
8
Attention:
- l’ouverture de la porte de déblocage
empêche le fonctionnement du moteur.
- avant d'intervenir àl'intérieur de
l'appareillage, couper la tension de ligne
et débrancher les batteries (si
branchées).
La carte de commande doit être alimen-
tée avec une tension de 230V sur les bor-
nes L1 et L2 et elle est protégée en entrée
par un fusible de ligne de 5A. Les disposi-
tifs de commande sont àbasse tension et
protégés avec fusible de 1A. La puissance
totale des accessoires à24V, ne doit pas
dépasser 20W.
Temps de fonctionnement fixe de 90 sec.
SÉCURITÉ
Il est possible de brancher des
photocellules et de les programmer pour:
-
Réouverture
en phase de fermeture (2-
C1);
-
Stop partiel
, arrêt du portail, si en mou-
vement, et conséquente programmation
pour la fermeture automatique (2-C3);
-
Stop total
, (1-2) arrêt du portail et désac-
tivation d’un éventuel cycle de fermeture
automatique; pour activer de nouveau le
mouvement, il faut agir sur les boutons-
poussoirs ou sur la radiocommande;
Remarque: Le voyant (LED - n°11) de si-
gnalisation qui clignote indique qu'un con-
tact de sécuriténormalment fermé(2-C1,
2-CX, 1-2) s'ouvre.
-
Détection de présence obstacle
.
Quand le moteur est arrête (portail fermé,
ouvert ou semi-ouvert, cette position est
obtenue avec une commande de stop to-
tal), annule toute fonction de l'émetteur ou
du bouton-poussoir en cas d'obstacle dé-
tectépar les dispositifs de sécurité(ex.
Photocellules).
- Par ailleurs, la carte contient et gère
automatiquement une fonction de sécu-
ritéqui fonctionne de la façon suivante en
cas de détection d'obstacles:
enouverture
le portail s'arrête et active la fermeture
automatique;
en fermeture
le portail inverse le sens de marche jus-
qu'àl'ouverture complète avec par consé-
quent intervention de la fermeture
automatique. Attention! le portail reste
ouvert en excluant la fermeture automati-
que après trois inversions consécutives:
utiliser la radiocommande ou le bouton de
fermeture pour refermer le portail.
ACCESSOIRES POUVANT ÊTRE
BRANCHÉS
-
Lampe cycle.
Ampoule qui illumine la
zone de manoeuvre; elle reste allumée à
partir du moment ou les portes commen-
cent l'ouverture jusqu'àla fermeture com-
plète (y compris le temps de fermeture
automatique). On n'obtient la fonction de
la lampe cycle àla sortie W-E1 que si les
commutateurs àbascule n°1 «fermeture
automatique»et n°10 «Lampe cycle»sont
positionnés sur ON, voir pag.17;
-
Lampe porte ouverte
, Lampe qui signale
la position d'ouverture de la porte coulis-
sante, elle s'éteint quand la porte active
l'interrupteur de fin de course fermeture,
la brancher aux bornes 10-5.
Note: les accessoires à24V non't pas
besoin d'être branchés àla terre.
AUTRES FONCTIONS
-
Fermeture automatique.
Le temporisateur
de fermeture automatique est auto-
alimentéàla fin du temps de la course en
ouverture. Le temps réglable est pro-
grammé, cependant, il est subordonnéà
l’intervention d’éventuels accessoires de
sécuritéet il est exclu après une interven-
tion de “stop”ou en cas de coupure de
courant;
-
Ouverture partielle
. Ouverture de la grille
pour le passage pour piétons, elle est en-
clenchée en se reliant aux bornes 2-3P et
est réglable par un trimmer AP.PARZ..
-
Fonction "homme mort".
Fonctionnement
du portail en maintenant appuyéle bou-
ton-poussoir (en le sélectionnant, on ex-
clut la fonction radiocommande);
-
Programmation
calibrage des butées de
fin de course électroniques d'ouverture
et de fermeture;
-
Fonction master
, le pupitre prend toutes
les fonctions de commande si les deux
moteurs sont mis ensemble (voir p.15);
-
Fonction slave,
le pupitre est exclusive-
ment pilotépar le “MASTER ”(voir page
15);
-
Préclignotement
en ouverture et en fer-
meture;
-
Types de commande:
-ouverte-fermé- inversion;
-ouverte-stop-fermée-stop;
-seulement ouverture.
RÉGLAGES
-Trimmer AP.PARZ.= Ouverture partielle:
de 1" à14"
-Trimmer T.C.A. = Temps de fermeture
automatique : de 1" à150";
Die grundplatine wird mit einer Spannung
von 230V über die Klemmen L1 und L2
gespeist und ist am Eingang mit einer 5A-
Hauptsicherung. Die Steuerungen erfol-
gen mit Niederspannung und geschützen
enie 1A-Sicherung. Die Gesamtleistung
des 24-V-Zubehörs darf 20W nicht über-
schreiten.
Feste Laufzeit von 90 Sekunden.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Lichtschranken können für folgende
Funktionen angeschlossen bzw. vorberei-
tet werden:
- Wiederöffnen
beim Schließen (2-C1);
- Teilstop
, Stillstand des Tores während
des Torlaufs, mit darauffolgender
automatischer Torschließung (2-C3);
- Totalstop
(1-2), sofortiger Stillstand des
Tores mit Ausschlußeventueller Schließ-
automatik: Fortsetzung des Torlaufs über
Drucktaster- bzw. Funksteuerung;
Hinweis: Wenn sich ein normalerweise
geschlossener (NC) Sicherheitskontakt (2-
C1, 2-C3, 1-2) öffnet, wird dies durch Blin-
ken der Kontrolleuchte (n°11) angezeigt.
- Ermittlung eventuell vorhandener Hinder-
nisse
. Bei stillstehendem Motor (Tor ge-
schlossen, geöffnet oder durch eine
Totalstop Steuerung halb geöffnet) wird
bei durch die Sicherheitsvorrichtungen
(z.B.: Lichtschranken) erfaßtem Hindernis
jede Sensor-oder Drucktasterfunktion an-
nulliert.
- Die Karte enthält und verwaltet außer-
dem automatisch eine Sicherheitsfunktion,
die die Torbewegung bei Ermittlung von
Hindernissen folgendermaßen regelt:
Beim Öffnen
hält das Tor an und das automatische
Schließen wird ausgelöst;
DESCRIPTION TECHNIQUE CARTE BASE ZBXE
Beim Schließen
wird die Laufrichtung vom Tor umgekehrt,
bis das Tor vollständig geöffnet ist. An-
schließend wird das automatische Schlie-
ßen ausgelöst.
Achtung! Wenn dreimal hintereinander die
Laufrichtung vom Tor umgekehrt wurde,
bleibt das Tor offen und das automatische
Schließen wird deaktiviert. Das Tor kann
in diesem Fall mit der Fernsteuerung oder
dem Schließ-Knopf wieder zugemacht
werden.
ANSCHLIEßBARES ZUBEHÖR
- Beleuchtung Zyklus
. Das Licht, das den
Torbereich beleuchtet, bleibt vom Beginn
des Öffnens bis zum vollständigen Schlie-
ßen der Torflügel eingeschaltet (ein-
schließlich Wartezeit für automatisches
Schließen). Die Funktion der Lampe für
den Zyklus erhält man nur dann auf dem
Ausgang W-E1, wenn die Dip-Switches
Nr.1 "Automatisches Schließen" und Nr.10
"Beleuchtung Zyklus " auf ON stehen (sie-
he S.17).
-
Kontrollampe bei geöffnetem Tor
. Die
Kontrollampe zeigt an, daßdas Tor geöff-
net ist; sie erlischt wenn das Tor den
Endanschlag des Schließvorganges er-
reicht hat, mit den Klemmen 10-5 verbin-
den.
Hinweis: Die 24V Zubehörteile müssen
nicht geertet werden.
ANDERE FUNKTIONEN
- Schließautomatik
. Der Schließautomatik-
Zeischalter speist sich beim Öffnen am
Ende der Torlaufzeit selbst . Die voreinge-
stellte Zeit ist auf jeden Fall immer dem
Eingriff eventueller Sicherheitsvor-
richtungen untergeordnet und schließt
sich nach einem “Stop”-Eingriff bzw. bei
Stromausfall selbst aus;
- TeilÖffnung
Das Öffnen des Tores für das
Durchlassen von Fußgängern wird durch
Anschlußan die Klemmen 2-3P arktiviert
und kann über den Timer AP.PARZ. ein-
gestellt werden;
- Funktion "Bedienung vom Steuerpult".
Torbetrieb durch Drucktasterbetätigung
(bei Wahl dieser Betriebsart wird die Funk-
fernsteuerung ausg-eschlossen);
- Programmierung
der Eichung der elek-
tronischen Endanschläge Öffnen und
Schließen;
- Master-Funktion
(übergeordnet).Wenn
zwei Motoren kombiniert Steuerungs-
funktionen (siehe S.15);
-
Slave-Funktion
(untergeordnet). Die
Schalttafel unterliegt komplett der Steue-
rung durch die MASTER-Schalttafel (sie-
he S. 15);
- Vorblinken
beim Öffnen und Schließen;
- Steuerart
:
- Öffnen-Schließen- Torlaufumsteuer.;
- Öffnen-Stop-Schließen-Stop;
- nur Öffnen.
EINSTELLUNGEN
-Trimmer AP.PARZ.=Teilöffnung: von 1" bis
14";
- Trimmer TCA = Zeiteinstellung Schließ-
automatik: von 1" bis 150";
Achtung:
-Wenn dasFreigabetür-chen geöffnetwird,
funktioniert der Motor nicht.
- Das Gerät vor Eingriffen im inneren span-
nungsfrei schalten und die Stromzufuhr
mittels Batterien (falls zugeschaltet)
unterbrechen.
FRANÇAIS
TECHNISCHE BESCHREIBUNG GRUNDPLATINE ZBXE
DEUTSCH