
Installierung
Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 60 cm
über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über einem
Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden.
Gebrauch
Die Küchenhaubenmodelle,die einenKamin Chaben,sindmiteiner
oberen Luftaustrittsöffnung B ausgestattet, um die angesaugten
Dämpfe nach aussen abzuleiten (Abluftversion A – das Abluftrohr
13A ist nicht mitgeliefert).
Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Kochdämpfe
nach aussen abzuleiten, obwohl das Küchenhaubenmodell mit dem
Kamin Causgestattet ist, kann das Gerät auch als Umlufthaube F
verwendet werden. Dazu ist es notwendig, zwei Aktivkohlefilter Ezu
montieren;so werdendieangesaugtenDämpfemit Hilfedes oberen
GittersGwiederaufbereitet(jenachModellkann dasGitterdirektam
Kamin angebracht werden oder anhand der Montage zweier kleiner
Gitter–16F). FallsessichumeinModellhandelt,beidemdasGitter
direkt am Kamin angebracht ist, müssen zwei Verlängerungen Han
der Flügelklappe 13F angebracht werden.
Die Modelle, die mit der Kuppel Dausgestattet sind, können
ausschliesslich als Umlufthaube F verwendet werden.
DieModelleohneAbluftmotorkönnenausschliesslichalsAblufthaube
verwendet werden und müssen an eine externe Ansaugeinheit
angeschlossen werden (nicht mitgeliefert).
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem
Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn
die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an
eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche
Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem
Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz
angeschlossenwerden.DazueinenzweipoligennormiertenSchalter
anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm
auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Funktionsweise
ModellmitDruckknopftafel:
a.Taste ON/OFF Licht
b.Taste OFF Motoren
c.-d. -e. Saugstärke 1 (c.), 2 (d.), 3 (e.),
ModellmitSchiebetasten:
f.Taste ON/OFF Licht
g.Taste ON/OFF und Auswahl der Saugstärke.
ImFalleeinersehrintensivenKüchendunstkonzentrationdiehöchste
Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die Küchenhaube
schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten
und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten
weiterlaufen zu lassen.
Reinigung
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig
gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem
NeutralreinigergetränktesTuchverwenden.KeineProduktenehmen,
die Scheuermittel enthalten.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter:
Wenn dieser sich innerhalb eines Stützgitters befindet, kann es sich
um einen der folgenden Filtertypen handeln:
Der Papierfilte muss einmal im Monat ausgewechselt werden oder
dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese Verfärbung
durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Schwammfilter musseinmal monatlichgewaschen undnach 5
– 6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden.
Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden
Reinigungsmittel per Hand gewaschen werden. Er kann auch in der
Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im
Schnellwaschgang gereinigt werden.
Um den Fettfilter J zu entnehmen, das Gitter Kanhand der Haken
Löffnen und den Halterungen Mentnehmen.
Einige Modelle sind mit einem Metallfilter N ohne Stützgitter
ausgestattet, die wie oben beschrieben gereinigt werden müssen.
Siekönnenentfernt werden,indemdieGriffe Onachhintengedrückt
werden, danach den Filter Nnach unten herausziehen.
Aktivkohlefilter(zweiStück–nurbeiUmluftversion):
Der Aktivkohlefilter Eist weder waschbar noch wiederaufbereitbar.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen
entstehen.DieSchutzgitterzubeiden Seitendes Motorlaufradesmit
je einem Aktivkohlefilter bedecken, danach den mittleren Griff Pder
Filter im Uhrzeigersinn drehen.
UmdieFilterabzumontieren,denmittlerenGriffPeinesjedenFilters
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Ersetzten der Lämpchen
DasStützgitterdesFettfiltersoderden Fettfilterentfernen,um andie
Lämpchen zu gelangen. Das kaputte Lämpchen entfernen und
diesesdurch eineovale Glühlampemit maximal40 WE14ersetzen.
Wenn die Küchenhaube mit Halogenlämpchen ausgestattet ist,
muss der Lampenschutz entfernt werden, indem dieser entweder
aufgeschraubt (Z1) oder herausgezogen wird (Z2 – mit einem
kleinen Schraubenzieher mit Schlitz anheben). Das kaputte
Lämpchen entfernen und durch eine Halogenlampe mit maximal 20
W (G4) ersetzen.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit
elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der
Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht überschreiten. Die
Küchenhaube niemals einschalten, ohne das Gitter korrekt
einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet
werden, in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine
andereEnergiequelleals andie elektrischeangeschlossensind. Ein
Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb
sind, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschlossen sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist
strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann
einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle
vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig
kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was
die technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die
bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die
Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens
einzuhalten.
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die
Instruktionen,dieindiesemHandbuch,gegebenwerden,bitteganzstrengeinhalten. EswirdkeinerleiHaftungübernommenfürmöglicheMängel,
Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
D