................................... 23
a.) Mounting AQA total 1500............................................................................................ 23
b.) Mounting AQA total 2500 ...........................................................................................23
c.) Mounting AQA total 4500 ............................................................................................ 23
6. Commissioning................................................................................................................................. 24
7. Operation........................................................................................................................................ 25
8. Rell replacement............................................................................................................................. 25
9. Maintenance.................................................................................................................................... 26
10. Warranty....................................................................................................................................... 26
11. Technical data: .............................................................................................................................. 27
12. System logbook ............................................................................................................................. 28
Contents
Dear Customer,
Thank you for your condence in our equipment. In order to ensure optimal function of the equipment, these
installation and operating instructions should always be kept close at hand so that they can be read and com-
plied with before implementing any work. If individual components and spare parts are issued with separate
installation and operating instructions, please read and comply with these as well! Our reference sheets will
help you to the best of our knowledge; however, the contents are not legally binding. Our general business
conditions apply. These installation and operating instructions must be given to the system operator!
Other manuals for AQA total 1500
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other BWT Protection Device manuals
Popular Protection Device manuals by other brands

ABB
ABB REL 551 2.3 Series Installation and Comissioning manual

Sedna
Sedna VA4220WF-K5 installation guide

Task Force Tips
Task Force Tips CrewProtect LIC-300 Instructions for installation, operation and maintenance

GE
GE N60 UR Series instruction manual

MSA
MSA V-TEC io1 Smart Hook PFL User instructions

ABB
ABB relion REF615 Applications manual