BWT D1 User manual

Druckminderer D1
Pressure reducer D1
Einbau- und Bedienungsanleitung DE
Installation and operating instructions EN

2 3
DE DE
Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie-
nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von
Arbeiten am Gerät vollständig durchzulesen und zu beachten. Unsere Merk-
blätter und Druckschriften sollen nach bestem Wissen beraten, der Inhalt ist
jedoch ohne Rechtsverbindlichkeit. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen (www.bwt.com).
Änderungen vorbehalten!
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT
Gerätes entgegengebracht haben. 1. Allgemeine Sicherheitshinweise..............................................................7
2. Verwendungszweck.................................................................................7
3. Funktion.................................................................................................. 8
4. Einbau ..................................................................................................... 8
5. Betrieb....................................................................................................10
6. Wartung .................................................................................................10
7. Ursache für Störung und Abhilfe...........................................................12
8. Hygiene Konzept ................................................................................... 13
9. Wassersparrechner................................................................................13
10. D1 Garantie...........................................................................................14
11. Technische Daten..................................................................................16
Inhaltsverzeichnis

4 5
DE DE
Abb. a)
Abb. c)
Abb. b)

6 7
DE DE
Abb. d)
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie den BWT D1 Druckminderer nur:
– bestimmungsgemäß
– in einwandfreiem Zustand
– sicherheits- und gefahrenbewusst
Die Anleitung ist zu beachten.
Für den Einsatz der Druckminderer sind die Normen DIN EN 806–2 und die
DIN 1988–200 zu berücksichtigen und anzuwenden. Beachten Sie auch wei-
tere nationale Normen und Vorschriften!
Zur sachgemäßen Verwendung ist sicherzustellen, dass die Druckminderer
nur dort zum Einsatz kommen,wo Betriebsdruck und Temperatur die bei der
Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten.
Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen ent-
stehen, ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Druck-
minderer vom Durchflussmedium und dem Betriebsdruck ausgehen können,
sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
Alle Arbeiten sind durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen.
Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Reinigen Sie die Kunststoffteile nicht mit alkohol- oder lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln! Beschädigungsgefahr!
2. Verwendungszweck
Der BWT D1 Druckminderer schützt Wasserversorgungsanlagen im Ein- und
Mehrfamilienhaus, gewerblichen und industriellen Gebäuden vor zu hohem
Versorgungsdruck entsprechend ÖNORM EN 806–2 in Verbindung mit DIN
1988–200. Er hilft damit, Druckschäden zu vermeiden, Wasserverbräuche zu
senken und Schallschutz zu gewährleisten. Der D1 dient zur Druckreduzie-
rung und Einregulierung eines gewünschten Hinterdrucks und hält diesen

8 9
DE DE
konstant, auch wenn der Vordruck stark schwankt. Ein gleichmäßiger und
nicht zu hoher Druck schont Armaturen und Geräte in der gesamten Wasser-
versorgungsanlage.
3. Funktion
Der D1 ist ein federbelasteter Druckminderer. Die Kraft einer Sollwertfeder
wirkt einer Membrankraft entgegen. Sinkt der Ausgangsdruck aufgrund
einer Wasserentnahme, so sinkt auch die Membrankraft und die nun größere
Federkraft öffnet das Ventil. Auf der Ausgangsseite wird der Druck wieder
erhöht, bis sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Membrankraft und Fe-
derkraft einstellt.
4. Einbau
Der werkseitig auf 3 bar Hinterdruck eingestellte Druckminderer ist span-
nungsfrei in die Rohrleitung einzubauen. Stellen Sie sicher, dass die korrekten
Dichtungen verbaut werden und nur geeignetes Werkzeug verwendet wird!
Es empfiehlt sich, eine Beruhigungsstrecke von 5 x DN einzuhalten und vor-
und hinterdruckseitig Absperrventile einzubauen. Beachten Sie auch lokale
Normen und Vorschriften.
Die Durchflussrichtung muss mit dem Gehäusepfeil übereinstimmen.
Die Einbaulage ist beliebig.
Die Rohrleitung muss vor dem Einbau des Druckminderers sorgfältig durch-
gespült werden, damit vom Medium mitgeführte Verunreinigungen die ein-
wandfreie Funktion nicht beeinträchtigen können.
Das optional auf der Hinterdruckseite angeordnete Manometer ermöglicht die
Kontrolle des eingestellten Hinterdrucks und wird mittels Dichtband an den
dafür vorgesehenen Gewinden eingeschraubt.
Achtung !!!
Vor Inbetriebnahme des Druckminderers ist sicherzustellen, dass beide Ma-
nometeranschlüsse am Gehäuse mittels Manometer oder Verschlussstopfen
abgedichtet sind.
Das Einstellen des gewünschten Hinterdrucks erfolgt durch Drehen des
Einstellgriffes bei ruhendem Druck (Nullverbrauch) (Abb. a).
Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Einstellung mittels Einstellskala
Die Einstellung kann ohne Betriebsdruck erfolgen! Die beidseitig sichtbare
Einstellskala gibt eine Indikation auf den gewünschten Einstelldruck.
Lösen Sie die Fixierschraube am Einstellgriff um eine 1/4 Drehung (nicht
herausdrehen!) durch Links-drehen. Durch das Drehen des Einstellgriffs im
Uhrzeigersinn wird der Hinterdruck erhöht und durch die Drehung gegen den
Uhrzeigersinn gemindert. Bei Bedarf kontrollieren Sie den Druck mit einem
Manometer. Ziehen Sie nun die Fixierschraube wieder fest.
2) Einstellung mittels Manometer
Die Einstellung kann nur mit Betriebsdruck erfolgen!
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab und entlasten das Ventil ausgangsseitig, z.B.
durch Wasserentnahme und stellen sicher, dass keine weitere Entnahme er-
folgt. Lösen Sie die Fixierschraube am Einstellgriff
um eine 1/4 Drehung
(nicht
herausdrehen!) durch Linksdrehen. Wird eine Einstellung unter 3 bar (bzw.
der Voreinstellung) benötigt, drehen Sie den Einstellgriff solange links, bis die
Feder komplett entlastet ist. Stellen Sie nun die Wasserzufuhr wieder her und

10 11
DE DE
drehen den Einstellgriff solange nach rechts, bis der gewünschte Sollwert er-
reicht ist.
Wird eine Einstellung über 3 bar (bzw. der Voreinstellung) benötigt, stellen
Sie direkt die Wasserzufuhr wieder her und drehen den Einstellgriff solange
nach rechts, bis der gewünschte Sollwert erreicht ist.
Bei der Einstellung ist zu berücksichtigen, dass der bei Nullverbrauch einge-
stellte Hinterdruck bei Wasserentnahme durch Druck- und Reibungsverluste
je nach Entnahmemenge noch absinkt.
5. Betrieb
Der D1 Druckminderer ist bestimmungsgemäß, in einwandfreiem Zustand
und sicherheits- und gefahrenbewußt zu betrieben. Für den Betrieb sind die
ÖNORM EN 806 und die DIN 1988–200 zu berücksichtigen, sowie lokale Nor-
men und Vorschriften.
Das Einstellen des gewünschten Hinterdrucks erfolgt durch Drehen des Ein-
stellgriffes und Ablesen an der Einstellskala bei ruhendem Druck (Nullver-
brauch).
Das optional auf der Hinterdruckseite angeordnete Manometer ermöglicht die
Kontrolle des eingestellten Hinterdrucks.
Zu einem bestimmungsgemäßen Betrieb einer technischen Anlage gehört
auch eine regelmäßige Wartung, diese muss grundsätzlich durch Fachper-
sonal erfolgen.
6. Wartung
Nach DIN EN 806–5 ist mindestens eine jährliche Inspektion und Wartung
durchzuführen, um mögliche Fehlfunktionen zu beheben die durch Verschmut-
zung, Korrosion, Verkalkung und natürlichen Verschleiß entstehen können.
Abhängig von den Einsatzbedingungen kann sich dieses Intervall verkürzen.
Bei dieser Wartung/Inspektion muss das Sieb gesäubert werden, der Ventil-
einsatz ist auf einwandfreien Zustand zu kontrollieren, gegebenenfalls müssen
diese ausgetauscht werden. Kontrollieren Sie hiernach den Hinterdruck bei Null-
durchfluss und Spitzendurchfluss auf Korrektheit.
Nach längeren Stillstandzeiten muss die Funktion desVentils überprüft werden.
Achtung!!!
Bei Montagearbeiten am Druckminderer muss der entsprechendeAnlagenteil
unbedingt drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden.
Ausbau des Ventileinsatzes
1. Wasserzufuhr abstellen und Ventil druckentlasten.
2. Lösen Sie die Fixierschraube am Einstellgriff (nicht herausdrehen) durch
das Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Drehen Sie den Einstellgriff solange gegen den Uhrzeigersinn, bis die Feder
komplett entlastet ist. Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung!
4. Lösen Sie die Haube mit einem Schraubenschlüssel und nehmen die Bau-
gruppe ab (Abb. b).
5. Entnehmen Sie Federsatz, Gleitring, Ventileinsatz.
6. Gegebenenfalls Ventileinsatz reinigen/austauschen.
7. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
8. Stellen Sie den gewünschten Sollwert wie in Kapitel 4 beschrieben ein.
Ausbau des Filtersiebes
1
. Wasserzufuhr abstellen und Ventil druckentlasten.
2. Filtersiebtasse von Hand/mit Schraubenschlüssel durch das Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen und abnehmen (Abb. c). Achten Sie darauf, dass
die Filtersiebtasse nicht beschädigt wird. Sollte dies der Fall sein, unbe-
dingt gegen ein neues Teil austauschen.

12 13
DE DE
3. Sieb entnehmen.
4. Gegebenenfalls Sieb und Nutring reinigen/austauschen.
5. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
6. Achten Sie auf die Richtige Position des Nutrings und des O-Rings.
7. Ziehen Sie die Filtersiebtasse handfest bündig an (max. 5 Nm).
7. Ursache für Störung und Abhilfe
Hinterdruck steigt über Sollwert – Ventileinsatz ist verschmutzt oder
beschädigt.
Abhilfe: Reinigung oder auswechseln des Ventileinsatzes.
Bei Warmwasserbereitungsanlagen nach DIN 1988 und DIN 4753 kann das
zwischen Druckminderer und Warmwasserbereiter eingebaute Rückschlag-
ventil undicht sein, sodass beim Aufheizen des Boilers dessen Ausdehnungs-
wasser, trotz korrekt arbeitendem Druckminderer, am Manometer einen
steigenden Hinterdruck anzeigt.
Abhilfe: Auswechseln des Rückschlagventils.
Druck an Einstellskala und Manometer stimmt nicht überein.
Wird der Skalenring vom Einstellgriff demontiert, wird die exakte Positionie-
rung beider Teile gelöst.
Abhilfe: Bei erneuter Montage Skalenring-Wert mit aktuellem Druck abglei-
chen, positionieren und montieren. (Abb. d)
Wasser tritt an Federhaube aus
Tritt an der Federhaube Wasser aus, ist entweder die Federhaube nicht kor-
rekt montiert oder die Membrane beschädigt.
Abhilfe: Federhaube fest anziehen oder Ventileinsatz auswechseln.
Niedriger Wasserdruck
Ist die Installation korrekt und herrscht dennoch ein niedriger Wasserdruck auf
der Ausgangsseite, ist ein zugesetztes Sieb eine mögliche Fehlerursache.
Abhilfe: Reinigung oder Austausch des Siebs.
8. Hygiene Konzept
Mit dem Erinnerungsdienst in der BWT Best Water Home App werden sie re-
gelmäßig an die Reinigung des Siebeinsatzes im Druckminderer erinnert. Die
Eigenkontrolle des Verschmutzungsgrades ist über die Klarsichttasse einfach
durchzuführen. Im Falle eines notwendigen Tausches ist das großflächige
Edelstahlsieb einfach auszuwechseln.
Ohne vordruckseitig eingebautem Filter sollte das Filtersieb spätestens alle
2 Jahre, mit vordruckseitig eingebautem Filter spätestens alle 5 Jahre ge-
tauscht werden. Aus Hygiene-Gründen empfiehlt sich ein jährlicherAustausch.
9. Wassersparrechner
Der in der BWTBest Water Home App aufrufbareWassersparrechner dient als
Einstellhilfe zur Optimierung des Hauswasserdruckes und damit zur Kosten-
senkung. Für den Wassersparrechner ist die Eingabe von Vordruck, Hinter-
druck,Wasserkosten, Anzahl der Personen im Haushalt undWasserverbrauch
notwendig. Anhand dieser Daten wird bei auswählbarem Wasserdruck das
jährliche Einsparungspotential an Wasserkosten berechnet und kann schnell
und übersichtlich abgelesen werden.
Es dient als Indikation bzw. Richtwert im Vergleich zu Wasserkosten ohne
Druckminderer im System.

14 15
DE DE
10. D1 Garantie
Je nach BWTLandesgesellschaft ist zum BWTD1 Druckminderer eine 10 Jahres
Garantie erhältlich.
Voraussetzungen dafür sind:
Fachgerechter Einbau durch den autorisierten Installateurbetrieb
Ordnungsgemäßer Betrieb durch den Anlagenbetreiber
Registrierung (myproduct.bwt.com)
BWT Best Water Home
Notizen

16 17
DE DE
BWT D1 Druckminderer
Nennweite DN 15 20 25 32 40 50
Anschluss Gewindetülle DIN EN 10226–1 G1 R ⁄" R ⁄" R 1" R 1 ⁄" R 1 ⁄" R 2"
Anschluss Gehäuse DIN ISO 228–1 G2 G ⁄" G 1" G 1 ⁄" G 1 ⁄" G 2" G 2 ⁄"
Vordruck Filtersiebtasse Kunststoff bar
max. 16 max. 16 max. 16 max. 16 max. 16 max. 16
Vordruck Filtersiebtasse Metall bar
max. 25 max. 25 max. 25 max. 25 max. 25 max. 25
Betriebstemperatur Filtersiebtasse Kunststoff °C 40 40 40 40 40 40
Betriebstemperatur Filtersiebtasse Metall °C 85 85 85 85 85 85
Hinterdruck bar 1,5 – 7 1,5 – 7 1,5 – 7 1,5 – 7 1,5 – 7 1,5 – 7
Einbaumaß D1 Eco / Red Lmm 136 152 170 191 220 254
Einbaumaß D1 Inox Lmm 140 160 180 200 225 255
Einbaumaße D1 Eco / Red / Inox
lmm 80 90 100 105 130 140
Hmm 89 89 Eco: 89
111 111 151 151
hmm 58 58 Eco: 58
64 64 94 94
T1 mm 37 37 Eco: 37
46 46 50 50
Schlüsselweite D1 Eco / Red / Inox
SW1 mm 30 37 46 52 65 80
SW2 mm 46 46 Eco: 46
66 66 75 75
SW3 mm 46 46 Eco: 46
65 65 75 75
Anschluss Manometer G3 ⁄ " axial ⁄ " axial ⁄" axial ⁄ " axial ⁄ " axial ⁄ " axial
Gewicht D1 Eco / Red kg 0,8 0,9 Eco: 1,2
1,7 1,9 3,9 4,5
Gewicht D1 Inox kg 0,8 0,9 1,6 1,8 3,6 4,0
Durchflkusskoeffizient Kvs
m/h
3,4 4,4 Eco: 4,7
9,3 10,5 19,5 20,5
11. Technische Daten

18 19
DE DE
BWT D1 Hauptabmessungen, Einbaumaße

20 21
EN EN
Table of Contents
Thank you very much for the confidence that you have shown in us by
purchasing a BWTappliance.
Important notice: Always keep the fitting and operating instructions close
at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the de-
vice you should read the fitting and operating instructions carefully and fol-
low them.While ourdata sheets and brochures should provide advice to the
best of our knowledge, the content thereof is not legally binding. In addition
to this, our general terms and conditions of trade apply (www.bwt.com).
Subject to alterations!
1. General safety information.......................................................................................... 25
2. Purpose of use.................................................................................................................... 25
3. Function................................................................................................................................. 26
4. Installation........................................................................................................................... 26
5. Operation...............................................................................................................................28
6. Maintenance........................................................................................................................28
7. Cause of malfunction and remedy...........................................................................30
8. Hygiene concept................................................................................................................31
9. Water saving calculator.................................................................................................31
10. D1 warranty....................................................................................................................... 32
11. Technical data................................................................................................................... 34

22 23
EN EN
Fig. a)
Fig. c)
Fig. b)

24 25
EN EN
Fig. d)
1. General safety information
Use the BWT D1 pressure reducer only:
– for its intended purpose
– in a flawless condition
– in a safety and risk conscious manner
The instructions must be observed.
For use of the pressure reducer, standards DIN EN 806–2 and DIN 1988–200
must be taken into account and applied. Also observe other national stan-
dards and regulations!
For proper use, it must be ensured that the pressure reducer is used only
whe-re the operating pressure and temperature do not exceed the design
criteria on which the order is based. The manufacturer is not responsible for
damage caused by external forces or other external influences! Hazards to
the pressure regulator emanating from the flow medium and the operating
pressure must be prevented by means of suitable measures.
All work must be carried out by authorised personnel.
Keep this document in a safe place.
Do not clean the plastic parts with alcohol or solvent-containing cleaning
agents! Risk of damage!
2. Purpose of use
The BWT D1 pressure reducer protects water supply systems in single-family
and multi-family homes, commercial and industrial buildings from excessive
supply pressure acc. EN 806–2 and DIN 1988–200. It helps to avoid pressure
damage, reduces water consumption and ensures sound insulation. The D1 is
used to reduce pressure and regulates a set back-pressure and keeps it constant,
even if the pre-pressure fluctuates greatly. A uniform and not too high pressure
prevents fittings and appliances in the entirewater supply system from damage.

26 27
EN EN
3. Function
The D1 is a spring-loaded pressure reducer. The force of a setpoint-spring
counteracts a membrane force. If the initial pressure drops due to a water con-
sumption, the membrane force also decreases and the now greater spring force
opens the valve. On the outlet side, the pressure is increased again until a equi-
librium state between membrane force and spring force is reached.
4. Installation
The pressure reducer, which is factory-set to 3 bar of back pressure (for SP
version), must be installed in the pipeline without stress. Make sure that the
correct seals are fitted and only suitable tools are used!
It is advisable to maintain to a calming section of 5 x DN and to install shut-
offvalves on the admission and back-pressure sides.Also observe other local
stan-dards and regulations.
The direction of flow must match the arrow on the housing.
The installation position is arbitrary.
The pipeline must be carefully flushed through before the pressure reducer is
installed, This ensures that the impurities being carried along by the medium
cannot impair the fault-free function.
The pressure gauge, optionally arranged on the back pressure side, enables
the set back pressure to be checked and is screwed to the threads provided
by means of sealing tape.
Attention!!!
Before the pressure reducer is commissioned, it must be ensured that the
two pressure gauge connections on the housing are sealed by means of pres-
sure gauges or sealing plugs.
The required back pressure is set by turning the adjustment knob at quie-
scent pressure (zero consumption) (Fig. a).
There are 2 ways to do this:
1) Setting using an adjusting scale
The setting can be made without operating pressure! The adjusting scale,
visible on both side, indicates the required setting pressure.
Loosen the fixing screw on the adjustment knob for a 1/4 turn (do not remo-
ve!) by turning to the left. Turning the adjustment knob clockwise increases
the back pressure and turning anticlockwise reduces the back pressure. If
necessary, check the pressure using a pressure gauge. Now re-tighten the
fixing screw.
2) Setting using a pressure gauge
The setting can be made only with operating pressure!
Shut off the water supply and relieve the valve on the outlet side, e.g. by
drawing off water, and make sure no further draw off is made. Loosen the
fixing screw on the adjustment knob for a 1/4 turn (do not remove!) by turn-
ing to the left.

28 29
EN EN
If a setting below 3 bar (and/or the pre-setting) is required, turn the adjust-
ment knob to the left until the spring is completely relieved. Restore the
water supply and turn the adjustment knob to the right until the desired
setpoint is reached.
If a setting above 3 bar (and/or the pre-setting) is required, restore the water
supply immediately and turn the adjustment knob to the right until the de-
sired setpoint is reached.
When making the setting, bear in mind that the back pressure set for zero
consump-tion will drop further as water is drawn off due to pressure and
friction losses. The degree of drop will depend on the amount drawn off.
5. Operation
The D1 pressure reducer is intended to be operated in perfect condition and
safety and hazard-conscious. For the operation, the EN 806 and DIN 1988–200
must be followed, as well as local standards and regulations.
The desired back-pressure is adjusted by turning the adjustment handle and
reading it on the adjustment scale at resting pressure (zero consumption).
The optional manometer on the back-pressure side allows the control of the
set rear-pressure.
Regular maintenance is also part of a proper operation of a technical device,
which shall be done by a specialist.
6. Maintenance
According to DIN EN 806–5, inspection and maintenance must be carried out
at least once per year to rectify any malfunctions that can be caused by
contamination, corrosion, calcification and naturalwear. This interval may be
shorter, depending on the conditions of use.
During this maintenance/inspection procedure, the screen must be cleaned,
the valve insert checked for fault-free condition and must be replaced if
required. Then check the back pressure is correct at zero flow and peak flow.
The function of the valve must be checked following prolonged shutdowns.
Attention!!!
During assembly work on the pressure reducer, the corresponding system
part must be depressurised and drained, depending on the medium.
Remove the valve insert
1. Shut off the water supply and relieve the valve of pressure.
2. Loosen the fixing screw on the adjustment knob (do not remove!) by
turning anticlockwise.
3. Turn the adjustment knob anticlockwise until the spring is completely
relieved. Failure to observe this instruction can cause injury!
4. Loosen the hood using a spanner and remove the assembly (Fig. b).
5. Remove the spring set, slip ring, valve insert.
6. Clean/replace the valve insert as required.
7. For assembly, proceed in the reverse sequence.
8. Set the desired setpoint as described in Chapter 4.

30 31
EN EN
Remove the filter screen
1. Shut off the water supply and relieve the valve of pressure.
2. Loosen the filter screen cup by hand/with a spanner by turning anticlock-
wise, and remove (Fig. c). Make sure that the filter screen cup is not
damaged. If it is damaged, be sure to replace it with a new part.
3. Remove the screen.
4. Clean/replace the screen and grooved ring as required.
5. Assemble in the reverse sequence.
6. Make sure that the grooved ring and and the O-ring are in the correct
position.
7. Tighten the filter screen cup flush by hand (max. 5 Nm).
7. Cause of malfunction and remedy
Back pressure increases above the setpoint – valve insert is contami-
nated or damaged
Remedy: Clean or replace the valve insert.
On water heating systems in accordance with DIN 1988 and DIN 4753, the
non-return
valve installed between the pressure reducer and water heater can leak. If
this oc-curs, the pressure gauge can indicate a rising back pressure when
the boiler heats up its expansion water, despite the pressure reducer working
correctly.
Remedy: Replace the non-return valve.
The pressure on the adjusting scale and pressure gauge do not match
If the scale ring is dismounted from the adjustment knob, the exact positio-
ning of both parts is released.
Remedy: To reassemble, equalise the scale ring to the current pressure, posi-
tion and mount. (Fig. d)
Water escapes from the spring hood
If water escapes from the spring hood, either the spring hood is not correctly
mounted or the diaphragm is damaged.
Remedy: Tighten the spring hood or replace the valve insert.
Low water pressure
If the installation is correct but a low water pressure prevails on the outlet
side, a clogged screen could be the cause.
Remedy: Clean or replace the screen.
8. Hygiene concept
With the reminder service in the BWT BestWater HomeApp, you are regular-
ly reminded to clean the filter sieve in the pressure reducer. The self-control of
the pollution is easy to carry out using the transparent cup. If it is necessary,
the large stainless steel sieve is easy to replace.
Without a filter installed on the upstream pressure side, the filter screen
should be replaced at least every 2 years, with a filter installed on the upstre-
am pressure side at the latest every 5 years. An annual exchange is recom-
mended for reasons of hygiene.

32 33
EN EN
9. Water saving calculator
The water saving calculator that can be called up in the BWT Best Water
Home App serves as a support to optimize the domestic water pressure and
thus to reduce costs. For the water saving calculator, the input of the pre-
pressure, back-pressure, water costs, number of people in the household and
water consumption is necessary. On the basis of these data, the annual water
cost saving potential is calculated with a selectable water pressure and can
be read off quickly and clearly.
It serves as an indication or guide value in comparison towater costs without
a pressure reducer in the system.
10. D1 warranty
Depending on the BWTnational company, a 10-year guarantee is available for
the BWT D1 pressure reducer.
Requirements for this are:
Professional installation by authorized plumber
Correct operation by system operator
Registration (myproduct.bwt.com)
BWT Best Water Home
Notes

34 35
EN EN
BWT D1 Pressure reducer
Nominal diameter DN 15 20 25 32 40 50
Threaded nozzle connection DIN EN 10226–1 G1 R ⁄" R ⁄" R 1" R 1 ⁄" R 1 ⁄" R 2"
Connection body DIN ISO 228–1 G2 G ⁄" G 1" G 1 ⁄" G 1 ⁄" G 2" G 2 ⁄"
Inlet pressure filter cup plastic bar
max. 16 max. 16 max. 16 max. 16 max. 16 max. 16
Inlet pressure filter cup metal bar
max. 25 max. 25 max. 25 max. 25 max. 25 max. 25
Operating temperature filter cup plastic °C 40 40 40 40 40 40
Operating temperature filter cup metal °C 85 85 85 85 85 85
Outlet pressure bar 1.5 – 7 1.5 – 7 15 – 7 1.5 – 7 1.5 – 7 1.5 – 7
Installation dimension D1 Eco / Red Lmm 136 152 170 191 220 254
Installation dimension D1 Inox Lmm 140 160 180 200 225 255
Installation dimension D1 Eco / Red / Inox
lmm 80 90 100 105 130 140
Hmm 89 89 Eco: 89
111 111 151 151
hmm 58 58 Eco: 58
64 64 94 94
T1 mm 37 37 Eco: 37
46 46 50 50
Key-width D1 Eco / Red / Inox
SW1 mm 30 37 46 52 65 80
SW2 mm 46 46 Eco: 46
66 66 75 75
SW3 mm 46 46 Eco: 46
65 65 75 75
Connection Manometer G3 ⁄ " axial ⁄ " axial ⁄" axial ⁄ " axial ⁄ " axial ⁄ " axial
Weight D1 Eco / Red kg 0.8 0.9 Eco: 1.2
1.7 1.9 3.9 4.5
Weight D1 Inox kg 0.8 0.9 1.6 1.8 3.6 4.0
Flow coefficient Kvs
m/h
3.4 4.4 Eco: 4.7
9.3 10.5 19.5 20.5
11. Technical data

36 37
EN EN
BWT D1 Main Dimensions, Installation Dimensions

38 39
EN EN
BWT Belgium NV
Leuvensesteenweg 633
BE-1930 Zaventem
Phone: +32 2 758 03 10
Fax: +32 2 758 03 33
E-Mail: bwt@bwt.be
BWT AQUA AG
Hauptstraße 192
CH-4147 Aesch/BL
Phone: +41 61 75588 99
Fax: +41 61 75588 90
E-Mail: [email protected]
BWT Iberica S.A.
Silici, 71–73. Pol. Ind de l’est.
08940 Cornellà de Llobregat
Barcelona
Phone: +34 93 474 04 94
Fax: +34 93 474 47 30
E-Mail: [email protected]om
BWT Česká republika, spol. s.r.o.
Lipová 196 – Čestlice
CZ-251 01 Říčany
Phone: +42 272 680 300
Fax: +42 272 680 299
E-Mail: [email protected]
OOO BWT Russia
115432, Moscow,
Proektiruemiy proezd
4062th, 6, bld.16
Phone: +7 495 225 33 22
-Mail: [email protected]
BWT UK Limited
BWT House, The Gateway Centre,
Coronation Road, High Wycombe
Buckinghamshire. HP12 3SU
United Kingdom
Phone: +44 1494 838100
Fax: +44 1494 838101
E-Mail: [email protected]o.uk
BWT ITALIA S.r.l.
Via Vivaio, 8
I-20122 Milano
Phone: +39 02 2046343
E-Mail: [email protected]
BWT Polska Sp. z o.o.
ul. Połczyńska 116
PL-01–304 Warszawa
Phone: +48 22 53 35 700
Fax: +48 22 53 35 749
E-Mail: bwt@bwt.pl
Further information:
BWT Nederland B.V.
Coenecoop 1
NL-2741 PG Waddinxveen
Phone: +31 88 750 9000
Fax: +31 88 750 9090
E-Mail: [email protected]
BWT Denmark A/S
Geminivej 24
DK-2670 Greve
Phone: +45 43 600 500
Fax: +45 43 600 900
E-Mail: bwt@bwt.dk
BWT Hungária Kft.
Keleti utca 7
H-2040 Budaörs (Budapark)
Phone: +36 23 430 480
Fax: +36 23 430 482
E-Mail: bwt@bwt.hu
BWT Birger Christensen AS
Røykenveien 142 A
N-1386 Asker
Phone: +47 67 17 70 00
Fax: +47 67 17 70 01
E-Mail: firmapost@bwtwater.no
ATH APLICACIONES TECNICAS
HIDRAULICAS, S.L.
Joan Torruella i Urpina, 31–35
ES-08758 Cervelló (Barcelona)
Phone: +34 93 6802222
Fax: +34 93 6802202
E-Mail: [email protected]
Other manuals for D1
1
Table of contents
Languages:
Other BWT Protection Device manuals
Popular Protection Device manuals by other brands

Honeywell
Honeywell Miller Vi-Go Manual Series User instruction manual

ABB
ABB RED670 Relion 670 series Commissioning manual

Basler
Basler BE1-CDS220 quick start guide

Panduit
Panduit DAP3 Series installation instructions

GE
GE D60 instruction manual

Ametek
Ametek Surgex SA Series User manual & installation guide