Camille Bauer SIRAX B 811-6 User manual

1
Betriebsanleitung
Speisegerät SIRAX B 811-6
Mode d’emploi
Source d’alimentation SIRAX B 811-6
Operating Instructions
Power pack SIRAX B 811-6
B 811-6 B d-f-e 125 254 05.03
Camille Bauer AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 24 58
e-mail: [email protected]
http://www.camillebauer.ch

2
Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet wer-
den müssen, sind in dieser Betriebsanleitung mit
folgenden Symbolen markiert:
Lesconseilsdesécuritéquidoiventimpérativement
être observés sont marqués des symboles ci-
contre dans le présent mode d’emploi:
Safety precautions to be strictly observed are
marked with following symbols in the Operating
Instructions:
Betriebsanleitung
Speisegerät SIRAX B 811-6 ............................................... Seite 3
Mode d’emploi
Source d’alimentation SIRAX B 811-6..............................Page 13
Operating Instructions
Power pack SIRAX B 811-6 ..............................................Page 23

3
Deutsch
Speisegerät (1)
3Infokarten (2) (zum Eintragen der programmierten Daten)
1Codierkamm (3)
(zum Codieren des Geräteträgers SIRAX BP 902)
1Baumusterprüfbescheinigung (4) (nur für Geräte in
Ex-Ausführung)
1Betriebsanleitung (5), dreisprachig: Deutsch,
Französisch, Englisch
Inhaltsverzeichnis
1. Erst lesen, dann... ....................................................... 3
2. Lieferumfang ............................................................... 3
3. Bestellangaben ........................................................... 3
4. Kurzbeschreibung ....................................................... 4
5. Technische Daten ....................................................... 4
6. Übersichtsbild der Funktionselemente ....................... 6
7. Mechanische Codierung des Steck-Moduls............... 6
8. Gerät öffnen und schliessen ....................................... 7
9. Elektrische Anschlüsse ............................................... 7
10. Konfiguration............................................................. 10
11. Montage .................................................................... 11
12. Inbetriebnahme ......................................................... 12
13. Wartung .................................................................... 12
14. Demontage-Hinweis ................................................. 12
15. Mass-Skizze .............................................................. 12
1. Erst lesen, dann …
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb
setzt voraus, dass die Betriebsanleitung
gelesen und die in den Abschnitten
7. Mechanische Codierung des
Steck-Moduls
9. Elektrische Anschlüsse
12. Inbetriebnahme
enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden.
Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entspre-
chend geschultes Personal erfolgen, welches das Gerät
kennt und berechtigt ist, Arbeiten in regeltechnischen
Anlagen auszuführen.
Das Gerät darf nur zum Konfigurieren, wie in Abschnitt
«10. Konfiguration» beschrieben, geöffnet werden.
Bei weitergehenden Eingriffen in das Gerät erlischt der
Garantieanspruch.
3. Bestellangaben
Bestell-Code 811 –
1. Bauform
Gehäuse B17 6
2. Ausführung/Hilfsenergie H
(Nennspannung UN)
Standard / 24… 60 V DC/AC 1
Standard / 85…230 V DC/AC 2
[EEx ia] IIC 3
24…60 V DC/AC
Mess-Speise-Kreis eigensicher
[EEx ia] IIC 4
85…110 V DC/85…230 V AC
Mess-Speise-Kreis eigensicher
Betriebsanleitung
Speisegerät SIRAX B 811
2. Lieferumfang (Bild 1)
(1) (5) (4)
V 644-6 B d-f-e 107 947 05.03
Betriebsanleitung
Speisegerät SIRAX B 811-6
Mode d’emploi
Source d’alimentation
SIRAX B 811-6
Operating Instructions
Power pack SIRAX B 811-6
(3)
Camille Bauer AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 24 58
e-mail: [email protected]
http://www.camillebauer.ch
GOSSEN
METRA
METRA
WATT
CAMILLE BAUER
LLE BAUER
Anlage/Mess-Stelle
Messeingang
Fühlertyp
Temperatur-Messbereich
Messausgang
Anfahr-Festwert währ.5 s
Einstellzeit
Bruchsignalisierung
Netzbrumm-Unterdrückung
Grenzwertfunktion
Konfiguration / Configuration SIRAX V 644
Plant/Measuring point
Measuring input
Sensor type
Temperature range
Measuring output
Start up value during 5 s
Setting time
Open-circ. superv.
Mains ripple suppression
Output contact
inactive
50 Hz
inactive
active
60 Hz
active
GOSSEN
METRA
METRA
WATT
CAMILLE BAUER
LLE BAUER
Anlage/Mess-Stelle
Messeingang
Fühlertyp
Temperatur-Messbereich
Messausgang
Anfahr-Festwert währ.5 s
Einstellzeit
Bruchsignalisierung
Netzbrumm-Unterdrückung
Grenzwertfunktion
Konfiguration / Configuration SIRAX B 811
Plant/Measuring point
Measuring input
Sensor type
Temperature range
Measuring output
Start up value during 5 s
Setting time
Open-circ. superv.
Mains ripple suppression
Output contact
inactive
50 Hz
inactive
active
60 Hz
active
(2)
Bild 1
Fortsetzung der Tabelle siehe nächste Seite!

4
Deutsch
Bestell-Code 811 –
3. Ausgangsgrössen
Messausgänge A1 und A12
0… 5 V, Rext ≥250 Ω1
1… 5 V, Rext ≥250 Ω2
0…10 V, Rext ≥500 Ω3
2…10 V, Rext ≥500 Ω4
Nichtnorm 0…> 5 bis 0…15 V 8
Live zero > (1…5) bis 3…15 V 9
0…20 mA, Rext ≤750 Ω(500 Ω)A
4…20 mA, Rext ≤750 Ω(500 Ω)B
Nichtnorm 0…1 bis 0…< 20 mA Y
Live zero 0,2…1 bis < (4…20) mA Z
4. FSK-Durchgängigkeit
(Feld-Kommunikations-Protokoll)
Nicht FSK-durchgängig 0
FSK-durchgängig, 1
Anschluss an Feldausgang A12
FSK-durchgängig, 2
Anschluss an Messausgang A1
5. Erkennung von Störungen im
Mess-Speise-Kreis
Bruch < 3,6 mA; Kurzschluss > 21 mA 0
Bruch 1 bis 4 mA; 1
Kurzschluss 20 bis 23 mA
6. Ausgangsverhalten bei Störungen
im Mess-Speise-Kreis
Ausgangssignal lineares Verhalten 0
Ausgangssignal steigend >>> 1
Ausgangssignal fallend <<< 2
7. Verhalten des Kontaktausgangs AF
bei Störungen im Mess-Speise-Kreis
Ohne Relais 0
Kontaktausgang Relais erregt 1
Kontaktausgang Relais abgefallen 2
4. Kurzbeschreibung
Das Speisegerät SIRAX B 811 versorgt Zweidraht-Mess-
umformer mit DC-Hilfsenergie und überträgt das Messignal
1:1 galvanisch getrennt zum Messausgang.
Darüber hinaus ist die Umformung in einen anderen Signal-
bereich wie 0 … 5 mA oder 1 … 5 V (Signalumformer)
möglich.
Bestimmte Varianten des SIRAX B 811 sind FSK1-durch-
gängig. Sie finden Verwendung bei dialogfähigen «intelli-
genten» Zweidraht-Messumformern mit FSK-Technik und
HART- oder firmenspezifischem Protokoll.
Ausführungen in Zündschutzart «Eigensicherheit»
[EEx ia] IIC mit eigensicherem Mess-Speise-Kreis ergänzen
die Baureihe dieses Gerätes. Sie ermöglichen das Zusam-
menwirken mit eigensicheren Zweidraht-Messumformern,
die im explosionsgefährdeten Bereich montiert sind.
Der Mess-Speise-Kreis ist auf Leitungsbruch- und Leitungs-
kurzschluss überwachbar, tritt eine Störung auf, so wird der
Fehler durch das Fehlerrelais AF und die rote LED-Anzeige
gemeldet. Zusätzlich lassen sich die Ausgangsgrössen A1
und A12 mittels DIP-Schalter auf lineares, steigendes oder
fallendes Verhalten einstellen.
5. Technische Daten
Mess-Speise-Kreis (MSK)
Signalbereich IE: 4…20 mA DC
Speisespannung US(bei IE= 20 mA):
24 V ±7% bei der Standard-(Nicht Ex-) Ausführung,
nicht FSK-durchgängig
24 V ±7% bei der Standard-(Nicht Ex-) Ausführung,
FSK-durchgängig
> 16,9 V bei Ex-Ausführungen
nicht FSK-durchgängig
> 16,4 V bei Ex-Ausführungen
FSK-durchgängig
Strombegrenzung: Elektronisch
Bei IE> 30 mA wird USfür ca. 1 s auf
0 V geschaltet.
Anschliessend wird USauto-
matisch wieder auf den Sollwert
hochgeregelt
Max. Leitungs-
widerstand: Der zwischen Zweidraht-Messum-
former und Speisegerät zulässige
LeitungswiderstandRLtg max.istab-
hängigvon der Spannungsdifferenz
US– UM:
US– UM
20 mA
US=Speisespannung für
Zweidraht-Messumformer
UM=amZweidraht-Messumformer
erforderliche minimale
Betriebsspannung
1FSK = Frequency Shift Keying
RLtg max. =

5
Deutsch
Nichtnormbereiche: 0…1 bis 0…< 20 mA
bzw. live-zero
0,2…1 bis < (4…20) mA
Leerlaufspannung: Ca. – 7…+ 22 V
Bürdenspannung IA1:15 V ohne Kommunikation
10 V (15 V) mit Kommunikation*
*Bei Anschluss eines Hand-Held-Terminals am Feldausgang
A12, reduziert sich die Bürdenspannung am Ausgang A1 auf
10 V. Eine digitale Kommunikation erfordert am Ausgang A1
eine minimale Bürde von 250 Ω. Aus diesem Grund ist im
Ausgangsstromkreis ein 250 Ω-Widerstand zugeschaltet.
Falls die Bürdenbelastung im Ausgangskreis A1 bereits
grösser als 250 Ωist, lässt sich der Widerstand durch
Umstecken eines Jumpers unwirksam machen. In diesem
Fall steht am Ausgang A1 anstelle von 10 V die volle Bürden-
spannung von 15 V zur Verfügung.
Aussenwiderstand IA1:R
ext max. [kΩ] =
IAN = Ausgangsstromendwert
Bürdenspannung IA12:<0,3 V (Feldanzeiger)
Aussenwiderstand IA12:R
ext max. [kΩ] =
Restwelligkeit: < 1% p.p., DC … 10 kHz
Einstellzeit (IEC 770): Ca. 200 ms
Übertragungs-
verhalten: Linear
15 V (10 V)
IAN [mA]
0,3 V
IAN [mA]
DC – 15...+ 33%
AC ±15%
±10%
–15...+ 10%
Standard
(Nicht-Ex)
In
Zündschutzart
Eigensicherheit
[EEx ia] IIC
Messausgang
Ausgangsgrössen A1 und A12
(siehe Abschnitt «9. Elektrische Anschlüsse»)
Ausgangsgrössen A1 und A12 als aufgeprägte Gleich-
spannungssignale UAoder als eingeprägte Gleichstrom-
signale IA.
A1 und A12 nicht galvanisch getrennt; es erscheint jeweils an
beiden Ausgängen der gleiche Wert.
Gleichspannungssignale UA
Normbereiche von UA:0…5, 1…5, 0…10 oder 2…10 V
Nichtnormbereiche: 0…> 5 bis 0…15 V
bzw. live-zero
> (1…5) bis 3…15 V
Kurzschlussstrom: ≤40 mA
Belastbarkeit UA1/UA12:20 mA
Lastwiderstand
UA1/UA12:U
A[V]
20 mA
Restwelligkeit: < 1% p.p., DC … 10 kHz
Gleichstromsignale IA
Normbereiche von IA:0…20 mA oder 4…20 mA
durch Steckbrücken umschaltbar
Rext A1 // Rext A12 [kΩ] ≥
Hilfsenergie H
Allstrom-Netzteil (DC und 45…400 Hz)
Tabelle 1: Nennspannungen und Toleranz-Angaben
Nennspannung Toleranz- Geräte
UNAngabe Ausführung
24... 60 V
DC / AC
85...230 V 1
DC / AC
24... 60 V DC – 15...+ 33%
DC / AC AC ±15%
85...230 V
AC
85...110 V
DC
1Bei DC-Hilfsenergie > 125 V sollte im Hilfsenergiekreis eine externe
Sicherung vorgesehen werden.
Leistungsaufnahme: Ca. 2,5 W bzw. ≤4,5 VA
Kommunikation
Bidirektionale Übertragung der digitalen Kommunikations-
signale von und zu «intelligenten» Zweidraht-Messumfor-
mern mit FSK-Technik und Hart- oder firmenspezifischem
Protokoll.
Frequenzbereich: 500 Hz … 35 kHz
Mess-Speise-Kreis-Überwachung
Ansprechschwelle: – Bei Leitungsbruch
Eingangsstrom < 3,6 mA,
einstellbar im Werk zwischen
1 bis 4 mA
–Bei Kurzschluss
Eingangsstrom > 21 mA
einstellbar im Werk zwischen
20 bis 23 mA
Signalisierungsarten
Ausgangsgrössen
A1 und A12: – Ausgangssignal lineares
Verhalten
Bei Bruch Ausgang
0 mA (bei 4…20 mA)
–5mA (bei 0…20 mA)
Bei Kurzschluss
Ausgang ca. 26 mA
– Ausgangssignal steigend
Ausgang ca. 115% des End-
wertes, z.B. 23 mA
bei Ausgang 0/4…20 mA
oder
11,5 V bei Ausgang 0/2…10 V
– Ausgangssignal fallend
(nur bei live-zero möglich)
Ausgang ca. 10% des Endwertes
z.B. 2 mA bei Ausgang 4…20 mA
oder 1 V bei Ausgang 2…10 V
Sichtzeichen: Störungsmeldung durch rote LED
Kontaktausgang AF: 1 Relais, 1 potentialfreier Wechsel-
kontakt (siehe Tabelle 2)

6
Werkstoff
Symbol Schaltleistung
Hauchvergoldet
auf
Silberlegierung
AC: ≤2 A / 250 V
(500 VA)
DC: ≤1 A / 0,1…250 V
(30 W)
Relais-Zulassungen UL, CSA, TÜV, SEV
Wirkungsrichtung: Durch Schalter einstellbar
–Relais im Störfall
«angezogen» oder «abgefallen»
Genauigkeitsangaben (Analog DIN/IEC 770)
Grundgenauigkeit: Fehlergrenze ≤±0,2%
Linearitätsfehler und Reproduzier-
barkeit eingeschlossen
Umgebungsbedingungen
Inbetriebnahme: – 10 bis + 55 °C
Betriebstemperatur: – 25 bis + 55 °C, Ex* – 20 bis + 55 °C
Lagerungstemperatur: – 40 bis + 70 °C
Relative Feuchte
im Jahresmittel: ≤75%
*AngabenderEG-Baumusterprüfbescheinigungfür den Geräteträger
SIRAX BP 902 mit der Zulassung PTB 97 ATEX 2113 beachten.
Deutsch
Tabelle 2: Ausführung des Kontaktausgangs
6. Übersichtsbild der Funktionselemente
Bild 2 zeigt die wichtigsten Teile, die im Zusammenhang mit
der Befestigung und anderen in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Vorgängen behandelt werden.
Bild 2
(2) Infokarte
(6) Typenschild
(7) Schnellbefestigung
Rote Leuchtdiode für Überwachung des MSK
auf Leitungsbruch und Kurzschluss
ON Grüne Leuchtdiode für Betriebszustand
(2)
(6)
(7)
ON
7. Mechanische Codierung des Steck-Moduls
Bild 4. Codierung des Steck-Moduls SIRAX B 811 in
[EEx ia] IIC-Ausführung.
Bild 3. Codierung des Steck-Moduls SIRAX B 811 in Standard-
(Nicht Ex)-Ausführung.
Legende zu den Bildern 3 und 4:
= Mit Codiereinsatz, = Ohne Codiereinsatz
Bestell-Typ
811-61 811-62
Hilfsenergie
24…60 V DC/AC
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Rückseite
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Rückseite
Hilfsenergie
85…230 V DC/AC
Bestell-Typ
811-63 811-64
Hilfsenergie
24…60 V DC/AC
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Rückseite
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Rückseite
Hilfsenergie
85…110 V DC /
85…230 V AC
Wenn die Gefahr einer Verwechslung besteht, dass
Steck-Module in falsche Steckplätze gelangen kön-
nen, ist dies entsprechend EN 50 020, Abs. 6.3.2
auszuschliessen. Zu diesem Zweck sind die SIRAX
Steck-Module bereits ab Werk mit Codierein-
sätzen gemäss Bilder 3 und 4 ausgestattet.

7
Deutsch
Bei Geräten in der Zündschutzart «Eigen-
sicherheit» [EEx ia] IIC sind zusätzlich die
Angaben der Baumusterprüfbescheinigung
sowie die nationalen Vorschriften für die
Errichtung von elektrischen Anlagen in
explosionsgefährdeten Bereichen zu be-
rücksichtigen.
Es ist zu beachten, …
…dass die Daten, die zur Lösung der Messaufga-
be erforderlich sind, mit denen auf dem Typen-
schild des SIRAX B 811 übereinstimmen
(Mess-Speise-Kreis, Ausgang A1,
A12, AF und Hilfsenergie H!
…dass die Signaleingangs- und Ausgangs-
leitungen als verdrillte Kabel und möglichst
räumlich getrennt von Starkstromleitungen
verlegt werden!
Im übrigen landesübliche Vorschriften (z.B. für
Deutschland VDE 0100 «Bestimmungen über das
Errichten von Starkstromanlagen mit Nenn-
spannungen bis 1000 Volt») bei der Installation
und Auswahl des Materials der elektrischen
Leitungen befolgen!
8. Gerät öffnen und schliessen
Bild 5. Öffnen des Gerätes.
(8)
(9)
(11)
(10)
Das Gehäuse besteht aus einer Gehäuseschale (8) und
einemGehäusedeckel(9).BeideGehäuseteilesindmitstramm
sitzenden Verzapfungen von Hand zusammenfügbar. Zum
Öffnen des Gehäuses mit Schraubendreher nacheinander
die Verzapfungen (10) und (11) eindrücken und dabei den
Gehäusedeckel auf der Steckerseite leicht anheben, damit
die Verzapfungen ausrasten.
Zum Schliessen des Gerätes Führungsstege in Gehäuse-
schale einführen und beide Gehäuseteile leicht zusammen-
drücken bis die Verzapfungen ineinander einrasten.
Bild 6. Steckerbelegung. Sicht auf die Rückseite des SIRAX B 811.
9. Elektrische Anschlüsse
Das Speisegerät SIRAX B 811 wird auf einen Geräteträger
BP 902 aufgesteckt. Die elektrische Verbindung zwischen
Speisegerät und Geräteträger erfolgt über einen 96-poligen
Steckverbinder (BauformC,DIN41 612).DieSteckerbelegung
geht aus Bild 6 hervor.
Die Anschlussbelegung des Geräteträgers entnehmen
Sie bitte unserer Betriebsanleitung für den Geräteträger.
Unbedingt sicher stellen, dass die Leitungen
beim Anschliessen spannungsfrei sind!
Möglicherweise drohende Gefahr,
230 V Netzspannung als Hilfsenergie,
250 V beim Kontaktausgang
Rückseite
cab
2
3
4
5
6
7
8
14
20
26
27
28
29
30
31
32
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
1MSK
H
(+) ~
(–) ~
–
+
+
–
A1
A12
+
–
+
–HHT
Arbeitsstellung: c31– c29
Ruhestellung: c27– c29
AF
Relais
c27 c29 c31
Legende zu Bild 6:
MSK = Mess-Speise-Kreis
(Steckerbelegung je nach Typ, siehe Bilder 7
bis 12)
A1 = Messausgang
A12 = Je nach Geräteausführung nur für Anschluss
eines Feldanzeigers oder Hand-Held-Terminal
AF = Kontaktausgang für Überwachung des
Mess-Speise-Kreises (Fehlermeldeausgang)
HHT = Anschlussmöglichkeit eines Hand-Held-Terminals
H=Hilfsenergie

8
Deutsch
9.1 Anschluss der Mess-Speise-Kreis und Ausgangsleitungen
Geräte-Ausführung Anschluss-Schema / Steckerbelegung
Typ 811-61.0...
811-62.0...
Mess-Speise-Kreis nicht eigensicher,
Speisespannung Us=24 V DC,
nicht FSK-durchgängig.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
3
4
31
X
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
3
4
31
X
Typ 811-63.0...
811-64.0...
Mess-Speise-Kreis eigensicher,
Speisespannung Us=16,9 V DC,
nicht FSK-durchgängig.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
Typ 811-61.1...
811-62.1...
Mess-Speise-Kreis nicht eigensicher,
Speisespannung Us=24 V DC,
FSK-durchgängig.
Hand-Held-Terminal an Feldausgang A12
angeschlossen.
–
+
U
S
–
+
U
S
Bild 7
Bild 8
Bild 9
A1
AF
–
+
+
–
+
–
A12
+
–
HHT
1
Feldanzeiger
Anschlussmöglichkeit eines HHT
(Anschlüsse a3 und c4 galvanisch
verbunden mit Anschlüssen
a1 und c2)
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
U
S
MSK
2-Draht-
messumformer
Sicherer Bereich
A1
AF
+
–
+
–
A12
+
–
*HHT
1
Feldanzeiger
Anschlussmöglichkeit eines HHT
(Anschlüsse a3 und c4 galvanisch
verbunden mit Anschlüssen
a1 und c2)
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
MSK
2-Draht-
messumformer
Sicherer Bereich Explosions-
gefährdeter Bereich
*Nachweis der Eigensicherheit
siehe Baumusterprüfbescheinigung.
X
X
A1 0/4…20 mA
AF
+
–
A12
+
–
HHT
1
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
FSK
2-Draht-
messumformer
Sicherer Bereich
X
FSK
Fortsetzung «Abschnitt 9.1» siehe nächste Seite!
1HHT = Hand-Held-Terminal

9
Deutsch
Fortsetzung Abschnitt 9.1
Geräte-Ausführung Anschluss-Schema / Steckerbelegung
Typ 811-63.1...
811-64.1...
Mess-Speise-Kreis eigensicher,
Speisespannung Us= 16,4 V DC,
FSK-durchgängig
Hand-Held-Terminal an Feldausgang A12
angeschlossen.
Typ 811-61.2...
811-62.2...
Mess-Speise-Kreis nicht eigensicher,
Speisespannung Us=24 V DC,
FSK-durchgängig,
Prozessrechner am Ausgang A1
angeschlossen.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
1
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
2
Typ 811-63.2...
811-64.2...
Mess-Speise-Kreis eigensicher,
Speisespannung Us=16,4 V DC,
FSK-durchgängig,
Prozessrechner am Ausgang A1
angeschlossen.
1
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
2
–
+
+
–
U
S
A1
–
+
+
–
U
S
A1
–
+
U
S
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Sicherer Bereich Explosions-
gefährdeter Bereich
Sicherer Bereich Explosions-
gefährdeter Bereich
A1 0/4…20 mA
AF
+
–
A12
+
–
HHT
1
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
FSK
2-Draht-
messumformer
X
FSK
AF
A12
+
–
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
FSK
2-Draht-
messumformer
Sicherer Bereich
X
FSK
4…20 mA
PLS/
SPS
Feldanzeiger
AF
A12
+
–
4…20 mA
Mess-Speise-Kreis
FSK
2-Draht-
messumformer
X
FSK
4…20 mA
PLS/
SPS
Feldanzeiger
1HHT = Hand-Held-Terminal

10
Deutsch
9.2 Anschluss des Hand-Held-Terminals HHT an
Feldausgang A12
Das Speisegerät SIRAX B 811 kann in der Ausführung FSK-
Durchgängigkeit zusätzlich zum Analogsignal und der Hilfs-
energie ein frequenzmoduliertes Digitalsignal übertragen.
Hand-Held-Terminal HHT je nach Ausführung des Speise-
gerätes an Kommunikations-Anschluss A12 gemäss Bilder 9
oder 10 anschliessen.
Bei Anschluss eines Hand-Held-Terminals an Feld-
ausgang A12 reduziert sich die Bürdenspannung an
Ausgang A1 auf 10 V. Eine digitale Kommunikation
erfordert an Ausgang A1 eine minimale Bürde von
250 Ω. Aus diesem Grund ist bereits im Speisegerät
im Ausgangsstromkreis ein 250 Ω-Widerstand zu-
geschaltet. Falls die Bürdenbelastung im Ausgangs-
kreis A1 bereits grösser als 250 Ωist, lässt sich der
Widerstand durch Umstecken eines Jumpers un-
wirksam machen (siehe Abschnitt «10.2. Kommuni-
kations-Anschluss»). In diesem Fall steht an Aus-
gang A1 anstelle von 10 V die volle Bürdenspannung
von 15 V zur Verfügung. Darüber hinaus sind die
AnschlussvorschriftendesKommunikationssystems
zu beachten.
Bei dieser Variante steht Ausgang A12 nicht mehr als
2. Messausgang zur Verfügung. Der Anschluss eines
Strommessgerätes an Ausgang A12 ist nicht zulässig.
9.3 Kommunikations-Anschluss an Ausgang A1
Prozessrechner je nach Ausführung des Speisegerätes an
Ausgang A1 gemäss Bilder 11 oder 12 anschliessen.
Im Kommunikationskreis muss eine minimale Bürde
von 250 Ωvorhanden sein. Darüber hinaus sind die
AnschlussvorschriftendesKommunikationssystems
zu beachten.
9.4 Anschlussmöglichkeit eines Hand-Held-
TerminalsHHT aneinnicht FSKdurchgängiges
Speisegerät SIRAX B 811
In dieser Ausführung sind am Speisegerät die Stützpunktan-
schlüsse a3 und c4 vorhanden, die mit den Anschlüssen a1
und c2 galvanisch verbunden sind. Hand-Held-Terminal
HHT je nach Ausführung des Speisegerätes gemäss Bilder 7
oder 8 anschliessen.
Bei Speisegeräten SIRAX Typen 811-63.0 ... bzw.
811-64.0 ... mit eigensicherem Mess-Speise-Kreis
(Bild 8) unbedingt die Angaben der Baumusterprüf-
bescheinigung des HHT beachten. Darüber hinaus
sind die Anschlussvorschriften des Kommunika-
tionssystems zu beachten.
Falls sich die Hilfsenergie für den SIRAX B 811 ausschalten
lassen soll, ist in der Zuleitung für die Hilfsenergie ein zwei-
poliger Schalter anzuordnen.
Hinweis: Bei DC-Hilfsenergie > 125 V muss im Hilfsenergie-
kreis eine externe Sicherung vorgesehen werden.
9.5 Anschluss der Hilfsenergieleitungen
Hilfsenergieleitungen an die Stifte a20 (
–
~
) und c14 (
+
~
)
gemäss Bild 6 anschliessen.
10. Konfiguration
Zur Konfiguration des SIRAX B 811 muss das Gerät geöffnet
werden (siehe Abschnitt «8. Gerät öffnen und schliessen»).
10.1 Umschaltung der Ausgangsgrössen A1 / A12 bei
Signalbereich 0…20 mA oder 4…20 mA
Je nach Lage der Jumper J 202 und J 203 (Bild 13) ist
der Ausgang umschaltbar von 0…20 mA in 4…20 mA
oder umgekehrt.
Ausgangsgrössen Lage der Jumper
A1 / A12 J 202 J 203
4 … 20 mA 1 1
0 … 20 mA 3 3
10.2 Kommunikations-Anschluss
Kommunikations-Anschluss am Ausgang A1 oder A12
anschliessen (Bilder 9 bis 12). Die Kommunikations-
signale zwischen HHT und dem intelligenten Messum-
former werden bidirektional über den SIRAX B 811
übertragen.
Bei Anschluss an Feldausgang A12 lässt sich der im
Speisegerät eingebaute 250 ΩWiderstand mit den
Jumpern J 204 und J 205 (Bild 14) auf Funktion «wirk-
sam» oder «unwirksam» schalten.
Kommunikations- Lage der Jumper
Anschluss an: J 204 J 205
Feldausgang A12*
Eingebauter 250 ΩWiderstand
wirksam, Reduktion der Bürde
am Messausgang A1 um 250
Ω
Ausgangsgrösse A1
wählbar 0/4 ... 20 mA
Bürdenspannung an A1: 10 V
Feldausgang A12*
Eingebauter 250 ΩWiderstand
unwirksam, keine Reduktion
der Bürde am Messausgang A1
Ausgangsgrösse A1
nur 4 ... 20mA möglich
Bürdenspannung an A1: 15 V
Messausgang A1
Ausgangsgrösse 4 … 20 mA
Bürdenspannung an A1: 15 V
*Siehe auch Abschnitt «5. Technische Daten», Unter-
abschnitt «Messausgang»
31
11
33

11
Deutsch
Fehler Ausgang Ausgang Ausgang
lineares steigendes fallendes
Verhalten Verhalten Verhalten
(nur bei
live-zero
möglich)
Ca. 10% vom
Ausgangs-
signal-Endwert
z.B. 2 mA
bei Ausgang
4…20 mA
oder
1 V
bei Ausgang
2…10 V
10.4 Verhalten des Kontaktausgangs AF bei Störungen
im Mess-Speise-Kreis
Das Verhalten des Fehlermelde-Relais lässt sich mit-
tels Schalter 3 und 4 vom Dip-Schalter S 201 (Bild 13)
einstellen.
Wirkungsrichtung Dip-Schalter S 201
des Fehler-Relais AF
im Störungsfall Schalter 3 Schalter 4
Relais erregt
(angezogen)
Relais nicht erregt
(abgefallen)
Bruch
Kurz-
schluss
Ca. 26 mA
bei
Ausgang
0/4…20 mA
0 mA
(bei
Ausgang
4…20 mA)
– 5 mA
(bei
Ausgang
0…20 mA)
Ca. 115%
vom Aus-
gangssignal-
Endwert
z.B. 23 mA
bei Ausgang
0/4…20 mA
oder
11,5 V
bei Ausgang
0/2…10 V
ON
OFF
OFF
ON
Bild 13. Anordnung des Dip-Schalters S 201 und der Jumper
J 202 bis J 205.
10.3 Verhalten der Ausgangsgrössen A1 und A12 bei
Störungen im Mess-Speise-Kreis
Das Verhalten der Ausgangsgrössen A1 und A12 lässt
sich mit den Schaltern 1 und 2 vom Dip-Schalter S 201
(Bild 13) einstellen.
Verhalten der Dip-Schalter S 201
Ausgangsgrössen A1 und
A12 bei Kurzschluss oder Schalter Schalter
Bruch im Mess-Speise-Kreis 1 2
Ausgangssignal
lineares Verhalten
Ausgangssignal
steigendes Verhalten
Ausgangssignal
fallendes Verhalten
(nur bei live-zero möglich)
OFFON
OFF
OFF
OFF ON
11. Montage
Das Speisegerät SIRAX B 811 wird auf einen Geräteträger
BP 902 aufgesteckt.
Bei der Festlegung des Montageortes (Messortes)
ist zu beachten, dass die Grenzen der Betriebs-
temperatur nicht überschritten werden:
–25 und + 55 °C bei Standard-Geräten
–20und + 55 °C bei Ex-Geräten!
SIRAX
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
3.
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
LLEBAUER
SIRAX
1.
2.
Bild 14. Steck-Modul aufstecken.
11.1 Steck-Modul auf Geräteträger aufstecken
Vor dem Einstecken des SIRAX B 811 in den
Geräteträger unbedingt sicher stellen, …
…dass die Elektrischen Anschlüsse des
GeräteträgersmitdemAnschlussplandes
Steck-Moduls übereinstimmen
…dass der Geräteträger gemäss Ab-
schnitt «Mechanische Codierung des
Geräteträgers» richtig codiert ist. Be-
triebsanleitung des Geräteträgers be-
achten.
…dass bei SIRAX Steck-Modulen mit
24…60 V DC/AC Hilfsenergie der Co-
diereinsatz B aus dem Geräteträger
entferntist.Dassdie Hilfsenergiequelle
den richtigen Kleinspannungswert
führt.
1. Steck-Modul auf Federleiste aufstecken.
2. Schnellverschluss bei vertikaler Einbaulage des Geräte-
trägers in vertikale Position bringen, bei horizontaler
Einbaulage in horizontale Lage stellen.
3. Schnellverschluss mit Schraubendreher eindrücken, bis
dieser hörbar einrastet.
S201
J202
1
3
123456
ON
OFF
J203
J205 J204
13
1
3

12
12. Inbetriebnahme
Beim Einschalten der Hilfsenergie muss die Hilfs-
energiequelle kurzzeitig genügend Strom abgeben
können. Die Geräte benötigen nämlich einen Anlauf-
strom IAnlauf von …
… IAnlauf ca. 250 mA bei der Ausführung mit dem
Hilfsenergie-Bereich 24 – 60 V DC/AC
oder
…I
Anlauf ca. 100 mA bei der Ausführung mit dem
Hilfsenergie-Bereich 85 – 230 V DC/AC
Im weiteren kann beim Einschalten die rote LED
kurzzeitig aufleuchten (< 1 s). Die grüne LED muss
sofort leuchten.
Die Signalisation von Mess-Speise-Kreis-Störun-
gen wird erst nach einer Einschaltverzögerung von
typ. 2,5 s aktiv. Der Kontaktausgang bleibt während
der Einschaltverzögerung in Ruhestellung!
Deutsch
13. Wartung
Das Speisegerät ist wartungsfrei.
14. Demontage-Hinweis
1. Schnellverschluss um 90°drehen.
2. Steck-Modul herausziehen.
SIRAX
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLEBAUER
2.
1.
Bild 16. Speisegerät SIRAX B 811.
15. Mass-Skizze
110
135,7 15 18
103,3
123,5
113,5
150,7
+0
– 0,5
Bild 15. Steck-Modul herausziehen.

13
Français
Source d’alimentation (1)
3fiches d’informations (2) (pour noter les caractéristiques
programmées)
1barre de codage (3)
(pour le codage du support d’appareils SIRAX BP 902)
1attestation de conformité (4) (seulement pour appareils
en exécution Ex)
1mode d’emploi (5), en trois langues: allemand, français et
anglais
Sommaire
1. A lire en premier, ensuite... ....................................... 13
2. Etendue de la livraison .............................................. 13
3. Références de commande ........................................ 13
4. Description brève ...................................................... 14
5. Caractéristiques techniques ..................................... 14
6. Illustration des éléments fonctionnels ...................... 16
7. Codage mécanique du module embrochable .......... 16
8. Ouvrir et fermer l’appareil ......................................... 17
9. Raccordements électriques ...................................... 17
10. Configuration ............................................................ 20
11. Montage .................................................................... 21
12. Mise en service ......................................................... 22
13. Entretien .................................................................... 22
14. Instructions pour le démontage ................................ 22
15. Croquis d’encombrement ......................................... 22
1. A lire en premier, ensuite …
Pour un fonctionnement sûr et sans danger,
il est essentiel de lire le présent mode
d’emploi et de respecter les recommanda-
tions de sécurité mentionnées dans les
rubriques
7. Codage mécanique du module
embrochable
9. Raccordements électriques
12. Mise en service.
Ces appareils devraient uniquement être manipulés par
des personnes qui les connaissent et qui sont autorisées
à travailler sur des installations techniques du réglage.
L’appareil ne doit être ouvert que pour la configuration,
comme décrit au chapitre «10. Configuration».
En cas d’intervention plus poussée, la garantie d’usine
s’éteint.
3. Références de commande
Code de cde 811 –
1. Construction
Boîtier B17 6
2. Exécution/Alimentation auxiliaire H
(tension nominale UN)
Standard / 24… 60 V CC/CA 1
Standard / 85…230 V CC/CA 2
[EEx ia] IIC 3
24…60 V CC/CA
MSK en sécurité intrinsèque
[EEx ia] IIC 4
85…110 V CC/85…230 V CA
MSK en sécurité intrinsèque
Mode d’emploi
Source d’alimentation SIRAX B 811
2. Etendue de la livraison (Fig. 1)
(1) (5) (4)
V 644-6 B d-f-e 107 947 05.03
Betriebsanleitung
Speisegerät SIRAX B 811-6
Mode d’emploi
Source d’alimentation
SIRAX B 811-6
Operating Instructions
Power pack SIRAX B 811-6
(3)
Camille Bauer AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen/Switzerland
Telefon +41 56 618 21 11
Telefax +41 56 618 24 58
e-mail: [email protected]
http://www.camillebauer.ch
GOSSEN
METRAWATT
CAM
AM
ILLE BAUER
LLE BAUER
Anlage/Mess-Stelle
Messeingang
Fühlertyp
Temperatur-Messbereich
Messausgang
Anfahr-Festwert währ.5 s
Einstellzeit
Bruchsignalisierung
Netzbrumm-Unterdrückung
Grenzwertfunktion
Konfiguration / Configuration SIRAX V 644
Plant/Measuring point
Measuring input
Sensor type
Temperature range
Measuring output
Start up value during 5 s
Setting time
Open-circ. superv.
Mains ripple suppression
Output contact
inactive
50 Hz
inactive
active
60 Hz
active
GOSSEN
GOSSEN
METRAWATT
CAMILLE BAUER
LLE BAUER
Anlage/Mess-Stelle
Messeingang
Fühlertyp
Temperatur-Messbereich
Messausgang
Anfahr-Festwert währ.5 s
Einstellzeit
Bruchsignalisierung
Netzbrumm-Unterdrückung
Grenzwertfunktion
Konfiguration / Configuration SIRAX B 811
Plant/Measuring point
Measuring input
Sensor type
Tem perature range
Measuring output
Start up value during 5 s
Setting time
Open-circ. superv.
Mains ripple suppression
Output contact
inactive
50 Hz
inactive
active
60 Hz
active
(2)
Fig. 1
Suite du tableau voir page suivante!

14
Français
Code de cde 811 –
3. Signal de sortie
Sorties de mesure A1 et A12
0… 5 V, Rext ≥250 Ω1
1… 5 V, Rext ≥250 Ω2
0…10 V, Rext ≥500 Ω3
2…10 V, Rext ≥500 Ω4
Non-normalisé 0…> 5 à 0…15 V 8
Zéro flottant > (1…5) à 3…15 V 9
0…20 mA, Rext ≤750 Ω(500 Ω)A
4…20 mA, Rext ≤750 Ω(500 Ω)B
Non-normalisé 0…1 à 0…< 20 mA Y
Zéro flottant 0,2…1 à < (4…20) mA Z
4. Communication FSK
(Frequency Shift Keying)
Sans communication 0
Raccordement de la communication 1
sur sortie secondaire A12
Raccordement de la communication 2
sur sortie A1
5. Mode de reconnaissance du défaut
sur boucle MSK1
Rupture < 3,6 mA; court-circuit > 21 mA 0
Rupture 1 à 4 mA; court-circuit 20 à 23 mA 1
6. Mode de signalisation du défaut sur MSK1
Comportement linéaire 0
Signal de sortie croissant >>> 1
Signal de sortie décroissant <<< 2
7. Sens d’action des contacts du circuit de
sortie AF en cas de défaut sur boucle MSK
Sans relais 0
Relais alimenté 1
Relais non alimenté 2
4. Description brève
L’alimentation SIRAX B 811 est essentiellement prévue pour
alimenterenénergieauxiliaire unconvertisseuren technique
2 fils et pour retransmettre son signal de sortie, tout en
faisant une séparation galvanique.
Comme fonction additionnelle, la source SIRAX B 811 a
comme possibilité la conversion du signal de sortie
(4…20 mA) du convertisseur de mesure en technique 2 fils en
un signal 0…5 mA ou en 1 … 5 V.
Certaines versions du SIRAX B 811 permettent la communi-
cation FSK (Frequency Shift Keying). Elles permettent de
dialoguer, avec le convertisseur de mesure en technique 2
fils «intelligent», par la communication FSK, soit en protocole
HART (Highway Addressable Remote Transducer) ou soit en
tout autre protocole spécifique usuel.
Les versions avec boucle de mesure et alimentation en mode
de protection en sécurité intrinsèque [EEx ia] IIC complètent
cette gamme d’appareils. Elles permettent d’alimenter un
convertisseur de mesure en technique 2 fils, monté dans une
enceinte dangereuse avec risques d’explosion.
La boucle de mesure et d’alimentation auxiliaire peut être
surveillée contre la rupture ou le court-circuit. En cas de
défaut, le contact du relais de sortie AF bascule et la diode
luminescente rouge s’allume. Par ailleurs, les sorties A1 et
A12 peuvent être configurées par le commutateur DIP afin
d’obtenir une sortie linéaire, croissante ou décroissante.
5. Caractéristiques techniques
Boucle de mesure et d’alimentation auxiliaire (MSK)
Entrée IE:4…20 mA CC
Tension d’alimentation US(pour IE= 20 mA):
24 V ±7% Version standard non-Ex,
sans communication
24 V ±7% Version standard non-Ex,
avec transmission de la communication
> 16,9 V Version en sécurité intrinsèque Ex,
sans communication
> 16,4 V Version en sécurité intrinsèque Ex,
avec transmission de la communication
Limitation du courant: Electronique
Pour IE> 30 mA, la tension US
tombe en 1 s à 0 V, par la suite US
reprendra automatiquement sa
valeur correcte
Résistance de ligne
max. admissible: La résistance max. admissible de
ligne RLtg entre le convertisseur de
mesure en technique 2 fils et la
source d’alimentation est fonction
de la différence de tension US– UM:
US– UM
20 mA
US=Tension aux bornes de la
source pour alimenter le con-
vertisseur de mesure en tech-
nique 2 fils
UM=Tension min. d’alimentation
en énergie auxiliaire du con-
vertisseur de mesure en tech-
nique 2 fils pour qu’il puisse
fonctionner
1MSK = Boucle de mesure et d’alimentation auxiliaire du
convertisseur en technique 2 fils.
RLtg max. =

15
Français
0,3 V
IAN [mA]
±10%
–15...+ 10%
Sortie de mesure
Sortie A1 et A12
(voir paragraphe «9. Raccordements électriques»)
Sorties A1 et A12 soit en tension continue contrainte UAsoit
en courant continu contraint IA.
A1 et A12 ne sont pas isolées galvaniquement entre elles, la
même valeur de mesure se retrouve sur les deux sorties.
Tension continue UA
Etendues
normalisées UA: 0…5, 1…5, 0…10 ou 2…10 V
Etendues
non-normalisées: 0…> 5 à 0…15 V
respectivement en zéro flottant
> (1…5) à 3…15 V
Courant de
court-circuit: ≤40 mA
Charge UA1/UA12:20 mA
Résistance de charge
min. UA1/UA12:U
A[V]
20 mA
Ondulation résiduelle: < 1% p.p., CC … 10 kHz
Courant continu IA
Etendues
normalisées IA:0…20 mA ou 4…20 mA
configurable par pontets
Etendues
non-normalisées: 0…1 à 0…< 20 mA
respectivement en zéro flottant
0,2…1 à < (4…20) mA
Tension à vide: Env. – 7…+ 22 V
Tension de charge IA1:15 V imperméable à la communi-
cation
10V(15 V) perméable à lacommuni-
cation*
*Lors du raccordement sur la sortie secondaire A12 d’un
élément portable de communication, la tension de charge
max. admissible de la boucle de sortie A1 est réduite à 10 V
au lieu de 15 V. Une communication digitale impose d’avoir
sur la sortie A1 au min. 250 Ω. Pour cette raison, nous avons
incorporé de façon interne, dans le circuit de la sortie A1, une
résistance de 250 Ω. Si la résistance de charge sur la sortie
A1 est déjà supérieure à 250 Ω, cette résistance peut être
court-circuitée par un pontet. Dans ce cas de figure, on
retrouvera sur la sortie A1, les 15 V au lieu des 10 V de tension
de charge maximum admissible.
Résistance extérieure
max. IA1:R
ext max. [kΩ] =
IAN = Valeur finale du courant de
sortie
Tension de charge IA12:<0,3 V (indicateur local)
Résistance extérieure 15 V (10 V)
max. IA12:I
AN [mA]
Ondulation résiduelle: < 1% p.p., CC … 10 kHz
Temps de réponse
(CEI 770): Env. 200 ms
Fonction de transfert: Linéaire
Rext A1 // Rext A12 [kΩ] ≥
Alimentation auxiliaire H
Bloc d’alimentation tous-courants (CC et 45…400 Hz)
Tableau 1: Tensions nominales et tolérances
Tension Tolérance Version
nominale UNdes appareils
24... 60 V
CC / CA
85...230 V 1
CC / CA
24... 60 V CC – 15...+ 33%
CC / CA CA ±15%
85...230 V
CA
85...110 V
CC
1Pour une alimentation auxiliaire > 125 V CC, il faut équiper le circuit
d’alimentation d’un fusible externe.
Consommation: Env. 2,5 W resp. ≤4,5 VA
Communication
La transmission de la communication est bidirectionnelle
afin de permettre, d’une part la modification de la
programmation du convertisseur de mesure «intelligent» en
technique 2 fils et d’autre part, entre autres, l’interrogation
desvaleursmesuréesparceconvertisseur.La communication
est en technique FSK, soit en HART, soit en tout autre
protocole spécifique usuel.
Domaine de fréquence: 500 Hz … 35 kHz
Surveillance de la boucle de mesure (MSK)
Seuil de
fonctionnement: – Pour la rupture de la ligne
courant d’entrée < 3,6 mA
ou à fixer en usine entre 1 à 4 mA
–Pour le court-circuit de la ligne
courant d’entrée > 21 mA ou à
fixer en usine entre 20 à 23 mA
Mode de signalisation
Comportement de
A1 et A12: – Linéaire
pour la rupture
0 mA (en 4…20 mA)
–5mA (en 0…20 mA)
pour le court-circuit
sortie env. 26 mA
–Croissante
sortie env. 115% de la valeur
finale, p.ex. 23 mA
pour sortie 0/4…20 mA
ou 11,5 V pour sortie 0/2…10 V
–Décroissante
(uniquement en zéro flottant)
sortie env. 10% de la valeur finale,
p.ex. 2 mA pour sortie 4…20 mA
ou 1 V pour sortie 2…10 V
Visualisation: Diode luminescente rouge
Sortie AF: 1 relais avec 1 inverseur libre de
potentiel (voir tableau 2)
Rext max. [kΩ] =
CC – 15...+ 33%
CA ±15%
Standard
(non-Ex)
En sécurité
intrinsèque
[EEx ia] IIC

16
Français
Matériaux
Symbole Puissance de
commutation
Alliage d’argent
plaqué or
CA: ≤2 A / 250 V
(500 VA)
CC: ≤1 A / 0,1…250 V
(30 W)
Homologation des relais UL, CSA, TÜV, ASE
Sens d’action: Configurable par commutateur
–Relais en cas de défaut
«alimenté» ou «non alimenté»
Précision (selon analogie avec DIN/CEI 770)
Précision de base: Limite d’erreur ≤±0,2%
Erreurs types de linéarité et de
reproductibilité comprises
Ambiance extérieure
Sollicitations
climatiques: – 10 à + 55 °C
Température de
fonctionnement: – 25 à + 55 °C, Ex* – 20 à + 55 °C
Température de
stockage: – 40 à + 70 °C
Humidité relative en
moyenne annuelle: ≤75%
*Respecter les données de l’attestation de conformité pour support
d’appareils SIRAX BP 902 selon homologation PTB 97 ATEX 2113.
Tableau 2: Exécutions des sorties
6. Illustration des éléments fonctionnels
La figure 2 présente les parties les plus importantes de
l’alimentation qui sont décrites ci-après et qui concernant le
montage et les autres détails mentionnés dans le présent
mode d’emploi.
Fig. 2
(2) Fiche d’information
(6) Plaquette signalétique
(7) Fixation rapide
Diode luminescente rouge pour la surveillance de la boucle
MSK, rupture et court-circuit des lignes
ON Diode luminescente verte pour état de fonctionnement
(2)
(6)
(7)
ON
7.Codagemécaniquedu module embrochable
Fig. 4. Codage du module embrochable SIRAX B 811 en
exécution [EEx ia] IIC.
Fig. 3. Codage du module embrochable SIRAX B 811 en exécution
standard (non-Ex).
Légende pour les Figs. 3 et 4:
= Avec bouchon de codage, = Sans bouchon de codage
Type de commande
811-61 811-62
Alimentation auxiliaire
24…60 V CC/CA
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Face arrière
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Face arrière
Alimentation auxiliaire
85…230 V CC/CA
Type de commande
811-63 811-64
Alimentation auxiliaire
24…60 V CC/CA
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Face arrière
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
Face arrière
Alimentation auxiliaire
85…110 V CC /
85…230 V CA
En cas de risque d’embrocher les appareils dans une
place inappropriée, la norme EN 50 020, chapitre
6.3.2 prescrit l’élimination de ce risque. A cette fin,
les modules embrochables SIRAX comportent
d’office des bouchons de codage selon Fig. 3 et 4.

17
Français
Pour les appareils en mode de protection «à
sécurité intrinsèque» [EEx ia] IIC il faut
respecter les indications contenues dans
l’attestation de conformité ainsi que les
prescriptions nationales pour la réalisation
d’installations électriques dans des encein-
tes avec danger d’explosions!
Veuiller en plus, …
…que les caractéristiques techniques qui per-
mettent de résoudre le problème de mesure
correspondent aux données mentionnées sur
la plaquette signalétique du SIRAX B 811
(circuit de mesure, sortie A1, A12, AF
et alimentation auxiliaire H!
…que les lignes des signaux d’entrée et des
sorties de contact soient réalisées par des
câbles torsadés et disposées à une certaine
distance des lignes courant fort!
Au reste, respecter les prescriptions nationales
pour l’installation et le choix du matériel des
conducteurs électriques!
8. Ouvrir et fermer l’appareil
Fig. 5. Ouvrir l’appareil.
(8)
(9)
(11)
(10)
Le boîtier est composé d’une coque (8) et d’un couvercle (9).
Les deux parties sont fixées ensemble par des cliquets. Pour
ouvrir le boîtier, enfoncer successivement à l’aide d’un
tournevis les cliquets (10) et (11) tout en soulevant légèrement
le couvercle du côté des prises, jusqu’à ce que les cliquets
se débloquent.
Pour fermer l’appareil, introduire les languettes de guidage et
légèrement presser ensemble les deux parties jusqu’à ce
que les cliquets soient en place.
Fig. 6. Plan des fiches. Vue depuis l’arrière du SIRAX B 811.
9. Raccordements électriques
L’alimentation SIRAX B 811 est embroché dans un support
d’appareils BP 902. Les connexions électriques entre
l’alimentation et le support sont assurées par un connecteur
à 96 pôles (forme C, DIN 41 612). Le plan des fiches utilisées
est représenté dans la Fig. 6.
Le schéma de raccordement du support d’appareils peut
être consulté dans notre mode d’emploi BP 902.
Lorsduraccordement des câbles, se rassurer
impérativement que toutes les lignes soient
hors tension!
Danger imminent de 230 V alimentation
auxiliaire, 250 V sortie de contact
Face arrière
cab
2
3
4
5
6
7
8
14
20
26
27
28
29
30
31
32
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
1MSK
H
(+) ~
(–) ~
–
+
+
–
A1
A12
+
–
+
–HHT
Position de travail: c31– c29
Position de repos: c27– c29
AF
Relais
c27 c29 c31
Légende pour Fig. 6:
MSK = Boucle de mesure et d’alimentation du convertis-
seur en technique 2 fils
(disposition des broches suivant type, voir Figs.
7 à 12)
A1 = Sortie de mesure
A12 = Selon l’exécution d’appareil – pour connexion
d’une indicateur local ou élément portable de
communication (HHT) seulement
AF = Sortie par contact inverseur pour surveillance de
défaut (rupture/court-circuit) sur boucle MSK
HHT = Pour connexion d’une élément portable de com-
munication (Hand-Held-Terminal)
H=Alimentation auxiliaire

18
Français
9.1 Raccordement des lignes MSK et sortie
Exécution des appareils Schéma de raccordement / Plan des bornes
Type 811-61.0...
811-62.0...
Circuit de mesure non en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us=24 V CC,
sans communication.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
3
4
31
X
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
3
4
31
X
Type 811-63.0...
811-64.0...
Circuit de mesure en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us=16,9 V CC,
sans communication.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
Type 811-61.1...
811-62.1...
Circuit de mesure non en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us=24 V CC,
avec transmission de la communication.
Elément portable de communication
branché sur A12.
–
+
US
–
+
US
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
A1
AF
–
+
+
–
+
–
A12
+
–
HHT
1
Indicateur local
Raccordement possible, bien que peu
usuel, d’un élément portable de
communication sur l’entrée
(raccordements a3 et c4 en parallèle
avec raccordements a1 et c2)
4…20 mA
Circuit de mesure
USMSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
Enceinte sûre
A1
AF
+
–
+
–
A12
+
–
*HHT
1
Indicateur local
Raccordement possible, bien que peu
usuel, d’un élément portable de
communication sur l’entrée
(raccordements a3 et c4 en parallèle
avec raccordements a1 et c2)
4…20 mA
Circuit de mesure
MSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
Enceinte sûre Enceinte
dangereuse
*Tenir compte des remarques indiquées
sur l’attestation de conformité pour la
sécurité intrinsèque.
X
X
A1 0/4…20 mA
AF
+
–
A12
+
–
HHT
1
4…20 mA
Circuit de mesure
FSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
Enceinte sûre
X
FSK
Suite du «Paragraphe 9.1» voir à la page suivante!
1HHT = Hand-Held-Terminal

19
Français
Suite du paragraphe 9.1
Exécution des appareils Schéma de raccordement / Plan des bornes
Type 811-63.1...
811-64.1...
Circuit de mesure en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us= 16,4 V CC,
avec transmission de la communication.
Elément portable de communication
branché sur A12.
Type 811-61.2...
811-62.2...
Circuit de mesure non en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us=24 V CC,
avec transmission de la communication.
Automate programmable raccordé sur
sortie A1.
1
2
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
1
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
2
Type 811-63.2...
811-64.2...
Circuit de mesure en sécurité
intrinsèque,
tension d’alimentation Us=16,4 V CC,
avec transmission de la communication,
Automate programmable raccordé sur
sortie A1.
1
c a
26
28
30
32
27
29
31
X
2
–
+
+
–
U
S
A1
–
+
+
–
U
S
A1
–
+
U
S
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Enceinte sûre Enceinte
dangereuse
Enceinte sûre Enceinte
dangereuse
A1 0/4…20 mA
AF
+
–
A12
+
–
HHT
1
4…20 mA
Circuit de mesure
FSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
X
FSK
AF
A12
+
–
4…20 mA
Circuit de mesure
FSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
Enceinte sûre
X
FSK
4…20 mA
PLS/
SPS
Indicateur local
AF
A12
+
–
4…20 mA
Circuit de mesure
FSK
Conv. de mesure en
technique 2 fils
X
FSK
4…20 mA
PLS/
SPS
Indicateur local
1HHT = Hand-Held-Terminal

20
Français
9.2 Raccordement de l’élément portable de
communication HHT à la sortie A12
Dans la version FSK avec transmission de communication, la
source d’alimentation SIRAX B 811 peut faire passer en plus
du signal analogique et de l’alimentation auxiliaire un signal
numérique en modulation de fréquence. L’élément portable
de communication HHT doit être raccordé à la sortie A12
comme indiqué dans les Figs. 9 ou 10.
Lors du raccordement de l’élément portable de
communication à la sortie A12, la tension de charge
à la sortie A1 est réduite à 10 V. Pour le fonctionne-
ment de la communication numérique, la sortie A1
doit être chargée de 250 Ωau minimum. Pour cette
raison, une résistance de 250 Ωest d’office
incorporée. Toutefois, si la charge du circuit de
sortie A1 dépasse déjà les 250 Ω, un pontet permet
de supprimer la résistance de base incorporée (voir
rubrique «10.2. Raccordement de communication»).
Dans ce cas, la sortie A1 peut être chargée de la
tension de charge totale de 15 V à la place de des
10 V. Respecter en plus les instructions de raccorde-
ment du système de communication.
Pour cette variante, A12 n’est plus disponible comme 2ème
sortie de mesure. Le raccordement d’un appareil de mesure
de courant à la sortie A12 n’est pas autorisé.
9.3 Raccordement de communication à la sortie A1
Suivant la variante de la source d’alimentation, raccorder
l’ordinateur ou l’automate programmable selon les Figs.
11 ou 12.
Le circuit de communication doit comporter une
charge minimale de 250 Ω. Respecter en plus les
instructions de raccordement du système de
communication.
9.4 Possibilité de raccordement d’un élément de
communication HHT à une source d’alimenta-
tion sans circuit de communication FSK
Dans cette version, la source d’alimentation comporte les
connexions a3 et c4 qui sont galvaniquement liées aux
connexions a1 et c2. Suivant la version de la source
d’alimentation raccorder l’élément de communication selon
les Figs. 7 ou 8.
Pour les alimentations SIRAX Types 811-63.0 ...
resp. 811-64.0 ... avec circuit d’alimentation et de
mesure à sécurité intrinsèque (Fig. 8), respecter
scrupuleusement les instructions de l’attestation de
conformitédel’élément HHT. En plus, il faut respecter
les instructions de raccordement du système de
communication.
Si l’on désire pouvoir interrompre l’alimentation auxiliaire du
SIRAX B 811, il faut intercaler un interrupteur bipolaire dans
le circuit d’alimentation.
Avertissement: Pour une alimentation auxiliaire >125 V CC,
il faut équiper le circuit d’alimentation d’un
fusible externe.
9.5 Raccordement des lignes de l’alimentation
auxiliaire
Les lignes de l’alimentation auxiliaire doivent être raccordées
aux doigts a20 (
–
~
) et c14 (
+
~
) voir Fig. 6.
10.1 Commutation de sorties A1 / A12 pour des signaux
0…20 mA ou 4…20 mA
Par la position des pontets J 202 et J 203 (Fig. 13), la
sortie est commutable de 0…20 mA à 4…20 mA ou vice
versa.
Signal de sortie Positions des pontets
A1 / A12 J 202 J 203
4 … 20 mA 1 1
0 … 20 mA 3 3
10.2 Raccordement de la communication
Raccorder le circuit de communication aux sorties A1
ou A12 (Fig. 9 à 12). Les signaux de communication
entre l’élément HHT et le convertisseur de mesure
programmable passent en bidirectionnel par le SIRAX
B 811.
Lors du raccordement à la sortie A12, la résistance de
250 Ωincorporée dans la source d’alimentation peut
être activée ou desactivée.
Raccordement de la Positions des pontets
communication sur: J 204 J 205
Sortie secondaire A12*
Résistance interne de 250 Ω
active, la charge sur la sortie A1
doit être réduite de 250
Ω
valable pour sortie A1 en
0/4 ... 20 mA
Tension de charge sur A1: 10 V
Sortie secondaire A12*
Résistance interne de 250 Ω
court-circuitée, la charge sur la
sortie A1 ne doit pas être réduite
valable uniquement pour sortie A1
en 4 ... 20mA
Tension de charge sur A1: 15 V
Sortie A1
valable pour sortie A1 en
4 … 20 mA
Tension de charge sur A1: 15 V
*Voir également chapitre «5. Caractéristiques tech-
niques», paragraphe «Sortie de mesure»
31
11
33
10. Configuration
Pour la configuration du SIRAX B 811, il faut ouvrir l’appareil
(voir rubrique «8. Ouvrir et fermer l’appareil»).
Table of contents
Languages:
Other Camille Bauer Power Pack manuals