Captron safecap A User manual

safecap Zweihandsteuerung
Originalbetriebsanleitung
safecap A und B
mit pilz PNOZ s6
safecap two-hand safety control
original operation manual
safecap A and B
with pilz PNOZ s6
SICHERHEITSTECHNIK
SAFETYTECHNOLOGY

2
■ Denition - Zweihandsteuerung
Eine Zweihandsteuerung erfordert die gleichzeitige
Betätigung mit beiden Händen, um den Betrieb einer
Maschine zu starten und aufrechtzuerhalten, solange Risiken bestehen.
Sie muss sich unbedingt außerhalb des Gefahrenbereichs benden,
damit der Bediener nicht in diesen Bereich eindringen kann, bevor die
Maschine vollständig stillsteht.
■Vermeiden von versehentlicher Betätigung und von
Umgehen (siehe auch EN 574 Pos.8)
Die safecap einer Zweihandschaltung müssen entsprechend
der Risikobeurteilung für die einzelne Anwendung so
angeordnet sein, dass die Schutzwirkung der
Zweihandschaltung nicht auf einfache Weise zu umgehen
und die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Betätigung möglichst
gering ist. Der Gebrauch einer einzigen Hand, mögliche Kombinationen
von einer Hand und/oder anderen Körperteilen und/oder der Gebrauch
von einfachen Hilfsmitteln, die die Umgehung ermöglichen,müssen
berücksichtigt werden, so dass es nicht möglich ist, während einer
gefährlichen Situation in den Gefahrenbereich zu gelangen.
Versehentliche Betätigung (z.B. durch die Kleidung der
Bedienperson) muss in gleicher Weise berücksichtigt werden.
Zwischen safecap A+B müssen Trennwände angebracht werden, die
nach der Bedienseite und der Rückseite hin so angeordnet sind, dass
die von der Bedienseite aus nicht mit der Spitze eines Testkegels, der
den Ellbogen darstellt, betätigt werden können.
Die freie Anbringung (ohne Bedienpult und ohne safecap
protector) von safecap A+B ist zu vermeiden, damit durch herabfallende
Gegenstände keine Auslösung erfolgen kann.
■Gehäuse - Montage von safecap
(siehe auch EN 574 Pos. 9.3)
Gehäuse und Befestigungsmöglichkeiten müssen so konstruiert sein,
dass sie den zu erwartenden Betriebsbelastungen standhalten.
Auswahl, Konstruktion und Anbringung von safecap
(siehe auch EN 574 Pos. 9.4)
Die safecap müssen so angebracht werden, dass sie ohne
Ermüdung betätigt werden können (z.B. als Folge ungeschickter
Positionierung oder unpassender Bewegungen).
Unbeabsichtigtes Ingangsetzen von ortsveränderlichen
sowie tragbaren handgehaltenen Maschinen
(siehe auch EN 574 Pos. 9.6)
Eine Zweihandschaltung muss so konstruiert sein, dass ihre unbeab-
sichtigte Betätigung auf Grund der normalen Handhabung der durch
sie gesteuerten ortsveränderlichen und/oder tragbaren handgehaltenen
Maschinen verhindert wird.
Ortsveränderliche Zweihandschaltungen
(siehe auch EN 574 Pos. 9.7)
Die eine Zweihandschaltung aufnehmenden Gehäuse müssen bei
normalem Gebrauch standfest sein. Ortsveränderliche Zweihandschal-
tungen müssen mit Einrichtungen versehen sein, die eine Lageänderung
beim Bedienen verhindern.
Bei Konstruktionen für Montage und Inbetriebnahme von safecap A+B sind die
Forderungen der EN 574 : 2008 unbedingt einzuhalten
SICHERHEITSREGELN
■Sicherheitsabstand
(siehe auch EN 574 Pos. 9.8)
Der Sicherheitsabstand zwischen den safecap und der Gefahren-
stelle muss so groß gewählt werden, dass beim Loslassen eines
safecap die Gefahrenstelle erst erreicht werden kann, nachdem
die gefahrbringende Bewegung zum Stillstand gekommen ist.
Der Sicherheitsabstand “S” in mm wird nach folgender Formel
berechnet: s=Vxt+c
Hierbei bedeutet:
V= Greifgeschwindigkeit = 1600mm/s
t= Nachlaufzeit in Sekunden
c= Zuschlagwert = 250mm
Wenn bei Betätigung des safecap ein Eindringen
in den Gefahrenbereich sicher verhindert wird, z.B. durch eine
Schutzabdeckung der safecap,kann für
den Zuschlagwert C der Wert 0 eingesetzt werden.
Der minimale Sicherheitsabstand muss aber in jedem Fall 100mm
betragen.
■Installationshinweise
Das PNOZ s6 Relais darf nur wie in den Anwendungsbeispielen
angegeben angeschlossen werden. Durch das Parallel- bzw.
In-Reihe-Schalten der safecap-Relaiskontakte wird die sichere
Funktion der Geräte aufgehoben. Die nachgeschalteten Schütze
oder Relais müssen mit zwangsgeführten Kontakten versehen
sein und im Rückführkreis überwacht werden.
Zum Auslösen einer gefahrbringenden Bewegung müssen
zwei Sensoren safecap A und safecap B benutzt werden. Ein
Ausgangssignal wird ausgelöst, wenn beide Sensoren in einem
Zeitabschnitt kleiner oder gleich 0,5 s betätigt werden. Die Senso-
ren müssen so beschaffen und angeordnet sein, dass sie nicht auf
einfache Weise unwirksam gemacht oder unbeabsichtigt betätigt
werden können.
■Der Abstand zwischen den Sensoren kann verringert werden,
wenn durch Anbringung einer oder mehrerer Trennwände die
Sensoren mit den Enden eines 260mm langen Fadens, der die
Handspanne darstellt, nicht erreicht werden können. Die Anord-
nung der Sensoren auf einer horizontalen oder nahezu horizon-
talen Fläche muss einen Abstand von mindestens 1100 mm über
dem Boden oder der Zugangsebene haben. Dieser Abstand muss
eingehalten werden, wenn durch geeignete Schutzmaßnahmen
(z.B. safecap protector ) gewährleistet ist, dass kein anderes
Körperteil ( z.B. Knie,Hüfte ) in Verbindung mit einer Hand eine
Betätigung ausüben kann.

3
It is absolutely essential that the regulations stated in EN 574 : 2008 are complied with
for assemblies involving the installation and commissioning of safecap A + B !
SAFETY RULES AND REGULATIONS
■Denition – Dual Control
Dual control systems require simultaneous operation using both
hands in order to start or maintain the operation of a machine as
long as there are any risks involved. They must be positioned
outside the danger area so that the operator cannot enter this area
before the machine has been completely switched off.
■ Avoiding inadvertent operation and overruling
(see also EN 574 section 8)
The safecap of a dual control have to be arranged according to
the risk evaluation made for every single application so that the
protective effect of the dual control cannot be overruled easily and
the possibility of inadvertent operation is kept to a minimum.
The use of only one hand, possible combinations of one hand and/
or other parts of the body and /or the use of simple aids which
might make avoidance possible are to be taken into account in
order to prevent any person from entering the danger area during a
hazardous situation. Inadvertent operation (e. g. through clothing
of the operators) has also to be taken into consideration. Safecap
A + B have to be separated by partition walls which are arranged in
relationship to the operating side or rear side in such a way that the
safecap cannot be operated from the operating side with the help
of the tip of a cone, i. e. the elbow. Open tting (without operating
panel and without safecap protector) of safecap A + B is to be avoi-
ded in order to prevent the start of operation through falling items.
■Case – Fitting of safecap
(see also EN 574 section 9.3)
Case and ttings have to be assembled in such a way that they can
withstand the expected operating strain.
Selection, assembly and tting of safecap
(see also EN 574 section 9.4)
The safecap have to be tted in such a way that they can be
operated without causing fatigue (e. g. as a result of awkward po-
sitioning or inadequate movements) Inadvertent starting of mobile
and portable machines (see also EN 574 section 9.6) The design
of a dual control system must prevent inadvertent operation due
to normal handling of mobile and/or portable machines that are
controlled by it.
Mobile dual control systems
The safecap of a dual control system and its case must be stable
during normal use.
Mobile dual control systems have to be tted with appliances that
prevent a change of position during operation.
■Safety Distance
(see also EN 574 section 9.8)
The safety distance between the safecap and the
danger area has to be determined with the time in mind that it
would take for the hazardous movement to come to a stop before
the operator can reach the danger area after releasing the.
The safety distance „S“ in mm is calculated using the following
formula: S = Vx T +C
V = touch velocity = 1600mm/s
T = slowing down period in seconds
C = additional value = 250mm
If the intrusion into the danger area during the
operating time of the safecap is successfully
prevented, e.g. using a safety cover for the safecap the value
0 can be put for C. However, a minimum
safety distance of 100 mm is to be applied at alltimes.
■Notes on Installation
The PNOZ s6 relay must only be connected as shown in the
examples for applications. Series parallel connection or series
connection of safecap relay contacts will eliminate the secure
operation of the devices. The secondary contactor or relay needs
to be tted with guide contacts and needs to be monitored in the
feedback circuit.
To initiate a hazardous movement, two sensors safecap A and
safecap B will have to be used. An output signal will be given
if both sensors are touched within a time period that is shorter
or equal 0.5 s. The sensors have to be of a kind and have to be
arranged in a way that makes it difcult to render them ineffective
or use them inadvertently.
■The distance between the sensors can be reduced by tting one or
more partitions which are designed in such a way that the sensors
cannot be reached with the ends of a 260-mm piece of string
which represents the span of a hand. The arrangement of sensors
on a horizontal or nearly horizontal plane must be at least 1100
mm above oor level or access level.
This distance does not need to be kept if suitable safety measures
(e.g. safecap protector) are taken to prevent any other bodypart
(e.g. knee, hip) in conjunction with a hand from actuating the
equipment.

■Technische Daten
technical data
4
4
44
38
25 10
100
63
30
SCA4-185Z-S SCB4-185Z-S
Eingang
Input
Betriebsspannung 24V DC +/- 10%
operating voltage 24V DC +/- 10%
Restwelligkeit max. 10%
residual ripple max. 10%
Stromaufnahme < 65 mA
drawing of current < 65 mA
Schaltfrequenz 1 Hz
switching frequency 1 Hz
Tastgeschwindigkeit > 50 mm / s
scanning speed > 50 mm / s
Ausg ang
output
Kontaktbestückung 1 Schließer, 1Öffner
contact components 1 NO, 1 NC
Relaisart PhotoMOS-Relais, elektronisch
relay type PhotoMos, electronic
Mindeststrom >10 mA pro Kontakt
min. current rating >10 mA / contact
Schaltvermögen 200 mA / 24V DC pro Kontakt
breaking capacity 200 mA / 24V DC / contact
Zuverlässigkeit Halbleiterniveau
operational reliability semiconductor level
Allgemeine Daten
General data
Sensorprinzip kapazitiv statisch-dynamisch
sensor principle capacitive static-dynamic
Temperaturbereich 0°C....+55°C
temperature range 0°C....+55°C
Bemessungs- 300V
isolationsspannung
rated insulation voltage 300V
Verschmutzungsgrad 3
degree of fouling 3
Schutzart IP 69K, Stecker IP 67
system of protection IP 68, plug IP 67
Gehäusewerkstoff safecap Polycarbonat (PC)
material of case safecap polycarbonate (PC)
Statische Entladung 8 kV EN 61 000-4-2
static discharge 8 kV EN 61 000-4-2
HF-Einstrahlung 10 V/m EN 61 000-4-3
high frequency beam 10 V/m EN 61 000-4-3
Schnelle Transienten 2 kV EN 61 000-4-4
rapid transient 2 kV EN 61 000-4-4
HF-leitungsgeführt 10 V EN 61 000-4-6
high frequency conduit 10 V EN 61 000-4-6
Funkentstörung Klasse B EN 55 011
interference suppression class B EN 55 011

grey
/ blue
yellow
black
/ brown
white
Functional safety lead 1m
Funktions- Sicherheitsleitung 1m
black
zrawhcs
yellow
bleg
Bei den Ausgangsrelais von
safecap A+B handelt es
sich um elektronische
PhotoMOS-Relais
Hinweis:
5
s a f e c a p A
Zweihand-Sicherheitsrelais mastercap MCR-225
A2 S21
+
24V
S11 S22
S11 S12S21
A1S22
zrawhcs
uarg
ßiew
bleg
nuarb
ualb
Öffner /NC /NO /NC
Note:
The output relays of
safecap A + B are electronic
PhotoMos-Relais
/NO
Schließer Schließer Öffner
-
0V
LKW-SCA-2 (2m)
LKW-SCA-5 (5m)
LKW-SCB-2 (2m)
LKW-SCB-5 (5m)
AABB
s a f e c a p B
Anschlussplan - Steckerbelegung
terminal diagramm - plug grouping
SCA4-185Z-S
SCB4-185Z-S
Two-hand safety control relais mastercap MCR-225
S12
Zweihand-Sicherheitsrelais PNOZ s6
Two-hand safety control relais PNOZ s6

■ Technische Daten
technical data
Sicherheitsrelais PNOZ s6
6
24V DC -15%/+10%
max. 20%
ca. 3,5W
max. 0,5s
250ms
2 x (1NO, 1NC)
typ. 20mA NO, typ. 10mA NC
Eingang
Input
Betriebsspannung
operating voltage
Restwelligkeit
residual ripple
Leistungsaufnahme
nominal consumption
Verzögerungszeit für die
Gleichzeitigkeit
delay time for simultanelty
demand
Wiederbereitschaftszeit
recovery time
Steuerkontakte
control contacts
Strom über Steuerkontakte
current via control contacts
Ausgang
Output
Kontaktbestückung 3 Schließer, 1 Öffner
contacts 3 NO, 1 NC
Kontaktart Relais zwangsgeführt
contact type relay, positively driven
Einschaltzeit typ. EN 574
operate time
Rückfallzeit typ. 30ms Schließer, 40ms Öffner
release time 30ms NO, 40ms NC
Ausgangsnennspannung
nominal output voltage
Schaltvermögen max. 6A / 240V AC (AC1)
switching capacity
max. 5A / 230V AC (AC15)
max. 6A / 24V DC (DC1)
max. 5A / 24V DC (DC13)
Elektrische Lebensdauer min. 105Schaltspiele
electrical life min. 10
5
Switching cycles
Schmelzsicherung ink: 10A
(EN 60 947-5-1) träge: 6
blow-out fuse quick: 10A
(EN 60 947-5-1) slow: 6A
Sicherungsautomat 6A, 24V AC/DC Charakteristik B/C
line circuit breaker 6A, 24V AC/DC Characteristic B/C
Zweihandtaster
two-hand button
Versorgungsspannung
power supply
Blockschaltbild
block Diagram
Rückführkreis und externe Schützen
feedback loop and external contactor
Halbleiterausgang
semiconductor output
Beim Schalten induktiver Lasten
sind Funkenlöschglieder vorzusehen.
When switching inductive loads
spark absorbers are recommended.
230V AC, 24V DC
Zweihandbediengeräte
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08
Gertebild
][Bildunterschrift_Zweihand
Zweihandbediengerät für Pressen-
steuerungen und Sicherheitsstrom-
kreise
Zulassungen
Zulassungen
Gerätemerkmale
Gertemerkmale
`Relaisausgänge zwangsgeführt:
– 3 Sicherheitskontakte (S) unver-
zögert
– 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert
`1 Halbleiterausgang
`Anschlussmöglichkeiten für:
– 2 Bedienelemente (Taster)
`1 Kontakterweiterungsblock
PNOZsigma über Verbindungs-
stecker anschließbar
`LED-Anzeige für:
– Versorgungsspannung
– Eingangszustand Kanal 1
– Eingangszustand Kanal 2
– Schaltzustand Sicherheitskon-
takte
– Rückführkreis
– Fehler
`steckbare Anschlussklemmen
(wahlweise Federkraftklemme oder
Schraubklemme)
Gerätebeschreibung
][Gertebeschreibung_Zweihand
Das Zweihandbediengerät erfüllt die
Anforderungen nach EN 574 Typ IIIC.
Es zwingt den Bediener die Hände
während der gefahrbringenden Bewe-
gung außerhalb der Gefahrenstelle zu
halten. Das Gerät ist zum Einbau in
Steuerungen für Pressen der Metallbe-
arbeitung als Baustein der Gleichzei-
tigkeit geeignet.
Es kann eingesetzt werden in Anwen-
dungen mit
`mechanischen Pressen (EN 692)
`hydraulischen Pressen (EN 693)
`Sicherheitsstromkreisen nach
EN 60204-1
Sicherheitseigenschaften
][Sicherheitseigenschaften_Zweihand
Das Zweihandbediengerät erfüllt fol-
gende Sicherheitsanforderungen:
`Die Schaltung ist redundant mit
Selbstüberwachung aufgebaut
`Die Sicherheitseinrichtung bleibt
auch bei Ausfall eines Bauteils wirk-
sam
`Die Schaltung verhindert einen wei-
teren Pressenhub bei
– Relaisversagen
– Verschweißen eines Kontaktes
– Spulendefekt eines Relais
– Leiterbruch
– Kurzschluss
Sicherheitseigenschaften Zusatz - Sicherung DC_PNOZ
`Das Gerät hat eine elektronische Si-
cherung.
Blockschaltbild
Blockschaltbild
ZusatzWSNT
*nur bei UB= 48 – 240 V AC/DC
PNOZ s6
Zweihandbediengeräte
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08
Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsbereitschaft herstellen PNOZs
`Versorgungsspannung
`Eingangskreis
`Rückführkreis
`Halbleiterausgang
`Legende
Versorgungsspannung AC DC
Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig
Zweihandtaster
mit Querschlusserkennung
Rückführkreis
Kontakte externer Schütze
S1/S2 Zweihandtaster
Zweihandbediengeräte
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08
Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsbereitschaft herstellen PNOZs
`Versorgungsspannung
`Eingangskreis
`Rückführkreis
`Halbleiterausgang
`Legende
Versorgungsspannung AC DC
Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig
Zweihandtaster
mit Querschlusserkennung
Rückführkreis
Kontakte externer Schütze
S1/S2 Zweihandtaster
Zweihandbediengeräte
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08
Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsbereitschaft herstellen PNOZs
`Versorgungsspannung
`Eingangskreis
`Rückführkreis
`Halbleiterausgang
`Legende
Versorgungsspannung AC DC
Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig
Zweihandtaster
mit Querschlusserkennung
Rückführkreis
Kontakte externer Schütze
S1/S2 Zweihandtaster
Zweihandbediengeräte
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08
Betriebsbereitschaft herstellen Betriebsbereitschaft herstellen PNOZs
`Versorgungsspannung
`Eingangskreis
`Rückführkreis
`Halbleiterausgang
`Legende
Versorgungsspannung AC DC
Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig
Zweihandtaster
mit Querschlusserkennung
Rückführkreis
Kontakte externer Schütze
S1/S2 Zweihandtaster
* nur bei UB =
48...240V AC/DC
Funktionsdiagramm
action Chart
Power: UB
Button 1: S11-S1
Button 2: S21-S22
Feedback loop: S34
Zweihandbediengeräte
bis PL e nach EN ISO 13849-1
PNOZ s6
NSG-D-1-397-2010-08Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
-2
Funktionsbeschreibung
][Funktion en_Zweihand
`Das Zweihandbediengerät muss
durch gleichzeitiges Betätigen von
zwei Tastern innerhalb von 0,5 s
aktiviert werden. Es unterbricht bei
Loslassen eines oder beider Taster
den Steuerbefehl für die gefährliche
Bewegung.
`Wieder aktivieren: Die Ausgangsre-
lais sprechen erst dann wieder an,
wenn beide Bedienelemente losge-
lassen und erneut gleichzeitig betä-
tigt werden.
Zeitdiagramm
][Zei tdiagram_Zweihand_aux_semi
Legende
`POWER: Versorgungsspannung
`Button 1/Button 2: Eingangskreise
S11-S12, S21- S22
`Feedback loop: Rückführkreis S34
`Output safe: Sicherheitsausgänge
13-14, 23-24, 33-34
`Output aux: Hilfskontakte 41-42
`Out semi: Halbleiterausgang
Schaltzustand Y32
`t0: Wiederbereitschaftszeit nach
Netz-Ein
`t1: Gleichzeitigkeit Kanal 1 und 2
`t2: Arbeitszyklus wird durch Taster
1 oder 2 beendet
`t3: S34-S12 muss vor Tasterbetäti-
gung geschlossen sein (Wiederbe-
reitschaftszeit)
Grau hinterlegt: Zustand nicht relevant
Verdrahtung
][Verdrahtung_Si_unverz_1Hi_unverz
Beachten Sie:
`Angaben im Abschnitt „Technische
Daten“ unbedingt einhalten.
`Die Ausgänge 13-14, 23-24, 33-34
sind Sicherheitskontakte, der Aus-
gang 41-42 ist ein Hilfskontakt
(z. B. für Anzeige).
`Vor die Ausgangskontakte eine Si-
cherung (s. techn. Daten) schalten,
um das Verschweißen der Kontakte
zu verhindern.
`Berechnung der max. Leitungslän-
ge Imax im Eingangskreis:
Rlmax = max. Gesamtleitungswider-
stand (s. techn. Daten)
Rl/ km = Leitungswiderstand/km
`Leitungsmaterial aus Kupferdraht
mit einer Temperaturbeständigkeit
von 60/75 °C verwenden.
`Sorgen Sie an allen Ausgangskon-
takten bei kapazitiven und indukti-
ven Lasten für eine ausreichende
Schutzbeschaltung.
Output safe: 13-14, 23-24, 33-34
Output aux.: 41-42
Output semi: Y32
* only with UB =
48...240V AC/DC

PNOZ s6
7
■ Sicherheitsniveau Typ III C gemäß EN 574
Safety level Type III C according to EN 574
■ Das Gerät ist zum Einbau in Steuerung für Pressen der
Metallbearbeitung als Baustein der Gleichzeitugkeit geeignet.
The unit is suitable for use on controllers for metalworking
presses as a component for simultaneous switching.
Allgemeine Daten
general data
Temperaturbereich -10°C...+55°C
temperature range
Umweltdaten
Environmental data
EMV Normen EN 60947-5-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4
EMC standards
Schwingungen nach EN 60068-2-6
vibration to EN 60068-2-6
Frequenz 10 - 55Hz
frequency
Amplitude 0,35mm
amplitude
Klimabeanspruchung EN 60068-2-78
climatic suitability
Luft und Kriechstrecken Verschmutzungsgrad 2
(EN 60947-1) Überspannungskategorie III
airgap and creepage pollution degree 2
(EN 60947-1) overvoltage category III
Bemessungs- 250V
isolationsspannung
rated insulation voltage
Bemessungsstoßspannungs- 4kV
festigkeit
rated impulse withstand voltage
Schutzart Einbauraum IP 54
protection type mounting
Schutzart Gehäuse IP 40
protection type housing
Schutzart Klemmenbereich IP 20
protection type Terminals
Gehäusematerial PC
housing material PC
Sicherheitseigenschaften
Das Zweihandbediengerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen:
•Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung
aufgebaut
•Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei
Ausfall eines Bauteils wirksam
•Die Schaltung verhindert einen weiteren
Pressenhub bei
- Relaisversagen
- Verschweißen eines Kontaktes
-Spulendefekt eines Relais
- Leiungsbruch
-Kurzschluss
•Das Gerät hat eine elektronische Sicherung.
Safety features
The two-hand control relay meets the following safety requirements:
• The circuit is redundant with built-in selfmonitoring
• The safety function remains effective in the
case of a component failure
• The circuit prevents a further press stroke in
the case of:
- Relay failure
- Contact welding
- Coil defect on a relay
- Open circuit
- Short circuit
• The unit has an electronic fuse.
■ Sicherheitskategorie 4 nach DIN EN ISO 13849-1
Safety category 4 according to DIN EN ISO 13849-1
■ über Rückführkreis S34 - S12 Überwachung externer Schütze
zur Kontaktvervielfachung / -verstärkung
Feedback circuit S34 - S12 to monitor external contactors
used for reinforcement of contacts
Statusanzeigen
„Power“ Versorgungsspannung liegt an
„In1“ Taster an S11 betätigt
„In2“ Taster an S21 betätigt
„Out“ Sicherheitskontakte sind geschlossen
„Reset“ An S34 liegt 24V DC an
„Fault“ Fehleranzeige
Status indication
„Power“ supply voltage is present
„In1“ pushbutton on S11 is operated
„In2“ pushbutton on S21 is operated
„Out“ safety contacts are closed
„Reset“ 24V DC is present at S34
„Fault“ error indication
7


9

CAPTRON ElectronicGmbH
Johann-G.-Gutenberg-Str. 7
D - 82140 Olching
Tel.: +49 (0)8142 - 44 88 -0
Fax: +49 (0)8142 - 44 88 -100
info@captron.com
www.captron.com
Version 2.0
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Captron Safety Equipment manuals